DE10151304A1 - Selbstfahrende Seilbahn - Google Patents

Selbstfahrende Seilbahn

Info

Publication number
DE10151304A1
DE10151304A1 DE2001151304 DE10151304A DE10151304A1 DE 10151304 A1 DE10151304 A1 DE 10151304A1 DE 2001151304 DE2001151304 DE 2001151304 DE 10151304 A DE10151304 A DE 10151304A DE 10151304 A1 DE10151304 A1 DE 10151304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
carriage
saddle
arrangement
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001151304
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151304B4 (de
Inventor
Jakob Wyssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WYSSEN SEILBAHNEN AG REICHENBA
Original Assignee
WYSSEN SEILBAHNEN AG REICHENBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WYSSEN SEILBAHNEN AG REICHENBA filed Critical WYSSEN SEILBAHNEN AG REICHENBA
Publication of DE10151304A1 publication Critical patent/DE10151304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151304B4 publication Critical patent/DE10151304B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/06Rope railway systems with suspended flexible tracks with self-propelled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Seilscheiben (5) des Fahrwerks eines am Tragseil (6) aufgehängten Laufwagens sind mit einer Keilnut (10) zum schlupffreien Einklemmen des Tragseils (6) versehen. Damit auch an Tragseilstützen befestigte Tragseilsättel (11) schlupffrei überfahren werden können, weisen die Seilscheiben (5) anschließend an die Keilnut (10) je einen Zahnkranz (14) auf, welche Zahnkränze mit an die Tragseilsattelnut (12) anschließenden Zahnstangenbögen (13) zusammenwirken.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstfahrende Seilbahn mit einem Tragseil, an welchem mindestens ein Laufwagen mittels eines Seilscheiben aufweisenden Fahrwerks aufgehängt ist, welcher Laufwagen zumindest eine Transportplattform und eine Antriebseinheit umfasst, die beide mittels Tragkonstruktionen mit dem Fahrwerk verbunden sind, wobei über ein schaltbares Getriebe der Antriebseinheit mindestens eine Seilscheibe antreibbar ist und über einen Umschalter das Getriebe in eine Vorwärts-, Rückwärtsfahrt- oder Leerlaufstellung schaltbar ist.
Seilbahnen dieser Art sind seit längerer Zeit bekannt, beispielsweise aus den Schweizer Patentschriften Nr. 542 739 und Nr. 666 230 und sie dienen vorwiegend dem Materialtransport. Gegenüber herkömmlichen Seilbahnen weisen sie lediglich ein einziges Seil auf, das als Tragseil dient und an dem die selbstfahrenden, motorisierten Laufwagen sich selber fortbewegen. Dadurch kann das Zugseil gespart werden, das in der Regel zumindest die doppelte Länge des Tragseils aufweist und in verschiedener Hinsicht eine merkliche Verteuerung der Seilbahn verursacht. Insbesondere Seilbahnen gemäss der vorerwähnten Schweizer Patentschrift Nr. 666 230 sind von ihrer Konstruktion her einfach und gewährleisten einen zuverlässigen Laufwagenantrieb in praktisch allen Betriebszuständen und bei jedem Wetter. Trotzdem weisen solche Seilbahnen mit drei Seilscheiben auch Nachteile auf. Weil zum Zweck des schlupifreien Antriebs das Tragseil um die drei in einem Dreieck angeordneten Seilscheiben geschlungen wird, wobei die mittlere angetriebene Seilscheibe fast vollständig umschlungen wird, wird das Tragseil bei jeder Fahrt zahlreichen Biegewechseln unterworfen, welche die Lebensdauer des Tragseils stark reduzieren. Ebenfalls wegen dieser Umschlingung können bei auf Seilstützen angeordneten Tragseilsätteln keine Sicherheitslaschen angebracht werden, so dass die Gefahr des Herausspringens des Tragseils beständig vorhanden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilbahn der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass sie die vorerwähnten Nachteile nicht mehr aufweist. Weiter soll auch das Überfahren von Niederhaltersätteln negativer Seilstützen bei einem Bach oder Tobel ermöglicht werden. Ferner soll ein Fahrwerk mit nur zwei Seilscheiben bei trotzdem schlupffreiem Antrieb ausführbar sein.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Seilbahn gelöst, die die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes enthalten die abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Seilbahn anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Laufwagens der erfindungsgemässen Seilbahn,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Laufwagens gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrössertem Massstab,
Fig. 4 den Ausschnitt X der Seilscheibe gemäss Fig. 3 in vergrössertem Massstab,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Tragseilsattels.
Fig. 6 eine Ansicht in Tragseilrichtung auf den Tragseilsattel gemäss Fig. 5,
Fig. 7, 8 und 9 eine Variante zu den Fig. 4, 5 und 6.
Gemäss Fig. 1 besteht der Laufwagen 1 der erfindungsgemässen Seilbahn im wesentlichen aus einem Fahrwerk 2, der Antriebseinheit 3 und einer Transportplattform oder einem Behälter 4. Die Antriebseinheit 3 kann einen Benzin-, Diesel- oder Elektromotor aufweisen, der über ein nicht detailliert dargestelltes hydraulisches oder mechanisches Getriebe mindestens eine, bevorzugt aber beide Seilscheiben 5 des Fahrwerks 2 antreibt. Falls erwünscht, könnte das Fahrwerk 2 noch ein oder mehrere zusätzliche Seilscheibenpaare aufweisen, wobei aber in den meisten Fällen die zwei dargestellten Seilscheiben 5 die optimalste Lösung bilden.
Aus Fig. 2 sieht man, dass sowohl die Antriebseinheit 3 als auch die Transportplattform 4 mit dem Laufwerk 2 über ausserhalb der senkrechten Achse des Tragseils 6 (in Fig. 3 besser und in den Fig. 4 und 7 noch besser ersichtlich) verlaufenden Tragkonstruktionen 7 bzw. 8 verbunden sind, derart, dass das Tragseil 6 auch über Stützen geführt werden kann, so dass das Laufwerk 2 problemlos über an den Stützen befestigte Tragseilsättel fahren kann (siehe dazu auch die Schweizer Patentschrift Nr. 542 739). Der in den Figur nicht dargestellte Umschalter ist in der schon erwähnten CH Patentschrift 666 230 ausführlich beschrieben. Anstelle des dort gezeigten mechanischen Umschalters kann aber auch ein elektrischer Umschalter verwendet werden, der vorteilhaft über Funk angesteuert wird. In diesem Fall kann vorteilhafterweise der Laufwagen mit einem Hubwerk für die Lastaufnahme versehen werden, das ebenfalls über Funk ansteuerbar ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die beiden angetriebenen Seilscheiben 5 zur Sicherheit zwangsläufig mit einem Keilriemen 9 verbunden sind, der zur Verhinderung des äusserst selten auftretenden Falles dient, dass eine Seilscheibe durchdrehen könnte. Anstelle des Keilriemens sind auch eine Kette oder eine hydraulische Verbindung denkbar.
Aus den Fig. 4 und 7 ist gut ersichtlich, wie die Seilscheiben 5 mit einer Keilnut 10 versehen sind, in der das Tragseil 6 durch das Gewicht des aufgehängten Laufwagens 1 eingeklemmt ist, so dass die angetriebenen Seilscheiben 5 das Tragseil 6 schlupffrei überfahren.
Beim in der Seitenansicht gemäss Fig. 5 an einer nicht dargestellten Seilstütze befestigten Tragseilsattel 11 ist in der vergrösserten Ansicht in Tragseilrichtung gemäss Fig. 6 ersichtlich, dass er in seiner Mitte eine Nut 12 zur Aufnahme des Tragseils und anschliessend je einen Zahnstangenbogen 13 aufweist. Zum Überfahren des Tragseilsattels 11 sind die Seilscheiben 5 anschliessend an die Keilnut 10 mit je einem Zahnkranz 14 versehen. Aus den nicht massstäblich dargestellten Fig. 4 und 6 geht hervor, dass beim Überfahren, wenn das Tragseil 6 aus der Nut 12 herausgehoben und in der Keilnut 10 eingeklemmt wird, die zwei Zahnkränze 14 der angetriebenen Seilscheiben 5 in die zwei Zahnstangenbögen 13 des Tragseilsattels 11 eingreifen und diesen schlupffrei überfahren.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform zum Überfahren eines Tragseilsattels dargestellt. Dabei weist der Tragseilsattel 11 anschliessend an die Nut 12 zwei Seitenwände 15 auf, die aussen nach unten abgeschrägt und zum Zusammenwirken mit einer weiteren an die Keilnut 10 anschliessenden Keilnut 16 der Seilscheiben 5 bestimmt sind. Dabei werden beim Überfahren des Tragseilsattels 11 die abgeschrägten Seitenwände 15 von den abgeschrägten Seitenwänden der Keilnut 16 eingeklemmt und der Tragseilsattel somit schlupffrei überfahren. Als Variante können die beiden Keilnuten 10 und 16 auch zusammengefasst als einzige lange Keilnut ausgebildet sein.

Claims (8)

1. Selbstfahrende Seilbahn mit einem Tragseil, an welchem mindestens ein Laufwagen mittels eines Seilscheiben aufweisenden Fahrwerks aufgehängt ist, welcher Laufwagen zumindest eine Transportplattform und eine Antriebseinheit umfasst, die beide mittels Tragkonstruktionen mit dem Fahrwerk verbunden sind, wobei über ein schaltbares Getriebe der Antriebseinheit mindestens eine Seilscheibe antreibbar ist und über einen Umschalter das Getriebe in eine Vorwärts-, Rückwärtsfahrt- oder Leerlaufstellung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens antreibbare Seilscheibe (5) mit einer Keilnut (10) zum schlupifreien Einklemmen des Tragseils (6) versehen ist und dass sie weiter Mittel (14, 16) aufweist, die beim Überfahren eines an einer Tragseilstütze befestigten Tragseilsattels (11) zum Zusammenwirken mit entsprechend ausgebildeten Gegenmitteln (13, 15) des Tragseilsattels (11) bestimmt sind.
2. Seilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel aus je einem an die Keilnut (10) anschliessenden Zahnkranz (14) und die Gegenmittel aus je einem an die Nut (12) zur Aufnahme des Tragseils (6) anschliessenden Zahnstangenbogen (13) bestehen.
3. Seilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel aus je einer Seitenwand einer an die Keilnut (10) anschliessenden weiteren Keilnut (16) und die Gegenmittel aus je einer an die Nut (12) zur Aufnahme des Tragseils (6) anschliessenden aussen entsprechend nach unten abgeschrägten Seitenwand (15) bestehen.
4. Seilbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Keilnuten (10, 16) als einzige verlängerte Keilnut ausgebildet sind.
5. Seilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) zwei Seilscheiben (5) aufweist, die beide antreibbar sind.
6. Seilbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seilscheiben (5) zwangsläufig mit einem Keilriemen (9), einer Kette oder hydraulisch verbunden sind.
7. Seilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Umschalter der Antriebseinheit (3) durch Funk betätigbar ist.
8. Seilbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (1) ein mittels Funk ansteuerbares Hubwerk aufweist.
DE2001151304 2000-11-03 2001-10-17 Selbstfahrender Seilbahnwagen Expired - Fee Related DE10151304B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2149/00 2000-11-03
CH21492000A CH694724A5 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Selbstfahrende Seilbahn.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151304A1 true DE10151304A1 (de) 2002-06-27
DE10151304B4 DE10151304B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=4567704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151304 Expired - Fee Related DE10151304B4 (de) 2000-11-03 2001-10-17 Selbstfahrender Seilbahnwagen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT503511B1 (de)
CH (1) CH694724A5 (de)
DE (1) DE10151304B4 (de)
IT (1) ITMI20012138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001293U1 (de) 2020-04-01 2020-05-08 Valentin Detken Selbstfahrende Seilbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129314A (en) * 1917-10-10 1919-07-17 William Hugh Watkins Improvements in Tractors for Aerial Ropeways and the like.
CH542739A (de) * 1972-05-16 1973-10-15 Wyssen Jakob Seilschwebebahn
FR2467754A1 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Cellai Stelvio Transporteur-tracteur aerien automoteur automatique se deplacant sur un cable porteur
CH650456A5 (fr) * 1983-03-25 1985-07-31 Sonnig Sa Dispositif de transport par cable.
CH666230A5 (en) * 1985-06-04 1988-07-15 Wyssen Seilbahnen Ag Suspended ropeway for goods transport - has trolleys with drive motors operated by reversing switch controlled by hand or external stops
JPH10338126A (ja) * 1997-06-11 1998-12-22 Hirotoshi Baba 木材集材機のキャリッジおよび主索支持装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001293U1 (de) 2020-04-01 2020-05-08 Valentin Detken Selbstfahrende Seilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CH694724A5 (de) 2005-06-30
AT503511A3 (de) 2008-01-15
DE10151304B4 (de) 2009-02-05
ITMI20012138A1 (it) 2003-04-16
AT503511B1 (de) 2009-03-15
AT503511A2 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543224C2 (de)
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
DE581285C (de) Bewegungsvorrichtung fuer in senkrechten Fuehrungen gleitendes Fenster, insbesondere Karosseriefenster
EP0685360B1 (de) Lastfahrzeug
DE10151304A1 (de) Selbstfahrende Seilbahn
CH634785A5 (en) Passenger-operated travelling gear for an aerial cableway
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
WO2004024528A1 (de) Selbstfahrende seilbahn sowie antrieb für ein seil
DE2263521C2 (de) Seilführungsvorrichtung an Windentrommeln
EP1183204B1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht
DE2153389C2 (de) Seilgurtförderer
DE1944752A1 (de) Laufkran fuer Schiffe
DE3116714A1 (de) Arbeitsseil-foerdermittel fuer untertagebetriebe
DE91653C (de)
DE1807555C3 (de) Zugseilantrieb, insbesondere für Bahnen in Bergbaustrecken
AT126220B (de) Förderer.
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
DE465608C (de) Antrieb fuer stetige Foerderer
DE2424062A1 (de) Seilfoerderanlage
DE903188C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Foerderbaendern oder Foerderbandabschnitten
DE3113098C2 (de) Hubbalken zum Transportieren eines kippbar aufgehängten Transportbehälters oder dergleichen
DE487813C (de) Walzenhebevorrichtung fuer Vollgatter
DE4131973C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines endlosen Zugseils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501