DE10148971A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage

Info

Publication number
DE10148971A1
DE10148971A1 DE10148971A DE10148971A DE10148971A1 DE 10148971 A1 DE10148971 A1 DE 10148971A1 DE 10148971 A DE10148971 A DE 10148971A DE 10148971 A DE10148971 A DE 10148971A DE 10148971 A1 DE10148971 A1 DE 10148971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
substructure
injuries
route
rescue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10148971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148971B4 (de
Inventor
Reiner Leinenbach
Franz Seimetz
Reiner Busch
Bernhard Reck
Martin Wadenphul
Uwe Prior
Karl-Hein Wern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Transporttechnik 66299 Friedrichs De GmbH
RAG AG
Original Assignee
BECKER TRANSPORTTECHNIK GmbH
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER TRANSPORTTECHNIK GmbH, RAG AG filed Critical BECKER TRANSPORTTECHNIK GmbH
Priority to DE10148971A priority Critical patent/DE10148971B4/de
Publication of DE10148971A1 publication Critical patent/DE10148971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148971B4 publication Critical patent/DE10148971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/0225Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended other configuration, e.g. odd number of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0287Stretchers with wheels having brakes, e.g. slowing down and/or holding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/042Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die ein schnelle Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage ermöglichen, wobei die Rettung mit möglichst geringer körperlicher Belastung des Verletzten und des Rettungspersonals verbunden sein soll und der Transport des Verletzten in einem bergbauüblichen Schleifkorb von der Unfallstelle bis nach über Tage erfolgen soll. Des weiteren soll eine Unabhängigkeit von elektrischer Energie gegeben sein. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Verfahren und Vorrichtungen entwickelt wurden, die es ermöglichen, zum Transport des Verletzten in einem bergbauüblichen Schleifkorb Teile der in den untertägigen Streben und Strecken vorhandenen Förder- oder Transportmittel zu nutzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage. Sie behandelt Verfahren und Vorrichtungen, die eine schnelle und für den Verletzten und das Rettungspersonal schonende Rettung ermöglichen, indem zum Transport des Verletzten in einem bergbauüblichen Schleifkorb in den untertägigen Streben und Strecken vorhandene Teile der Förder- oder Transportmittel genutzt werden. Dabei kann der Verletzte während des gesamten Transportes bei Benutzung der verschiedenen Förder- oder Transporteinrichtungen von der Unfallstelle bis nach über Tage im Schleifkorb verbleiben. Die Erfindung ist insbesondere in langen Streben und Strecken auch in Verbindung mit großem Ansteigen bzw. Einfallen von Vorteil.
  • Aus der DE 81 10 269 U1 ist ein metallischer Grubenschleifkorb zur Rettung verletzter Bergleute bekannt, wie er in dieser oder in ähnlicher Bauweise häufig im Untertagebergbau eingesetzt wird. Er verfügt über vier teleskopartig ausziehbare Tragegriffe. Der Verletzte wird nach einer medizinischen Erstversorgung transportfähig gemacht, in den Schleifkorb gelegt und angegurtet. Nun wird der Schleifkorb von mindestens zwei Trägern zum nächsten Transportmittel getragen oder gezogen. Derzeit stehen zum Weitertransport lediglich die Transportwagen der Schienenflurbahn sowie die Personentransportwagen der söhligen Gleisförderung zur Verfügung. Die Entfernungen, die beim Tragen des Schleifkorbes zurückgelegt werden müssen, sind groß, die körperliche Anstrengung aufgrund der großen Streb-, bzw. Streckenlängen, dem zu überwindenden Ansteigen oder Einfallen und den vielerorts herrschenden hohen Temperaturen ist enorm. Erschwerend kommen die ungünstigen Platzverhältnisse hinzu, die vor allem in den Streben und im Vorortbereich von Streckenvortrieben herrschen. Diese Bedingungen führen dazu, daß das manuelle Tragen von Verletzten im Schleifkorb kräftezehrend für das Rettungspersonal, aber auch erschöpfend und schmerzhaft für den Verletzten ist. Desweiteren dauert eine solche Rettung lange Zeit; die schnelle Rettung von Verletzten hat jedoch eine entscheidende Bedeutung für den späteren Heilungsprozeß. Diese Nachteile eines manuellen Tragens von Verletzten in einem Schleifkorb gewinnen an Bedeutung vor dem Hintergrund, daß die Streb- und Streckenlängen erhöht wurden. Streblängen von 500 m und mehr sind anzutreffen.
  • Die Rettung von Verletzten kann insbesondere im Falle eines größeren Unglückes dadurch zusätzlich erschwert werden, daß kein Transportwagen der Schienenflurbahn oder der söhligen Gleisförderung für den Transport von Verletzten zur Verfügung steht, sei es wegen eines Ausfalles der elektrischen Energie oder daß die Transportwagen beziehungsweise das Gestänge defekt sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die eine schnelle Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage ermöglichen, wobei die Rettung mit möglichst geringer körperlicher Belastung des Verletzten und des Rettungspersonales verbunden sein soll und der Transport des Verletzten in einem bergbauüblichen Schleifkorb von der Unfallstelle bis nach über Tage erfolgen soll. Desweiteren soll eine Unabhängigkeit von elektrischer Energie gegeben sein.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Verfahren und Vorrichtungen entwickelt wurden, die es ermöglichen, zum Transport des Verletzten in einem bergbauüblichen Schleifkorb Teile der in den untertägigen Streben und Strecken vorhandenen Förder- oder Transportmittel zu nutzen.
  • Die Erfindung umfaßt dabei Verfahren und Vorrichtungen, die eine Führung des bergbauüblichen Schleifkorbes am Kabelkanal eines Strebförderers - Strebrettungseinrichtung -, am Gestänge der Schienenflurbahn und der söhligen Gleisförderung - Streckenrettungseinrichtung - sowie eine Aufhängung an der Einschienenhängebahn - Transportgehänge - ermöglichen. Über diese Förder- beziehungsweise Transporteinrichtungen ist im Bergbau der Transportweg, den ein Verletzter von der Unglückstelle, und sei es im Streb, bis zum Schacht zurücklegen muß, abgedeckt. Der Verletzte kann während des gesamten Transportes im Schleifkorb verbleiben; die Verfahren und Vorrichtungen ermöglichen eine schnelle Rettung bei geringer körperlicher Belastung des Verletzten und des Rettungspersonals unabhängig von elektrischer Energie.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 bis 10 dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 3 stellen ein Ausführungsbeispiel für den Teil der Erfindung - im folgenden als Strebrettungseinrichtung bezeichnet - dar, der mittels eines Unterbaus 4 eine Führung des bergbauüblichen Schleifkorbes 1 auf dem Kabelkanal 2 eines Strebförderers, der die Versorgungsleitungen der Gewinnungsmaschine beispielsweise in Form einer Kabelkette 3 aufnimmt, ermöglicht.
  • Fig. 1 zeigt den Schleifkorb 1, der auf dem Unterbau 4 der Strebrettungseinrichtung aufliegt, im Längsschnitt, Fig. 2 die Strebrettungseinrichtung in der Draufsicht und Fig. 3 einen Querschnitt durch die Strebrettungseinrichtung im Bereich einer Grundplatte 5 und durch den Kabelkanal 2. Der Unterbau 4 der Strebrettungseinrichtung besteht im wesentlichen aus zwei symmetrisch aufgebauten Grundplatten 5, die durch zwei Stahlseile 6 miteinander verbunden sind. Der Schleifkorb wird mittels zweier Spanngurte, die durch jeweils zwei Ösen 7 pro Grundplatte geführt und um den Schleifkorb 1 gelegt werden, am Unterbau befestigt. Strebseitig sind an jeder Grundplatte zwei Stützrollen 8 und zwei Führungsrollen 9 angebracht. Mittels dieser Rollen wird die Strebrettungseinrichtung an einem an dem strebseitigen Blech des Kabelkanales vorhandenen Rohr 10 geführt. Auf dem Rohr des versatzseitigen Kabelkanalbleches 11 liegen die beiden Grundplatten 5 über ein Auflager 12 aus Hartkunststoff auf.
  • Die Form der drehend gelagerten Führungsrolle 9 ist so gewählt, daß sie das Rohr des strebseitigen Kabelkanals 10 teilweise einseitig umgreift und dadurch im Zusammenspiel mit der Stützrolle 8 eine formschlüssige Führung auf dem Rohr bildet, so daß aber noch ausreichend Höhenspiel vorhanden ist, um Toleranzen in der Lage des Rohres bzw. dessen Verbindungsstellen ausgleichen zu können. Die ebenfalls drehend gelagerte Stützrolle 8 wird mittels einer Feder 13 über ein drehend gelagertes Verschwenkteil 14 gegen die der Führungsrolle 9 gegenüberliegende Seite des Rohres 10 gedrückt und ruft somit eine Klemmkraft der Strebrettungseinrichtung am Kabelkanal 2 hervor, die der Hangabtriebskraft der Rettungseinrichtung, die durch das Einfallen des Strebes hervorgerufen wird, entgegengerichtet ist. Die Klemmkraft der Stützrolle 8 kann für die beiden Grundplatten 5 getrennt über eine Stellmutter 15, die die Vorspannkraft der Feder 13 verändert, eingestellt werden. Die Klemmkraft kann somit in Abhängigkeit vom Einfallen des Strebes so eingestellt werden, daß die Strebrettungseinrichtung gerade über den Kabelkanal gleitet, ohne daß das Rettungspersonal große Anstrengung zum Bremsen oder Ziehen aufbringen muß und ohne daß die Gefahr eines unkontrollierten Ablaufens der Strebrettungseinrichtung besteht. Die bevorzugte Transportrichtung wird also im Einfallen des Strebes, also zur Fußstrecke hin, sein. Sollte aber der Transport des Verletzten im Ansteigen des Strebes, also zur Kopfstrecke hin, sinnvoller sein, da beispielsweise die Unglücksstelle im Streb bedeutend näher zur Kopfstrecke als zur Fußstrecke liegt, kann ein im Bereich des Übergangs Streb - Kopfstrecke vorhandener Haspel über ein Seil an den Schäkel 16 angeschlagen werden und die Strebrettungseinrichtung von dem Haspel zur Kopfstrecke gezogen werden.
  • Weiterhin wirkt die Feder 13 stoßdämpfend, wenn die Stützrolle 8 auf Hindernisse, die beispielsweise an den Verbindungsstellen der Kabelkanalteile vorhanden sind, stößt. Ein schonender Transport des Verletzten ist somit gegeben.
  • Die beschriebene Führungskonstruktion mittels Stütz- und Führungsrollen 8, 9 ermöglicht ein Ein- und Ausgleisen der Strebrettungseinrichtung auf der gesamten Länge des Strebförderers. Zum Passieren der Gewinnungsmaschine muß die Strebrettungseinrichtung aus- und anschließend eingegleist werden.
  • Das Ein- und Ausgleisen geschieht wie folgt: Die Federn 13 der beiden Grundplatten 5 werden durch Lösen der Stellmuttern 15 entspannt, zunächst die obere Grundplatte eingegleist und mittels Anziehen der Stellmuttern am Rohr des strebseitigen Kabelkanalblechs 10 festgesetzt. Anschließend wird auf gleiche Weise die untere Grundplatte eingegleist und die beiden Grundplatten mit den beiden Stahlseilen 6 verbunden. Nun wird die untere Grundplatte gelöst und im Einfallen des Strebes laufen gelassen, bis die Stahlseile gespannt sind. Die Länge der Stahlseile ist so gewählt, daß nun nach Festklemmen der unteren Grundplatte der Schleifkorb 1 mit dem Verletzten in die Grundplatten eingelegt und mittels Spanngurten an diesen befestigt werden kann. Nun wird mittels der Stellmuttern 15 die Klemmkraft der Stützrollen 8 der beiden Grundplatten so eingestellt, daß der Transport ohne stärkeres Bremsen oder Ziehen der Strebrettungseinrichtung von statten gehen kann. Ein unkontrolliertes Ablaufen der Strebrettungseinrichtung kann durch Einstellen der Klemmkraft somit ebenfalls vermieden werden.
  • Die Fig. 4 bis 9 stellen Ausführungsbeispiele für den Teil der Erfindung - im folgenden als Streckenrettungseinrichtung bezeichnet - dar, der mittels eines Unterbaus 17 eine Führung des bergbauüblichen Schleifkorbes 1 auf dem Gestänge einer Schienenflurbahn 18, 19 oder der söhligen Gleisförderung 20 ermöglicht. Die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Streckenrettungseinrichtung auf Schienenflurbahngestänge. Die Fig. 5 und 6 unterscheiden sich von den Fig. 7 und 8 dadurch, daß hier dargelegt ist, daß die Streckenrettungseinrichtung auf den beiden im Bergbau gängigen Gestängearten 18, 19, die sich durch eine Spiegelung des Gestängeprofils ergeben, verfahren werden kann. Die Fig. 5 und 7 zeigen einen Querschnitt der Streckenrettungseinrichtung auf Schienenflurbahngestänge, die Fig. 9 einen Querschnitt der Streckenrettungseinrichtung auf dem Gestänge der söhligen Gleisförderung. Die Fig. 6 und 8 verdeutlichen die Funktion der Führung 21.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise einer beispielhaften Ausführung der Streckenrettungseinrichtung beschrieben. Der Schleifkorb 1 wird auf den Unterbau der Streckenrettungseinrichtung 17 gesetzt und die vier ausgezogenen Tragegriffe des Schleifkorbes 22 in die Schleifkorbaufnahme 23 eingelegt.
  • Die Streckenrettungseinrichtung kann in söhligen Strecken von Hand gezogen oder geschoben werden; in ansteigenden Strecken kann sie mittels eines Haspels 24, der auf dem Unterbau 17 befestigt ist, gezogen werden. Der Haken des Haspels wird an den Traversen des Schienflurbahngestänges 33 oder an geeigneten Einbauten in der Strecke oder am Streckenausbau eingehängt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines druckluftbetriebenen Haspels, da dieser eine Rettung ohne körperliche Belastung auch bei Ausfall der Stromversorgung ermöglicht. Für den Haspelführer ist ein Kniepolster 25 vorgesehen.
  • Die Streckenrettungseinrichtung wird auf vier an dem Unterbau 17 befestigten Laufrollen 26, 27 verfahren. Dabei sind die Laufrollen für die Schienenflurbahn 26 zylindrisch, die Laufrollen für die söhlige Gleisförderung 27 zur Innenseite stufig in Anpassung an die Gestängeprofilform ausgebildet. Dadurch wird eine Führung der Laufrollen 27 auf dem Gestänge der söhligen Gleisförderung 20 erreicht; auf eine zusätzliche Führung kann für diesen Anwendungsfall verzichtet werden.
  • Die Streckenrettungseinrichtung, die auf Gestänge der Schienenflurbahn verfahren wird, benötigt im Gegensatz dazu eine Führung 21. Dazu bildet ein L-förmiger Führungshebel in Fahrstellung 28 eine Führung, die ein unplanmäßiges Ausgleisen während der Fahrt sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verhindert. Zum planmäßigen Ein-, beziehungsweise Ausgleisen der Streckenrettungseinrichtung auf das Gestänge der Schienenflurbahn 18, 19 wird der Führungshebel von der Fahrstellung 28 in die Ein- beziehungsweise Ausgleisstellung 29 geschwenkt. Die jeweilige Stellung des Führungshebels wird mittels Bohrungen und einem Sicherungsstift 30 arretiert. Die Führung 21 kann, wie in den Fig. 6 und 8 verdeutlicht, durch Lösen und Umdrehen an die beiden im Bergbau gängigen Schienenflurbahnprofile 18, 19 angepaßt werden und steht zum Verfahren auf beiden Profilen zur Verfügung. Desweiteren ermöglicht die Führung 21 ein Ein- beziehungsweise Ausgleisen der Streckenrettungseinrichtung an jeder Stelle der Schienenflurbahn.
  • Zum Absichern der Streckenrettungseinrichtung gegen unkontrolliertes Ablaufen in Folge eines Versagens des Haspels, zum Beispiel durch Riß des Haspelseils beim Einsatz der Streckenrettungseinrichtung in ansteigenden Strecken, ist am Unterbau 17 eine Rücklaufsperre 31 angebracht. Läuft die Rettungseinrichtung unkontrolliert bergab, also entgegen der planmäßigen Fahrrichtung 32 stößt das untere Ende der Rücklaufsperre gegen die nächste Traverse 33 des Gestänges der Schienenflurbahn 18, 19 und schwenkt um den Drehpunkt 34, bis sie sich zwischen Traverse 33 und Drehpunkt 34 verkeilt und die Streckenrettungseinrichtung zum Stehen bringt. Da die Traversen in geringen Abständen kleiner 0,6 m über die Länge eines Gestänges der Schienenflurbahn verteilt sind, erreicht die Streckenrettungseinrichtung beim unkontrollierten Ablaufen bis zum Ansprechen der Rücklaufsperre keine hohe Geschwindigkeit.
  • Vor dem eventuell schlagenden Haspelseil wird der Haspelführer und der Verletzte durch ein Schutzgitter 35 geschützt.
  • Die Streckenrettungseinrichtung ermöglicht somit mittels der beschriebenen Merkmale einen schnellen, ermüdungsfreien Transport von Verletzten in bergbauüblichen Schleifkörben. Durch geringfügiges Umsetzen der Führung 21 beziehungsweise Ausbau der Führung 21 und Umrüsten der Laufrollen 26, 27 kann die Streckenrettungseinrichtung auf den beiden im Bergbau gängigen Schienenflurbahngestängeprofilen 18, 19 beziehungsweise auf dem Gestänge der Gleisförderung 20 verfahren werden.
  • Die Fig. 10 stellt ein Ausführungsbeispiel für den Teil der Erfindung dar, der über zwei federgedämpfte Transportgehänge 36 den schonenden Transport eines Verletzten im Schleifkorb 1 mittels Einschienenhängebahn ermöglicht. Kopf- und Fußende des Schleifkorbes 1 werden mittels zweier Transportgehänge 36 an den beiden Haken 37 zweier Zuggeräte der Einschienenhängebahn befestigt. Anschließend kann der Schleifkorb mit den Zuggeräten hochgezogen und mit der Einschienenhängebahn beispielsweise zur nächsten Schienenflurbahn gefahren werden. Das Transportgehänge ermöglicht somit einen schnellen und ermüdungsfreien Transport des Schleifkorbes in Streckenteilen, in denen keine Schienenflurbahn oder söhlige Gleisförderung vorhanden ist. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Transportgehänges im Bereich des Streb-Streckenübergangs oder im Vorortbereich von Streckenvortrieben oder aber auch an Umschlagstellen von der Schienenflurbahn auf die söhlige Gleisförderung. Insbesondere im Streb-Streckenübergang und im Vorortbereich von Streckenvortrieben herrschen aufgrund der Anhäufung zahlreicher maschineller Einrichtungen und umfangreichen Materials beengte Platzverhältnisse, die die körperliche Belastung beim manuellen Tragen des Schleifkorbes erhöhen und die Rettung verlangsamen.
  • In beispielhafter Ausführung wird ein weitöffnendes Kettenglied 38, beispielsweise ein B-Glied, an einem Ende in den Haken des Zuggerätes einer Einschienenhängebahn 37 eingehängt. An dem anderen Ende des Kettengliedes 38 verzweigt das Transportgehänge über zwei Verbindungsglieder 39 in zwei Stränge. In jedem Verbindungsglied ist eine Feder 40 eingehängt, an die nach einem weiteren Verbindungsglied 39 ein bergbauübliches Anschlagmittel 41, beispielsweise wie in Fig. 10 dargestellt eine Kette mit Haken, ein Kunststoffband oder aber eine Kette mit Verkürzungsklaue folgt. Das Anschlagmittel wird mit dem Rahmen des Schleifkorbes 1 verbunden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, ein Anschlagmittel 41 zu verwenden, das in seiner Länge verstellbar ist, beispielsweise eine Kette mit Verkürzungsklaue. Bei Einsatz eines solchen Anschlagmittels können die vier Aufhängepunkte des Schleifkorbes in etwa auf eine Höhe eingestellt werden; somit kann der Schleifkorb möglichst waagerecht und damit schonend für den Verletzten befördert werden. Zu einem schonenden Transport des Verletzten trägt insbesondere auch die zwischengeschaltete Feder 40 bei, die eventuelle Stöße, die insbesondere bei den beschriebenen beengten Platzverhältnissen durch Kollision mit Material oder Maschinenteilen aber auch durch das abrupte Beschleunigen und Bremsen der Einschienenhängebahn auftreten, abfedert.
  • Im Zusammenspiel der drei beschriebenen Teile der Erfindung, nämlich der Streb- und der Streckenrettungseinrichtung sowie dem Transportgehänge für Einschienenhängebahnen, ermöglicht es die Erfindung, Verletzte im Schleifkorb schnell und schonend für Rettungspersonal und Verletzten von der Unfallstelle, und läge sie im Streb, bis zum Tagesschacht zu transportieren, wobei der Verletzte von der Unfallstelle bis über Tage im Schleifkorb verbleiben kann. Desweiteren ist hervorzuheben, daß zum Betreiben der beschriebenen Einrichtungen keine elektrische Energie benötigt wird. Bezugszeichenliste 1 Schleifkorb
    2 Kabelkanal des Strebförderers
    3 Kabelkette
    4 Unterbau der Strebrettungseinrichtung
    5 Grundplatte
    6 Stahlseil
    7 Öse
    8 Stützrolle
    9 Führungsrolle
    10 Rohr des strebseitigen Kabelkanalblechs
    11 Rohr des versatzseitigen Kabelkanalblechs
    12 Auflager
    13 Feder
    14 Verschwenkteil
    15 Stellmutter
    16 Schäkel
    17 Unterbau der Streckenrettungseinrichtung
    18, 19 Gestänge der Schienenflurbahn zweier Hersteller
    20 Gestänge der söhligen Gleisförderung
    21 Führung
    22 Tragegriff des Schleifkorbs
    23 Schleifkorbaufnahme
    24 Haspel
    25 Kniepolster
    26 Laufrollen für Schienenflurbahn
    27 Laufrollen für söhlige Gleisförderung
    28 Führungshebel in Fahrstellung
    29 Führungshebel in Ein- beziehungsweise Ausgleisstellung
    30 Bohrung und Sicherungsstift
    31 Rücklaufsperre
    32 Fahrrichtung
    33 Traverse
    34 Drehpunkt
    35 Schutzgitter
    36 Transportgehänge
    37 Haken eines Zuggerätes einer Einschienenhängebahn
    38 Kettenglied
    39 Verbindungsglieder
    40 Feder
    41 Anschlagmittel

Claims (17)

1. Verfahren zur Rettung Verletzter im Bergbau bei Verwendung eines bergbauüblichen Schleifkorbs (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Verletzte im Schleifkorb (1) mittels Strebrettungseinrichtung, Streckenrettungseinrichtung sowie Transportgehänge (36) von der Unglücksstelle bis zum Tagesschacht unter Nutzung von Teilen der im Bergbau vorhandenen Förder- und Transportmittel transportiert werden und während des gesamten Weges im Schleifkorb (1) verbleiben kann,
daß der Transport des Verletzten im Schleifkorb (1) mittels Strebrettungseinrichtung, Streckenrettungseinrichtung und Transportgehänge (36) ohne die Nutzung elektrischer Energie erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifkorb (1) mit dem Verletzten an einem Unterbau der Strebrettungseinrichtung (4) befestigt wird,
daß der Unterbau der Strebrettungseinrichtung (4) mittels Stütz- und Führungsrollen (8, 9) auf dem Kabelkanal (2) des Strebförderers geführt, bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau der Strebrettungseinrichtung (4) auf dem Kabelkanal (2) des Strebförderers in Einfallensrichtung des Strebes gebremst bewegt wird, wobei die Bremskraft in Abhängigkeit von der Größe des Einfallens mittels Stellmutter (15) und Feder (13) eingestellt werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebrettungseinrichtung (4) im Falle des Transportes in ansteigender Richtung von einem Haspel, der seinen Standort im Übergangsbereich Streb- Kopfstrecke hat und dessen Seil über einen Haken an einen Schäkel (16) angeschlagen wird, gezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifkorb (1) mit dem Verletzten in die Schleifkorbaufnahme (23) am Unterbau der Streckenrettungseinrichtung (17) eingelegt wird,
daß der Unterbau der Streckenrettungseinrichtung (4) mittels Laufrollen (26, 27) auf dem Gestänge der Schienenflurbahn (18, 19) oder der söhligen Gleisförderung (20) von Hand oder mittels Haspel (24) bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung auf dem Gestänge der Schienenflurbahn (18, 19) mittels einer Führung (21) geleitet erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung auf dem Gestänge der söhligen Gleisförderung (20) durch die stufige Ausbildung der Laufrollen (27) geleitet erfolgt,
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufsperre (31) ein unkontrolliertes Ablaufen der Streckeneinrichtung entgegen der Fahrrichtung (32) verhindert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkorb (1) an dem Kopf- und an dem Fußende mittels zweier Transportgehänge (36) an den Haken zweier Zuggeräte der Einschienenhängebahn (37) eingehängt und mit der Einschienenhängebahn transportiert wird.
10. Strebrettungseinrichtung zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Unterbau (4) mit zwei Grundplatten (5), die miteinander verbunden sind, ausgebildet ist,
daß an den Grundplatten (5) strebseitig Stütz- und Führungsrollen (8, 9) derart angebracht sind, daß sie eine Führung zu dem Rohr des strebseitigen Kabelkanales (10) bilden,
daß an den Grundplatten (5) versatzseitig Auflager (12) angebracht sind, die eine Gleitfläche zu dem Rohr des versatzseitigen Kabelkanalblechs (11) bilden.
11. Strebrettungseinrichtung zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (13) über ein Verschwenkteil (14) mit mindestens einer Stützrolle (8) verbunden ist,
daß jede Feder (13) mit mindestens einer Stellmutter (15) ausgebildet ist.
12. Strebrettungseinrichtung zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (4) an beiden Enden mit mindestens einem Schäkel (16) ausgebildet ist.
13. Streckenrettungseinrichtung zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterbau der Streckenrettungseinrichtung (17) eine Schleifkorbaufnahme (23) aufweist,
daß am Unterbau der Streckenrettungseinrichtung Laufrollen (26, 27) befestigt sind,
14. Streckenrettungseinrichtung zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 13 zum Verfahren auf Gestänge der Schienenflurbahn (18, 19), dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau der Streckenrettungseinrichtung (17) mit einer Führung (21), einer Rücklaufsperre (31) und einem Haspel (24) versehen ist, und daß die Laufrollen (26) zylindrisch ausgebildet sind.
15. Streckenrettungseinrichtung zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 13 zum Verfahren auf Gestänge der söhligen Gleisförderung (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (27) stufig in Anpassung an die Gestängeprofilform ausgebildet sind.
16. Transportgehänge (36) zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportgehänge (36) hinter einem Kettenglied (38) in zwei Stränge verzweigt,
daß das Transportgehänge (36) mindestens eine Feder (40) beinhaltet,
daß das Transportgehänge zwei bergbauübliche Anschlagmittel (41) beinhaltet.
17. Transportgehänge (36) zum Transport Verletzter im Bergbau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagmittel (41) in seiner Länge einstellbar ausgebildet ist.
DE10148971A 2001-10-04 2001-10-04 Vorrichtung zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage Expired - Fee Related DE10148971B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148971A DE10148971B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Vorrichtung zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148971A DE10148971B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Vorrichtung zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148971A1 true DE10148971A1 (de) 2003-04-30
DE10148971B4 DE10148971B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7701373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148971A Expired - Fee Related DE10148971B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Vorrichtung zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148971B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011570A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Rohrvortrieb Diez Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Personen und Material in einem Mikrotunnel
CN102220879A (zh) * 2011-05-06 2011-10-19 中国恩菲工程技术有限公司 矿山地下运输车场
CN102392850A (zh) * 2011-10-18 2012-03-28 长治清华机械厂 矿用救生舱的回转式移动滚轮
EP2581071A1 (de) 2011-10-14 2013-04-17 Universiteit Maastricht Krankentrage mit einem Trolley und einem Support
CN103626050A (zh) * 2013-12-13 2014-03-12 三一汽车起重机械有限公司 救援舱定位底座及救援用起重机
CN105003298A (zh) * 2015-07-28 2015-10-28 中国恩菲工程技术有限公司 矿石输送系统
CN107757737A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 钦州学院 具有自平衡载物台的全地形智能救援机器人
CN108894818A (zh) * 2018-09-25 2018-11-27 九江消防装备有限公司 一种应急救援破拆装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105997371B (zh) * 2016-08-05 2017-06-16 柴红庆 一种矿井专用救护担架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110269U1 (de) * 1981-04-04 1981-09-10 Kaufmann, Eduard, 5942 Kirchhundem Grubenschleifkorb
DE8701919U1 (de) * 1987-02-09 1987-06-19 Stagge Gmbh, 4170 Geldern, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927761U1 (de) * 1980-01-17 Unkel & Meyer Personen-Krankenwagen für Untertagebetriebe
US6273089B1 (en) * 1996-06-21 2001-08-14 Integrated Medical Systems, Inc. Automatic mechanical lock down for transportable life support system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110269U1 (de) * 1981-04-04 1981-09-10 Kaufmann, Eduard, 5942 Kirchhundem Grubenschleifkorb
DE8701919U1 (de) * 1987-02-09 1987-06-19 Stagge Gmbh, 4170 Geldern, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011570A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Rohrvortrieb Diez Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Personen und Material in einem Mikrotunnel
DE102006011570B4 (de) * 2006-03-10 2007-12-27 Rohrvortrieb Diez Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Personen und Material in einem Mikrotunnel
CN102220879A (zh) * 2011-05-06 2011-10-19 中国恩菲工程技术有限公司 矿山地下运输车场
EP2581071A1 (de) 2011-10-14 2013-04-17 Universiteit Maastricht Krankentrage mit einem Trolley und einem Support
WO2013053849A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Universiteit Maastricht Ambulance litter comprising a trolley and a carrier
CN102392850A (zh) * 2011-10-18 2012-03-28 长治清华机械厂 矿用救生舱的回转式移动滚轮
CN103626050A (zh) * 2013-12-13 2014-03-12 三一汽车起重机械有限公司 救援舱定位底座及救援用起重机
CN103626050B (zh) * 2013-12-13 2016-01-20 三一汽车起重机械有限公司 救援舱定位底座及救援用起重机
CN105003298A (zh) * 2015-07-28 2015-10-28 中国恩菲工程技术有限公司 矿石输送系统
CN105003298B (zh) * 2015-07-28 2017-01-25 中国恩菲工程技术有限公司 矿石输送系统
CN107757737A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 钦州学院 具有自平衡载物台的全地形智能救援机器人
CN107757737B (zh) * 2017-11-16 2024-01-16 钦州学院 具有自平衡载物台的全地形智能救援机器人
CN108894818A (zh) * 2018-09-25 2018-11-27 九江消防装备有限公司 一种应急救援破拆装置
CN108894818B (zh) * 2018-09-25 2023-12-05 九江消防装备有限公司 一种应急救援破拆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148971B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636150A5 (de) Fahrbare schienenschweissmaschine mit schweisswulst-abtragvorrichtung.
DE10148971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rettung Verletzter im Bergbau unter Tage
DE10334846A1 (de) Schienenwechselzug
DE950010C (de) Mitnehmereinrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere Mitnehmerkettenbahn von Bergwerksbetrieben
DE2928355C2 (de)
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE2158162C3 (de)
EP1174325B1 (de) Fahrwerk für das Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage
DE2146725A1 (de) Verfahren zum transportieren von untertage auf schienenbahnen verfahrbaren zuegen, insbesondere energiezuegen
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE1080948B (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE4031583A1 (de) Ausbausetzvorrichtung fuer einen aus normalschienen bestehenden schienenstrang
DE833363C (de) Bremssicherung bei Gefaellebahnwagen mit Zugseilantrieb
DE3244017C2 (de) Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken
DE1940332C3 (de) Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.a
EP0433703A1 (de) Seilförderanlage
DE1580914C3 (de) Versetzbare Umkehrstation für zugseilbetriebene Bahnen, insbesondere für untertägige Einschienenhängebahnen
DE447808C (de) Verfahren zur Regelung des Laufs von auf geneigter Bahn frei abwaerts laufenden Wagen, insbesondere Foerderwagen
DE7712886U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer schildausbaueinheiten
DE19928651B4 (de) Weiche für Einschienenhängebahnen mit Folgesteuerung
DE499943C (de) Verlegbare Gleisendverriegelung gegen seillos gewordene Foerderwagen in einfallendenBetrieben, bestehend aus einem an den Schienen angebrachten Kaefig
DE23839C (de) Neuerung an Drahtseilbahne*1
DE2931678A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben und abziehen von gleisgebundenen foerderwagen
DE2513065C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Material, insbesondere von Lang- und Ausbaumaterial, für Vortriebsörter im Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKER TRANSPORTTECHNIK GMBH, 66299 FRIEDRICHS, DE

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501