EP1358119A1 - Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern - Google Patents

Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Info

Publication number
EP1358119A1
EP1358119A1 EP02701188A EP02701188A EP1358119A1 EP 1358119 A1 EP1358119 A1 EP 1358119A1 EP 02701188 A EP02701188 A EP 02701188A EP 02701188 A EP02701188 A EP 02701188A EP 1358119 A1 EP1358119 A1 EP 1358119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
housing
sheet
storage
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02701188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358119B1 (de
Inventor
Martin Landwehr
Waldemar Jaeger
Heiner Stukenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1358119A1 publication Critical patent/EP1358119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358119B1 publication Critical patent/EP1358119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/691Guiding means extensible in material transport direction
    • B65H2404/6911Guiding means extensible in material transport direction by unwinding from storage section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking sheets, in particular banknotes or check forms, comprising a housing with a storage surface arranged in a height-adjustable manner for receiving a stack of sheets, a stacking mechanism with a roller directed parallel to the storage surface, which comes from a sheet receiving position near a first one End of the storage surface in the direction of the second end of the storage surface is adjustable parallel to this, and with at least one belt, which is fixed at one end near the first end of the storage surface on the housing and starting from the attachment point parallel to the storage surface around the roller is guided to a belt storage device, and sheet guiding means for feeding a sheet to be deposited in such a way that its leading end strikes this or the stacking surface near the first end of the storage surface.
  • a device of the type mentioned above is known for example from EP 0 747 866 B.
  • the sheet to be deposited is transported by feed rollers to the storage surface or to the stacking surface.
  • a gripper is arranged which presses the leading end of the sheet to be deposited against the storage surface or the stack surface and thus immovably holds the sheet to be deposited.
  • the roller then rolls the sheet to be deposited onto the depositing surface or the respective stacking surface.
  • the roller moves the gripper back in its opening position, in which a new sheet can be pushed under the gripper with its leading end.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset which, using simple means, allows the individual sheets to be placed on the storage surface or the stacking surface without problems and to hold the stored sheets on the storage surface.
  • the stacking mechanism has a second roller which is arranged parallel to the first roller and at a radial distance therefrom and which, together with the first roller, is adjustable parallel to the storage surface, and has at least one second belt which is close at one end the second end of the storage surface is fixed to the housing and, starting from the fastening point, is guided parallel to the storage surface and around the second roller to a second belt storage device, and that the sheet guiding means arranged in the roller gap first and second guide surfaces for the sheets to be deposited include.
  • the second belt extends over the stack surface and thus holds the sheets of the stack in place during this time.
  • the two rollers are preferably mounted on a carriage which is guided on the housing so as to be movable parallel to the storage surface.
  • the respective belt store is expediently a storage roll onto which the belt is wound or from which it is unwound when the respective roller moves over the stacking surface. Since during the reciprocating movement of the two rollers, one belt is always wound up and the other belt is unwound, and thus one winding diameter increases while the other decreases, the storage rollers would have to be driven at different speeds so that the length of the one belt developed in each case corresponds to the length of the other belt wound. However, this would be a relatively complex solution. According to the invention it is therefore proposed that the storage rolls are each mounted on a winding shaft, that one of the winding shafts with a drive motor and via a gear with the other Winding shaft is coupled and that the storage rolls are biased in the respective winding direction.
  • the gear unit which couples the two winding shafts to one another is preferably a belt drive, for example a toothed belt.
  • the roller carriage is expediently guided on the side walls of the housing, the end positions of the roller carriage being able to be determined by limit switches which control the drive motor.
  • a sheet sensor monitoring the nip which determines whether a sheet to be deposited has entered the nip and switches on the drive motor with a certain time delay in order to initiate the depositing process.
  • the time delay is necessary so that the leading end of the sheet, after entering the nip, reaches the first end of the storage surface or the sheet stack, so that the sheets can be placed on top of one another with the same edges.
  • Such a sheet sensor can be implemented in a simple manner by means of a light barrier, the light path of which crosses the roller gap.
  • the light transmitter and the light receiver of the light barrier are arranged fixed to the housing near the first end of the storage surface and are extended onto a light deflecting element. aimed at the roller carriage beyond the nip
  • the light deflecting element sends the light beam emanating from the light transmitter back to the light receiver.
  • This light path is interrupted by a sheet entering the nip, so that a switching process can be triggered.
  • the light deflecting element can be an optical prism or a U-shaped light guide, the U-legs of which are aligned with the light transmitter or the light receiver in the sheet-receiving position of the roller carriage.
  • the device according to the invention is intended in particular for connection to a scanner for check forms.
  • Check forms are scanned in the scanner and thus read. After reading, they can be stored in an orderly manner using the stacking device according to the invention. Whether the check forms can be filed or processed in another way can only be decided after the check form has been completely scanned. For reasons of space, the check form is partially pushed out through the exit gap of the scanner housing during reading.
  • a sheet guide surface is arranged on the housing above the movement path of the roller carriage, which between a first position in which it enters the feed path Sheet protrudes to the nip of the roller carriage, and a second position is adjustable, in which it clears the feed path.
  • the sheet guiding surface is then shifted into its second position, in which the feed path to the roll gap of the roll path is released, in order to introduce the sheet to be deposited into the roll gap and to initiate the depositing process.
  • the sheet guide surface can be adjusted in a simple manner in that the sheet guide surface is prestressed in its first position and can be adjusted into its second position by the roller carriage.
  • Figure 1 is a partially schematic perspective
  • FIG. 2 shows a simplified top view of the functionally essential elements of the device shown in FIG. 1,
  • Figure 3 is a simplified side view of the functional elements of the device shown in Figure 1 in combination with a sheet dispenser and with the roller carriage in a first position and
  • Figure 4 is a view corresponding to Figure 3 with the roller carriage in a second position.
  • the device for depositing sheets such as banknotes or check forms shown in FIG. 1 comprises a frame-like housing 10 with side walls 12, end walls 14 and a base 18 (FIGS. 3 and 4). Within the housing 10, a storage surface 20 is arranged parallel to the bottom 18 and guided in a height-adjustable manner in a manner not shown. The storage surface 20 is biased by springs 22 into an upper end position.
  • the side walls 12 each protrude beyond the end walls 14.
  • fork-shaped incisions 24 open at the top are formed, in each of which a winding shaft 26 is mounted.
  • the winding shaft on the left in FIG. 1 is connected to the drive pinion 32 of a drive motor 34 via gear wheels 28, 30.
  • the motor 34 is shown in Figure 1 for reasons of clarity outside of the housing 10. As a rule, however, it will be accommodated within the housing 10.
  • Three belt rollers 36 are each rotatably mounted on the two winding shafts 26 at axial intervals and are each coupled to the winding shaft 26 via a torsion spring 38.
  • the two take-up shafts 26 also each carry a pinion 40, over which a toothed belt 42 coupling the two take-up shafts 26 runs, so that the two take-up shafts 26 can be driven in synchronism by the drive motor 34.
  • a guide slot 44 directed parallel to the bottom 18 of the housing 10 is formed.
  • a roller carriage or chute, generally designated 46 is displaceably guided parallel to the floor 18 and to the storage surface 20.
  • the roller carriage 46 has a frame formed from side walls 48 and connecting rods 50.
  • Pins 52 which engage in the guide slots 44, are arranged on the respective outer side of the side walls 48. Between the side walls 48, a first shaft 54 and a second shaft 56 radially spaced therefrom are mounted parallel to the connecting rods 50. On each of the shafts 54 and 56, three belt rollers 58 are mounted, which together form a first roller 60 and a second roller 62, which delimit a roller gap 64 between them. First sheet guide elements 66 and second sheet guide elements 68 are arranged axially between the belt rollers 58.
  • first belts 70 are fastened at one end at 72 to the end wall 14. From there they first extend parallel to the storage surface 20 to the roller carriage 46, around a belt roller 58 of the first roller 60 and back to a storage roller 36 on which the other belt end section is wound.
  • second belts 74 are provided (of which only one is also shown in FIGS. 2 and 3), which are fastened at one end at 76 to the other end wall 14, extending from the latter to a belt roller 58 of the second Roller 66, extend around and back to a storage roll 36 on which the other end portion of belt 74 is wound.
  • the roller carriage 46 moves from the right end position shown in the figures towards the other longitudinal end of the housing 10, the upper runs of the first belts 70 are unwound from the associated storage rollers 36 and the lower runs of the first belts 70 onto the storage surface 20 or the surface of a sheet stack 78 formed on the storage surface 20 is rolled. Conversely, the upper strands of the second belt 74 are simultaneously wound onto the associated storage rolls 36, while the lower strands of the second belt 74 are lifted off the storage surface 20 or the surface of the sheet stack 78. If the roller carriage 46 moves in the opposite direction, the first belts 70 are wound up and the second belts 74 are unwound.
  • the windings on the storage rolls 36 are formed in such a way that the first belts 70 and the second belts 74 are always tensioned by the torsion springs which prestress the storage rolls 36 in the winding direction. This pretension enables the length difference between the first belts 70 and the second belts 74 to be compensated for, which occurs during the movement of the roller carriage 46 in that the winding diameter on the storage rollers 36 for the first belts 70 and the second belts 74 each in the opposite direction changes.
  • roller carriage 46 does not require its own drive, but that the one winding shaft 26, which is driven by the motor 34, in turn drives the other winding shaft 26 in the same direction of rotation and at the same speed, the roller carriage 46 through those straps that are each wound.
  • a curved sheet guide plate 80 is arranged above the storage rollers 36, which bears on the upper edges of the side walls 12 and has lateral extensions 82 bent downwards, each of which has a guide slot 44 in the respective one engaging pin 84 is attached.
  • the sheet guide plate 80 is biased in the direction of arrow A into the position shown in FIG. 3 by a spring, not shown, and can be shifted against this spring preload by the roller carriage 46 from the end position shown in FIG. 3 to the end position shown in FIG. 4 become.
  • the roller gap 64 of the roller carriage 46 is monitored by a light barrier, by means of which it can be determined whether a sheet to be deposited has entered the roller gap 64.
  • the light barrier comprises a light-emitting diode 86 and a photo receiver 88, both of which are arranged in a manner not shown on a carrier fixed to the housing in such a way that the light emitting direction and the light receiving direction are directed essentially parallel to the direction of movement of the roller carriage 46.
  • Located on the roller carriage 46 is a light deflecting element in the form of an optical prism 90, which directs the light emanating from the light-emitting diode 86 and passing through the roller gap 64 from the prism 90 twice through 90 ° again through the roller gap 64 back to the photo receiver 88.
  • This double light path is interrupted by a sheet which is inserted into the nip 64, so that the sheet sensor formed by the light barrier 86, 88, 90 can respond to a sheet in the nip 64.
  • a device 92 is indicated above the housing 10, which outputs sheets to be deposited at an output gap 94.
  • the device 92 can be, for example, a scanner for reading check forms. If a check form is initially only to be read in the device 92, it is pushed completely under the reading head, whereby it emerges from the exit slot 94 and slides along the sheet guide plate 80, which is in the position shown in FIG. 3. If the check form is then to be stored in the housing 10, the roller carriage 46 is transported from the position shown in FIG.
  • the roller carriage 46 1 to the left by switching on the drive motor 34, the sheet to be deposited being rolled up by the first belts 70 onto the storage surface 20 or the top of the sheet stack located thereon, while at the same time the second belts 74 are separated from the storage surface. be lifted off the top of the stack.
  • the drive motor 34 reverses its drive direction. The roller carriage 46 is pulled back into the position shown in FIG. 3, the lower strands of the second belts 74 laying on the surface of the sheet just deposited and thus holding the sheets of the stack 78 on the storage surface 20.
  • the housing 10 can be subdivided into a lower housing part 102 and an upper housing part 104 which are connected to one another by a joint 106, so that the lower housing part 102 together with the storage surface 20 and the stored leaves can be pivoted below, as is indicated in Figure 4 by dashed lines.
  • the rollers 60, 62, the belts 70, 74 and the belt store 36 remain stationary with the upper housing part 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern umfasst ein Gehäuse mit einer in diesem höhenverstellbar angeordneten Ablagefläche (20) zur Aufnahme eines Blattstapels (78), einen Stapelmechanismus mit einer parallel zur Ablagefläche (20) gerichteten Walze (60), die von einem ersten Ende der Ablagefläche (20) in Richtung auf das zweite Ende der Ablagefläche (20) parallel zu dieser verstellbar ist, und mit mindestens einem Riemen (70), der mit einem Ende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (72) parallel zur Ablagefläche (20) und um die Walze (60) herum zu einem Riemenspeicher (36) geführt ist, eine parallel zur ersten Walze (60) und in einem radialen Abstand von dieser angeordnete zweite Walze (62), die zusammen mit der ersten Walze (60) parallel zur Ablagefläche (20) verstellbar ist, und mindestens einen zweiten Riemen (74), der mit einem Ende nahe dem zweiten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (76) parallel zu der Ablagefläche (20) und um die zweite Walze (62) herum zu einem zweiten Riemenspeicher (36) geführt ist, wobei in dem Walzenspalt (64) Leitflächen (66, 68) für die abzulegenden Blätter angeordnet sind.

Description

Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern, insbesondere Banknoten oder Scheckformularen, umfassend ein Gehäuse mit einer in diesem hö- henverstellbar angeordneten Ablagefläche zur Aufnahme eines Blattstapels, einen Stapelmechanismus mit einer parallel zur Ablagefläche gerichteten Walze, die aus einer Blattaufnahmestellung nahe einem ersten Ende der Ablagefläche in Richtung auf das zweite Ende der Ablagefläche parallel zu dieser verstellbar ist, und mit mindestens einem Riemen, der mit einem Ende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche an dem Gehäuse festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle parallel zur Ablagefläche um die Walze herum zu einem Riemenspeicher geführt ist, und Blattführungsmittel zum Zuführen eines abzulegenden Blattes derart, daß es mit seinem Vorlaufende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche auf diese oder die Stapeloberfläche trifft.
Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 747 866 B bekannt. Bei der dort beschriebenen Lösung wird das abzulegende Blatt von Zuführrollen zur Ablagefläche beziehungsweise zur Stapeloberfläche transportiert. An dem der Blattaufnahmestellung der Walze entsprechenden Ende der Ablagefläche oder des Stapels ist ein Greifer angeordnet, der das Vorlaufende des abzule- genden Blattes gegen die Ablagefläche beziehungsweise die Stapeloberfläche andrückt und das abzulegende Blatt somit unverrückbar festhält. Die Walze walzt dann das abzulegende Blatt auf die Ablagefläche beziehungsweise die jeweilige Stapeloberfläche. Bei der Rückkehr der Walze in ihre Blatt- aufnahmestellung verstellt die Walze den Greifer wieder in seine Öffnungsstellung, in der ein neues Blatt mit seinem Vorlaufende unter den Greifer geschoben werden kann. Wenn sich also die Walze in ihrer Blattaufnahmestellung befindet, wären die lose aufeinanderliegenden Blätter nicht ge- gen ein Verrutschen gesichert. Um die Blätter auch während dieser Zeit auf der Ablagefläche festzuhalten, sind bei der bekannten Vorrichtung oberhalb des Blattstapels flexible Andruckelemente wie Bürsten oder Blattfedern angeordnet, gegen die der Blattstapel von unten her angedrückt wird und die beim Ablegen eines Blattes von der über die Oberfläche des Blattstapels bewegten Walze beiseite geschoben werden können. Diese Lösung ist relativ kompliziert, störungsanfällig und benötigt relativ viel Platz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit einfachen Mitteln eine störungsfreie Ablage der Einzelblätter auf der Ablagefläche beziehungsweise der Stapeloberfläche und das Festhalten der abgelegten Blätter auf der Ablagefläche gestattet .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stapelmechanismus eine parallel zur ersten Walze und in einem radialen Abstand von dieser angeordnete zweite Walze, die zusammen mit der ersten Walze parallel zur Ablagefläche verstellbar ist, und mindestens einen zweiten Riemen hat, der mit einem Ende nahe dem zweiten Ende der Ablagefläche an dem Gehäuse festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle parallel zu der Ablagefläche und um die zweite Walze herum zu einem zweiten Riemenspeicher geführt ist, und daß die Blattführungsmittel in dem Walzenspalt angeord- nete erste und zweite Leitflächen für die abzulegenden Blätter umfassen. Wenn sich die beiden Walzen in der Blattaufnahmestellung befinden, erstreckt sich der zweite Riemen über die Stapeloberfläche und hält somit die Blätter des Stapels während dieser Zeit fest. Wird ein weiteres Blatt auf der Ablage- fläche oder der Stapeloberfläche abgelegt, wird es in dem Walzenspalt geführt und von der ersten Walze zusammen mit dem ersten Riemen auf die Stapeloberfläche gewalzt, wie dies auch beim Stand der Technik bereits beschrieben wurde. Kehren die beiden Walzen in die Blattaufnahmestellung zu- rück, legt sich wiederum der zweite Riemen über die Stapeloberfläche, so daß zu jedem Zeitpunkt die auf der Ablagefläche liegenden Blätter von einem der Riemen oder beiden Riemen festgehalten werden.
Vorzugsweise sind die beiden Walzen an einem Wagen gela- gert, der an dem Gehäuse parallel zur Ablagefläche verfahrbar geführt ist.
Der jeweilige Riemenspeicher ist zweckmäßigerweise eine Speicherrolle, auf die der Riemen aufgewickelt beziehungsweise von der er abgewickelt wird, wenn sich die jeweilige Walze über die Stapeloberfläche bewegt. Da bei der Hin- und Herbewegung der beiden Walzen stets der eine Riemen aufgewickelt und der andere Riemen abgewickelt wird und somit der eine Wickeldurchmesser zunimmt, während der andere abnimmt, müßten die Speicherrollen mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden, damit die jeweils abgewickelte Länge des einen Riemens der jeweils aufgewickelten Länge des anderen Riemens entspricht. Dies wäre jedoch eine relativ aufwendige Lösung. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Speicherrollen jeweils auf einer Aufwi- ckelwelle gelagert sind, daß eine der Aufwickelwellen mit einem Antriebsmotor und über ein Getriebe mit der anderen Aufwickelwelle gekoppelt ist und daß die Speicherrollen in die jeweilige AufWickelrichtung vorgespannt sind. Dies bietet die Möglichkeit, mit einem einzigen Antriebsmotor beide Aufwickelwellen mit der gleichen Geschwindigkeit anzutrei- ben und die auftretenden Längenunterschiede beim Aufwickeln beziehungsweise beim Abwickeln der Riemen über die Federvorspannung der Speicherrollen auszugleichen. Wie man erkennt, wird bei dieser Lösung auch kein Antriebsmotor für den Walzenwagen benötigt. Der Walzenwagen wird jeweils von dem Riemen, der gerade aufgewickelt wird, gezogen.
Das Getriebe, welches die beiden Aufwickelwellen miteinander koppelt, ist vorzugsweise ein Riementrieb, beispielsweise ein Zahnriemen. Der Walzenwagen ist zweckmäßigerweise an Seitenwänden des Gehäuses geführt, wobei die Endstellungen des Walzenwagens durch Endschalter bestimmt werden können, welche den Antriebsmotor steuern.
Vorzugsweise ist ein den Walzenspalt überwachender Blatt- sensor vorgesehen, der feststelllt, ob ein abzulegendes Blatt in den Walzenspalt gelangt ist und mit einer gewissen Zeitverzögerung den Antriebsmotor einschaltet, um den Ablegevorgang einzuleiten. Die Zeitverzögerung ist erforderlich, damit das Vorlaufende des Blattes nach dem Eintritt in den Walzenspalt bis zum ersten Ende der Ablagefläche beziehungsweise des Blattstapels gelangt, so daß die Blätter kantengleich aufeinandergelegt werden können. Ein solcher Blattsensor kann auf einfache Weise durch eine Lichtschranke realisiert werden, deren Lichtweg den Walzenspalt kreuzt . Um elektrische Zuleitungen zu dem beweglichen Wagen zu vermeiden, sind der Lichtsender und der Lichtempfänger der Lichtschranke gehäusefest nahe dem ersten Ende der Ablagefläche angeordnet und auf ein Lichtumlenkelement ausge- richtet, das an dem Walzenwagen jenseits des Walzenspaltes
- von dem Lichtsender und dem Lichtempfänger aus betrachtet
- angeordnet ist. Solange sich kein Blatt im Walzenspalt befindet, sendet das Lichtumlenkelement den von dem Licht- sender ausgehende Lichtstrahl zu dem Lichtempfänger zurück. Dieser Lichtweg wird durch ein in den Walzenspalt eintretendes Blatt unterbrochen, so daß dadurch ein Schaltvorgang ausgelöst werden kann.
Das Lichtumlenkelement kann ein optisches Prisma oder ein U-förmiger Lichtleiter sein, dessen U-Schenkel in der Blattaufnahmestellung des Walzenwagens auf den Lichtsender beziehungsweise den Lichtempfänger ausgerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Verbindung mit einem Scanner für Scheckformulare bestimmt. In dem Scanner werden Scheckformulare abgetastet und somit gelesen. Nach dem Lesen können sie mittels der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung geordnet abgelegt werden. Ob die Scheckformulare abgelegt werden können oder in anderer Weise weiterverarbeitet werden müssen, kann erst nach voll- ständigem Scannen des Scheckformulares entschieden werden. Aus Platzgründen wird das Scheckformular während des Lesens schon teilweise durch den Austrittsspalt des Scannergehäuses herausgeschoben. Um zu vermeiden, daß das Scheckformular dabei schon in den Walzenspalt des Walzenwagens der Stapelvorrichtung gelangt und damit den Ablegevorgang auslöst, ist erfindungsgemäß an dem Gehäuse oberhalb der Bewegungsbahn des Walzenwagens eine Blattführungsfläche angeordnet, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie in den Zuführweg eines Blattes zum Walzenspalt des Walzenwa- gens ragt, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der sie den Zuführweg freigibt. Wenn das Ablegen des Scheckformulares noch nicht gewünscht ist, fängt die Blatt - führungsflache das aus dem Scannergehäuse austretende Blatt auf und verhindert, daß das Blatt in den Walzenspalt des Walzenwagens eintritt. Von der Blattführungsfläche kann das gelesene Scheckformular einer anderen Verarbeitung zugeführt werden. Es kann aber auch wieder in den Scanner zurückgezogen werden, um anschließend abgelegt werden zu können. Hierzu wird dann die Blattführungsfläche in ihre zweite Stellung verschoben, in der der Zuführweg zum Walzen- spalt des Walzenweges freigegeben ist, um so das abzulegende Blatt in den Walzenspalt einzuführen und den Ablegevorgang auszulösen. Die Verstellung der Blattführungsflache kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Blattführungsfläche in ihre erste Stellung vorgespannt und durch den Walzenwagen in ihre zweite Stellung verstellbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Aus- führungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise schematische perspektivische
Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern,
Figur 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die funk- tionswesentlichen Elemente der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung,
Figur 3 eine vereinfachte Seitenansicht der funktionswesentlichen Elemente der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung in Kombination mit einem Blattausgabegerät und mit dem Walzenwagen in einer ersten Stellung und
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Ansicht mit dem Walzenwagen in einer zweiten Stellung.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zum Ablegen von Blättern wie Banknoten oder Scheckformularen umfaßt ein rahmenartiges Gehäuse 10 mit Seitenwänden 12, Stirnwänden 14 und einem Boden 18 (Figuren 3 und 4) . Innerhalb des Gehäuses 10 ist parallel zum Boden 18 eine Ablagefläche 20 angeordnet und in nicht dargestellter Weise höhenverstellbar geführt. Die Ablagefläche 20 wird durch Federn 22 in eine obere Endstellung vorgespannt .
Die Seitenwände 12 ragen jeweils über die Stirnwände 14 hinaus. In den überstehenden Abschnitten der Seitenwände 12 sind nach oben offene gabelförmige Einschnitte 24 ausgebildet, in denen jeweils eine Aufwickelwelle 26 gelagert ist. Die in der Figur 1 linke Aufwickelwelle ist über Zahnräder 28, 30 mit dem Antriebsritzel 32 eines Antriebsmotors 34 verbunden. Der Motor 34 ist in der Figur 1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit außerhalb des Gehäuses 10 dargestellt. In der Regel wird man ihn jedoch innerhalb des Gehäuses 10 unterbringen.
Auf beiden Aufwickelwellen 26 sind jeweils in axialen Abständen drei Riemenrollen 36 drehbar gelagert und jeweils über eine Torsionsfeder38 mit der Aufwickelwelle 26 gekoppelt. Die beiden Aufwickelwellen 26 tragen ferner jeweils ein Ritzel 40, über das ein die beiden Aufwickelwellen 26 koppelnder Zahnriemen 42 verläuft, so daß die beiden Aufwickelwellen 26 von dem Antriebsmotor 34 im Gleichlauf ange- trieben werden können. In den Seitenwänden 12 ist jeweils ein parallel zum Boden 18 des Gehäuses 10 gerichteter Führungsschlitz 44 ausgebildet. In den Führungsschlitzen 44 ist ein allgemein mit 46 bezeichneter Walzenwagen oder -schütten parallel zum Boden 18 und zur Ablagefläche 20 verschiebbar geführt. Der Walzenwagen 46 hat einen aus Seitenwänden 48 und Verbindungs- stangen 50 gebildeten Rahmen. An der jeweiligen Außenseite der Seitenwände 48 sind Zapfen 52 angeordnet, die in die Führungsschlitze 44 greifen. Zwischen den Seitenwänden 48 sind parallel zu den Verbindungsstangen 50 eine erste Welle 54 und eine von dieser radial beabstandete zweite Welle 56 gelagert. Auf den Wellen 54 und 56 sind jeweils drei Riemenrollen 58 gelagert, die zusammen eine erste Walze 60 beziehungsweise eine zweite Walze 62 bilden, die zwischen sich einen Walzenspalt 64 begrenzen. Axial zwischen den Riemenrollen 58 sind erste Blattführungselemente 66 beziehungsweise zweite Blattführungselemente 68 angeordnet.
Drei erste Riemen 70 (von denen in den Figuren 2 und 3 jeweils nur einer dargestellt ist) sind mit ihrem einen Ende bei 72 an der Stirnwand 14 befestigt. Von dort erstrecken sie sich zunächst parallel zur Ablagefläche 20 zum Walzenwagen 46, um eine Riemenrolle 58 der ersten Walze 60 herum und zurück zu einer Speicherrolle 36, auf die der andere Riemenendabschnitt aufgewickelt ist. Ebenso sind drei zwei- te Riemen 74 vorgesehen (von denen in den Figuren 2 und 3 ebenfalls nur einer dargestellt ist) , die mit ihrem einen Ende bei 76 an der anderen Stirnwand 14 befestigt sind, sich von dieser bis zu einer Riemenrolle 58 der zweiten Walze 66, um diese herum und wieder zurück zu einer Spei- cherrolle 36 erstrecken, auf die der andere Endabschnitt des Riemens 74 aufgewickelt ist. Bewegt sich der Walzenwagen 46 aus der in den Figuren dargestellten rechten Endstellung in Richtung auf das andere Längsende des Gehäuses 10, so werden die Obertrume der ersten Riemen 70 von den zugehörigen Speicherrollen 36 abgewi- ekelt und die Untertrume der ersten Riemen 70 auf die Ablagefläche 20 beziehungsweise die Oberfläche eines auf der Ablagefläche 20 gebildeten Blattstapels 78 aufgewalzt. Umgekehrt werden die Obertrume der zweiten Riemen 74 gleichzeitig auf die zugehörigen Speicherrollen 36 aufgewickelt, während die Untertrume der zweiten Riemen 74 von der Ablagefläche 20 beziehungsweise der Oberfläche des Blattstapels 78 abgehoben werden. Bewegt sich der Walzenwagen 46 in der umgekehrten Richtung, werden die ersten Riemen 70 aufgewickelt und die zweiten Riemen 74 abgewickelt .
Die Wickel auf den Speicherrollen 36 sind dabei so gebildet, daß die ersten Riemen 70 und die zweiten Riemen 74 stets durch die Torsionsfedern gespannt werden, welche die Speicherrollen 36 in Aufwickelrichtung vorspannen. Diese Vorspannung ermöglicht einen Ausgleich der Längendifferenz zwischen den ersten Riemen 70 und den zweiten Riemen 74, die bei der Bewegung des Walzenwagens 46 dadurch eintritt, daß sich der Wickeldurchmesser an den Speicherrollen 36 für die ersten Riemen 70 und die zweiten Riemen 74 jeweils in entgegengesetzter Richtung ändert.
Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man auch, daß der Walzenwagen 46 keinen eigenen Antrieb benötigt, sondern daß die eine Aufwickelwelle 26, die durch den Motor 34 angetrieben wird, ihrerseits die andere Aufwickelwelle 26 in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Drehzahl antreibt, wobei der Walzenwagen 46 durch diejenigen Riemen, die jeweils aufgewickelt werden, gezogen wird. Nahe dem in der Figur 1 rechten Ende des Gehäuses 10 ist oberhalb der Speicherrollen 36 ein gebogenes Blattführungs- blech 80 angeordnet, das auf den Oberkanten der Seitenwände 12 aufliegt und nach unten umgebogene seitliche Fortsätze 82 hat, an denen jeweils ein in den jeweiligen Führungsschlitz 44 eingreifender Zapfen 84 befestigt ist. Das Blattführungsblech 80 ist durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung des Pfeiles A in die in der Figur 3 dargestellte Stellung vorgespannt und kann gegen diese Federvor- Spannung durch den Walzenwagen 46 aus der in Figur 3 dargestellten Endstellung in die in der Figur 4 dargestellte Endstellung verschoben werden.
Der Walzenspalt 64 des Walzenwagens 46 wird durch eine Lichtschranke überwacht, durch die festgestellt werden kann, ob ein abzulegendes Blatt in den Walzenspalt 64 eingetreten ist. Die Lichtschranke umfaßt eine Leuchtdiode 86 und einen Fotoempfänger 88, die beide in nicht dargestellter Weise an einem gehäusefesten Träger so angeordnet sind, daß die Lichtsenderichtung beziehungsweise die Lichtemp- fangsrichtung im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Walzenwagens 46 gerichtet sind. An dem Walzenwagen 46 befindet sich ein Lichtumlenkelement in Form eines optischen Prismas 90, das das von der Leuchtdiode 86 ausgehende und durch den Walzenspalt 64 hindurchtretende Licht von dem Prisma 90 um zweimal 90° wieder durch den Walzenspalt 64 zurück zu dem Fotoempfänger 88 gelenkt wird. Dieser doppelte Lichtweg wird durch ein Blatt, das in den Walzenspalt 64 eingeführt wird, unterbrochen, so daß der von der Lichtschranke 86, 88, 90 gebildete Blattsensor auf ein Blatt im Walzenspalt 64 ansprechen kann. In den Figuren 3 und 4 ist oberhalb des Gehäuses 10 ein Gerät 92 angedeutet, das an einem Ausgabespalt 94 abzulegende Blätter ausgibt. Bei dem Gerät 92 kann es sich beispielsweise um einen Scanner zum Lesen von Scheckformularen han- dein. Soll ein Scheckformular in dem Gerät 92 zunächst nur gelesen werden, so wird es einmal komplett unter dem Lesekopf durchgeschoben, wobei es aus dem Austrittsschlitz 94 austritt und auf dem Blattführungsblech 80 entlanggleitet, das sich in der in der Figur 3 dargestellten Stellung be- findet. Soll das Scheckformular dann anschließend in dem Gehäuse 10 abgelegt werden, so wird der Walzenwagen 46 aus der in der Figur 3 dargestellten Stellung in die in der Figur 4 dargestellte Blattaufnahmestellung transportiert, in welcher der Walzenspalt 64 mit dem Austrittsschlitz 94 des Gerätes 92 fluchtet. Diese Stellung wird durch eine Gabel- lichtschranke 96 definiert, die in der Blattaufnahmestellung des Walzenwagens 46 durch eine mit dem Walzenwagen verbundene Fahne 98 unterbrochen wird (Figur 2) . Das zwischenzeitlich eingezogene Scheckformular wird dann wieder durch den Austrittsschlitz 94 des Gerätes 92 ausgegeben und in den Walzenspalt 64 eingeführt, wobei es durch die Blatt- führungselemte 66, 68 geführt wird. Dabei unterbricht es den Lichtweg der Lichtschranke 86, 88, 90. Mit einer gewissen Zeitverzögerung, die sicherstellt, daß das Blatt in den Walzenspalt 64 soweit eingeschoben wird, bis das Vorlaufende des Blattes auf dem Blattstapel oder der Ablagefläche aufsteht, wird dann der Walzenwagen 46 durch Einschalten des Antriebsmotors 34 in der Figur 1 nach links bewegt, wobei das abzulegende Blatt durch die ersten Riemen 70 auf die Ablagefläche 20 oder die Oberseite des auf dieser befindlichen Blattstapels aufgewalzt wird, während gleichzeitig die zweiten Riemen 74 von der Ablagefläche beziehungs- weise der Stapeloberseite abgehoben werden. Erreicht der Walzenwagen 46 seine in der Figur 1 linke Endstellung, die durch eine weitere Gabellichtschranke 100 definiert wird, so kehrt der Antriebsmotor 34 seine Antriebsrichtung um. Der Walzenwagen 46 wird wieder in die in der Figur 3 dargestellte Stellung zurückgezogen, wobei sich die Untertrume der zweiten Riemen 74 auf die Oberfläche des soeben abgelegten Blattes legen und damit die Blätter des Stapels 78 auf der Ablagefläche 20 festhalten.
Um die abgelegten Blätter leichter entnehmen zu können, kann das Gehäuse 10 in ein Gehäuseunterteil 102 und ein Gehäuseoberteil 104 unterteilt sein, die durch ein Gelenk 106 miteinander verbunden sind, so daß das Gehäuseunterteil 102 zusammen mit der Ablagefläche 20 und den abgelegten Blät- tern nach unten geschwenkt werden kann, wie das in Figur 4 durch gestrichelte Linien angedacht ist. Die Walzen 60, 62, die Riemen 70, 74 und die Riemenspeicher 36 bleiben dagegen mit dem Gehäuseoberteil 104 ortsfest.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern, insbesondere Banknoten oder Scheckformularen, umfassend ein Gehäuse (10) mit einer in diesem höhenverstellbar angeordneten Ablagefläche (20) zur Aufnahme eines Blattstapels (78) , einen Stapelmechanismus mit einer parallel zur Ablagefläche (20) gerichteten Walze (60) , die aus einer Blattaufnahmestellung nahe einem ersten Ende der Ablagefläche (20) in Richtung auf das zweite Ende der Ablagefläche (20) parallel zu dieser verstellbar ist, und mit mindestens einem Riemen (70), der mit einem Ende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse (10) festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (72) parallel zur Ablagefläche (20) und um die Walze (60) herum zu einem Riemenspeicher (36) geführt ist, und Blattführungsmittel (66, 68) zum Zuführen eines abzulegenden Blattes derart, daß es mit seinem Vorlaufende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche (20) auf diese oder die Stapeloberfläche trifft, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelmechanismus eine parallel zur ersten Walze (60) und in einem radialen Abstand von dieser angeordnete zweite Walze (62) , die zusammen mit der ersten Walze (60) parallel zur Ablagefläche (20) verstellbar ist, und mindestens einen zwei- ten Riemen (74) hat, der mit einem Ende nahe dem zweiten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse (10) festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (76) parallel zu der Ablagefläche (20) und um die zweite Walze (62) herum zu einem zweiten Riemenspeicher (36) geführt ist, und daß die Blattführungsmittel in dem Walzenspalt (64) angeordnete erste und zweite Leit- flachen (66, 68) für die abzulegenden Blätter umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (60, 62) an einem Wagen (46) gelagert sind, der an dem Gehäuse (10) parallel zur Ablagefläche (20) verfahrbar geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Riemenspeicher eine Speicherrolle (36) ist, auf die der Riemen (70, 74) aufwickelbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherrollen (36) jeweils auf einer Aufwickelwelle (26) gelagert sind, daß eine der Aufwickelwellen (26) mit einem Antriebsmotor (34) und über ein Getriebe (40, 42) mit der anderen Aufwickelwelle (26) gekoppelt ist und daß die Speicherrollen (36) in die jeweilige Aufwickelrichtung vorgespannt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Riementrieb (40, 42) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenwagen (46) an Seitenwän- den (12) des Gehäuses (10) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen des Walzenwagens (46) durch Endschalter (96, 100) bestimmt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Walzenspalt (64) überwachender Blattsensor (86, 88, 90) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattsensor eine Lichtschranke (86, 88, 90) ist, deren Lichtweg den Walzenspalt (64) kreuzt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (86) und der Lichtempfänger (88) der Lichtschranke gehäusefest nahe dem ersten Ende der Ablagefläche angeordnet und auf ein Lichtumlenkelement (90) ausgerichtet sind, das an dem Walzenwagen (46) jenseits des Walzenspaltes (64) - von dem Lichtsender (86) und dem Lichtempfänger (88) aus betrachtet - angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtumlenkelement ein optisches Prisma (90) oder ein U-förmiger Lichtleiter ist, dessen U-Schenkel in der Blattaufnahmestellung des Walzenwagens (46) auf den Lichtsender beziehungsweise den Lichtempfänger (88) ausgerichtet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) oberhalb der Bewegungsbahn des Walzenwagens (46) eine Blattführungs- fläche (80) angeordnet ist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie in den Zuführweg eines Blattes zum Walzenspalt (64) des Walzenwagens (46) ragt, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der sie den Zuführweg freigibt .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattführungsflache (80) in ihre erste Stellung vorgespannt und durch den Walzenwagen (46) in ihre zweite Stellung verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein die Ablagefläche (20) enthaltendes Gehäuseunterteil (102) und ein Gehäuseoberteil (104) hat, an dem die Walzen (60, 62), die Riemen (70, 74) und die Riemenspeicher (36) ange- ordnet sind, und daß das Gehäuseunterteil (102) über ein Gelenk (106) mit dem Gehäuseoberteil (104) verbunden ist.
EP02701188A 2001-02-06 2002-01-15 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern Expired - Lifetime EP1358119B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105242 2001-02-06
DE10105242A DE10105242C1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
PCT/DE2002/000088 WO2002062691A1 (de) 2001-02-06 2002-01-15 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1358119A1 true EP1358119A1 (de) 2003-11-05
EP1358119B1 EP1358119B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7672969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02701188A Expired - Lifetime EP1358119B1 (de) 2001-02-06 2002-01-15 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6953191B2 (de)
EP (1) EP1358119B1 (de)
CA (1) CA2434331A1 (de)
DE (2) DE10105242C1 (de)
WO (1) WO2002062691A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4321230B2 (ja) 2003-01-21 2009-08-26 セイコーエプソン株式会社 データ読取装置
DE10331018B4 (de) 2003-07-09 2006-04-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
TWI274716B (en) * 2004-06-24 2007-03-01 Int Games System Co Ltd Sheet cartridge
US20110065574A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Image decoloring apparatus, image decoloring method, and sheet transfer apparatus
CN203027347U (zh) * 2011-06-03 2013-06-26 株式会社东芝 排纸对齐装置及具备其的消除装置
US8945908B2 (en) 2012-04-18 2015-02-03 Solazyme, Inc. Tailored oils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184097B (en) 1985-12-17 1989-10-11 Xerox Corp Sheet stackers
US4830351A (en) 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
ES2110420T3 (es) * 1990-08-06 1998-02-16 Mars Inc Dispositivo para apilar hojas.
US5116037A (en) 1991-04-08 1992-05-26 Landis & Gyr Betriebs Ag Apparatus for receiving and issuing sheets
HUT61622A (en) * 1991-05-08 1993-01-28 Landis & Gyr Betriebs Ag Intermediate card-container
EP0514618B2 (de) 1991-05-08 2000-05-10 Mars, Incorporated Zwischenspeicher
ATE144060T1 (de) 1991-09-04 1996-10-15 Mars Inc Kassette für flexible blätter
US5803227A (en) * 1995-06-06 1998-09-08 International Game Technology Bill stacker
GB2338704B (en) * 1998-06-23 2002-12-31 Mars Inc Banknote stacking apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02062691A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358119B1 (de) 2006-03-29
US20040051235A1 (en) 2004-03-18
US6953191B2 (en) 2005-10-11
WO2002062691A1 (de) 2002-08-15
DE10105242C1 (de) 2002-07-25
CA2434331A1 (en) 2002-08-15
DE50206226D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736878C2 (de)
DE3022285C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, wie Papier - Geldscheinen
DE2419737C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von hintereinander auf einem Band befestigten flachen Gegenständen
DE2037911A1 (de) Verfahren zum Aufstapeln von Vorzugs weise zusammengefalteten Schachteln o dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE3118113C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Banderolen von banderolierten Papierblattstapeln
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE1586954C3 (de) Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
DE3707520C2 (de)
DE2312512A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines bindeelements in die randperforation von loseblaettern
EP0038942A1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
EP3838601A1 (de) Etikettendrucker
EP1358119A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
CH676253A5 (de)
EP1641692A2 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
EP0902399A1 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
EP0680881A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE3644657C2 (de)
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
CH665742A5 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt.
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116