EP1358119B1 - Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern - Google Patents

Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern Download PDF

Info

Publication number
EP1358119B1
EP1358119B1 EP02701188A EP02701188A EP1358119B1 EP 1358119 B1 EP1358119 B1 EP 1358119B1 EP 02701188 A EP02701188 A EP 02701188A EP 02701188 A EP02701188 A EP 02701188A EP 1358119 B1 EP1358119 B1 EP 1358119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
sheet
storage
housing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02701188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358119A1 (de
Inventor
Martin Landwehr
Waldemar Jaeger
Heiner Stukenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1358119A1 publication Critical patent/EP1358119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358119B1 publication Critical patent/EP1358119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/691Guiding means extensible in material transport direction
    • B65H2404/6911Guiding means extensible in material transport direction by unwinding from storage section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking sheets, in particular banknotes or check forms, comprising a housing with a vertically adjustable arranged in this storage area for receiving a sheet stack, a stacking mechanism with two on a roller carriage, parallel to the shelf surface and parallel spaced rollers, wherein the roller carriage is movable from a sheet receiving position near a first end of the depositing surface toward the second end of the depositing surface parallel thereto, and with belts fixed to the casing at one end near the opposite ends of the depositing surface and extending from the first Attachment points parallel to the support surface around the rollers each to a belt storage, consisting of storage rollers, are guided, and sheet guiding means for feeding a sheet to be deposited such that it with its leading end near the first end the shelf meets this or the stack surface.
  • a device of the aforementioned kind is known for example from US-A-5, 282, 612.
  • This document describes a sheet stacking mechanism of a ticket cassette in which the banknotes are stacked into a stack of sheets by means of a roller carriage consisting of a parallel pair of rollers pulled by belts in either one direction or the other on the sheet stack.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which provides a simple and inexpensive means a drive solution for trouble-free storage of the individual sheets on the shelf or the stack surface and the retention of the stored sheets on the shelf.
  • roller carriage of the stacking mechanism is guided by belts which are wound on storage rollers (36), respectively are mounted on a take-up shaft (26) that one of the take-up shafts (26) with a drive motor (34) and via a transmission (40, 42) with the other take-up shaft (26) is coupled and that the storage rollers (36) in the respective Winding direction are biased.
  • the respective belt store consists of at least one storage roller on which the belt is wound or unwound when the respective roller of the roller carriage moves over the stack surface. Since in the reciprocating motion of the roller carriage always wound the belt of a storage roll and the belt of the other storage roll is unwound and thus the winding diameter of a storage roll increases, while winding diameter of the other storage roll decreases, the storage rolls must be driven at different speeds, thus each unwound length of a belt corresponding to the wound length of the other belt. However, this would be a relatively expensive solution.
  • the storage rollers are each mounted on a take-up shaft, that one of the take-up shafts with a drive motor and a transmission with the other Winding shaft is coupled and that the storage rollers are biased in the respective Aufwickelides.
  • This offers the possibility to drive both take-up shafts at the same speed with a single drive motor and to compensate for the differences in length occurring during winding or unwinding of the belts via the spring preload of the storage rollers.
  • no drive motor for the roller carriage is needed in this solution.
  • the roller carriage is in each case pulled by the belt which is being wound up.
  • the transmission which couples the two take-up shafts with one another, is preferably a belt drive, for example a toothed belt.
  • the roller carriage is suitably guided on side walls of the housing, wherein the end positions of the roller carriage can be determined by limit switches which control the drive motor.
  • a nip monitoring the sheet sensor which determines whether a sheet to be deposited has entered the nip and with a certain time delay, the drive motor turns on to initiate the deposition process.
  • the time delay is required so that the leading end of the sheet passes after entering the nip to the first end of the tray or the sheet stack, so that the sheets can be placed on the same edge.
  • the light transmitter and the light receiver of the light barrier are arranged fixed to the housing near the first end of the support surface and aligned with a light deflection element, which is arranged on the roll carriage beyond the nip - viewed from the light emitter and the light receiver - from.
  • a light deflection element which is arranged on the roll carriage beyond the nip - viewed from the light emitter and the light receiver - from.
  • the light deflection element may be an optical prism or a U-shaped light guide whose U-legs are aligned in the sheet receiving position of the roller carriage on the light transmitter or the light receiver.
  • the device according to the invention is intended in particular for connection to a scanner for check forms.
  • check forms are scanned and thus read. After reading, they can be stored in an ordered manner by means of the stacking device according to the invention. Whether the check forms can be stored or otherwise processed further, can be decided only after complete scanning of the check form. For reasons of space, the check form is already partly pushed out during the reading through the exit slit of the scanner housing.
  • a sheet guide surface is arranged according to the invention on the housing above the movement path of the roller carriage, between a first position in which they in the Zugarweg a Sheet to the nip of the roller carriage protrudes, and a second position is adjustable, in which it releases the Zugarweg.
  • the sheet guide surface captures the exiting from the scanner housing sheet and prevents the sheet enters the nip of the roller carriage. From the sheet guide surface, the read check form can be fed to another processing. But it can also be retracted back into the scanner to be stored afterwards.
  • the sheet guide surface is then moved to its second position in which the Zugarweg is released to the nip of the roller path, so as to introduce the sheet to be deposited in the nip and trigger the depositing process.
  • the adjustment of the sheet guide surface can be done in a simple manner in that the sheet guide surface is biased in its first position and adjustable by the roller carriage in its second position.
  • the device shown in Figure 1 for depositing sheets such as banknotes or check forms comprises a frame-like housing 10 with side walls 12, end walls 14 and a bottom 18 ( Figures 3 and 4). Within the housing 10, a support surface 20 is arranged parallel to the bottom 18 and guided in a manner not shown height adjustable. The shelf 20 is biased by springs 22 in an upper end position.
  • the side walls 12 each protrude beyond the end walls 14. In the protruding portions of the side walls 12 upwardly open fork-shaped incisions 24 are formed, in each of which a take-up shaft 26 is mounted.
  • the left in the figure 1 take-up shaft is connected via gears 28, 30 with the drive pinion 32 of a drive motor 34.
  • the motor 34 is shown in the figure 1 for reasons of clarity outside the housing 10. In general, however, it will be accommodated within the housing 10.
  • roller carriage 46 In the side walls 12 each directed parallel to the bottom 18 of the housing 10 guide slot 44 is formed.
  • the roller carriage 46 has a frame formed of side walls 48 and connecting rods 50.
  • pins 52 On the respective outer side of the side walls 48, pins 52 are arranged, which engage in the guide slots 44.
  • a first shaft 54 and a radially spaced second shaft 56 are mounted parallel to the connecting rods 50.
  • three belt rollers 58 are mounted, which together form a first roller 60 and a second roller 62, which define a nip 64 between them.
  • Axial between the belt rollers 58 first blade guide elements 66 and second blade guide elements 68 are arranged.
  • first belts 70 are fastened at one end to the end wall 14 at 72. From there they extend first parallel to the storage surface 20 to the roller carriage 46, around a belt roller 58 of the first roller 60 and back to a storage roller 36, on which the other Riemenendablie is wound.
  • second belts 74 are provided (of which only one is shown in FIGS. 2 and 3), which are fastened at one end to the other end wall 14 at 76, from this to a belt roller 58 of the second roller 62 , extend around and back to a storage roll 36 on which the other end portion of the belt 74 is wound.
  • the reels on the storage rollers 36 are formed so that the first belt 70 and the second belt 74 are always tensioned by the torsion springs, which bias the storage rollers 36 in the winding. This bias allows compensation for the difference in length between the first belt 70 and the second belt 74, which occurs as the roller carriage 46 moves, such that the winding diameter on the storage rollers 36 for the first belts 70 and the second belts 74, respectively, are in the opposite direction changes.
  • roller carriage 46 does not require its own drive, but that one take-up shaft 26 which is driven by the motor 34, in turn drives the other take-up shaft 26 in the same direction and at the same speed, wherein the roller carriage 46th is pulled by those belts that are wound up in each case.
  • a bent sheet guide plate 80 is disposed above the storage rollers 36, which rests on the upper edges of the side walls 12 and downwardly bent lateral extensions 82, to each of which a respective guide slot 44 engaging pin 84 is attached.
  • the sheet guide plate 80 is biased by a spring, not shown in the direction of arrow A in the position shown in Figure 3 and can be moved against the spring bias by the roller carriage 46 from the end position shown in Figure 3 in the end position shown in Figure 4.
  • the nip 64 of the roller carriage 46 is monitored by a light barrier, by which it can be determined whether a sheet to be deposited has entered the nip 64.
  • the light barrier comprises a light-emitting diode 86 and a photoreceiver 88, both of which are arranged in a manner not shown on a housing-fixed carrier so that the light emitting direction or the light receiving direction are directed substantially parallel to the direction of movement of the roller carriage 46.
  • a Lichtumlenkelement in the form of an optical prism 90, which is directed by the light emitting diode 86 and passing through the nip 64 light from the prism 90 by two times 90 ° back through the nip 64 back to the photoreceptor 88.
  • This double optical path is interrupted by a sheet inserted into the nip 64, so that the sheet sensor formed by the photocell 86, 88, 90 can respond to a sheet in the nip 64.
  • a device 92 which outputs sheets to be deposited at an output gap 94.
  • the device 92 may be, for example, a scanner for reading check forms. If a check form is initially only to be read in the device 92, it is once pushed completely under the reading head, whereby it emerges from the exit slot 94 and slides along the sheet guide plate 80, which is in the position shown in FIG. If the check form is then subsequently stored in the housing 10, the roller carriage 46 is transported from the position shown in FIG. 3 into the sheet receiving position shown in FIG. 4, in which the nip 64 is aligned with the exit slot 94 of the device 92.
  • This position is defined by a forked light barrier 96, which is interrupted in the sheet receiving position of the roller carriage 46 by a flag 98 connected to the roller carriage ( Figure 2).
  • the intermediately drawn check form is then discharged through the exit slot 94 of the device 92 and inserted into the nip 64, being guided by the Blatt Resultselemte 66, 68. In this case, it interrupts the light path of the light barrier 86, 88, 90.
  • the roller carriage 46th 1 wherein the sheet to be deposited is rolled by the first belt 70 onto the depositing surface 20 or the top of the sheet stack thereon, while at the same time the second belt 74 from the storage surface or the stack top are lifted. If the roller carriage 46 reaches its left end position in FIG. 1, which is defined by another fork light barrier 100, then the drive motor 34 reverses its drive direction. The roller carriage 46 is withdrawn back into the position shown in Figure 3, with the Untertrume the second belt 74 lie on the surface of the newly deposited sheet and thus hold the leaves of the stack 78 on the shelf surface 20.
  • the housing 10 may be divided into a housing lower part 102 and a housing upper part 104, which are interconnected by a hinge 106, so that the lower housing part 102 pivoted together with the support surface 20 and the stored sheets down can be as is contemplated in Figure 4 by dashed lines.
  • the rollers 60, 62, the belt 70, 74 and the belt storage 36 remain stationary with the upper housing part 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern umfaßt ein Gehäuse mit einer in diesem höhenverstellbar angeordneten Ablagefläche (20) zur Aufnahme eines Blattstapels (78), einen Stapelmechanismus mit einer parallel zur Ablagefläche (20) gerichteten Walze (60), die von einem ersten Ende der Ablagefläche (20) in Richtung auf das zweite Ende der Ablagefläche (20) parallel zu dieser verstellbar ist, und mit mindestens einem Riemen (70), der mit einem Ende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (72) parallel zur Ablagefläche (20) und um die Walze (60) herum zu einem Riemenspeicher (36) geführt ist, eine parallel zur ersten Walze (60) und in einem radialen Abstand von dieser angeordnete zweite Walze (62), die zusammen mit der ersten Walze (60) parallel zur Ablagefläche (20) verstellbar ist, und mindestens einen zweiten Riemen (74), der mit einem Ende nahe dem zweiten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (76) parallel zu der Ablagefläche (20) und um die zweite Walze (62) herum zu einem zweiten Riemenspeicher (36) geführt ist, wobei in dem Walzenspalt (64) Leitflächen (66, 68) für die abzulegenden Blätter angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern, insbesondere Banknoten oder Scheckformularen, umfassend ein Gehäuse mit einer in diesem höhenverstellbar angeordneten Ablagefläche zu Aufnahme eines Blattstapels, einen Stapelmechanismus mit zwei an einem Walzenwagen gelagenten, parallel zur Ablagefläche gerichteten und parallel zueinander beabstandeten Walzen, wobei der Walzenwagen aus einer Blattaufnahmestellung nahe einem ersten Ende der Ablagefläche in Richtung auf das zweite Ende der Ablagefläche parallel zu dieser verfahrbar ist, und mit Riemen, die mit jeweils einem Ende nahe den gegenüberliegenden Enden der Ablagefläche an dem Gehäuse festgelegt sind und ausgehend von den Befestigungsstellen parallel zur Ablagefläche um die Walzen herum jeweils zu einem Riemenspeicher, bestehend aus Speicherrollen, geführt sind, und Blattführungsmittel zum Zuführen eines abzulegenden Blattes derart, daß es mit seinem Vorlaufende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche auf diese oder die Stapeloberfläche trifft.
  • Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der US-A-5, 282, 612 bekannt.
  • In diesem Dokument wird ein Blattstapelmechanismus einer Wertscheinkassette beschrieben, bei dem die Wertscheine mittels eines Walzenwagens, bestehend aus einem parallel angeordneten Walzenpaar, der von Riemen jeweils in die eine oder in die andere Richtung auf dem Blattstapel gezogen wird, zu einem Blattstapel gestapelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit einfachen und preiswerten Mitteln eine Antriebslösung zur störungsfreien Ablage der Einzelblätter auf der Ablagefläche beziehungsweise der Stapeloberfläche und das Festhalten der abgelegten Blätter auf der Ablagefläche bereit stellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Walzenwagen des Stapelmechanismus von Riemen geführt wird, die auf Speicherrollen (36) aufgespult werden, die jeweils auf einer Aufwickelwelle (26) gelagert sind, dass eine der Aufwickelwellen (26) mit einem Antriebsmotor (34) und über ein Getriebe (40, 42) mit der anderen Aufwickelwelle (26) gekoppelt ist und dass die Speicherrollen (36) in die jeweilige Aufwickelrichtung vorgespannt sind.
  • Der jeweilige Riemenspeicher besteht aus mindestens einer Speicherrolle, auf die der Riemen aufgewickelt beziehungsweise von der er abgewickelt wird, wenn sich die jeweilige Walze des Walzenwagens über die Stapeloberfläche bewegt. Da bei der Hin- und Herbewegung des Walzenwagens stets der Riemen der einen Speicherrolle aufgewickelt und der Riemen der anderen Speicherrolle abgewickelt wird und somit der Wickeldurchmesser der einen Speicherrolle zunimmt, während Wickeldurchmesser der anderen Speicherrolle abnimmt, müssen die Speicherrollen mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden, damit die jeweils abgewickelte Länge des einen Riemens der jeweils aufgewickelten Länge des anderen Riemens entspricht. Dies wäre jedoch eine relativ aufwendige Lösung. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass die Speicherrollen jeweils auf einer Aufwickelwelle gelagert sind, dass eine der Aufwickelwellen mit einem Antriebsmotor und über ein Getriebe mit der anderen Aufwickelwelle gekoppelt ist und daß die Speicherrollen in die jeweilige Aufwickelrichtung vorgespannt sind. Dies bietet die Möglichkeit, mit einem einzigen Antriebsmotor beide Aufwickelwellen mit der gleichen Geschwindigkeit anzutreiben und die auftretenden Längenunterschiede beim Aufwickeln beziehungsweise beim Abwickeln der Riemen über die Federvorspannung der Speicherrollen auszugleichen. Wie man erkennt, wird bei dieser Lösung auch kein Antriebsmotor für den Walzenwagen benötigt. Der Walzenwagen wird jeweils von dem Riemen, der gerade aufgewickelt wird, gezogen.
  • Das Getriebe, welches die beiden Aufwickelwellen miteinander koppelt, ist vorzugsweise ein Riementrieb, beispielsweise ein Zahnriemen. Der Walzenwagen ist zweckmäßigerweise an Seitenwänden des Gehäuses geführt, wobei die Endstellungen des Walzenwagens durch Endschalter bestimmt werden können, welche den Antriebsmotor steuern.
  • Vorzugsweise ist ein den Walzenspalt überwachender Blattsensor vorgesehen, der feststelllt, ob ein abzulegendes Blatt in den Walzenspalt gelangt ist und mit einer gewissen Zeitverzögerung den Antriebsmotor einschaltet, um den Ablegevorgang einzuleiten. Die Zeitverzögerung ist erforderlich, damit das Vorlaufende des Blattes nach dem Eintritt in den Walzenspalt bis zum ersten Ende der Ablagefläche beziehungsweise des Blattstapels gelangt, so daß die Blätter kantengleich aufeinandergelegt werden können. Ein solcher Blattsensor kann auf einfache Weise durch eine Lichtschranke realisiert werden, deren Lichtweg den Walzenspalt kreuzt. Um elektrische Zuleitungen zu dem beweglichen Wagen zu vermeiden, sind der Lichtsender und der Lichtempfänger der Lichtschranke gehäusefest nahe dem ersten Ende der Ablagefläche angeordnet und auf ein Lichtumlenkelement ausgerichtet, das an dem Walzenwagen jenseits des Walzenspaltes - von dem Lichtsender und dem Lichtempfänger aus betrachtet - angeordnet ist. Solange sich kein Blatt im Walzenspalt befindet, sendet das Lichtumlenkelement den von dem Lichtsender ausgehende Lichtstrahl zu dem Lichtempfänger zurück. Dieser Lichtweg wird durch ein in den Walzenspalt eintretendes Blatt unterbrochen, so daß dadurch ein Schaltvorgang ausgelöst werden kann.
  • Das Lichtumlenkelement kann ein optisches Prisma oder ein U-förmiger Lichtleiter sein, dessen U-Schenkel in der Blattaufnahmestellung des Walzenwagens auf den Lichtsender beziehungsweise den Lichtempfänger ausgerichtet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Verbindung mit einem Scanner für Scheckformulare bestimmt. In dem Scanner werden Scheckformulare abgetastet und somit gelesen. Nach dem Lesen können sie mittels der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung geordnet abgelegt werden. Ob die Scheckformulare abgelegt werden können oder in anderer Weise weiterverarbeitet werden müssen, kann erst nach vollständigem Scannen des Scheckformulares entschieden werden. Aus Platzgründen wird das Scheckformular während des Lesens schon teilweise durch den Austrittsspalt des Scannergehäuses herausgeschoben. Um zu vermeiden, daß das Scheckformular dabei schon in den Walzenspalt des Walzenwagens der Stapelvorrichtung gelangt und damit den Ablegevorgang auslöst, ist erfindungsgemäß an dem Gehäuse oberhalb der Bewegungsbahn des Walzenwagens eine Blattführungsfläche angeordnet, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie in den Zuführweg eines Blattes zum Walzenspalt des Walzenwagens ragt, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der sie den Zuführweg freigibt. Wenn das Ablegen des Scheckformulares noch nicht gewünscht ist, fängt die Blattführungsfläche das aus dem Scannergehäuse austretende Blatt auf und verhindert, daß das Blatt in den Walzenspalt des Walzenwagens eintritt. Von der Blattführungsfläche kann das gelesene Scheckformular einer anderen Verarbeitung zugeführt werden. Es kann aber auch wieder in den Scanner zurückgezogen werden, um anschließend abgelegt werden zu können. Hierzu wird dann die Blattführungsfläche in ihre zweite Stellung verschoben, in der der Zuführweg zum Walzenspalt des walzenweges freigegeben ist, um so das abzulegende Blatt in den Walzenspalt einzuführen und den Ablegevorgang auszulösen. Die Verstellung der Blattführungsfläche kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Blattführungsfläche in ihre erste Stellung vorgespannt und durch den Walzenwagen in ihre zweite Stellung verstellbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern,
    Figur 2
    eine vereinfachte Draufsicht auf die funktionswesentlichen Elemente der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung,
    Figur 3
    eine vereinfachte Seitenansicht der funktionswesentlichen Elemente der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung in Kombination mit einem Blattausgabegerät und mit dem Walzenwagen in einer ersten Stellung und
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende Ansicht mit dem Walzenwagen in einer zweiten Stellung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zum Ablegen von Blättern wie Banknoten oder Scheckformularen umfaßt ein rahmenartiges Gehäuse 10 mit Seitenwänden 12, Stirnwänden 14 und einem Boden 18 (Figuren 3 und 4). Innerhalb des Gehäuses 10 ist parallel zum Boden 18 eine Ablagefläche 20 angeordnet und in nicht dargestellter Weise höhenverstellbar geführt. Die Ablagefläche 20 wird durch Federn 22 in eine obere Endstellung vorgespannt.
  • Die Seitenwände 12 ragen jeweils über die Stirnwände 14 hinaus. In den überstehenden Abschnitten der Seitenwände 12 sind nach oben offene gabelförmige Einschnitte 24 ausgebildet, in denen jeweils eine Aufwickelwelle 26 gelagert ist. Die in der Figur 1 linke Aufwickelwelle ist über Zahnräder 28, 30 mit dem Antriebsritzel 32 eines Antriebsmotors 34 verbunden. Der Motor 34 ist in der Figur 1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit außerhalb des Gehäuses 10 dargestellt. In der Regel wird man ihn jedoch innerhalb des Gehäuses 10 unterbringen.
  • Auf beiden Aufwickeiwellen 26 sind jeweils in axialen Abständen drei Riemenrollen 36 drehbar gelagert und jeweils über eine Torsionsfeder38 mit der Aufwickelwelle 26 gekoppelt. Die beiden Aufwickelwellen 26 tragen ferner jeweils ein Ritzel 40, über das ein die beiden Aufwickelwellen 26 koppelnder zahnriemen 42 verläuft, so daß die beiden Aufwickelwellen 26 von dem Antriebsmotor 34 im Gleichlauf angetrieben werden können.
  • In den Seitenwänden 12 ist jeweils ein parallel zum Boden 18 des Gehäuses 10 gerichteter Führungsschlitz 44 ausgebildet. In den Führungsschlitzen 44 ist ein allgemein mit 46 bezeichneter Walzenwagen oder -schlitten parallel zum Boden 18 und zur Ablagefläche 20 verschiebbar geführt. Der Walzenwagen 46 hat einen aus Seitenwänden 48 und Verbindungsstangen 50 gebildeten Rahmen. An der jeweiligen Außenseite der Seitenwände 48 sind Zapfen 52 angeordnet, die in die Führungsschlitze 44 greifen. Zwischen den Seitenwänden 48 sind parallel zu den Verbindungsstangen 50 eine erste Welle 54 und eine von dieser radial beabstandete zweite Welle 56 gelagert. Auf den Wellen 54 und 56 sind jeweils drei Riemenrollen 58 gelagert, die zusammen eine erste Walze 60 beziehungsweise eine zweite Walze 62 bilden, die zwischen sich einen Walzenspalt 64 begrenzen. Axial zwischen den Riemenrollen 58 sind erste Blattführungselemente 66 beziehungsweise zweite Blattführungselemente 68 angeordnet.
  • Drei erste Riemen 70 (von denen in den Figuren 2 und 3 jeweils nur einer dargestellt ist) sind mit ihrem einen Ende bei 72 an der Stirnwand 14 befestigt. Von dort erstrecken sie sich zunächst parallel zur Ablagefläche 20 zum Walzenwagen 46, um eine Riemenrolle 58 der ersten Walze 60 herum und zurück zu einer Speicherrolle 36, auf die der andere Riemenendabschnitt aufgewickelt ist. Ebenso sind drei zweite Riemen 74 vorgesehen (von denen in den Figuren 2 und 3 ebenfalls nur einer dargestellt ist), die mit ihrem einen Ende bei 76 an der anderen Stirnwand 14 befestigt sind, sich von dieser bis zu einer Riemenrolle 58 der zweiten Walze 62, um diese herum und wieder zurück zu einer Speicherrolle 36 erstrecken, auf die der andere Endabschnitt des Riemens 74 aufgewickelt ist.
  • Bewegt sich der Walzenwagen 46 aus der in den Figuren dargestellten rechten Endstellung in Richtung auf das andere Längsende des Gehäuses 10, so werden die Obertrume der ersten Riemen 70 von den zugehörigen Speicherrollen 36 abgewickelt und die Untertrume der ersten Riemen 70 auf die Ablagefläche 20 beziehungsweise die Oberfläche eines auf der Ablagefläche 20 gebildeten Blattstapels 78 aufgewalzt. Umgekehrt werden die Obertrume der zweiten Riemen 74 gleichzeitig auf die zugehörigen Speicherrollen 36 aufgewickelt, während die Untertrume der zweiten Riemen 74 von der Ablagefläche 20 beziehungsweise der Oberfläche des Blattstapels 78 abgehoben werden. Bewegt sich der Walzenwagen 46 in der umgekehrten Richtung, werden die ersten Riemen 70 aufgewickelt und die zweiten Riemen 74 abgewickelt.
  • Die Wickel auf den Speicherrollen 36 sind dabei so gebildet, daß die ersten Riemen 70 und die zweiten Riemen 74 stets durch die Torsionsfedern gespannt werden, welche die Speicherrollen 36 in Aufwickelrichtung vorspannen. Diese Vorspannung ermöglicht einen Ausgleich der Längendifferenz zwischen den ersten Riemen 70 und den zweiten Riemen 74, die bei der Bewegung des Walzenwagens 46 dadurch eintritt, daß sich der Wickeldurchmesser an den Speicherrollen 36 für die ersten Riemen 70 und die zweiten Riemen 74 jeweils in entgegengesetzter Richtung ändert.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man auch, daß der Walzenwagen 46 keinen eigenen Antrieb benötigt, sondern daß die eine Aufwickelwelle 26, die durch den Motor 34 angetrieben wird, ihrerseits die andere Aufwickelwelle 26 in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Drehzahl antreibt, wobei der Walzenwagen 46 durch diejenigen Riemen, die jeweils aufgewickelt werden, gezogen wird.
  • Nahe dem in der Figur 1 rechten Ende des Gehäuses 10 ist oberhalb der Speicherrollen 36 ein gebogenes Blattführungsblech 80 angeordnet, das auf den Oberkanten der Seitenwände 12 aufliegt und nach unten umgebogene seitliche Fortsätze 82 hat, an denen jeweils ein in den jeweiligen Führungsschlitz 44 eingreifender Zapfen 84 befestigt ist. Das Blattführungsblech 80 ist durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung des Pfeiles A in die in der Figur 3 dargestellte Stellung vorgespannt und kann gegen diese Federvorspannung durch den Walzenwagen 46 aus der in Figur 3 dargestellten Endstellung in die in der Figur 4 dargestellte Endstellung verschoben werden.
  • Der Walzenspalt 64 des Walzenwagens 46 wird durch eine Lichtschranke überwacht, durch die festgestellt werden kann, ob ein abzulegendes Blatt in den Walzenspalt 64 eingetreten ist. Die Lichtschranke umfaßt eine Leuchtdiode 86 und einen Fotoempfänger 88, die beide in nicht dargestellter Weise an einem gehäusefesten Träger so angeordnet sind, daß die Lichtsenderichtung beziehungsweise die Lichtempfangsrichtung im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Walzenwagens 46 gerichtet sind. An dem Walzenwagen 46 befindet sich ein Lichtumlenkelement in Form eines optischen Prismas 90, das das von der Leuchtdiode 86 ausgehende und durch den Walzenspalt 64 hindurchtretende Licht von dem Prisma 90 um zweimal 90° wieder durch den Walzenspalt 64 zurück zu dem Fotoempfänger 88 gelenkt wird. Dieser doppelte Lichtweg wird durch ein Blatt, das in den Walzenspalt 64 eingeführt wird, unterbrochen, so daß der von der Lichtschranke 86, 88, 90 gebildete Blattsensor auf ein Blatt im Walzenspalt 64 ansprechen kann.
  • In den Figuren 3 und 4 ist oberhalb des Gehäuses 10 ein Gerät 92 angedeutet, das an einem Ausgabespalt 94 abzulegende Blätter ausgibt. Bei dem Gerät 92 kann es sich beispielsweise um einen Scanner zum Lesen von Scheckformularen handeln. Soll ein Scheckformular in dem Gerät 92 zunächst nur gelesen werden, so wird es einmal komplett unter dem Lesekopf durchgeschoben, wobei es aus dem Austrittsschlitz 94 austritt und auf dem Blattführungsblech 80 entlanggleitet, das sich in der in der Figur 3 dargestellten Stellung befindet. Soll das Scheckformular dann anschließend in dem Gehäuse 10 abgelegt werden, so wird der Walzenwagen 46 aus der in der Figur 3 dargestellten Stellung in die in der Figur 4 dargestellte Blattaufnahmestellung transportiert, in welcher der Walzenspalt 64 mit dem Austrittsschlitz 94 des Gerätes 92 fluchtet. Diese Stellung wird durch eine Gabellichtschranke 96 definiert, die in der Blattaufnahmestellung des Walzenwagens 46 durch eine mit dem Walzenwagen verbundene Fahne 98 unterbrochen wird (Figur 2). Das zwischenzeitlich eingezogene Scheckformular wird dann wieder durch den Austrittsschlitz 94 des Gerätes 92 ausgegeben und in den Walzenspalt 64 eingeführt, wobei es durch die Blattführungselemte 66, 68 geführt wird. Dabei unterbricht es den Lichtweg der Lichtschranke 86, 88, 90. Mit einer gewissen Zeitverzögerung, die sicherstellt, daß das Blatt in den Walzenspalt 64 soweit eingeschoben wird, bis das Vorlaufende des Blattes auf dem Blattstapel oder der Ablagefläche aufsteht, wird dann der Walzenwagen 46 durch Einschalten des Antriebsmotors 34 in der Figur 1 nach links bewegt, wobei das abzulegende Blatt durch die ersten Riemen 70 auf die Ablagefläche 20 oder die Oberseite des auf dieser befindlichen Blattstapels aufgewalzt wird, während gleichzeitig die zweiten Riemen 74 von der Ablagefläche beziehungsweise der Stapeloberseite abgehoben werden. Erreicht der Walzenwagen 46 seine in der Figur 1 linke Endstellung, die durch eine weitere Gabellichtschranke 100 definiert wird, so kehrt der Antriebsmotor 34 seine Antriebsrichtung um. Der Walzenwagen 46 wird wieder in die in der Figur 3 dargestellte Stellung zurückgezogen, wobei sich die Untertrume der zweiten Riemen 74 auf die Oberfläche des soeben abgelegten Blattes legen und damit die Blätter des Stapels 78 auf der Ablagefläche 20 festhalten.
  • Um die abgelegten Blätter leichter entnehmen zu können, kann das Gehäuse 10 in ein Gehäuseunterteil 102 und ein Gehäuseoberteil 104 unterteilt sein, die durch ein Gelenk 106 miteinander verbunden sind, so daß das Gehäuseunterteil 102 zusammen mit der Ablagefläche 20 und den abgelegten Blättern nach unten geschwenkt werden kann, wie das in Figur 4 durch gestrichelte Linien angedacht ist. Die Walzen 60, 62, die Riemen 70, 74 und die Riemenspeicher 36 bleiben dagegen mit dem Gehäuseoberteil 104 ortsfest.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern, insbesondere Banknoten oder Scheckformularen, umfassend ein Gehäuse (10) mit einer in diesem höhenverstellbar angeordneten Ablagefläche (20) zur Aufnahme eines Blattstapels (78), einen Stapelmechanismus mit zwei an einem aus einer Blattaufnahmestellung nahe einem ersten Ende der Ablagefläche (20) in Richtung auf das zweite Ende der Ablagefläche (20) parallel zu dieser verfahrbaren Walzenwagen (46) gelagerten, parallel zur Ablagefläche (20) gerichteten Walzen (60, 62), die parallel zueinander beabstandet sind und zwischen sich einen Walzenspalt (64) begrenzen, und mit mindestens einem Riemen (70), der mit einem Ende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse (10) festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (72) parallel zur Ablagefläche (20) und um eine erste der zwei Walzen (60) herum zu einem ersten Riemenspeicher geführt ist, und mit mindestens einem zweiten Riemen (74), der mit einem Ende nahe dem zweiten Ende der Ablagefläche (20) an dem Gehäuse (10) festgelegt ist und ausgehend von der Befestigungsstelle (76) parallel zu der Ablagefläche (20) und um die zweite Walze der zwei Walzen (62) herum zu einem zweiten Riemenspeicher geführt ist, und Blattführungsmittel (66, 68) zum Zuführen eines abzulegenden Blattes derart, dass es mit seinem Vorlaufende nahe dem ersten Ende der Ablagefläche (20) auf diese oder die Stapeloberfläche trifft, wobei die Blattführungsmittel in dem Walzenspalt (64) angeordnete erste und zweite Leitflächen für die anzulegenden Blätter umfaßt, und wobei der jeweilige Riemenspeicher eine Speicherrolle (36) ist, auf die der Riemen (70,74) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherrollen (36) jeweils auf einer Aufwickelwelle (26) gelagert sind, dass eine der Aufwickelwellen (26) mit einem Antriebsmotor (34) und über ein Getriebe (40, 42) mit der anderen Aufwickelwelle (26) gekoppelt ist und dass die Speicherrollen (36) in die jeweilige Aufwickelrichtung vorgespannt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Riementrieb (40, 42) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (10) oberhalb der Bewegungsbahn des Walzenwagens (46) eine Blattführungsfläche (80) angeordnet ist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie in den Zuführweg eines Blattes zum Walzenspalt (64) des Walzenwagens (46) ragt, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der sie den Zuführweg freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattführungsfläche (80) in ihre erste Stellung vorgespannt und durch den Walzenwagen (46) in ihre zweite Stellung verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein die Ablagefläche (20) enthaltendes Gehäuseunterteil (102) und ein Gehäuseoberteil (104) hat, an dem die Walzen (60, 62), die Riemen (70, 74) und die Speicherrollen (36) angeordnet sind, und dass das Gehäuseunterteil (102) über ein Gelenk (106) mit dem Gehäuseoberteil (104) verbunden ist.
EP02701188A 2001-02-06 2002-01-15 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern Expired - Lifetime EP1358119B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105242A DE10105242C1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE10105242 2001-02-06
PCT/DE2002/000088 WO2002062691A1 (de) 2001-02-06 2002-01-15 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1358119A1 EP1358119A1 (de) 2003-11-05
EP1358119B1 true EP1358119B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7672969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02701188A Expired - Lifetime EP1358119B1 (de) 2001-02-06 2002-01-15 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6953191B2 (de)
EP (1) EP1358119B1 (de)
CA (1) CA2434331A1 (de)
DE (2) DE10105242C1 (de)
WO (1) WO2002062691A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4321230B2 (ja) 2003-01-21 2009-08-26 セイコーエプソン株式会社 データ読取装置
DE10331018B4 (de) * 2003-07-09 2006-04-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
TWI274716B (en) * 2004-06-24 2007-03-01 Int Games System Co Ltd Sheet cartridge
US20110065574A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Image decoloring apparatus, image decoloring method, and sheet transfer apparatus
CN203027347U (zh) * 2011-06-03 2013-06-26 株式会社东芝 排纸对齐装置及具备其的消除装置
CN110358686A (zh) 2012-04-18 2019-10-22 柯碧恩生物技术公司 定制油

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184097B (en) 1985-12-17 1989-10-11 Xerox Corp Sheet stackers
US4830351A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
ES2110420T3 (es) * 1990-08-06 1998-02-16 Mars Inc Dispositivo para apilar hojas.
US5116037A (en) 1991-04-08 1992-05-26 Landis & Gyr Betriebs Ag Apparatus for receiving and issuing sheets
NO921775L (no) * 1991-05-08 1992-11-09 Landis & Gyr Betriebs Ag Mellomlager
ES2099173T5 (es) 1991-05-08 2000-08-16 Mars Inc Deposito intermedio.
ATE144060T1 (de) 1991-09-04 1996-10-15 Mars Inc Kassette für flexible blätter
US5803227A (en) * 1995-06-06 1998-09-08 International Game Technology Bill stacker
GB2338704B (en) * 1998-06-23 2002-12-31 Mars Inc Banknote stacking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20040051235A1 (en) 2004-03-18
DE50206226D1 (de) 2006-05-18
DE10105242C1 (de) 2002-07-25
US6953191B2 (en) 2005-10-11
CA2434331A1 (en) 2002-08-15
WO2002062691A1 (de) 2002-08-15
EP1358119A1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610366T2 (de) Notenstapler
DE3241032C2 (de)
DE3736878C2 (de)
DE3022285C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, wie Papier - Geldscheinen
DE3600103C2 (de)
DE2037911A1 (de) Verfahren zum Aufstapeln von Vorzugs weise zusammengefalteten Schachteln o dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE69323300T2 (de) Stapelvorrichtung mit stapelplatte mit veränderbarem anpressdruck
EP1358119B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE3707520C2 (de)
EP0030402A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von geschnittenen Streifen
DE10331018B4 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE19956693B4 (de) Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern
WO2003034352A2 (de) Kassette zur aufnahme von wertdokumenten
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE10203176B4 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE3247341C2 (de)
DE2804116A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einzelnen bildaufzeichnungsblaettern, insbesondere von kopiergeraeten
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP0309659A2 (de) Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE3931571A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von banknoten
DE4232229C2 (de) Blattzählmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116