DE10151145A1 - Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten - Google Patents

Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten

Info

Publication number
DE10151145A1
DE10151145A1 DE10151145A DE10151145A DE10151145A1 DE 10151145 A1 DE10151145 A1 DE 10151145A1 DE 10151145 A DE10151145 A DE 10151145A DE 10151145 A DE10151145 A DE 10151145A DE 10151145 A1 DE10151145 A1 DE 10151145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
wall
housing
variable
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10151145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151145B4 (de
Inventor
August Haeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10151145A priority Critical patent/DE10151145B4/de
Priority to PCT/EP2002/011468 priority patent/WO2003034352A2/de
Publication of DE10151145A1 publication Critical patent/DE10151145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151145B4 publication Critical patent/DE10151145B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/114Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction
    • B65H2405/1144Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction extendible

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten zur Verfügung, bei der Elemente teleskopisch auseinanderziehbar und zusammenschiebbar sind. So ist z. B. zumindest eine der Wände, welche den Ablagebereich umgeben, eine variable Wand. Diese Wand kann einen Bestandteil aufweisen, der relativ zu einem anderen Bestandteil der betreffenden Wand unter Veränderung der Abmessungen dieser Wand bewegbar ist, um so die Größe des Ablagebereichs einzustellen. Die Größe des Ablagebereichs der Kassette kann somit in hohem Maße verändert und an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten mit einem von mehreren Wänden umgebenen Ablagebereich zum Ablegen der Wertdokumente in einem Stapel.
  • Kassetten der eingangs genannten Art werden in Banknotensortier- und/oder -prüfanlagen oder Einrichtungen zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten wie beispielsweise Kassenautomaten, Geldautomaten oder Wechselautomaten eingesetzt. Üblicherweise haben derartige Kassetten ein Gehäuse mit fest vorgegebener Form und Größe. Ein Nachteil dieser bekannten Kassetten besteht darin, daß die Wertdokumente bei einer lockeren Stapelung in der Kassette relativ viel Platz wegnehmen. Daher wird bei einer größeren Anzahl von zu stapelnden Wertdokumenten eine relativ große Kassette benötigt, die bei einem Transport zwischen verschiedenen. Bearbeitungseinrichtungen oder Automaten dementsprechend viel Raum einnimmt. Dieses Problem tritt insbesondere bei Banknoten auf, da diese durch häufigen Umlauf und relativ grobe Behandlung durch die Benutzer im Verhältnis zu anderen Wertdokumenten schon nach kurzer Zeit oft viele Knicke und Falten aufweisen und dadurch bei einer lockeren Stapelung entsprechend voluminös sind.
  • Die US 3,655,186 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Banknoten mittels eines Stempels durch eine Öffnung in eine Kassette hinein und auf eine gefedert gelagerte Bodenplatte gedrückt werden. Dadurch werden die Banknoten komprimiert im Ablagebereich gestapelt, was den Platzbedarf reduziert. Diese Kassette hat jedoch den Nachteil, daß eine maschinelle Banknotenentnahme nicht mit einfachen Mitteln durchzuführen ist. Außerdem ist ein relativ großer Aufwand an Mechanik erforderlich, was mit einem großen Blindvolumen innerhalb der Kassette verbunden ist. Eine Einstellung der Einrichtung auf unterschiedlichste Banknotenformate ist äußerst schwierig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kassette und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten zur Verfügung, bei der Elemente teleskopisch auseinanderziehbar und zusammenschiebbar sind. So ist z. B. zumindest eine der Wände; welche den Ablagebereich umgeben, eine variable Wand. Diese Wand kann einen Bestandteil aufweisen, der relativ zu einem anderen Bestandteil der betreffenden Wand unter Veränderung der Abmessungen dieser Wand bewegbar ist, um so die Größe des Ablagebereichs einzustellen. Die Kassette weist somit eine Teleskopfunktion auf, mit der die Größe des Ablagebereichs in hohem Maße verändert und an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden kann.
  • Dadurch kann während des Abstapel- oder Entnahmevorgangs durch eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung das Volumen des Ablagebereichs stark vergrößert werden, so daß die Wertdokumente locker in der Kassette liegen. Zum Transport, d. h. nach Beenden des Abstapelns, wird die Kassette dann komprimiert. Sie weist dann geringe Außenmaße auf und benötigt nur noch relativ wenig Platz. Die Wertdokumente liegen dabei eng zusammengedrückt in der Kassette und sind somit in ihrer Position fixiert. Außerdem können der Ablagebereich - und damit auch die Außenmaße der Kassette - entsprechend stark verkleinert werden, wenn eine Kassette beim Transport nur weniger Wertdokumente enthält, als dies bei maximaler Expansion des Ablagebereichs möglich wäre.
  • Eine solche erfindungsgemäße Kassette mit variablen Wänden kann auf verschiedenste Weise aufgebaut sein.
  • Zum einen kann die Kassette nach außen hin durch ein Gehäuse begrenzt sein, wobei die variable Wand oder zumindest ein Teil der variablen Wände selbst einen Teil des Gehäuses bildet, so daß eine Relativbewegung der Wandbestandteile dieser variablen Wand oder Wände die Abmessung des Gehäuses verändert.
  • Ebenso kann die Kassette nach außen hin durch ein Gehäuse begrenzt sein, wobei die variable Wand oder zumindest ein Teil der variablen Wände zumindest teilweise im Inneren des Gehäuses angebracht ist. Insbesondere sind dann die bewegbaren Wandbestandteile so relativ zu dem Gehäuse bewegbar, daß sich der Ablagebereich aus dem Gehäuse heraus erstreckt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die relativ zueinander bewegbaren Wandbestandteile dabei zumindest teilweise teleskopartig ineinander schiebbar.
  • Eine besonders gute Führung wird dadurch erreicht, daß einer der Wandbestandteile einen oder mehrere Führungsstege umfaßt und der andere Wandbestandteil eine entsprechende Anzahl jeweils als Gegenprofil zu einem Führungssteg ausgebildete Nuten aufweist. Bei einer Relativbewegung der Wandbestandteile zueinander wird dabei jeweils ein Führungssteg in einer zugehörigen Nut teleskopartig geführt.
  • Vorzugsweise sind die bewegbaren Bestandteile mehrerer variabler Wände so untereinander verbunden, daß sie zur Größeneinstellung des Ablagebereich gemeinsam bewegbar sind. So weist bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel die Kassette mehrere zusammenhängende, variable Wände auf, die den Ablagebereich ringsum begrenzen. Die beweglichen Wandbestandteile dieser variablen Wände sind jeweils mit den entsprechenden Wandbestandteilen der benachbarten variablen Wände derart verbunden, daß das Gehäuse im Wesentlichen aus zwei jeweils nach Art eines Rohres gebildeten Gehäuseteilen gebildet wird, die in Stapelrichtung teleskopisch auseinander- oder zusammenschiebbar sind. Ein Auseinanderziehen des Gehäuses ermöglicht dann eine höhere Stapelung der Wertdokumente im Ablagebereich.
  • Die Form des Rohrquerschnitts sollte hierbei vorzugsweise entsprechend dem Flächenquerschnitt der Wertdokumente gestaltet sein. Bei Wertdokumenten mit rechteckigem Format, wie Banknoten, handelt es sich dementsprechend um vier senkrecht zueinander stehende, variable Wände, so daß die Gehäuseteile nach Art eines Vierkantrohrs ausgebildet sind.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Kassette variable Wände mit Faltelementen auf. Durch Auseinanderziehen oder Zusammenfalten von einzelnen Bestandteilen des Faltelements in Bezug zueinander werden dabei die Abmessungen der Wand verändert.
  • Damit die Wertdokumente bei einem automatischen Einstapeln und einer automatischen Entnahme problemlos einzeln eingelegt und entnommen werden können, sollte der Ablagebereich immer eine Höhe aufweisen, die exakt der Höhe des gerade im Ablagebereich befindlichen Wertdokumentstapels entspricht, so daß das oberste Wertdokument direkt in Höhe der Ein- und Ausgabeöffnung liegt. Hierzu weist die Kassette ein den Ablagebereich nach unten begrenzendes Bodenelement auf, auf dem die Wertdokumente gestapelt werden und das in der Kassette bezüglich der Stapelrichtung verstellbar gelagert ist. Eine geeignete Lagerung sorgt dabei dafür, daß das Bodenelement exakt in Stapelrichtung verfahren wird und nicht verkantet.
  • Vorzugsweise ist dieses Bodenelement federnd gelagert, so daß bei einem Abschließen der Kassette durch einen Deckel auf der oben offenen Stirnseite der Kassette die Wertdokumente von unten gegen den Deckel gedrückt werden und sich bei einem Transport nicht verschieben können. Weiterhin wird dadurch automatisch bei einer maschinellen Abstapelung oder Entnahme immer die oberste Banknote gegen die entsprechende Abstapel- bzw. Entnahmeeinrichtung des jeweiligen Automaten gedrückt, wodurch die Abstapelung oder Entnahme erleichtert wird.
  • Zur beweglichen Lagerung des Bodenelements in der Kassette bietet sich die Verwendung eines Getriebes, beispielsweise eines Zahnradgetriebes, an.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Bodenelement beispielsweise über das Getriebe, eine Feder und/oder einen Seilzug oder dergleichen derart mit zumindest einem der Wandbestandteile einer der variablen Wände gekoppelt, daß bei einer Relativbewegung der Wandbestandteile der variablen Wand zueinander das Bodenelement in der Kassette mit verfahren wird.
  • Vorzugsweise ist dabei das Bodenelement so mit einem ersten Wandbestandteil und/oder zweiten Wandbestandteil der variablen Wand gekoppelt, daß bei einer Relativbewegung des ersten Wandbestandteils zum zweiten Wandbestandteil um eine bestimmte Strecke das Bodenelement automatisch entlang des ersten Wandbestandteils soweit verfahren wird, daß das Bodenelement bezüglich des zweiten Wandbestandteils eine größere Strecke, insbesondere eine in etwa doppelt so große Strecke, zurücklegt als der erste Wandbestandteil selbst.
  • Bei letzterem Ausführungsbeispiel kann das Bodenelement entsprechend derart verfahren werden, daß sich das Bodenelement bei einem vollständig eingefahrenen Gehäuse in einem ersten Extremzustand nahe der Ein- und Ausgabeöffnung der Kassette befindet. Dies ist bei einer leeren Kassette der Fall. Bei vollständig expandiertem Gehäuse befindet sich das Bodenelement dagegen automatisch im anderen Extremzustand an dem von der Öffnung entfernten Boden der Kassette. Das heißt, der Ablagebereich der Kassette weist dann seine maximale Größe auf.
  • Um die Wertdokumente für den Transport zu komprimieren, ist das Bodenelement vorzugsweise lösbar und/oder flexibel, beispielsweise federnd, mit dem Wandbestandteil der variablen Wand gekoppelt. In diesem Fall ist es möglich, daß das Gehäuse wieder zusammengeschoben wird und dabei das Bodenelement nicht wieder nach oben verfahren wird, sondern in einer unteren Position bleibt. Auf diese Weise bleibt der maximal durch die Außenmaße des Gehäuses zur Verfügung gestellte Ablagebereich für die Wertdokumente erhalten.
  • Durch das automatische Verfahren des Bodenelements bei einer Relativbewegung der Wandbestandteile der variablen Wand, d. h. bei einem Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der Gehäuseteile, ist es möglich, daß eine lediglich außen an der Kassette angreifende Antriebseinrichtung das Bodenelement entsprechend der Veränderung der Gehäusemaße mit verstellt.
  • Eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten, welche mit einer derartigen Kassette arbeitet, weist zum einen eine Transporteinrichtung auf, um die Wertdokumente zur Kassette hinzuführen bzw. von der Kassette wegzuführen. Zum anderen weist eine solche Vorrichtung eine Antriebseinrichtung zur Einleitung einer Relativbewegung von zueinander bewegbaren Wandbestandteilen der Kassette auf, um so die Größe des Ablagebereichs der Kassette einzustellen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung außerdem eine Einrichtung zur Feststellung der Menge der in der Kassette gestapelten Wertdokumente auf. Darüber hinaus besitzt die Vorrichtung eine Steuereinrichtung, um die Antriebseinrichtung in geeigneter Weise anzusteuern, damit die Größe des Ablagebereichs der Kassette in Abhängigkeit von der festgestellten Menge der in der Kassette gestapelten Wertdokumente eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht einer erfindungsgemäßen Kassette gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Teilauszug mit einer schematische Darstellung eines Manipulators eines Banknoten- Bearbeitungsautomaten,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kassette gemäß Fig. 1 im Teilschnitt von vorn (ohne Deckel und ohne Banknoten),
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Kassette gemäß den Fig. 1 und 2 im Teilschnitt von vorn im voll ausgezogenen Zustand (ohne Deckel, jedoch mit Banknoten),
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Kassette gemäß der Fig. 1 bis 3 im Teilschnitt von vorn in komprimiertem Zustand (mit Deckel und mit Banknoten),
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kassette im leeren, zusammengeschobenen Zustand,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Kassette gemäß Fig. 6 in einem Zustand maximaler Füllhöhe (Inhalt nicht dargestellt),
  • Fig. 7 eine Kassette gemäß den Fig. 5 und 6 im zusammengeschobenen Zustand mit komprimiertem Inhalt (Inhalt nicht dargestellt),
  • Fig. 8a bis 8d schematische Darstellungen der Positionen der wesentlichen Gehäuseteile der Kassette im a) leeren Zustand, b) gefüllten Zustand mit locker liegenden Banknoten, c) gefüllten Zustand mit komprimierten Banknoten in Umlaufqualität und d) gefüllten Zustand mit komprimierten, druckfrischen Banknoten,
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kassette gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei ein Teil der Seitenwände nicht dargestellt sind, um den Innern Aufbau der Kassette zu verdeutlichen,
  • Fig. 10 eine Ansicht der Kassette gemäß Fig. 9 aus einem anderen Blickwinkel,
  • Fig. 11 bis 15 jeweils eine schematische Querschnittsdarstellung der Kassette nach den Fig. 9 und 10 in verschiedenen Betriebszuständen zum Befüllen und anschließender Komprimieren der eingefüllten Banknoten.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um Kasseiten 1 für Banknoten 2. Prinzipiell kann eine solche Kassette aber auch für andere Wertdokumente, beispielsweise Aktien, Personalausweise etc. genutzt werden.
  • Bei allen in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Kassette 1 jeweils zwei Gehäuseteile 8a, 8b auf, die teleskopisch auseinanderziehbar und zusammenschiebbar sind.
  • Ein erstes, unteres der Gehäuseteile Sb (im Folgenden auch Zarge genannt) besteht dabei jeweils aus geschlossenen Wandbestandteilen 3b, 4b und bildet Außenwände des Gehäuses. Auf ihrer den Ablagebereich begrenzenden Innenseite weisen diese geschlossenen Wandbestandteile 3b, 4b jeweils parallel zur Auszugsrichtung R verlaufende Nuten 11 auf.
  • Die Wandbestandteile 3a, 4a des zweiten oberen Gehäuseteils 8a (im Folgenden auch Rahmen genannt) weisen jeweils entsprechend koaxial zu den Nuten 11 angeordnete Führungsstege 10 auf, die bei einer Relativbewegung der Gehäuseteile 8a, 8b zueinander in den Nuten 21 verlaufen.
  • Diese Führungsstege 10 sind unter Bildung eines käfigartigen Rahmens an ihrem vom ersten Gehäuseteil 8b wegführenden, freien, oberen Stirnende umlaufend mit einem im Querschnitt rechteckigen, ringförmigen Querträger 9 verbunden, welcher obenseitig mit einem Deckel 15 versehen ist.
  • Dieser Deckel 15 verschließt die Banknotenein- und Ausgabeöffnung 14 der Kassette 1. Die detaillierte Gestaltung des Deckels 15 ist im Wesentlichen von der Festlegung der Ein- und Ausgabeschnittstelle der Banknotenverarbeitungsanlage, in der die Kassette 1 verwendet werden soll, abhängig.
  • Die Nuten 11 im unteren Gehäuseteil 8b sind im Querschnitt T-förmig und die Führungsstege 10 weisen das entsprechende Gegenprofil auf. Die Führungsstege 10 des zweiten Gehäuseteils 8a sind dabei derart in die Nuten 11des ersten Gehäuseteils 8b eingepasst, daß die Führungsstege 10 gemeinsam mit den zwischen den Nuten 11 verlaufenden Abschnitten 12 an der Innenseite des ersten Gehäuseteils 8b eine ebene Anlagefläche für die Banknoten 2 bilden. Durch diese genaue Anpassung der Führungsstege und der Nuten wird erreicht, daß keine Störkante den Arbeitsprozess bei der Entnahme oder beim Stapeln von Banknoten nachteilig beeinflusst.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht der obere Gehäuseteil 8a im Wesentlichen nur aus einem solchen käfigartigen Rahmen. Das heißt, die Banknoten sind bei ausgezogener Kassette im oberer Bereich nicht durch eine stabile äußere Wandung geschützt. Zwischen die Führungsstege sind jedoch Elemente wie beispielsweise Faltenbälge (nicht dargestellt) o. Ä. eingepaßt, um zu verhindern, daß vagabundierende Banknoten aus der auseinander gezogenen Kassette verschwinden können. Derar tige Faltenbälge sind beispielsweise aus Kunststoff in Filmscharniertechnik herstellbar. Sie werden beim Auseinanderziehen der Kassette automatisch zwischen dem oberen Rand des unteren Gehäuseteils 8b und der Unterkante des oben umlaufenden Querträgerrahmens 9 auseinandergezogen. Bei erster Versuchen hat sich gezeigt, daß sich die Banknoten 2 in den Faltenbälgen nicht verzwicken.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Kassette gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 das obere Gehäuseteil 8a mit einer zusätzlichen, stabilen Außenwand 16 versehen, welche sich von dem um die Ein- /Ausgabeöffnung umlaufenden Querträger 9 im Abstand zu den inneren Führungsstegen 10 wieder nach unten erstreckt und im unteren Bereich die stabilen Außenwände 4b des unteren Gehäuseteils 8b übergreift. Im zusammengeschobenen Zustand bildet folglich diese Außenwand 16 des oberen Gehäuseteils 8a die äußerste Wand der Kassette 1.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kassette 1 hat den Vorteil, daß die Kassette 1 auch im auseinandergezogenen Zustand ringsum stabile Außenwände aufweist, die die im Innern gelagerten Banknoten 2 vor unerwünschten Einriffen schützen. Daher kann eine solche Kassette 1 auch sehr gut während eines Transports im ausgezogenen Zustand belassen werden.
  • Eine Kassette 1 des ersten Typs ist dagegen in erster Linie dafür vorgesehen, daß sie zum leichten Stapeln und Entnehmen der Banknoten auseinandergezogen werden kann und eine größere Ablagefläche bietet, auf der die Banknoten 2 locker übereinander liegen. Für einen Transport wird die Kassette 1 dagegen in einen zusammengeschobenen Zustand gebracht, in dem die Banknoten 2 komprimiert sind.
  • Beide Ausführungsbeispiele weisen hier jeweils im Innern einen parallel zur Stapelrichtung R verfahrbares Bodenelement 6 in Form eines geschlossenen Hubbodens auf.
  • Dieses Bodenelement 6 ist über ein Getriebe 7 in das untere Gehäuseteil 8b integriert. Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, handelt es sich hierbei um ein Getriebe 7 aus mehreren zusammenwirkenden Zahnrädern. Die beiden außenliegenden Zahnräder werden dabei in zwei in den Innenwänden des unteren Gehäuseteils 8b befindlichen, parallel zu den Nuten 11 verlaufenden, in der Innenwand versenkten Zahnstangen 13 geführt. Ein solches Getriebe 7 befindet sich jeweils unter dem Bodenelement 6 an den beiden Schmalseiten des Bodenelements 6. Diese Getriebe 7 stellen sicher, daß das Bodenelement 6 sich beim Verfahren nicht verkantet. Das heißt, das Bodenelement 6, die Zarge 8b und der Rahmen 8a sind durch Kämmelemente untereinander so verzahnt, daß ein Verklemmen der Banknoten 2 weitgehend unmöglich wird.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird das Bodenelement 6 durch Federkraft angetrieben. Diese Federkraft kann beispielsweise durch Spannen einer Rollfeder (nicht dargestellt) beim Auseinanderziehen des unteren und des oberen Gehäuseteils 8a, 8b erzeugt werden. Eine solche Rollfeder kann direkt auf das Getriebe 7 des Bodenelements 6 wirken und daher platzsparend angeordnet sein.
  • Beim Auseinanderziehen des oberen und unteren Gehäuseteils 8a, 8b bewegt sich dabei das Bodenelement 6 schneller als das untere Gehäuseteil 8b, in welchem das Bodenelement 6 gelagert ist. Dies wird durch ein Spulengetriebe mit angepaßter Übersetzung erreicht (nicht dargestellt). Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß bei leerer Kassette das Bodenelement 6 sich ganz oben an der Ein-/Ausgabeöffnung 14 befindet (siehe Fig. 5). Bei vollständig auseinandergezogenem Gehäuse 8 befindet sich das Bodenelement 6 in der untersten Stellung (siehe Fig. 3 und 6).
  • Beim Zusammenfahren der beiden Gehäuseteile 8a, 8b bei geschlossenem Deckel 15 wird ein darin befindlicher Banknotenstapel komprimiert. Dabei drückt das federbelastete Bodenelement 6 gegen den Banknotenstapel. Dies ist in den Fig. 4 und 7 dargestellt, wobei in Fig. 7 wegen der besseren Übersicht die komprimierten Banknoten nicht eingezeichnet sind.
  • Eine solche Koppelung zwischen dem Bodenelement 6 und den Gehäuseteilen 8a, 8b ist insoweit vorteilhaft, da die gesamten Bewegungsabläufe in das Bodenelement 6 rein mechanisch von außen über eine Bewegung der Gehäuseteile 8a, 8b zueinander durch eine entsprechende Bewegungseinrichtung der Banknotenbearbeitungsanlage eingeleitet werden können. In der Kassette 1 selbst ist weder ein motorischer Antrieb noch eine elektronische Steuerung oder Regelung erforderlich.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, das Bodenelement 6 im Innern separat anzutreiben und somit unabhängig von der äußeren Kassettenstellung auf eine beliebige Höhe einzustellen. Ebenso kann es sich bei dem Bodenelement auch um ein Bodenelement handeln, welches beispielsweise lediglich durch eine Feder o. Ä. nach oben gedrückt wird und - abgesehen von einer geeigneten Führung, welche ein Verkanten des Bodenelements verhindert - nicht mit der Bewegung der Kassettenteile zueinander korreliert ist. Derart einfache und kostengünstig aufgebaute Kassetten sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kassetten lediglich für einen sicheren Transport der Banknoten verwendet und dabei in der Größe an die jeweilige Füllmenge angepaßt werden sollen, um möglichst raumsparend transportiert werden zu können. Hierfür sind vor allem Kassetten gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 geeignet, die auch im ausgezogenen Zustand ringsum stabile Wände aufweisen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist außerdem schematisch eine Bewegungseinrichtung einer Banknotenbearbeitungseinrichtung - Manipulator 17 genannt - dargestellt. Hierbei handelt es sich um den maschinenseitigen Kassettenträger, mit dem die Funktionsbewegungen in die Kassette 1 eingeleitet werden. Der Manipulator 17 ist so gestaltet, daß er aufgrund seiner präzisen mechanischen Führungsfunktion die kassetteninternen Führungselemente von Rahmen 8a und Zarge 8b entlastet. Er besteht im Wesentlichen aus einem oberen Greifer 18, der von hinten um den ringförmigen Querträger 9 des Rahmens 8a greift und ihn an den beiden kurzen Seiten erfaßt. Dieser obere Greifer 18 ist fest mit einer in Auszugsrichtung verlaufenden Führungsstange 20 verbunden. Auf dieser Führungsstange 20 verläuft ein unterer Greifer 19, der die Zarge 8b umfaßt und nach Art eines Schlittens auf der Führungsstange 20 geführt wird.
  • Die Verwendung einer solchen Kassette 1 mit automatischer Komprimierungsfunktion in einer Banknotenbearbeitungseinrichtung mit einem geeigneten Manipulator 17 erfolgt wie in nachstehendem Beispiel beschrieben:
    Zunächst wird die Kassette 1 in eine Banknotenbearbeitungseinrichtung eingesetzt. Anschließend wird die Kassette gefüllt. Dabei wird der Deckel 16 geöffnet und die Kassette 1 locker mit Banknoten 2 gefüllt. Anschließend wird in einem Komprimiervorgang der Deckel 16 geschlossen und das Gehäuse 8 zusammengeschoben. Danach kann die Kassette 1 aus der BanJnotenbearbeitungsmaschine entnommen und beispielsweise zu einem Bankautomaten gebracht werden. Dort wird die Kassette in das Gerät eingesetzt und das Gehäuse auseinander gefahren, wobei die Banknoten dekomprimiert werden. Anschließend erfolgt der Entnahmevorgang, indem der Deckel 16 geöffnet wird und die locker im Ablagebereich 5 liegenden Banknoten 2 einzeln entnommen werden.
  • Die bestimmende Größe bei der Ansteuerung des Manipulators 17 bei einem Befüllen ist die maximale Füllmenge bei zusammengefahrener Kassette 1. In erster Näherung entspräche dies der Blocklänge druckfrischer Banknoten. Dieser Wert kann aber aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Umlaufbanknoten nicht erreicht werden. Daher wird davon ausgegangen, daß bei gerade noch kassettengeeigneter Banknotenqualität der Wert der maximalen Füllmenge bei 80 Prozent des Wertes von druckfrischen Banknoten liegt. Dies ist in den Fig. 8a bis 8d schematisch dargestellt.
  • Fig. 8a zeigt die Kassette 1 im leeren Zustand mit nach oben gefahrenem Bodenelement 6. Fig. 8b zeigt die Kassette 1 im vollständig ausgefahrenen Zustand mit nach unten gefahrenem Bodenelement 6, wobei die gesamte Kassette 1 mit locker liegenden Banknoten 2 gefüllt ist. Fig. 8c zeigt die Kassette 1 in vollständig eingefahrenem Zustand mit komprimierten Banknoten 2 in Umlaufqualität. Hier befindet sich das Bodenelement 6 in der untersten Position. Dagegen zeigt Fig. 8d die gleiche Anzahl von komprimierten Banknoten, wobei es sich jedoch um druckfrische Banknoten handelt. Wie deutlich zu sehen ist, ist die Kassette 1 dabei nur noch teilweise gefüllt, d. h. es wird nur ein Teil des zur Verfügung stehenden Ablagebereichs 5 benötigt. Die zuvor berechnete, maximale Menge von Umlaufbanknoten (in kassettengeeigneter Qualität) ist grundsätzlich das Fülllimit. Um dieses Fülllimit einzuhalten, wird der Kassettenauszug beim Befüllen und Entleeren über eine Füllstandsmessung am Kassettenein- und Ausgangsbereich gesteuert. Diese Steuerung wirkt auf die Bewegung des Manipulators 17. Sie bricht ein weiteres Befüllen ab, auch wenn aufgrund sehr guter Banknotenqualität eine größere Füllmenge möglich wäre.
  • Die erfindungsgemäße Teleskopkassette eignet sich für die verschiedensten Anwendungen zum Transport von Wertdokumenten oder in den unterschiedlichsten Bearbeitungsmaschinen. Bei einer vorgegebenen Maschinenschnittstelle, d. h. einem definierten Ein- oder Ausgabebereich, ist eine Kassettenfamilie mit verschiedenen Fassungsvolumina verwendbar.
  • Für die Projektierung bzw. Auswahl einer geeigneten Kassettengröße für einen bestimmten Zweck sind als Eingangsgrößen unter anderem die Füllmenge, die Baugröße der Kassette und der Kassettenauszugshub maßgeblich. Diese Eingangsgrößen sind wiederum abhängig von der festgelegten Kapazität (d. h. der Zielfüllmenge), dem Komprimierungsfaktor und dem Nutzungsgrad.
  • Der Komprimierungsfaktor ist definiert durch das Verhältnis eines "entspannten" Banknotenstapels zu einer Banknoten-Stapelblocklänge im komprimierten Zustand. Dieser Komprimierungsfaktor wird wesentlich von der Qualität der Banknoten beeinflußt und muß durch Versuchsreihen ermittelt werden. Dabei ist zu beachten, bis zu welcher Banknotenqualität ein sinnvoller Einsatz von Kassetten überhaupt möglich ist.
  • Der Nutzungsgrad dagegen wird durch das Verhältnis von in Stapelrichtung R gemessenem Kassettenaußenmaß bei zusammengefahrener Kassette sowie der sich in dieser Messrichtung ergebenden Blindlänge bestimmt, welche durch die Funktionsmechanik bedingt ist. Bei einer Kassette von z. B. 300 mm Außenlänge und einer Blindlänge von 30 mm ergibt sich ein Nutzungsgrad von 90 Prozent. Bei einer Kassette mit 400 mm Außenlänge werden dagegen beispielsweise 92,5 Prozent erreicht. Da die Funktionsmechanik unabhängig von der Kassettenlänge ist, bleibt die Blindlänge immer konstant, so daß mit längeren Kassetten automatisch auch ein größerer Nutzungsgrad erreicht wird.
  • In den Fig. 9 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kassette 1 abgebildet. Die Kassette hat im wesentlichen einen Aufbau analog zu dem der Fig. 1 bis 4, d. h. sie weist ein aus einem äußeren Gehäuseteil 8b (im Folgenden auch Zarge genannt) herausziehbaren oberen Gehäuseteil 8a (im Folgenden auch Rahmen genannt) auf, der mit rahmenförmig angeordneten Führungsstegen 10 ausgebildet ist. Um einen Einblick ins Innere der Kassette zu gewähren, sind in den Fig. 9 und 10 nur die hintere und rechte Seite der Gehäuseteile 8a, 8b dargestellt.
  • Ausgezeichnet ist die Kassette nach den Fig. 9 bis 15 insbesondere durch die mechanische Ankopplung des Bodenelements 6, das in Form eines ebenen Hubbodens 6 vorliegt, und des Rahmens 8a. Der Antrieb des Hubbodens 6 erfolgt kassettenintern auf mechanischem Wege, ohne das eine elektrische Ankopplung notwendig wäre. Dies macht die Kassette 1 wesentlich weniger störanfällig. Die Bewegungen auf die interne Mechanik werden von einem nicht dargestellten Manipulator eingeleitet, der z. B. in einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung integriert sein kann und ähnlich wie der nach dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sein und wirken kann.
  • DIe interne Mechanik der Kassette 1 weist dabei einen Riemenantrieb 21 auf. Der Riemenantrieb 21 umfaßt einen Außengurt 22, der mit dem oberen Ende 23 an dem oberen Querträger 9 des Rahmens 8a befestigt ist und dessen unteres Ende 24 auf einer Spule, der Außengurtspule 25 aufgewickelt ist, die im Bodenbereich der Zarge 8b auf einer Welle gelagert ist. Ein zweiter Gurt, der Innengurt 26 ist im Raum der Kassette 1 unterhalb des Hubbodens 6 wirksam. Dieser Innengurt 26 ist einerseits an der Unterseite des Hubbodens 6 befestigt und andererseits wiederum auf einer Spule, der Innengurtspule 27 aufgewickelt.
  • Außen- und Innengurtspule 25, 27 sind auf einer gemeinsamen Welle angebracht. Die Wickelrichtungen der beiden Gurte 25, 27 sind so festgelegt, daß sich beim Abwickeln des einen Gurtes der andere Gurt aufwickelt und umgekehrt. Die Durchmesser der Wickelspulen 25, 27 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Kassettenaußenhub, d. h. der Abstand des Querträgers 9 des Rahmens 8a zur Oberseite der Zarge 8b, den erforderlichen Kassetteninnenhub, d. h. den Abstand des Querträgers 9 des Rahmens 8a zum Hubboden 6, gewährleistet. Beim Komprimieren des BN-Stapels kann sich der Hubboden 6 nicht frei bewegen, wodurch bei Aussenhub = 0 eine überschüssige Innengurtrestlänge entsteht. Damit es nicht zu unkontrollierten Gurtverschlingungen kommt, ist eine Einrichtung 36 zur Gurtlängenkompensation vorgesehen. Diese besteht insbesondere aus einer Umlenkrolle 28 und einer Ausgleichsrolle 29. Die Ausgleichsrolle 29 ist an einer Linearführung 30 gelagert und hält den Innengurt 26 über eine Spiralfeder 31 unter Spannung.
  • Auf den Hubboden 6 wirkt zudem eine permanente Kraft in Richtung Kassettendeckel. Diese Kraft wird durch eine oder mehrere Rollfedern 32 erzeugt. Rollfedern 32 haben sich deshalb als besonders geeignet erwiesen, weil sie ein nahezu konstantes Drehmoment besitzen, wodurch es möglich ist, über den gesamten Bodenhub 6 eine konstante Kraft wirken zu lassen. Das Drehmoment der Rollfedern 32 wird über eine Hubbodenzahnradwelle 33 auf die Hubbodenzahnräder 34 und die Zargenzahnstangen 35 übertragen. Es sei angemerkt, daß in den Fig. 9 bis 15 die Zahnräder und Zahnstangen vereinfacht dargestellt sind. Die Summe der Kräfte der Rollfedern 32 und die Kraft der Gurtlängenausgleichsfeder 31 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Längenausgleich nur dann wirksam werden kann, wenn ein Längenausgleich z. B. beim Komprimieren des eingegebenen Banknotenstapels erforderlich ist.
  • In den Fig. 11 bis 15 ist in schematischen Querschnittsansichten, bei denen der besseren Übersichtlichkeit halber die eingefüllten, gestapelten Banknoten und der Kassettendeckel nicht mit abgebildet wurden, das Verfahren des mechanischen Verfahrens von Hubboden 6 und des Gehäuseauszugs des Rahmens 8a verdeutlicht.
  • Die Fig. 11 stellt dabei den Zustand dar, bei dem sich zu Beginn eines Einfüllvorgangs der Hubboden oben befindet und dex Kassettenauszug = 0 ist, d. h. der Rahmen 8a vollständig in der Zarge 8b aufgenommen ist. Zum Befüllen wird anschließend der Rahmen 8a durch den nicht dargestellten Manipulator aus der Zarge 8b herausgezogen. Fig. 12 zeigt dabei den Zustand mit dem Hubboden 6 in Mittelstellung und bei halbem Kassettenauszug und Fig. 13 eine Endstellung mit vollständig abgesenktem Hubboden und vollständigem Auszug des Rahmens 8a aus der Zarge 8b, was notwendig ist, um die Kassette mit der maximal Banknotenmenge zu befüllen.
  • Anschließend an den Betriebszustand nach der Fig. 13 wird der Hubboden 6 durch ein Komprimieren des eingefüllten, nicht dargestellten Banknotenstapels nach unten gedrückt, wobei die dann überschüssige Länge des Innengurtbandes 26 durch die Einrichtung 36 zur Gurtlängenkompensation abgefangen, da die an sich unter Spannung stehende Spiralfeder 31 sich dabei komprimiert. Dieser Vorgang ist in den Fig. 14 und 15 veranschaulicht, wobei die Fig. 14 einen Zustand mit halb eingezogenem Rahmen 8a und die Fig. 15 den maximalen Komprimierungszustand mit vollständig eingezogenem Rahmen 8a veranschaulicht.
  • Zum Entleeren der eingefüllten Banknoten können die vorstehend genannten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Kassette, bei der Wandelemente teleskopisch auseinanderziehbar und zusammenschiebbar sind, erlaubt somit, die Größe des Ablagebereichs der Kassette in hohem Maße verändert und an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden kann.

Claims (20)

1. Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette Elemente (8a, 8b) aufweist, die teleskopartig auseinanderziehbar und zusammenschiebbar sind.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette zumindest eine variable Wand (3, 4) als teleskopartig auseinanderziehbares und zusammenschiebbares Element aufweist, welche einen Bestandteil (3a, 4a) umfaßt, der relativ zu einem anderen Bestandteil (3b, 4b) der betreffenden Wand (3, 4) unter Veränderung der Abmessungen der betreffenden Wand bewegbar ist.
3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette einen von mehreren Wänden (3, 4) umgebenen Ablagebereich (5) zum Ablegen der Wertdokumente (2) in einem Stapel umfaßt und zumindest eine der mehreren Wände (3, 4) eine der variablen Wände (3, 4) ist, bei der einer der Bestandteile (3a, 4a) relativ zu einem anderen der Bestandteile (3b, 4b) unter Veränderung der Abmessungen der betreffenden Wand zur Größeneinstellung des Ablagebereichs bewegbar ist.
4. Kassette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1) nach außen hin durch ein Gehäuse begrenzt ist und die variable Wand oder zumindest ein Teil der variablen Wände (4) einen Teil des Gehäuses bilden, so daß eine Relativbewegung der Wandbestandteile dieser variablen Wand oder Wände (4) zueinander die Abmessung des Gehäuses verändert.
5. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1) nach außen hin durch ein Gehäuse begrenzt ist und daß die variable Wand oder zumindest ein Teil der variablen Wände (3) zumindest teilweise im Innern des Gehäuses angebracht ist.
6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Wandbestandteile (3a) so relativ zu dem Gehäuse bewegbar sind, daß sich der Ablagebereich (5) aus dem Gehäuse heraus erstreckt.
7. Kassette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Wandbestandteile (3a, 4a) einen oder mehrere Führungsstege (10) umfaßt und der andere Wandbestandteil (3b, 4b) eine oder mehrere, jeweils als Gegenprofil zu einem Führungssteg (10) ausgebildete Nuten (11) aufweist und bei einer Relativbewegung der Wandbestandteile (3a, 3b, 4a, 4b) zueinander jeweils ein Führungssteg (10) in einer zugehörigen Nut (11) teleskopartig geführt wird.
8. Kassette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Bestandteile (3a, 3b, 4a, 4b) mehrerer variabler Wände (3, 4) so untereinander verbunden sind, daß sie zur Größeneinstellung des Ablagebereichs (5) gemeinsam bewegbar sind.
9. Kassette nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mehrere zusammenhängende, den Ablagebereich (5) ringsum seitlich begrenzende variable Wände (3, 4), deren zueinander bewegliche Wandbestandteile (3a, 3b, 4a, 4b) jeweils mit den entsprechenden Wandbestandteilen (3a, 3b, 4a, 4b) einer benachbarten variablen Wand (3, 4) derart verbunden sind, daß das Gehäuse (8) im Wesentlichen aus zwei jeweils nach Art eines Rohrs gebildeten Gehäuseteilen (8a, 8b) besteht, die teleskopisch auseinanderziehbar oder zusammenschiebbar sind.
10. Kassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes der Gehäuseteile (8b) aus geschlossenen Wandbestandteilen (3b, 4b) besteht, welche die Außenwände des Gehäuses (8) bilden und jeweils auf ihrer Innenseite parallel zur Auszugsrichtung verlaufende Nuten (11) aufweisen,
und daß die Wandbestandteile (3a, 4a) des zweiten Gehäuseteils (8a) jeweils entsprechend koaxial zu den Nuten (11) angeordnete, bei einer Relativbewegung der Gehäuseteile (8a, 8b) in den Nuten (11) verlaufende Führungsstege (10) aufweisen, welche unter Bildung eines Rahmens an ihrem vom ersten Gehäuseteil (8b) wegweisenden freien Stirnende umlaufend untereinander verbunden sind,
und daß die Führungsstege (10) des zweiten Gehäuseteils (8a) derart in die Nuten (11) des ersten Gehäuseteils (8b) eingepaßt sind, daß die Führungsstege (10) gemeinsam mit zwischen den Nuten (11) verlaufenden Abschnitten (12) an der Innenseite der Wandbestandteile (3b, 4b) des ersten Gehäuseteils (8b) eine ebene Anlagefläche für die Wertdokumente (2) bilden.
11. Kassette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der variablen Wände zumindest ein Faltelement umfaßt.
12. Kassette nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bodenelement (6), auf dem die Wertdokumente (2) im Ablagebereich (5) gestapelt werden, wobei das Bodenelement (6) in der Kassette (1) bezüglich einer Stapelrichtung ® verstellbar gelagert ist.
13. Kassette nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Getriebe (7) zur beweglichen Lagerung des Bodenelements (6) in der Kassette (1).
14. Kassette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (6) derart mit zumindest einem Wandbestandteil (3b, 4b) einer der variablen Wände (3, 4) gekoppelt ist, daß bei einer Relativbewegung der Wandbestandteile (3a, 3b, 4a, 4b) der variablen Wand (3, 4) zueinander das Bodenelement (6) in der Kassette (1) mit verfahren wird.
15. Kassette nach Anspruch 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (6) über einen Riemenantrieb 21 mit der variablen Wand gekoppelt ist.
16. Kassette nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement derart mit einem ersten Wandbestandteil und/oder einem zweiten Wandbestandteil der variablen Wand gekoppelt ist, daß bei einer Relativbewegung des ersten Wandbestandteils zum zweiten Wandbestandteil um eine bestimmte Strecke das Bodenelement automatisch so weit entlang des ersten Wandbestandteils verfahren wird, daß es bezüglich des zweiten Wandbestandteils eine größere Strecke zurücklegt als das erste Wandbestandteil.
17. Kassette nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement lösbar und/ oder flexibel mit dem Wandbestandteil der variablen Wand gekoppelt ist.
18. Kassette nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch eine dem Bodenelement (6) im Ablagebereich (5) gegenüberliegend angeordnete, verschließbare Öffnung (14) zur Eingabe oder Entnahme von Wertdokumenten (2).
19. Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten mit einer Transporteinrichtung zur Eingabe oder Entnahme von Wertdokumenten (2) in einen Ablagebereich (5) einer Kassette (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verwendung von Kassetten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist und die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung (17) zur Einleitung einer Relativbewegung von zueinander bewegbaren Wandbestandteilen (3a, 3b, 4a, 4b) aufweist, um die Größe des Ablagebereichs (5) der Kassette (1) einzustellen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Einrichtung zur Feststellung der Menge der in der Kassette gestapelten Wertdokumente und eine Steuereinrichtung umfaßt, um die Antriebseinrichtung zur Größeneinstellung des Ablagebereichs der Kassette in Abhängigkeit von der festgestellten Menge der in der Kassette gestapelten Wertdokumente zu steuern.
DE10151145A 2001-10-17 2001-10-17 Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten Expired - Fee Related DE10151145B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151145A DE10151145B4 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten
PCT/EP2002/011468 WO2003034352A2 (de) 2001-10-17 2002-10-14 Kassette zur aufnahme von wertdokumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151145A DE10151145B4 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151145A1 true DE10151145A1 (de) 2003-04-30
DE10151145B4 DE10151145B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=7702735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151145A Expired - Fee Related DE10151145B4 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10151145B4 (de)
WO (1) WO2003034352A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465123A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Mars, Incorporated Andruckelement in einer Geldkassette
EP2626840A3 (de) * 2012-02-07 2013-11-20 Fujitsu Frontech Limited Banknotenkassette und Verfahren zur Anpassung der Banknotenlänge der Banknotenkassette
EP2738746A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-04 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2012003467A (es) * 2009-09-22 2012-07-20 Mei Inc Conjunto de almacenamiento de documentos.
DE102012008615A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter für Blattgut
CN104036582A (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 昆山古鳌电子机械有限公司 Atm存款的交易装置及方法
CN105334140B (zh) * 2015-11-30 2018-05-18 中华人民共和国东莞出入境检验检疫局 一种食品接触材料单面浸泡装置
CN105447963B (zh) * 2015-12-25 2017-11-17 河北汇金机电股份有限公司 一种防盗信封装钞箱
CN107845209A (zh) * 2017-11-15 2018-03-27 天津市博盈科技发展股份有限公司 证件存取失败的处理方法、装置及证件存取设备
CN115057085B (zh) * 2022-08-18 2022-11-01 黄河水利委员会济南勘测局 一种水利工程施工用防潮防皱资料贮存容器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923588U (de) * 1969-06-12 1969-11-06 Petra Trunk Mauertresor
DE2822576C2 (de) * 1978-05-24 1984-07-05 Inter Innovation Ab, Stockholm Vorrichtung zum Abnehmen von flächigen Gegenständen wie Banknoten oder dergleichen von einem Stapel
DE3434780C2 (de) * 1984-09-21 1988-02-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US5016772A (en) * 1990-03-02 1991-05-21 Wilk Peter J Collapsible receptacle assembly and related method
DE29511824U1 (de) * 1995-07-21 1996-01-04 NET-Norddeutsche Energie Technik GmbH, 19258 Boizenburg Doppelwandiges Schutzrohr für Hydraulikheber in Erdbohrungen
DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
DE19538065C2 (de) * 1995-10-13 1998-09-10 Kodak Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Blattprodukten aus einem Gerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344716A (en) * 1916-08-17 1920-06-29 James S Hodgins Telescopic container
US2361984A (en) * 1941-10-28 1944-11-07 Nat Folding Box Co Telescopic box
US2808190A (en) * 1954-07-26 1957-10-01 Crown Zellerbach Corp Heavy-duty telescopic container
FR2208391A5 (de) * 1972-11-28 1974-06-21 Cit Alcatel
GB2007619B (en) * 1977-11-14 1982-01-27 Diesel Equip Telescopic truck body with ejection bulkhead
GB2136498B (en) * 1983-03-16 1986-07-09 Burroughs Corp Money cassette for an autoteller
CA1317605C (en) * 1988-08-23 1993-05-11 Norman R. Wheelock Force modifying device
JP2949301B2 (ja) * 1990-07-23 1999-09-13 株式会社日立製作所 紙葉類収納箱及び紙葉類取扱い装置
DE4200186C1 (de) * 1992-01-07 1993-07-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
EP0987659B1 (de) * 1998-09-14 2005-03-09 Scheidt & Bachmann Gmbh Speichermagazin für kartenförmige Datenträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923588U (de) * 1969-06-12 1969-11-06 Petra Trunk Mauertresor
DE2822576C2 (de) * 1978-05-24 1984-07-05 Inter Innovation Ab, Stockholm Vorrichtung zum Abnehmen von flächigen Gegenständen wie Banknoten oder dergleichen von einem Stapel
DE3434780C2 (de) * 1984-09-21 1988-02-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US5016772A (en) * 1990-03-02 1991-05-21 Wilk Peter J Collapsible receptacle assembly and related method
DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
DE29511824U1 (de) * 1995-07-21 1996-01-04 NET-Norddeutsche Energie Technik GmbH, 19258 Boizenburg Doppelwandiges Schutzrohr für Hydraulikheber in Erdbohrungen
DE19538065C2 (de) * 1995-10-13 1998-09-10 Kodak Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Blattprodukten aus einem Gerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465123A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Mars, Incorporated Andruckelement in einer Geldkassette
AU2004201363B2 (en) * 2003-04-01 2010-06-17 Mei, Incorporated Currency cassette pressure plate assembly
US8146914B2 (en) * 2003-04-01 2012-04-03 Mei, Inc. Currency cassette pressure plate assembly
EP2626840A3 (de) * 2012-02-07 2013-11-20 Fujitsu Frontech Limited Banknotenkassette und Verfahren zur Anpassung der Banknotenlänge der Banknotenkassette
EP2738746A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-04 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151145B4 (de) 2010-04-08
WO2003034352A3 (de) 2004-01-29
WO2003034352A2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689885T2 (de) Stapelvorrichtung.
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102009053155A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
DE4200186C1 (de)
DE102008061530A1 (de) Verfahren zum Befüllen mindestens eines dünnwandigen Transportbehälters mit mindestens einem Wertgegenstand und Vorrichtung zur Aufbewahrung mindestens eines Wertgegenstandes
WO2013030055A1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
DE10151145A1 (de) Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten
WO2009033655A1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE102005034246A1 (de) Speichervorrichtung für stabförmige Artikel sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Speichervorrichtungen
DE4127552A1 (de) Punktdrucker
DE69305271T2 (de) Siegelvorrichtung für Schachteln mit zwei übereinander angeordneten Siegeleinheiten und vereinfachtem Zugang zur unteren Siegeleinheit
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE69500571T2 (de) Verbesserte Speisevorrichtung für elektronische Komponenten
DE102006031535A1 (de) Sicherheitsbehälter für Wertdokumente
DE60010103T2 (de) Vorrichtung zum speichern von flexiblem blattmaterial
DE3209712A1 (de) Vorrichtung zur foerderung oder zufuhr von blattgut
EP1195340B1 (de) Speichereinrichtung mit einer Karten aufnehmenden, vertikal stehenden Stapelspeicherkassette
EP2963623A1 (de) Geldkassette mit einer beweglichen Bodenwanne
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
DE10105242C1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE3931571A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von banknoten
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
EP2778105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2669871A2 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE102005044093A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501