EP2738746A1 - Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit - Google Patents

Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2738746A1
EP2738746A1 EP12194757.6A EP12194757A EP2738746A1 EP 2738746 A1 EP2738746 A1 EP 2738746A1 EP 12194757 A EP12194757 A EP 12194757A EP 2738746 A1 EP2738746 A1 EP 2738746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
gear
cashbox
torsion spring
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12194757.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2738746B1 (de
Inventor
André MICHELS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP12194757.6A priority Critical patent/EP2738746B1/de
Priority to PCT/EP2013/062005 priority patent/WO2014082760A1/de
Publication of EP2738746A1 publication Critical patent/EP2738746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2738746B1 publication Critical patent/EP2738746B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/14Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway

Definitions

  • the invention relates to a cash box, which comprises a receiving area for receiving a value note stack, wherein the notes of value can be fed to the receiving area in a depositing direction by machine. Furthermore, the cashbox has a arranged in the receiving area, movable in the depositing direction and against the storage direction counter-pressure unit for exercising a counter to the deposit direction counter-pressure force on a recordable in the receiving area value note stack. In addition, an elastic element is provided, which biases the counter-pressure unit against the depositing direction for generating the counter-pressure force. Furthermore, the invention relates to such a counter pressure unit for cash boxes.
  • the notes of value received in cash cassettes are received in the cash cassettes in the form of a value note stack, with the notes of value contacting each other with their front and / or back sides.
  • the notes of value are here supplied by means of supply and / or withdrawal modules from the head of the cashbox the receiving area and / or removed. In this case, newly supplied notes of value are pressed against the front side of the value-note stack already received in the cash-box.
  • this counter-pressure unit is moved in each case according to the amount of recorded notes in the storage direction or against the storage direction.
  • a known possibility for this is to move the counter-pressure unit by means of a drive unit, for example a motor, according to the direction of deposit or against the direction of deposit.
  • the disadvantage of this is that such structures are expensive and require appropriate control.
  • such counter-pressure units moved by drive units require a large number of sensors and actuators in order to reliably apply the necessary counter-pressure force. As a result, the production is costly and expensive.
  • the force acting on the counterpressure unit by the value stack increases the more notes of value the value note stack comprises. Is by the drive unit always generates the same counter-pressure force, this has the consequence that the contact pressure, against the newly added notes of value are supplied to the value note stack, the lower, the more notes of value are already included in the receiving area.
  • Another possibility is to attach the counter-pressure unit via pressure or tension springs on a bottom element of the cashbox, so that the counterpressure force is applied via these tension or compression springs.
  • a cashbox is for example from the German patent application 10 2011 000 790.3 known.
  • the disadvantage of this is that this space-consuming and prone to errors, since the open arranged in the cash box pressure or tension springs can be moved by contact with others in components and / or in the handling of the cashbox from its predetermined position.
  • the elastic element comprises a torsion spring, which is arranged on the counter-pressure unit.
  • a torsion spring which is arranged on the counter-pressure unit.
  • the counter-pressure force is applied purely passively, i. that neither a drive unit nor sensors nor an electrical control is necessary.
  • a particularly cost-effective, space-saving and low-maintenance construction is achieved.
  • such a spring has the advantage that the counter-pressure force applied by it becomes greater, the more notes of value the recorded value note stack comprises, so that the depositing of the newly supplied notes of value always takes place counter to the same force, so that a particularly secure, reliable and reliable uniform storage of notes of value is ensured in the storage direction.
  • the provision of a torsion spring directly on the counter-pressure unit has the advantage that a particularly compact and space-saving design is achieved.
  • the torsion spring is always moved together with the counter-pressure unit in the storage direction or against the storage direction and is not, like compression or tension springs, fixed only at one end to the counter-pressure unit and with the other end to the housing. Thus, the error rate is reduced.
  • the cash box comprises, in particular, a feed unit, via the notes of value supplied in a feed direction of the cash box in the depositing direction to the receiving area be supplied.
  • a diversion of the notes of value from the feed direction into the actual depositing direction can take place.
  • the feed unit is arranged in particular in a head region of the cashbox.
  • the counterpressure unit can be moved, in particular, over the entire receiving area, ie, from the feed unit to a housing part of a housing of the cashbox opposite the feed unit.
  • the counter-pressure unit preferably has at least one recess in which the torsion spring is at least partially, preferably completely received.
  • the counter-pressure unit has a housing which surrounds the torsion spring at least partially, preferably completely.
  • the torsion spring is surrounded on all sides by the housing, so that it is protected by the housing and thus is not exposed to environmental influences.
  • the counterpressure unit has at least a first gear whose teeth engage in the toothing of the first rack and with the aid of which the counter-pressure unit is mounted on the first rack.
  • At least one second rack is provided in the cash box, wherein the counter-pressure unit has a second gear meshing with the teeth of the second rack and with the first gear.
  • the counter-pressure unit comprises at least a third toothed wheel whose toothing engages in the toothing of the third toothed rack and with the aid of which the counterpressure unit is mounted on the third toothed rack.
  • the cash box may have a fourth rack and the counter-pressure unit a fourth gear, wherein the fourth gear meshes with the teeth of the fourth rack and with the third gear.
  • a two-sided storage of the counter pressure unit on the two side walls reaches the cashbox, so that the counter-pressure unit is guided uniformly in the storage direction and against the storage direction and in particular a tilting and / or tilting is avoided.
  • the second gear and the fourth gear are in particular connected to each other via a shaft, wherein the two gears are each rotatably mounted on this shaft.
  • the torsion spring is in particular so coupled to the first gear that the torsion spring is twisted in a first rotational direction upon rotation of the first gear. This ensures that the torsion spring is all the more twisted, the more the first gear is rotated and thus the more the counter-pressure unit is moved in the direction of deposit. Thus, the more counterprints are received in the receiving area, the more the amount of counterprints generated by the weight of the bill stack is compensated for, and the force that must be applied to supply a new bill, regardless of Number of recorded banknotes is always about the same.
  • the torsion spring is coupled to the first gear in such a way that the torsion spring is relaxed during a rotation of the first gear in a second rotational direction opposite to the first rotational direction.
  • the second direction of rotation is in this case in particular that direction of rotation in which the gearwheel is rotated when the counterpressure unit moves counter to the depositing direction.
  • the first rotational direction of the gear is the direction of rotation in which the gear is rotated when a bill of exchange is supplied.
  • the note When feeding the note of value, the note is pressed against the front of the already recorded value note stack.
  • the counter-pressure unit is moved counter to the restoring force of the torsion spring in the depositing direction, so that the value note can be fed to the receiving area.
  • the first gear is engaged with the first rack such that the first gear moves the counter-pressure element is rotated in the direction of deposition in the first direction of rotation and when moving counter to the direction of deposition in the second direction of rotation.
  • the torsion spring comprises a wound wire having a first end and a second end.
  • the torsion spring is supported on the housing via the first end and is coupled to the first gear via the second end in such a way that the second end is rotated upon rotation of the first gear.
  • the first gear is in particular rotatably mounted on a shaft, wherein the second end of the wire is fixed to this shaft, so that upon rotation of the first gear and thus a rotation of the shaft, the second end of the wire is rotated, so that the torsion spring accordingly is twisted and thus the counter-pressure force is increased.
  • the shaft has a hole into which the second end of the wire is inserted. This allows a particularly simple installation of the counter-pressure unit.
  • the third gear may be coupled to the torsion spring such that upon rotation of the third gear in the Direction in which the third gear when supplying notes of value, that is rotated when moving the counter-pressure unit in the storage direction, the torsion spring is also twisted and thus the counter-pressure force is increased.
  • a torsion spring is used, the characteristic of which is such that the increase of the applied counterpressure force by supplying a bill of exchange approximately corresponds to the weight of this bill of exchange, so that the force which must be applied for supplying further banknotes to the receiving area always is about the same force.
  • the feeder unit must always press the new banknotes to be delivered against the front of the banknote stack with the same force.
  • a counter-pressure unit for cash boxes comprising an elastic member for biasing the counter-pressure unit against a depositing direction for generating a counter-pressure force when the counter-pressure unit is inserted in a cash box.
  • the elastic element comprises at least one arranged on the counter-pressure unit torsion spring.
  • the counterpressure unit can in particular be further developed with the features previously described in connection with the counterpressure unit of the cashbox.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view of a cashbox 10 for receiving notes of value shown.
  • parts of the housing 12 of the cashbox 10 are hidden, so that the internal components are more visible.
  • cashbox 10 is a pure depository cassette, that is, that the cashbox 10 is used exclusively for depositing banknotes and the stored banknotes are not removed again by machine for a payment of the cashbox 10.
  • the cash box 10 can also be a recycling cassette, ie the cash box 10 can be supplied with notes of value as well as withdrawn again.
  • the cashbox 10 can also be a pure cashout cassette, ie the recorded banknotes are taken exclusively but no new banknotes are mechanically fed.
  • the banknotes can be both banknotes and checks, with the Size of the cashbox can be adjusted according to the recorded notes of value.
  • the cash box 10 comprises a supply unit 14, via which notes of value mechanically fed to the cash box 10 can be supplied to a receiving area 16 of the cash box 10 for receiving a value note stack.
  • the feed unit 14, which is shown purely schematically, is in this case designed such that it moves the notes of value in a depositing direction P1 into the receiving area 16, wherein the notes of value are moved forward with their front or rear side into the receiving area 16, so that the notes of value are at an operational level Arrangement of the cashbox 10, as this in FIG. 1 is shown, rest with their front and back sides on each other.
  • the cash box 10 is particularly intended for vertical use in a bill handling apparatus.
  • a counter-pressure unit 100 is provided in the receiving area 16, the value-added stack accommodated in the receiving area 16 being accommodated in the area between this counter-pressure unit 100 and the feed unit 14.
  • the counter-pressure unit 100 as will be described in more detail below, a counter-pressure P1 directed against the direction of deposit P1 is exerted on the value-dept stack.
  • the feed unit 14 exerts a feed force directed into the depositing direction onto the newly supplied notes of value and thus the value note stack, so that the counterpressure unit 100 advances the advances against the counterpressure force applied by it is moved in the storage direction P1, the more notes of value are received in the receiving area 16.
  • the counter-pressure force applied by the counter-pressure unit 100 that the banknotes of the banknote stack are always held together by a predetermined contact pressure and thus slippage of the banknotes against each other and / or tilting of the banknotes is avoided. This ensures that new banknotes can be fed safely via the feed unit 14.
  • FIG. 2 and 3 is schematic, perspective views of a section of the cashbox 10 after FIG. 1 shown.
  • housing parts and also other elements of the cashbox 10 are not shown in order to better represent the storage of the counter-pressure unit 100 described below on the housing 12 of the cashbox 10.
  • the back pressure unit 100 is in FIG. 4 shown isolated.
  • the back pressure unit 100 includes a first gear 102 and a second gear 104 that mesh with each other. Further, on one of the side on which the first gear 102 and the second gear 104 are arranged, opposite side a third gear 106 and the third gear 106 meshing fourth gear 108 is provided.
  • the cash box 100 includes a first rack 20, a second rack 22, a third rack 24, and a fourth rack 26 that are parallel to each other.
  • the racks 20 to 26 are all directed in the direction of deposit P1.
  • the first gear 102 is engaged with the first rack 20, the second gear 104 with the second rack 22, the third gear 106 with the third rack 24 and the fourth gear 108 with the fourth rack 26 in engagement.
  • the second gear 104 and the fourth gear 108 are each rotationally fixed on a common shaft 110 (FIG. FIG. 5 ), so that all four gears 102 to 108 are engaged with each other and thus always rotated uniformly. This ensures that the counter-pressure unit is moved uniformly in the depositing direction P1 and against the depositing direction P1 and can not tilt it.
  • a value unit stack contacting contact unit 30 always has the same orientation within the cashbox 10, so that a secure concern of the value note stack is ensured on the contact unit 30 and thus also on the counter-pressure unit 100.
  • the contact unit 30 is in this case attached in particular via a plurality of compression springs on the counter-pressure unit 100 and is moved together with the counter-pressure unit 100 in the direction of deposit P1 and against the deposit direction P1.
  • the counterpressure unit 100 comprises a housing 112, which has a first housing part 114 and a second housing part 116.
  • the first housing part 114 is hidden so that the internal components of the back pressure unit 100, which are protected by the housing 112, are more visible.
  • a torsion spring 118 is arranged, which has a wound wire 120 having a first end 122 and a second end 124.
  • the torsion spring 118 is supported with its first end 122 on the housing 112, so that this first end 122 of the torsion spring 118 is mounted in a rotationally fixed relative to the housing 112.
  • the first gear 102 is rotatably mounted on a shaft 130, so that the shaft 130 is rotated accordingly with a rotation of the gear 104.
  • the second end 124 of the torsion spring 120 is also secured to the shaft 130 by being inserted into a hole 132 of the shaft 130.
  • This portion of the back pressure unit 100 is shown enlarged in detail.
  • the shaft 130 is rotated in the second rotational direction P2, so that the torsion spring 118 is twisted.
  • the required for the safe storage of notes of value in the receiving area 16 counter-pressure force is applied.
  • the torsion spring 118 is all the more twisted, the more notes of value are received in the receiving area 16, since the counter-pressure unit 100 is further moved in accordance with the deposit direction P1.
  • the more counterprints the recorded value note stack comprises, the greater the applied counterpressure force.
  • the characteristic of the torsion spring 118 is chosen in particular such that the weight force additionally acting by feeding new notes of value is approximately compensated by the corresponding greater counterpressure force due to the further twisting of the torsion spring 118, so that the feed force to be applied by the feed unit 14 is independent of the number the already recorded notes are about the same.
  • the previously described embodiment with a torsion spring 118 has the advantage that the counter-pressure force is applied purely passive, ie that no drive unit for moving the counter-pressure unit 100 is necessary.
  • the Moving the counter-pressure unit 100 in the storage direction P1 takes place exclusively via the force applied by the feed unit 14, moving counter to the feed direction P1 by the force applied via the torsion spring 118 counter-pressure force, if notes of value are removed and thus the force acting on the counter-pressure unit 100 force is reduced.
  • the torsion spring 118 is completely received in the housing 116, it is ensured that it does not come into contact with other components of the cashbox 100 or with the banknotes, so that a particularly simple, space-saving and reliable construction is provided.
  • more than one torsion spring 118 may be provided.
  • two torsion springs 118 may be provided, wherein one torsion spring 118 is connected to the first gear 102 and the other torsion spring 118 to the third gear 106.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geldkassette (10) mit einem Aufnahmebereich (16) zur Aufnahme eines Wertscheinstapels und mit einer in dem Aufnahmebereich (16) angeordneten Gegendruckeinheit (100) zum Ausüben einer entgegen einer Ablagerichtung (P1) gerichteten Gegendruckkraft auf eine in dem Aufnahmebereich (16) aufnehmbaren Wertscheinstapel. Ferner umfasst die Geldkassette (10) ein elastisches Element, welches die Gegendruckeinheit (100) entgegen der Ablagerichtung (P1) zum Erzeugen der Gegendruckkraft vorspannt. Das elastische Element hat mindestens eine an der Gegendruckeinheit (100) angeordnete Drehfeder (118). Ferner betrifft die Erfindung eine solche Gegendruckeinheit (100) für Geldkassetten (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldkassette, die einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Wertscheinstapels umfasst, wobei die Wertscheine dem Aufnahmebereich in eine Ablagerichtung maschinell zuführbar sind. Ferner hat die Geldkassette eine in dem Aufnahmebereich angeordnete, in Ablagerichtung und entgegen der Ablagerichtung bewegliche Gegendruckeinheit zum Ausüben eine entgegen der Ablagerichtung gerichteten Gegendruckkraft auf einen in dem Aufnahmebereich aufnehmbaren Wertscheinstapel. Darüber hinaus ist ein elastisches Element vorgesehen, welches die Gegendruckeinheit entgegen der Ablagerichtung zum Erzeugen der Gegendruckkraft vorspannt. Ferner betrifft die Erfindung eine solche Gegendruckeinheit für Geldkassetten.
  • Die in Geldkassetten aufgenommenen Wertscheine werden in den Geldkassetten in Form eines Wertscheinstapels aufgenommen, wobei sich die Wertscheine mit ihren Vorder- und/oder Rückseiten flächig kontaktieren. Die Wertscheine werden hierbei mithilfe von Zuführ- und/oder Entnahmemodulen von der Kopfseite der Geldkassette dem Aufnahmebereich zugeführt und/oder entnommen. Hierbei werden neu zugeführte Wertscheine gegen die Stirnseite des in der Geldkassette bereits aufgenommenen Wertscheinstapels gedrückt.
  • Um ein sicheres, zuverlässiges Ablegen der neu hinzuzuführenden Wertscheine zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die bereits aufgenommenen Wertscheine in der gestapelten Form gehalten sind und nicht zueinander verrutscht oder umgekippt. Hierzu sind in bekannten Geldkassetten häufig Gegendruckeinheit vorgesehen, mit deren Hilfe der bereits aufgenommene Wertscheinstapel entgegen der Ablagerichtung, in die neu zuzuführende Wertscheine zugeführt werden, vorgespannt ist, so dass der Wertscheinstapel stets von beiden Seiten unter einem erforderlichen Druck gehalten ist, so dass die Wertscheine des Wertscheinstapels gebündelt zusammengehalten sind.
  • Hierzu ist es notwendig, dass diese Gegendruckeinheit jeweils entsprechend der Menge an aufgenommenen Wertscheinen in die Ablagerichtung bzw. entgegen der Ablagerichtung bewegt wird. Eine bekannte Möglichkeit hierfür ist es, die Gegendruckeinheit mithilfe einer Antriebseinheit, beispielsweise eines Motors, entsprechend in die Ablagerichtung bzw. entgegen der Ablagerichtung zu verfahren. Nachteilig hieran ist, dass solche Konstruktionen aufwendig sind und eine entsprechende Ansteuerung bedürfen. Darüber hinaus benötigen solche über Antriebseinheiten bewegte Gegendruckeinheiten eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren, um die notwendige Gegendruckkraft zuverlässig aufzubringen. Hierdurch ist die Herstellung kostenintensiv und aufwendig.
  • Darüber hinaus nimmt die durch den Wertscheinstapel auf die Gegendruckeinheit wirkende Kraft zu, je mehr Wertscheine der Wertscheinstapel umfasst. Wird durch die Antriebseinheit immer die gleiche Gegendruckkraft erzeugt, hat dies zur Folge, dass die Anpresskraft, gegen die neu zuzuführende Wertscheine dem Wertscheinstapel zugeführt werden, um so geringer ist, je mehr Wertscheine bereits in dem Aufnahmebereich aufgenommen sind.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, die Gegendruckeinheit über Druck oder Zugfedern an einem Bodenelement der Geldkassette zu befestigen, so dass die Gegendruckkraft über diese Zug- bzw. Druckfedern aufgebracht wird. Eine solche Geldkassette ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 10 2011 000 790.3 bekannt. Nachteilig hieran ist, dass diese bauraumintensiv und fehleranfällig ist, da die offen in der Geldkassette angeordneten Druck- bzw. Zugfedern durch Kontakt zu anderen in Bauteilen und/oder bei der Handhabung der Geldkassette aus ihrer vorbestimmten Lage bewegt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Geldkassette und eine Gegendruckeinheit für Geldkassetten anzugeben, mit deren Hilfe ein zuverlässiges, sicheres Ablegen von Wertscheinen in der Geldkassette möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geldkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Gegendruckeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst das elastische Element eine Drehfeder, die an der Gegendruckeinheit angeordnet ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Gegendruckkraft rein passiv aufgebracht wird, d.h. dass weder eine Antriebseinheit noch Sensoren noch eine elektrische Ansteuerung notwendig ist. Somit wird ein besonders kostengünstiger, platzsparender und wartungsarmer Aufbau erreicht. Darüber hinaus hat eine solche Feder den Vorteil, dass die von ihr aufgebrachte Gegendruckkraft umso größer wird, je mehr Wertscheine der aufgenommene Wertscheinstapel umfasst, so dass das Ablegen der neu zugeführten Wertscheine immer entgegen der gleichen Kraft erfolgt, so dass ein besonders sicheres, zuverlässiges und gleichmäßiges Ablegen der Wertscheine in die Ablagerichtung gewährleistet ist.
  • Gegenüber Druck- und Zugfedern hat das Vorsehen einer Drehfeder direkt an der Gegendruckeinheit den Vorteil, dass ein besonders kompakter und platzsparender Aufbau erreicht ist. Die Drehfeder wird hierbei immer zusammen mit der Gegendruckeinheit in die Ablagerichtung bzw. entgegen der Ablagerichtung bewegt und ist nicht, wie Druck- oder Zugfedern, nur mit einem Ende an der Gegendruckeinheit und mit dem anderen Ende an dem Gehäuse befestigt. Somit wird auch die Fehleranfälligkeit reduziert.
  • Die Geldkassette umfasst insbesondere eine Zuführeinheit, über die in einer Zuführrichtung der Geldkassette zugeführte Wertscheine in die Ablagerichtung dem Aufnahmebereich zugeführt werden. Hierbei kann insbesondere über die Zuführeinheit auch eine Umlenkung der Wertscheine von der Zuführrichtung in die eigentliche Ablagerichtung erfolgen. Die Zuführeinheit ist insbesondere in einem Kopfbereich der Geldkassette angeordnet. Die Gegendruckeinheit kann insbesondere im gesamten Aufnahmebereich, d.h. von der Zuführeinheit bis hin zu einem der Zuführeinheit entgegengesetzten Gehäuseteil eines Gehäuses der Geldkassette bewegt werden.
  • Die Gegendruckeinheit weist vorzugsweise mindestens eine Aussparung auf, in der die Drehfeder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aufgenommen ist. Insbesondere hat die Gegendruckeinheit ein Gehäuse, das die Drehfeder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig umgibt. Somit wird jeweils eine sicherere Lagerung der Drehfeder erreicht und vermieden, dass diese beim Bewegen der Gegendruckeinheit mit anderen Elementen der Geldkassette und/oder Wertscheine in Kontakt kommt. Hierdurch wird verhindert, dass die Drehfeder gestört werden könnte, so dass eine zuverlässige Funktionsweise der Gegendruckeinheit gewährleistet ist.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Drehfeder allseitig von dem Gehäuse umschlossen, so dass sie durch das Gehäuse geschützt ist und somit keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.
  • In dem Aufnahmebereich ist mindestens eine in Ablagerichtung verlaufende erste Zahnstange angeordnet. Die Gegendruckeinheit hat mindestens ein erstes Zahnrad, dessen Zahnung in die Zahnung der ersten Zahnstange eingreift und mit dessen Hilfe die Gegendruckeinheit an der ersten Zahnstange gelagert ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Geldkassette mindestens eine zweite Zahnstange vorgesehen, wobei die Gegendruckeinheit ein zweites Zahnrad aufweist, das mit der Zahnung der zweiten Zahnstange und mit dem ersten Zahnrad kämmt. Somit wird gewährleistet, dass die Gegendruckeinheit zum einen zuverlässig an dem Gehäuse der Geldkassette gelagert ist, aber zum anderen auf einfache Weise in die Ablagerichtung und entgegen der Ablagerichtung bewegbar ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem Aufnahmebereich an der Seite, die der Seite, an der die erste Zahnstange angeordnet ist, gegenüberliegend ist, mindestens eine in Ablagerichtung verlaufende dritte Zahnstange angeordnet. Die Gegendruckeinheit umfasst mindestens ein drittes Zahnrad, dessen Zahnung in die Zahnung der dritten Zahnstange eingreift und mit dessen Hilfe die Gegendruckeinheit an der dritten Zahnstange gelagert ist.
  • Ferner können die Geldkassette eine vierte Zahnstange und die Gegendruckeinheit ein viertes Zahnrad aufweisen, wobei das vierte Zahnrad mit der Zahnung der vierten Zahnstange und mit dem dritten Zahnrad kämmt. Somit wird eine beidseitige Lagerung der Gegendruckeinheit an den beiden Seitenwänden der Geldkassette erreicht, so dass die Gegendruckeinheit gleichmäßig in die Ablagerichtung und entgegen der Ablagerichtung geführt ist und insbesondere ein Verkippen und/oder Verkanten vermieden wird. Durch das Kämmen des ersten Zahnrades mit dem zweiten Zahnrad und das Kämmen des dritten Zahnrades mit dem vierten Zahnrad wird insbesondere sichergestellt, dass die kämmenden Zahnräder gleichmäßig gedreht werden. Das zweite Zahnrad und das vierte Zahnrad sind insbesondere über eine Welle miteinander verbunden, wobei die beiden Zahnräder jeweils drehfest auf dieser Welle angeordnet sind. Somit sind alle vier Zahnräder miteinander in Eingriff, so dass diese gleichmäßig gedreht werden und somit die Gegendruckeinheit durch die Führung an den vier Zahnstangen in die Ablagerichtung und entgegen der Ablagerichtung bewegt wird, ohne dass sie sich hierbei verkippen und/oder verdrehen kann.
  • Die Drehfeder ist insbesondere derart mit dem ersten Zahnrad gekoppelt, dass die Drehfeder bei einer Drehung des ersten Zahnrades in eine erste Drehrichtung tordiert wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Drehfeder umso mehr tordiert wird, je mehr das erste Zahnrad gedreht wird und somit je mehr die Gegendruckeinheit in die Ablagerichtung bewegt wird. Somit nimmt die über die Drehfeder aufgebrachte Gegendruckkraft umso mehr zu, umso mehr Wertscheine in dem Aufnahmebereich aufgenommen sind, so dass die durch das Gewicht des Wertscheinstapels erzeugte Gewichtskraft ausgeglichen wird und die Kraft, die zum Zuführen eines neuen Wertscheines aufgebracht werden muss, unabhängig von der Anzahl der aufgenommenen Wertscheine immer in etwa gleich ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Drehfeder derart mit dem ersten Zahnrad gekoppelt ist, dass die Drehfeder bei einer Drehung des ersten Zahnrades in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung entspannt wird. Die zweite Drehrichtung ist hierbei insbesondere diejenige Drehrichtung, in die das Zahnrad gedreht wird, wenn sich die Gegendruckeinheit entgegen der Ablagerichtung bewegt. Hierdurch wird erreicht, dass, wenn ein Wertschein dem Wertscheinstapel entnommen wird, über die durch die Drehfeder aufgebrachte Gegendruckkraft die Gegendruckeinheit entgegen der Ablagerichtung zurückbewegt wird und somit der Wertscheinstapel entgegen der Ablagerichtung angehoben wird, so dass jederzeit weitere Wertscheine entnommen oder mit der gleichen Kraft zugeführt werden können.
  • Die erste Drehrichtung des Zahnrades ist diejenige Drehrichtung, in die das Zahnrad gedreht wird, wenn ein Wertschein zugeführt wird. Beim Zuführen des Wertscheines wird der Wertschein gegen die Stirnseite des bereits aufgenommenen Wertscheinstapels gedrückt. Durch die hierbei aufgebrachte Kraft wird die Gegendruckeinheit in die Ablagerichtung entgegen der Rückstellkraft der Drehfeder bewegt, so dass der Wertschein dem Aufnahmebereich zuführbar ist. Über den Eingriff mit der ersten Zahnstange wird hierbei das Zahnrad in die erste Drehrichtung bewegt.
  • Das erste Zahnrad steht insbesondere derart mit der ersten Zahnstange in Eingriff, dass das erste Zahnrad beim Bewegen des Gegendruckelementes in die Ablagerichtung in die erste Drehrichtung und beim Bewegen entgegen der Ablagerichtung in die zweite Drehrichtung gedreht wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Drehfeder einen gewickelten Draht mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst. Die Drehfeder stützt sich hierbei über das erste Ende an dem Gehäuse ab und ist über das zweite Ende derart mit dem ersten Zahnrad gekoppelt, dass das zweite Ende bei einer Drehung des ersten Zahnrades verdreht wird.
  • Das erste Zahnrad ist insbesondere drehfest auf einer Welle gelagert, wobei das zweite Ende des Drahtes an dieser Welle befestigt ist, so dass bei einem Drehen des ersten Zahnrades und somit einem Drehen der Welle das zweite Ende des Drahtes mitgedreht wird, so dass die Drehfeder entsprechend tordiert wird und somit die Gegendruckkraft erhöht wird. Somit ist ein besonders einfacher und dennoch zuverlässiger Aufbau gegeben.
  • Die Welle weist insbesondere ein Loch auf, in das das zweite Ende des Drahtes hineingesteckt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage der Gegendruckeinheit.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch das dritte Zahnrad derart mit der Drehfeder gekoppelt sein, dass bei einem Drehen des dritten Zahnrades in diejenige Richtung, in die das dritte Zahnrad beim Zuführen von Wertscheinen, d.h. beim Bewegen der Gegendruckeinheit in die Ablagerichtung gedreht wird, die Drehfeder ebenfalls tordiert wird und somit die Gegendruckkraft erhöht wird.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, dass mehrere Drehfedern vorgesehen sind, wobei die Drehfedern jeweils mit einem der Zahnräder gekoppelt sind.
  • Es wird insbesondere eine Drehfeder verwendet, deren Kennlinie derart ausgebildet ist, dass die Zunahme der aufgebrachten Gegendruckkraft durch das Zuführen eines Wertscheins in etwa der Gewichtskraft dieses Wertscheins entspricht, so dass die Kraft, die zum Zuführen weiterer Wertscheine zu dem Aufnahmebereich aufgebracht werden muss, immer in etwa dieselbe Kraft ist. Hiermit muss die Zuführeinheit die neu zuzuführenden Wertscheine immer mit der gleichen Kraft gegen die Stirnseite des Wertscheinstapels drücken.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Gegendruckeinheit für Geldkassetten, die ein elastisches Element zum Vorspannen der Gegendruckeinheit entgegen einer Ablagerichtung zum Erzeugen einer Gegendruckkraft, wenn die Gegendruckeinheit in einer Geldkassette eingesetzt ist, aufweist. Das elastische Element umfasst mindestens eine an der Gegendruckeinheit angeordnete Drehfeder.
  • Die Gegendruckeinheit kann insbesondere mit den zuvor im Zusammenhang mit der Gegendruckeinheit der Geldkassette beschriebenen Merkmale weitergebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer Geldkassette;
    Figur 2
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette nach Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiteren Ausschnitts der Geldkassette nach den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer Gegendruckeinheit;
    Figur 5
    eine schematische, perspektivische Darstellung der Gegendruckeinheit nach Figur 4 mit teilweise ausgeblendetem Gehäuse; und
    Figur 6
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Gegendruckeinheit nach den Figuren 4 und 5.
  • In Figur 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Geldkassette 10 zur Aufnahme von Wertscheinen dargestellt. Hierbei sind Teile des Gehäuses 12 der Geldkassette 10 ausgeblendet, damit die innenliegenden Bauteile besser sichtbar sind.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Geldkassette 10 handelt es sich um eine reine Depositkassette, d.h. dass die Geldkassette 10 ausschließlich zum Ablegen von Wertscheinen verwendet wird und die abgelegten Wertscheine nicht wieder maschinell für eine Auszahlung der Geldkassette 10 entnommen werden. Alternativ kann es sich bei der Geldkassette 10 aber auch um eine Recyclingkassette handeln, d.h. dass der Geldkassette 10 sowohl Wertscheine zugeführt als auch wieder entnommen werden können. Ferner kann es sich bei der Geldkassette 10 auch um eine reine Auszahlungsgeldkassette handeln, d.h. dass die aufgenommenen Wertscheine ausschließlich entnommen aber keine neuen Wertscheine maschinell zugeführt werden. Bei den Wertscheinen kann es sich sowohl um Banknoten als auch um Schecks handeln, wobei die Größe der Geldkassette entsprechend an die aufzunehmenden Wertscheine angepasst sein kann.
  • Die Geldkassette 10 umfasst eine Zuführeinheit 14, über die maschinell der Geldkassette 10 zugeführte Wertscheine einem Aufnahmebereich 16 der Geldkassette 10 zur Aufnahme eines Wertscheinstapels zugeführt werden können. Die rein schematisch dargestellte Zuführeinheit 14 ist hierbei derart ausgebildet, dass sie die Wertscheine in eine Ablagerichtung P1 in den Aufnahmebereich 16 bewegt, wobei die Wertscheine hierbei mit ihrer Vorder- oder Rückseite voraus in den Aufnahmebereich 16 bewegt werden, so dass die Wertscheine bei einer betriebsmäßigen Anordnung der Geldkassette 10, wie diese in Figur 1 gezeigt ist, mit ihren Vorder- bzw. Rückseiten aufeinander aufliegen. Die Geldkassette 10 ist insbesondere für einen vertikalen Einsatz in einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen vorgesehen.
  • In dem Aufnahmebereich 16 ist eine Gegendruckeinheit 100 vorgesehen, wobei der in dem Aufnahmebereich 16 aufgenommene Wertscheinstapel in dem Bereich zwischen dieser Gegendruckeinheit 100 und der Zuführeinheit 14 aufgenommen ist. Durch die Gegendruckeinheit 100 wird, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird, eine entgegen der Ablagerichtung P1 gerichtete Gegendruckkraft auf den Wertscheinstapel ausgeübt. Die Zuführeinheit 14 übt dagegen eine in die Ablagerichtung gerichtete Zuführkraft auf die neu zugeführten Wertscheine und somit den Wertscheinstapel aus, so dass die Gegendruckeinheit 100 beim Zuführen von Wertscheinen entgegen der durch ihr aufgebrachten Gegendruckkraft umso weiter in die Ablagerichtung P1 bewegt wird, je mehr Wertscheine in dem Aufnahmebereich 16 aufgenommen sind.
  • Somit wird durch die durch die Gegendruckeinheit 100 aufgebrachte Gegendruckkraft erreicht, dass die Wertscheine des Wertscheinstapels immer durch einem vorbestimmten Anpressdruck zusammengehalten sind und somit ein Verrutschen der Wertscheine gegeneinander und/oder ein Verkippen der Wertscheine vermieden wird. Somit wird sichergestellt, dass neu zuzuführende Wertscheine über die Zuführeinheit 14 sicher zugeführt werden können.
  • In den Figuren 2 und 3 ist jeweils schematische, perspektivische Darstellungen eines Ausschnitts der Geldkassette 10 nach Figur 1 dargestellt. Hierbei sind Gehäuseteile und auch weitere Elemente der Geldkassette 10 nicht dargestellt um die im Folgenden beschriebene Lagerung der Gegendruckeinheit 100 an dem Gehäuse 12 der Geldkassette 10 besser sichtbar darzustellen.
  • Die Gegendruckeinheit 100 ist in Figur 4 isoliert dargestellt. Die Gegendruckeinheit 100 umfasst ein erstes Zahnrad 102 und ein zweites Zahnrad 104, die miteinander kämmen. Ferner sind an einer derjenigen Seite, an der das erste Zahnrad 102 und das zweite Zahnrad 104 angeordnet sind, gegenüberliegenden Seite ein drittes Zahnrad 106 und mit dem dritten Zahnrad 106 kämmendes viertes Zahnrad 108 vorgesehen.
  • Die Geldkassette 100 umfasst eine erste Zahnstange 20, eine zweite Zahnstange 22, eine dritte Zahnstange 24 und eine vierte Zahnstange 26, die parallel zueinander verlaufen. Hierbei sind die Zahnstangen 20 bis 26 alle in die Ablagerichtung P1 gerichtet. Das erste Zahnrad 102 ist mit der ersten Zahnstange 20, das zweite Zahnrad 104 mit der zweiten Zahnstange 22, das dritte Zahnrad 106 mit der dritten Zahnstange 24 und das vierte Zahnrad 108 mit der vierten Zahnstange 26 in Eingriff. Das zweite Zahnrad 104 und das vierte Zahnrad 108 sind jeweils drehfest auf einer gemeinsamen Welle 110 (Figur 5) gelagert, so dass alle vier Zahnräder 102 bis 108 miteinander in Eingriff stehen und somit immer gleichmäßig gedreht werden. Somit wird sichergestellt, dass die Gegendruckeinheit gleichmäßig in die Ablagerichtung P1 und entgegen der Ablagerichtung P1 bewegt wird und sie nicht verkippen kann. Insbesondere wird somit erreicht, dass eine den Wertscheinstapel kontaktierende Kontakteinheit 30 immer die gleiche Ausrichtung innerhalb der Geldkassette 10 hat, so dass ein sicheres Anliegen des Wertscheinstapels an der Kontakteinheit 30 und somit auch an der Gegendruckeinheit 100 gewährleistet ist. Die Kontakteinheit 30 ist hierbei insbesondere über eine Vielzahl von Druckfedern an der Gegendruckeinheit 100 befestigt und wird zusammen mit der Gegendruckeinheit 100 in die Ablagerichtung P1 und entgegen der Ablagerichtung P1 bewegt.
  • Die Gegendruckeinheit 100 umfasst ein Gehäuse 112, das ein erstes Gehäuseteil 114 und ein zweites Gehäuseteil 116 hat. In Figur 5 ist das erste Gehäuseteil 114 ausgeblendet, damit die innenliegenden Bauteile der Gegendruckeinheit 100, die durch das Gehäuse 112 geschützt werden, besser sichtbar sind.
  • In dem Gehäuse 112 ist eine Drehfeder 118 angeordnet, die einen gewickelten Draht 120 mit einem ersten Ende 122 und einem zweiten Ende 124 aufweist. Hierbei stützt sich die Drehfeder 118 mit ihrem ersten Ende 122 an dem Gehäuse 112 ab, so dass dieses erste Ende 122 der Drehfeder 118 drehfest relativ zum Gehäuse 112 gelagert ist.
  • Das erste Zahnrad 102 ist drehfest auf einer Welle 130 gelagert, so dass die Welle 130 bei einer Drehung des Zahnrades 104 entsprechend mitgedreht wird. Das zweite Ende 124 der Drehfeder 120 ist ebenfalls an der Welle 130 befestigt, indem es in ein Loch 132 der Welle 130 eingesteckt ist. In Figur 6 ist dieser Teilbereich der Gegendruckeinheit 100 detailliert vergrößert dargestellt.
  • Wird nun ein Wertschein durch die Zuführeinheit 100 in die Ablagerichtung P1 dem bereits in dem Aufnahmebereich 16 aufgenommenen Wertscheinstapel zugeführt, so wird dieser mit einer Zuführkraft gegen den der Zuführeinheit 14 zugewandten Wertschein an der Stirnseite des Wertscheinstapels gedrückt. Hierdurch wird die auf die Gegendruckeinheit 100 ausgeübte Kraft erhöht, so dass diese ebenfalls in die Ablagerichtung P1 bewegt wird. Durch den Eingriff des ersten Zahnrades 102 in die erste Zahnstange 20 bzw. den Eingriff der anderen Zahnräder 104 bis 108 in die anderen Zahnstangen 22 bis 26 und den Eingriff der Zahnräder 102 bis 108 untereinander, wird das erste Zahnrad 102 in eine erste Drehrichtung P2 gedreht. Somit wird auch die Welle 130 in die zweite Drehrichtung P2 gedreht, so dass die Drehfeder 118 tordiert wird. Durch diese Torsion der Drehfeder 118 wird die für das sichere Ablegen der Wertscheine in dem Aufnahmebereich 16 benötigte Gegendruckkraft aufgebracht.
  • Je mehr Wertscheine bereits in dem Aufnahmebereich 16 aufgenommen sind, umso größer ist die Gewichtskraft, die durch den Wertscheinstapel auf die Gegendruckeinheit 100 ausgeübt wird. Umgekehrt ist aber auch die Drehfeder 118 umso mehr tordiert, je mehr Wertscheine in dem Aufnahmebereich 16 aufgenommen sind, da die Gegendruckeinheit 100 entsprechend weiter in die Ablagerichtung P1 bewegt ist. Somit ist auch die aufgebrachte Gegendruckkraft umso größer, je mehr Wertscheine der aufgenommene Wertscheinstapel umfasst. Die Kennlinie der Drehfeder 118 ist insbesondere derart gewählt, dass die durch das Zuführen neuer Wertscheine zusätzlich einwirkende Gewichtskraft durch die entsprechend größere Gegendruckkraft aufgrund der weiteren Tordierung der Drehfeder 118 in etwa ausgeglichen wird, so dass die von der Zuführeinheit 14 aufzubringende Zuführkraft unabhängig von der Anzahl der bereits aufgenommenen Wertscheine in etwa gleich ist.
  • Ferner hat die zuvor beschriebene Ausführungsform mit einer Drehfeder 118 den Vorteil, dass die Gegendruckkraft rein passiv aufgebracht wird, d.h. dass keine Antriebseinheit zum Bewegen der Gegendruckeinheit 100 notwendig ist. Das Bewegen der Gegendruckeinheit 100 in die Ablagerichtung P1 erfolgt ausschließlich über die durch die Zuführeinheit 14 aufgebrachte Kraft, das Bewegen entgegen der Zuführrichtung P1 durch die über die Drehfeder 118 aufgebrachte Gegendruckkraft, sofern Wertscheine entnommen werden und somit die auf die Gegendruckeinheit 100 wirkende Kraft reduziert wird.
  • Da die Drehfeder 118 vollständig in dem Gehäuse 116 aufgenommen ist, ist sichergestellt, dass sie nicht mit anderen Bauteilen der Geldkassette 100 oder mit den Wertscheinen in Kontakt kommt, so dass ein besonders einfacher, platzsparender und zuverlässiger Aufbau gegeben ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr als eine Drehfeder 118 vorgesehen sein. Insbesondere können zwei Drehfedern 118 vorgesehen sein, wobei die eine Drehfeder 118 mit dem ersten Zahnrad 102 und die andere Drehfeder 118 mit dem dritten Zahnrad 106 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Geldkassette
    12
    Gehäuse
    14
    Zuführeinheit
    16
    Aufnahmebereich
    20 bis 26
    Zahnstange
    30
    Kontakteinheit
    100
    Gegendruckeinheit
    102 bis 104
    Zahnrad
    112
    Gehäuse
    114, 116
    Gehäuseteil
    118
    Drehfeder
    120
    Draht
    122, 124
    Ende
    130
    Welle
    132
    Loch
    P1
    Ablagerichtung
    P2
    Drehrichtung

Claims (15)

  1. Geldkassette,
    mit einem Aufnahmebereich (16) zur Aufnahme eines Wertscheinstapels, wobei Wertscheine dem Aufnahmebereich (16) in eine Ablagerichtung (P1) maschinell zuführbar sind,
    einer in dem Aufnahmebereich (16) angeordneten, in Ablagerichtung (P1) und entgegen der Ablagerichtung (P1) beweglichen Gegendruckeinheit (100) zum Ausüben einer entgegen der Ablagerichtung (P1) gerichteten Gegendruckkraft auf einen in dem Aufnahmebereich (16) aufnehmbaren Wertscheinstapel, und
    mit einem elastischen Element, welches die Gegendruckeinheit (100) entgegen der Ablagerichtung (P1) zum Erzeugen der Gegendruckkraft vorspannt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element mindestens eine an der Gegendruckeinheit (100) angeordnete Drehfeder (118) umfasst.
  2. Geldkassette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinheit (100) eine Aussparung aufweist, in der die Drehfeder (118) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aufgenommen ist.
  3. Geldkassette (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinheit (110) ein Gehäuse (112) umfasst, und dass die Drehfeder (118) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb dieses Gehäuses (112) angeordnet ist.
  4. Geldkassette (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (118) allseitig von dem Gehäuse (112) umschlossen ist.
  5. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmebereich (16) mindestens eine in Ablagerichtung (P1) verlaufende erste Zahnstange (20) angeordnet ist, und dass die Gegendruckeinheit (100) mindestens ein erstes Zahnrad (102) umfasst, dessen Zahnung in die Zahnung der ersten Zahnstange (20) eingreift und mit dessen Hilfe die Gegendruckeinheit (100) an der ersten Zahnstange (102) gelagert ist.
  6. Geldkassette (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldkassette (10) eine in Ablagerichtung (P1) verlaufende zweite Zahnstange (22) aufweist, dass die Gegendruckeinheit (100) ein zweites Zahnrad (104) aufweist, das mit der Zahnung der zweiten Zahnstange (22) und mit dem ersten Zahnrad (102) kämmt.
  7. Geldkassette (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmebereich (16) an der Seite, die der Seite, an der die erste Zahnstange (20) angeordnet ist, gegenüberliegt, mindestens eine in Ablagerichtung (P1) verlaufende dritte Zahnstange (24) angeordnet ist, und dass die Gegendruckeinheit (100) mindestens ein drittes Zahnrad (106) umfasst, dessen Zahnung in die Zahnung der dritten Zahnstange (24) eingreift und mit dessen Hilfe die Gegendruckeinheit (100) an der dritten Zahnstange (24) gelagert ist.
  8. Geldkassette (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldkassette (10) eine in Ablagerichtung (P1) verlaufende vierte Zahnstange (26) aufweist, dass die Gegendruckeinheit (100) ein viertes Zahnrad (108) aufweist, das mit der Zahnung der vierten Zahnstange (26) und mit dem dritten Zahnrad (106) kämmt.
  9. Geldkassette (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (118) derart mit dem ersten Zahnrad (102) gekoppelt ist, dass die Drehfeder (118) beim einer Drehung des ersten Zahnrades (102) in einer erste Drehrichtung (P2) tordiert wird.
  10. Geldkassette (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (118) derart mit dem ersten Zahnrad (102) gekoppelt ist, dass die Drehfeder (118) beim einer Drehung des ersten Zahnrades (102) in eine der ersten Drehrichtung (P2) entgegengesetzten zweite Drehrichtung entspannt wird.
  11. Geldkassette (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (102) derart mit der ersten Zahnstange (20) in Eingriff steht, dass das ersten Zahnrad (102) beim Bewegen der Gegendruckeinheit in die Ablagerichtung (P1) in die erste Drehrichtung (P2) und beim Bewegen entgegen der Ablagerichtung (P1) ist die zweite Drehrichtung gedreht ist.
  12. Geldkassette (10) zu einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder(118) einen gewickelten Draht (120) mit einem ersten Ende (122) und einem zweiten Ende (124) umfasst, dass sich die Drehfeder (118) über das erste Ende (122) an dem Gehäuse (112) abstützt, und dass das zweite Ende (124) derart mit dem ersten Zahnrad (102) gekoppelt ist, dass es bei einer Drehung des ersten Zahnrades (102) gedreht wird.
  13. Geldkassette (10) nach einem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (102) auf einer Welle (130) drehfest gelagert ist, und dass das zweite Ende (124) des Drahtes (120) an der Welle (130) befestigt ist.
  14. Geldkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (130) ein Loch (132) aufweist, in dass das zweite Ende (124) des Drahtes (120) hineingesteckt ist.
  15. Gegendruckeinheit für Geldkassetten,
    mit einem elastischen Element zum Vorspannen der Gegendruckeinheit entgegen einer Ablagerichtung (P1)zum Erzeugen einer Gegendruckkraft, wenn die Gegendruckeinheit (100) in eine Geldkassette (10) eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element mindestens eine Drehfeder (118) umfasst.
EP12194757.6A 2012-11-29 2012-11-29 Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit Active EP2738746B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12194757.6A EP2738746B1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit
PCT/EP2013/062005 WO2014082760A1 (de) 2012-11-29 2013-06-11 Geldkassette mit einer eine drehfeder und/oder triebfeder umfassenden gegendruckeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12194757.6A EP2738746B1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2738746A1 true EP2738746A1 (de) 2014-06-04
EP2738746B1 EP2738746B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=47357950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12194757.6A Active EP2738746B1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2738746B1 (de)
WO (1) WO2014082760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371203B2 (en) 2014-03-10 2016-06-21 Wincor Nixdorf Pte Ltd. Cash cassette comprising a press-on unit having an elastic snap-in element
KR20180056469A (ko) * 2016-11-18 2018-05-29 효성티앤에스 주식회사 매체 저장 카세트

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114098313B (zh) * 2021-12-02 2023-08-18 甘肃中医药大学 一种跨境电商经济与贸易数据管理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136498A (en) * 1983-03-16 1984-09-19 Burroughs Corp Money cassette for an autoteller
DE10151145A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten
EP1465123A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Mars, Incorporated Andruckelement in einer Geldkassette
US20100263983A1 (en) * 2007-12-07 2010-10-21 Universal Entertainment Corporation Paper currency handling device
DE102011000790A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen
US20120273378A1 (en) * 2009-09-22 2012-11-01 Mei, Inc. Document storage assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136498A (en) * 1983-03-16 1984-09-19 Burroughs Corp Money cassette for an autoteller
DE10151145A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten
EP1465123A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Mars, Incorporated Andruckelement in einer Geldkassette
US20100263983A1 (en) * 2007-12-07 2010-10-21 Universal Entertainment Corporation Paper currency handling device
US20120273378A1 (en) * 2009-09-22 2012-11-01 Mei, Inc. Document storage assembly
DE102011000790A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371203B2 (en) 2014-03-10 2016-06-21 Wincor Nixdorf Pte Ltd. Cash cassette comprising a press-on unit having an elastic snap-in element
KR20180056469A (ko) * 2016-11-18 2018-05-29 효성티앤에스 주식회사 매체 저장 카세트
KR102580006B1 (ko) 2016-11-18 2023-09-19 효성티앤에스 주식회사 매체 저장 카세트

Also Published As

Publication number Publication date
EP2738746B1 (de) 2016-07-13
WO2014082760A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
EP1145739B1 (de) Bestrahlungsgerät
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2785625A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters
EP1871647B1 (de) Gurtbringer für ein kraftfahrzeug
EP2738746B1 (de) Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit
EP3073453B1 (de) Safe-bag-modul mit einem griff mit einseitiger übertragung des drehmoments
EP2467838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von wertscheinen
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
WO2005005294A2 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern
WO2014060403A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP1409345A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
EP1747609A1 (de) Drehübertrager für kabelverbindungen
DE10349032A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln mindestens eines Hebels aus einer Aussparung
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
EP2814006B1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
EP2524358B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2814007B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verhindern ungewollter Bewegungen der Andruckeinheit
EP2524357B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP1358119A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE102010060913A1 (de) Kompaktiervorrichtung für Rücknahmeautomaten
EP2725559A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012007624

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0011000000

Ipc: B65H0031100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160125

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/10 20060101AFI20160114BHEP

Ipc: B65H 31/14 20060101ALI20160114BHEP

Ipc: G07D 11/00 20060101ALI20160114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012007624

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012007624

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12