DE10147318A1 - PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet - Google Patents

PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet

Info

Publication number
DE10147318A1
DE10147318A1 DE10147318A DE10147318A DE10147318A1 DE 10147318 A1 DE10147318 A1 DE 10147318A1 DE 10147318 A DE10147318 A DE 10147318A DE 10147318 A DE10147318 A DE 10147318A DE 10147318 A1 DE10147318 A1 DE 10147318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
charge pump
signal
frequency synthesizer
pll frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10147318A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Publication of DE10147318A1 publication Critical patent/DE10147318A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/1974Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
    • H03L7/1976Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0895Details of the current generators
    • H03L7/0898Details of the current generators the source or sink current values being variable

Abstract

Der PLL-Frequenzsynthesizer hat einen Phasenkomparator (3), einen spannungsgesteuerten Oszillator (6), eine Ladepumpenschaltung (4a), ein Schleifenfilter (5), einen durchstimmbaren Frequenzteiler (7), der imstande ist, über eine Frequenzteilwert-Änderungsschaltung (8) einen Teilwert periodisch zu ändern, und eine Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung (13a), die der Ladepumpenschaltung (4a, 4b) einen Modulations-Referenzvormagnetisierungsstrom zur Aufhebung des Betrags eines Phasenfehlers zuführt. Infolgedessen können herkömmlich erzeugte Störkomponenten unterdrückt werden, ohne daß durch diese Konfiguration andere Störkomponenten erzeugt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet, wodurch eine Verminderung von Störkomponenten realisiert wird.
Ein PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet ("PLL-Frequenzsynthesizer"), ist ein Frequenzsynthesizer, bei dem ein Teilwert hinter dem Dezi­ malkomma als mittlerer Teilwert vorgegeben werden kann, in­ dem der Teilwert eines durchstimmbaren Frequenzteilers peri­ odisch geändert wird. Ein solcher PLL-Frequenzsynthesizer bietet zwei Vorteile. (1) Die Referenzfrequenz (Phasenver­ gleichsfrequenz), die höher als der Kanalabstand ist, kann vorgegeben werden, und ein kleiner Teilwert eines durch­ stimmbaren Frequenzteilers kann vorgegeben werden. Infolge­ dessen ist die Schleifenverstärkung eines PLL-Frequenzsyn­ thesizers hoch, und eine Frequenz kann mit hoher Geschwin­ digkeit geändert werden. (2) Da ein kleiner Teilwert für einen durchstimmbaren Frequenzteiler vorgegeben werden kann, wird Phasenrauschen vermindert.
Fig. 13 zeigt die Grundkonfiguration eines herkömmlichen PLL-Frequenzsynthesizers. Dieser PLL-Frequenzsynthesizer weist folgendes auf: einen Vergleichsgenerator 1, einen Fre­ quenzteiler 2 für die Vergleichsfrequenz, einen Phasenkompa­ rator 3, eine Ladepumpenschaltung 4, ein Schleifenfilter 5, einen spannungsgesteuerten Oszillator 6, einen durchstimmba­ ren Frequenzteiler 7, eine Teilwert-Änderungsschaltung 8, ein Verschieberegister 9, einen Addierer 10, einen Zwischen­ speicher 11 und eine Phasenfehler-Kompensationsschaltung 12.
Der Betrieb des herkömmlichen PLL-Frequenzsynthesizers wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 beschrieben. Der Vergleichsgenerator 1 gibt ein Signal Fosc an den Frequenz­ teiler 2 ab, und der Frequenzteiler 2 gibt ein Vergleichs­ frequenzsignal Fref, das durch Frequenzteilung des Signals Fosc erhalten wird, an den Phasenkomparator 3 ab. Der Pha­ senkomparator 3 vergleicht ein Ausgangssignal des durch­ stimmbaren Frequenzteilers 7 mit dem Vergleichsfrequenz­ signal Fref und gibt an die Ladepumpenschaltung 4 ein UP- Signal (Aufwärts-Signal) oder ein DOWN-Signal (Abwärts- Signal) ab. Das Schleifenfilter 5 empfängt einen Ausgangs­ strom der Ladepumpenschaltung 4, wandelt ihn in Spannung um und gibt die Spannung an den spannungsgesteuerten Oszillator 6 ab. Das Signal Fvco wird von dem spannungsgesteuerten Os­ zillator 6 an den durchstimmbaren Frequenzteiler 7 abgege­ ben. Auf diese Weise wird eine PLL-Schleife konfiguriert.
Wenn der PLL-Frequenzsynthesizer einen ganzzahligen Teilwert verwendet, wird dem durchstimmbaren Frequenzteiler 7 ein ganzzahliger Teilwert direkt zugeführt. Wenn der PLL-Fre­ quenzsynthesizer einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma ver­ wendet, wird die Teilwert-Änderungsschaltung 8, die mit dem Schieberegister 9 verbunden ist, verwendet. Durch periodi­ sche Abgabe des Teilwerts N oder N+1 an den durchstimmbaren Frequenzteiler 7 kann ein äquivalenter Teilwert hinter dem Dezimalkomma realisiert werden. Der Teilwert des durchstimm­ baren Frequenzteilers 7 wird in dem Schieberegister 9 vor­ eingestellt. Der ganzzahlige Teilwert wird dem Addierer 10 in der Teilwert-Änderungsschaltung 8 zugeführt, und der Teilwert hinter dem Dezimalkomma wird dem Zwischenspeicher 11 zugeführt. Dabei führt die Teilwert-Änderungsschaltung 8 eine Teilwert-Änderungsoperation durch, so daß N+1 nur m-mal in den 2k Impulsen des Vergleichsfrequenzsignals Fref ver­ wendet wird und N (2 k-m)mal verwendet wird, wodurch der Teilwert (N+m)/2k äquivalent als ein mittlerer Teilwert vor­ gegeben werden kann.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel der Beziehungen zwischen der Ver­ gleichsfrequenz Fref, dem Ausgangssignal des durchstimmbaren Frequenzteilers 7 und dem Phasenfehlerausgangssignal bei m = 1 und k = 2, d. h. wenn der Teilwert (N+1)/4 ist. Bei diesem Beispiel wird durch Anwendung des Teilwerts N für drei von vier Ausgangssignalen des durchstimmbaren Frequenz­ teilers 7 und Anwendung des Teilwerts N+1 für den Rest, d. h. für ein Ausgangssignal, ein mittlerer Teilwert der vier Teilwerte mit (N+1)/4 vorgegeben. Zwischen der Ver­ gleichsfrequenz Fref und dem Ausgangssignal des durchstimm­ baren Frequenzteilers 7 tritt jedoch ein Phasenfehler auf, und der Betrag des Phasenfehlers (Phasenvoreilung in diesem Fall) wird vom Phasenkomparator 3 als ein Signal abgegeben. Da der Zyklus der Signale das Vierfache desjenigen der Ver­ gleichsfrequenzsignale Fref ist, tritt eine Störfrequenzkom­ ponente von 1/4 des Vergleichssignals auf.
Bei der in den Fig. 13 und 14 gezeigten herkömmlichen Tech­ nik wird also ein zu dem Ausgangssignal des Zwischenspei­ chers 11 proportionales Ausgangssignal von der Phasenfehler- Kompensationsschaltung 12 zu dem Schleifenfilter 5 hinzu­ addiert, wodurch ein Phasenfehler, der durch die Frequenz­ teilungsoperation unter Anwendung des Teilwerts hinter dem Dezimalpunkt verursacht ist, aufgehoben wird.
In einem Phasenfehler-Kompensationsausgangssignal der her­ kömmlichen Konfiguration hat jedoch ein Ausgangsimpuls einen Zyklus, der gleich wie oder höher als ganzzahlige Male des Ausgangssignals Fosc des Vergleichsgenerators 1 ist. Selbst wenn das halbe Ausgangssignal Fosc an die Phasenfehler-Kom­ pensationsschaltung 12 abgegeben wird, wird eine Periode des Phasenfehler-Kompensationsausgangssignals der Phasenfehler- Kompensationsschaltung 12 zu der Periode (2/Fosc), wie die Pfeile in Fig. 14 andeuten, so daß eine weitere Störkompo­ nente erzeugt wird. Die diesmal erzeugte Störkomponente hat eine Wellenform, wie sie in Fig. 15 gezeigt ist. Fig. 15 zeigt die Impulswellenform e(x), die aus der Entwicklung einer Fourier-Reihe auf der Basis von Gleichung (1) von Fig. 16 erhalten wird.
Wenn die Vergleichsfrequenz Fref hoch und der Teilwert für die Vergleichsfrequenz klein ist, ist der Wert von Fref/Fosc groß, und die Impulsdauer eines Phasenfehler-Kompensations­ ausgangssignals ist dementsprechend groß. Wenn der Wert als eine Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszillator 6 genutzt wird, wird aufgrund der Impulswellenform eine Störfrequenzkomponente erzeugt.
Insbesondere ist beispielsweise in einem tragbaren Mobil­ telefonsystem Fvco gleich 1,7 GHz, und Fref ist gleich 300 kHz. Somit sind die Frequenzen relativ hoch. Die her­ kömmliche Konfiguration versucht zwar, die aufgrund eines Phasenfehlers erzeugte Störkomponente aufzuheben, aber die Dauer des Phasenfehler-Kompensationsimpulses kann relativ zu dem Phasenfehlerimpuls nicht verringert werden. Statt dessen wird eine Störkomponente infolge eines Phasenfehler-Kompen­ sationsimpulses erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines PLL-Fre­ quenzsynthesizers, der einen Teilwert hinter dem Dezimal­ komma verwendet, wodurch keine Störkomponente, wie sie oben beschrieben wurde, erzeugt wird.
Gemäß der Erfindung wird ein PLL-Frequenzsynthesizer angege­ ben, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet und folgendes aufweist: einen Phasenkomparator; einen span­ nungsgesteuerten Oszillator; eine Ladepumpenschaltung; ein Schleifenfilter; einen durchstimmbaren Frequenzteiler, der imstande ist, einen Teilwert periodisch mittels einer Teil­ wert-Änderungsschaltung zu ändern; und eine Ladepumpen-Vor­ magnetisierungsschaltung, die einen Modulations-Referenzvor­ magnetisierungsstrom an die Ladepumpenschaltung liefert, um den Betrag eines Phasenfehlers aufzuheben.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ein Schaltbild, das die Konfiguration eines PLL- Frequenzsynthesizers, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet, gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Schaltbild einer Ladepumpenschaltung und einer Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung in der er­ sten Ausführungsform;
Fig. 3 ein Schema der inneren Konfiguration eines Phasen­ komparators in der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 ein Diagramm, das Ausgangssignale des Phasenkompa­ rators der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen einem Vergleichsfrequenzsignal, einem Ausgangssignal eines durchstimmbaren Frequenzteilers und einem Phasenfehlerausgangssignal bei der ersten Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 6 ein Schaltbild, das die Konfiguration eines PLL- Frequenzsynthesizers, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet, gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 7A bis 7C Diagramme, die die innere Konfiguration eines bei der zweiten Ausführungsform verwendeten Ringoszil­ lators zeigen;
Fig. 8 ein Schaltbild, das die innere Konfiguration eines Zählers bei der zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, das Ausgangssignale des Zählers bei der zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 10 ein Schaltbild einer Ladepumpenschaltung und einer Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 11 ein Schaltbild einer Ladepumpenschaltung und einer Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen einem Vergleichsfrequenzsignal, einem Ausgangssignal eines durchstimmbaren Frequenzteilers und einem Phasenfehlerausgangssignal bei der dritten Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 13 ein Schaltbild, das die Konfiguration eines her­ kömmlichen PLL-Frequenzsynthesizers zeigt, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet;
Fig. 14 ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen einem herkömmlichen Vergleichsfrequenzsignal, einem Aus­ gangssignal eines durchstimmbaren Frequenzteilers und einem Phasenfehlerausgangssignal zeigt;
Fig. 15 ein Diagramm, das eine herkömmlich erzeugte Stör­ komponente zeigt; und
Fig. 16 numerische Gleichungen, die bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform verwendet werden.
Fig. 1 zeigt einen PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teil­ wert hinter dem Dezimalkomma verwendet ("PLL-Frequenzsynthe­ sizer") gemäß der ersten Ausführungsform. Die mit den Be­ zugszeichen 1 bis 3 und 5 bis 11 versehenen Komponenten sind die gleichen wie bei der herkömmlichen Konfiguration von Fig. 13 eine Ladepumpenschaltung 4a ist anstelle der Lade­ pumpenschaltung 4 von Fig. 13 vorgesehen. Die Ladepumpen­ schaltung 4a unterscheidet sich von der herkömmlichen Lade­ pumpenschaltung 4 dadurch, daß sie ein Signal von einer neu vorgesehenen Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung 13a emp­ fängt. Die Phasenfehler-Kompensationsschaltung 12 von Fig. 13 ist in dem PLL-Frequenzsynthesizer dieser Ausführungsform nicht enthalten. Die Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung 13a empfängt einen Ausgangswert des Zwischenspeichers 11 und gibt an die Ladepumpenschaltung 4a ein Signal ab, wie Fig. 2 zeigt.
Bei der Konfiguration einer gewöhnlichen PLL-Schleife ist zwischen dem durchstimmbaren Frequenzteiler 7 und dem span­ nungsgesteuerten Oszillator 6 ein Vorteiler vorgesehen. Da der Vorteiler mit der Funktionsweise der Erfindung nicht in direkter Beziehung steht, ist er der Einfachheit halber nicht gezeigt.
Wie Fig. 2 zeigt, hat die Ladepumpen-Vormagnetisierungs­ schaltung 13a eine Stromspiegelschaltung mit K Stufen, wobei ICPMBIAS als ein Referenz-Vormagnetisierungsstrom dient, und die Transistorgröße ist so geändert, daß der Spiegelstrom 1 : 21 : 22: . . . : 2k-1 wird. Die Drainanschlüsse von N-Kanal-MOS- Transistoren sind als gemeinsamer Ausgang geschaltet, der mit dem Drain eines P-Kanal-MOS-Transistors als Source-Refe­ renzvormagnetisierungsstromquelle der Ladepumpenschaltung 4a verbunden ist. Der Ausgang des Zwischenspeichers 11 (K Bits im Fall von Fig. 2) ist mit den Steuerelektroden der N-Ka­ nal-MOS-Transistoren verbunden. Ein Ausgang der kleinen Bit­ anzahl ist mit einer Schaltung mit einem kleinen Spiegelver­ hältnis verbunden. Ein Ausgang der großen Bitanzahl ist mit einer Schaltung mit einem großen Spiegelverhältnis verbun­ den.
Die so aufgebaute Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung 13a erzeugt einen Vormagnetisierungsstrom, der zu einem Ein­ gangswert vom Zwischenspeicher 11 proportional ist und der nur dem Sourcestrom der Ladepumpenschaltung 4a hinzuaddiert wird. Die Ladepumpenschaltung 4a nutzt ICPBIAS als einen Re­ ferenz-Vormagnetisierungsstrom und erhöht den Stromwert N- mal entsprechend dem Spiegelverhältnis der Stromspiegel­ schaltung. Sourcestrom wird von einem PMOS-Transistor als Reaktion auf das UP-Signal vom Phasenkomparator 3 abgegeben. Synchronisierstrom wird von dem NMOS-Transistor als Reaktion auf das DOWN-Signal vom Phasenkomparator 3 abgegeben.
Fig. 3 zeigt die innere Ausbildung des Phasenkomparators 3. Dieser Phasenkomparator 3 ist ein digitaler Phasenkompara­ tor, in dem ein Flipflop aus NAND-Toren bzw. -Gliedern vor­ gesehen ist. Der Phasenkomparator 3 gibt eine Impulswellen­ form entsprechend einer Phasendifferenz bei den Hinterflan­ ken des Vergleichsfrequenzsignals Fref und eines Ausgangs­ signals des durchstimmbaren Frequenzteilers 7 ab. Wenn bei­ spielsweise das Signal des durchstimmbaren Frequenzteilers 7 in bezug auf das Vergleichsfrequenzsignal Fref voreilt, wird ein DOWN-Signal entsprechend der Phasendifferenz erzeugt, wie Fig. 4 zeigt. In diesem Fall wird zwar ein L-Ausgang des UP-Signals erzeugt, er wird jedoch mit Absicht durch eine Signalverzögerung im Phasenkomparator 3 erzeugt, um die Bil­ dung einer Totzone im Phasenkomparator 3 und der Ladepumpen­ schaltung 4a zu verhindern. Die Dauer des L-Ausgangs des UP- Signals ist mit einigen hundert ps pro NAND-Glied vorgege­ ben. Da in der Konfiguration von Fig. 3 vier NAND-Glieder verbunden sind, ist sie mit ca. 1 ns vorgegeben.
Fig. 5 zeigt die Beziehungen zwischen dem Vergleichs-Fre­ quenzsignal Fref, dem Ausgangssignal des durchstimmbaren Frequenzteilers 7 und dem Phasenfehlerausgangssignal zum Zeitpunkt der Frequenzteilung durch N+4/16.
Da ein Frequenzteilungsvorgang unter Anwendung eines Tei­ lungswerts hinter dem Dezimalkomma bei dem Beispiel durchge­ führt wird, eilt die Hinterflanke eines Ausgangssignals des durchstimmbaren Frequenzteilers gegenüber der Hinterflanke des Vergleichs-Frequenzsignals Fref vor. Der Phasenkompara­ tor 3 gibt ein DOWN-Signal entsprechend dem Phasenfehler ab, das als Synchronisierstrom der Ladepumpenschaltung 4a zu dem Schleifenfilter 5 geleitet wird. Ein Überlaufsignal des Zwi­ schenspeichers 11 wird von sechzehn Malen viermal abgegeben. Infolgedessen wird eine Schwankung eines Phasenfehlers in dem Zyklus von vier Impulsen des Vergleichs-Frequenzsignals Fref wiederholt. Ein Zuwachsschritt der Phasenfehlerdauer kann durch die Gleichung (2) von Fig. 16 ausgedrückt werden. Der Phasenfehler wird jeweils nach vier Malen zu Null.
Nachstehend wird ein Beispiel unter Anwendung bestimmter Zahlenwerte beschrieben.
Wenn beispielsweise ein Ladepumpen-Ausgangsstromwert mit 0,2 mA vorgegeben ist, ist die Frequenz des Signals Fvco als Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 6 mit 1,6662 GHz vorgegeben, k = 4, und die Torverzögerung ist 3 ns auf der Basis der Gleichung (3) von Fig. 16, und ein Zuwachsschritt des Ladepumpenmodulationsstroms wird mit ca. 2,5 µA abgeleitet. In diesem Fall sind die Ausgangssignale des Zwischenspeichers 11 zyklisch mit 4, 8, 12, 0, 4, 8, 12, . . ., ein Strom von 4 × 2,5 µA wird für einen zweiten Phasen­ fehlerbetrag angelegt, und ein Strom von 12 × 2,5 µA wird für einen dritten Phasenfehlerbetrag angelegt. Durch Addi­ tion des Modulationsstroms des Betrags, der dem Phasenfeh­ lerbetrag entspricht (gleicher Bereich in Fig. 5), als Lade­ pumpensourcestrom wird ein Modulations-Referenzvormagneti­ sierungsstrom erhalten, und der Phasenfehlerbetrag wird auf­ gehoben. Auf diese Weise kann die Erzeugung einer Störkompo­ nente, die zum Zeitpunkt der Durchführung des Frequenztei­ lungsvorgangs bei Anwendung eines Teilwerts hinter dem Dezi­ malkomma herkömmlich erzeugt wird, verhindert werden.
Herkömmlich wird ein Phasenfehler-Kompensationsausgangs­ impuls erzeugt, der nur ganzzahlig-fach so hoch wie der Zyklus des Signals Fosc des Vergleichsgenerators 1 ist. Das Verfahren verursacht eine Frequenzstörkomponente. Bei der Konfiguration der ersten Ausführungsform wird die Torverzö­ gerungsdauer des Phasenkomparators 3 genutzt, und der Modu­ lationsstrom wird dem Ladepumpen-Sourcestrom hinzuaddiert, wodurch der Modulations-Referenzvormagnetierungsstrom erhal­ ten wird. Bei dieser Konfiguration kann der Phasenfehler mit einer kleinen Impulsdauer von einigen ns kompensiert werden. Dadurch kann die Gegenmaßnahme gegen die Störfrequenzkompo­ nente erheblich verbessert werden.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Phasenkomparator 7 aus einer Reihe von NAND-Gliedern aufgebaut. Der charakteristische Wert des NAND-Glieds wird durch Schwankungen beim Fertigungsvorgang, Schwankungen der Netzspannung und außerdem eine Änderung der Umgebungstemperatur beeinflußt. Dadurch schwankt auch die Verzögerungsdauer des Phasenkomparators 7 selber. In manchen Fällen weicht die Torverzögerungsdauer vom optimalen Punkt für die Unterdrückung der Störkomponenten ab.
Bei der zweiten Ausführungsform ist ein PLL-Frequenzsynthe­ sizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet und eine automatische Einstellfunktion hat, die die Schwan­ kung der Verzögerungsdauer des Phasenkomparators 7 besei­ tigt, vorgesehen.
Fig. 6 zeigt einen PLL-Frequenzsynthesizer gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Konfiguration von Fig. 6 gleicht derje­ nigen von Fig. 1. Die Unterschiede bestehen darin, daß die Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung 13b anstelle der La­ depumpen-Vormagnetisierungsschaltung 13a vorgesehen ist und daß eine Torverzögerungs-Einstellschaltung 14 neu vorgesehen ist. Die Torverzögerungs-Einstellschaltung 14 weist einen Ringoszillator 15 und einen Zähler 16 auf.
Fig. 7A zeigt eine allgemeine Konfiguration des Ringoszilla­ tors ("OSC") 15. Wie Fig. 7A zeigt, ist der Oszillator 15 aus einer ungeraden Anzahl von NAND-Gliedern bzw. -Toren mit jeweils zwei Eingängen gebildet. Einer der Eingänge jedes NAND-Glieds ist auf dem H-Pegel festgelegt, und der andere Eingang und der Ausgang sind in Ringform verbunden. Es wird die gleiche NAND-Schaltung (gleiche Gestalt und gleiche Cha­ rakteristiken) wie in dem Phasenkomparator 7 verwendet. Be­ vorzugt ist der Oszillator 15 dem Phasenkomparator benach­ bart angeordnet, um Fertigungsschwankungen zu minimieren.
Fig. 7B zeigt ein spezielles Beispiel, bei dem der Ringos­ zillator 15 aus neun NAND-Gliedern mit jeweils zwei Eingän­ gen gebildet ist. Wie Fig. 7C zeigt, schwingt der Ringoszil­ lator 15 so, daß das Produkt aus Verzögerungsdauer je Tor und der Anzahl von verbundenen Toren gleich dem halben Takt der Schwingungszahl ("Frosc") des Ringoszillators ist. In­ folgedessen wird die Verzögerungsdauer pro neun Tore unter Anwendung der Gleichung (4) in Fig. 16 errechnet.
Der Zuwachsschritt des Werts des Modulations-Referenzvorma­ gnetisierungsstroms kann unter Anwendung der Gleichung (5) ausgedrückt werden, die durch Modifikation der Gleichung (3) von Fig. 16 erhalten wird.
Da die zwei Eingänge aufweisenden NAND-Glieder mit gleicher Gestalt und gleichen Charakteristiken sowohl für den Phasen­ komparator 7 als auch den Oszillator 15 verwendet werden, können in den Gleichungen (4) und (5) Schwankungen der Tor­ verzögerungsdauer des Phasenkomparators 7 und des Oszilla­ tors 15 aufgrund von Schwankungen der Netzspannung und von solchen aufgrund der Temperatur als gleich angesehen werden. Wenn daher die Torverzögerungsdauer im Phasenkomparator 7 einem Betrag von vier Toren entspricht und die Anzahl von Stufen in dem Oszillator 15 mit neun vorgegeben ist, kann der Zuwachsschritt als Gleichung (6) geschrieben werden, in der die Schwankungen der Torverzögerungsdauer aufgehoben sind.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel der Konfiguration des Zählers 16, der eine Schaltung zur Abgabe eines digitalen Vormagnetisie­ rungswerts ist, der zu dem Signal Frosc proportional ist. Die Schaltung von Fig. 8 hat im Grund einen Freigabesignal­ generator ("ENA-Signal"-Generator) zum Erzeugen eines ENA- Signals, einen Zähler, einen Zwischenspeicher und eine Lade- und Rücksetzeinheit zur Abgabe eines Ladesignals und eines Rücksetzsignals.
Wenn die Frequenz einer PLL-Schaltung umgeschaltet wird, werden die Daten in einem Schieberegister aktualisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Fvco-Änderungssignal erzeugt. Durch das Fvco-Änderungssignal und ein Rücksetzsignal, das von der Lade- und Rücksetzeinheit als Reaktion auf das Fvco- Änderungssignal abgegeben wird, werden die Flipflops in dem ENA-Signalgenerator und dem Zähler rückgesetzt.
Der ENA-Signalgenerator hat eine Konfiguration, in der vier D-Flipflops in Reihe geschaltet sind. Ein QC-Ausgang jedes D-Flipflops wird an D rückgeführt, und ein Q-Ausgang ist mit einem Takteingang des nächsten D-Flipflops verbunden. Da das abgegebene ENA-Signal ein Q-Ausgangssignal des zweiten D- Flipflops ist, wird eine Wellenform des Ausgangssignals er­ halten, die 1/4 des Fref-Signals ist. Da ein Signal, das durch Errechnen des NAND des Signals Fref abgeleitet ist, und ein Signal, das durch Errechnen des NAND von Q-Ausgängen des ersten und vierten D-Flipflops erhalten ist, rückgeführt wird, nachdem das Fref-Signal nur neunmal gezählt wurde, wird von dem ENA-Signalgenerator kein ENA-Signal erzeugt. Als das ENA-Signal wird daher ein Signal mit zwei Impulsen abgegeben, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Die Signale in dem er­ sten Impuls sind Füllsignale, wenn die D-Flipflops in dem Zähler instabil sind. Die Oszillatortaktsignale Frosc werden dem Zähler während der H-Pegelperiode des zweiten Impulses zugeführt. Die Dauer des H-Pegels des ENA-Signals ist ein Festwert, weil das Signal ein Frequenzteilungssignal des Os­ zillatortaktsignals Frosc als Referenz ist. Wenn beispiels­ weise Fref mit 4,8 MHz vorgegeben ist, ist die Dauer des H- Pegels des ENA-Signals ca. 416 ns.
Wenn das ENA-Signal den Hochpegel annimmt, inkrementiert der Zähler den Zählwert um das Oszillatortaktsignal Frosc. Wenn das ENA-Signal den L-Pegel annimmt, wird der Zählvorgang an­ gehalten. Bei der Hinterflanke eines Ladesignals, das gegen­ über dem ENA-Signal nur um den halben Zyklus des Fref-Si­ gnals verzögert ist, wird der Q-Ausgang jedes der D-Flip­ flops in dem Zähler als Zählerausgang in die D-Flipflops in dem Zwischenspeicher geladen. Unmittelbar danach nimmt das Rücksetzsignal den L-Pegel an, und der Zähler wird auf Null initialisiert, wird jedoch von dem Zwischenspeicher nicht beeinflußt.
In Fig. 8 hat beispielhaft jeder von dem Zähler und dem Zwi­ schenspeicher die Konfiguration eines 7-Bit-Ausgangs. Insbe­ sondere sind in dem Zähler sieben D-Flipflops in Reihe ge­ schaltet, der QC-Ausgang jedes D-Flipflops wird zu D rückge­ führt, das Oszillatortaktsignal Frosc wird dem ersten D- Flipflop zugeführt, und ein Q-Ausgang des D-Flipflops wird dem nächsten D-Flipflop in bezug auf das zweite und die fol­ genden D-Flipflops zugeführt. Der Q-Ausgang jedes D-Flip­ flops in dem Zwischenspeicher wird als ein Schaltsignal ab­ gegeben, um den Wert eines Modulations-Referenzvormagneti­ sierungsstroms zu bestimmen, der von der Ladepumpen-Vorma­ gnetisierungsschaltung 13b abgegeben wird.
Insbesondere wird, wie Fig. 9 zeigt, das Oszillatortaktsi­ gnal Frosc während der Periode des H-Pegels des ENA-Signals sechsmal zugeführt. "0001010" werden als die Zählerausgänge 1 bis 6 parallel abgegeben, d. h. "6" wird abgegeben.
Unter der Annahme, daß die Torverzögerungsdauer des Oszilla­ tors 15 auf die Hälfte schwankt, wird die Schwingungsfre­ quenz Frosc verdoppelt, ein Zählerausgang wird verdoppelt, und "12" wird abgegeben. Wenn dagegen angenommen wird, daß die Torverzögerungsdauer des Oszillators 15 auf den doppel­ ten Wert schwankt, wird die Schwingungsfrequenz Frosc die halbe Frequenz, der Zählerausgang wird halbiert, und "3" wird abgegeben.
Fig. 10 zeigt eine Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung 13b und die Ladepumpenschaltung 4a der zweiten Ausführungs­ form.
Die Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung 13b hat die Form einer Stromspiegelschaltung, in der ein Referenzstromwert des Referenz-Vormagnetisierungsstrom ICPMBIAS mit N vorgege­ ben ist und die aus P-Kanal-MOS-Transistoren so aufgebaut ist, daß das Spiegelstromverhältnis mit 1/N, 2/N, . . ., 64/N vorgegeben ist. Ein Ausgangssignal des Zählers 16 wird als Gateschalter der P-Kanal-MOS-Transistoren zugeführt. Ein Strom, der durch Addition der Stromspiegelströme erhalten wird, wird der Ladepumpenschaltung 4a zugeführt.
Wie oben beschrieben wird, werden unter Verwendung des Os­ zillators 15, des Zählers 16 und der Ladepumpen-Vormagneti­ sierungsschaltung 13b Schwankungen der Verzögerungsdauer der NAND-Glieder in dem Phasenkomparator 7, die durch Schwankun­ gen des Bauelement-Fertigungsverfahrens sowie Schwankungen der Netzspannung, der Umgebungstemperatur und dergleichen beeinflußt werden, aufgehoben. Somit können Störkomponenten durch automatische Einstellung auf einen optimalen Punkt un­ terdrückt werden.
Die Grundkonfiguration des PLL-Frequenzsynthesizers gemäß der dritten Ausführungsform gleicht derjenigen von Fig. 1. Der Unterschied liegt darin, daß gemäß Fig. 11 die Ladepum­ penschaltung 4b und die Ladepumpen-Vormagnetisierungsschal­ tung 13c vorgesehen sind. Die Ladepumpen-Vormagnetisierungs­ schaltung 13c ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Addition eines Vormagnetisierungsstroms, der zu dem Betrag eines Phasenfehlers umgekehrt proportional ist, zu dem Vor­ magnetisierungsstrom ICPBIAS der Ladepumpenschaltung 4b ein Ausgangssignal des Zwischenspeichers 11 den Steuerelek­ troden von P-Kanal-MOS-Transistoren anstelle der N-Kanal- MOS-Transistoren der ersten und der zweiten Ausführungsform zugeführt wird.
Fig. 12 zeigt eine Phasenfehlerausgangswellenform. Der Be­ trag des Phasenfehlers (Ladepumpenstromwert × Zeit) wird für jedes Vergleichsfrequenzsignal Fref abgegeben, und der maxi­ male Ladepumpenstrom fließt, wenn kein Phasenfehler vor­ liegt.
Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform wird zur Auf­ hebung eines Phasenfehlers aufgrund des Synchronisierstroms, der durch den Frequenzteilungsvorgang unter Verwendung des Teilwerts hinter dem Dezimalkomma erzeugt wird, der Modula­ tionsstrom zu dem Sourcestrom hinzuaddiert. Dagegen wird bei der dritten Ausführungsform durch Addition des zu einem Pha­ senfehler umgekehrt proportionalen Synchronisierstroms zu dem Ladepumpenstrom der Bereich eines Ladepumpenstroms, der infolge eines Phasenfehlers erzeugt wird, konstant gemacht. Der Phasenfehlerbetrag, der durch den Frequenzteilungsvor­ gang unter Anwendung des Teilwerts hinter dem Dezimalkomma erzeugt wird, wird infolgedessen konstant gemacht, so daß Störfrequenzkomponenten, die durch den Frequenzteilungsvor­ gang unter Anwendung des Teilwerts hinter dem Dezimalkomma hervorgerufen werden, unterdrückt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung von Störkomponenten unterdrückt werden. Ferner wird in dem Pha­ senkomparator und der Ladepumpenschaltung keine Totzone er­ zeugt. Außerdem werden keine Störkomponenten erzeugt. Wei­ terhin ist die Konfiguration des Frequenzsynthesizers ein­ fach, und er ist kompakt gebaut. Ferner wird der Frequenz­ synthesizer durch Schwankungen der Verzögerungsdauer nicht beeinflußt. Außerdem kann ein Signal einer Schwingungsperi­ ode proportional zu der auftretenden Verzögerungsdauer er­ halten werden.
Die Erfindung wurde zwar im Hinblick auf eine vollständige und klare Offenbarung unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform beschrieben; die anhängenden Ansprüche sind jedoch nicht darauf beschränkt und sollen alle Modifikatio­ nen und alternativen Ausbildungen umfassen, die für den Fachmann ersichtlich sind und im Rahmen der Erfindung lie­ gen.

Claims (9)

1. PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet,
gekennzeichnet durch
einen Phasenkomparator (3);
einen spannungsgesteuerten Oszillator (6);
eine Ladepumpenschaltung (4a, 4b);
ein Schleifenfilter (5);
einen durchstimmbaren Frequenzteiler (7), der imstande ist, durch eine Teilwert-Änderungsschaltung (8) einen Teil­ wert periodisch zu ändern; und
eine Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung (13a, 13b, 13c), die einen Modulations-Referenzvormagnetisierungsstrom an die Ladepumpenschaltung (4a, 4b) liefert, um den Betrag eines Phasenfehlers aufzuheben.
2. PLL-Frequenzsynthesizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenkomparator (3) gleichzeitig ein UP-Signal und ein DOWN-Signal an die Ladepumpenschaltung (4a, 4b) für eine vorbestimmte Periode abgibt.
3. PLL-Frequenzsynthesizer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladepumpenschaltung (4a, 4b) den Mo­ dulations-Referenzvormagnetisierungsstrom empfängt und einen Sourcestrom, der einen Zuwachsschritt hat, als Reaktion auf das UP-Signal des Phasenkomparators (3) abgibt.
4. PLL-Frequenzsynthesizer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwertänderungsschal­ tung (8) einen Addierer (10) und einen Zwischenspeicher (11) aufweist, und daß das Ausgangssignal des Addierers (10) dem durchstimmba­ ren Frequenzteiler (7) und das Ausgangssignal des Zwischen­ speichers (11) der Ladepumpen-Vormagnetisierungsschaltung (13a, 13b, 13c) zugeführt wird.
5. PLL-Frequenzsynthesizer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladepumpen-Vormagnetisierungsschal­ tung (13a, 13b, 13c) so aufgebaut ist, daß der Modulations- Referenzvormagnetisierungsstrom, der zu einem Eingangswert von dem Zwischenspeicher (11) proportional ist, zu einem Sourcestrom der Ladepumpenschaltung (4a, 4b) hinzuaddiert wird.
6. PLL-Frequenzsynthesizer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Gateverzögerungs-Einstellschaltung (14), die einen Digitalwert abgibt, der zu einer Schwankung der Verzö­ gerungsdauer des Phasenkomparators (3) proportional ist, wo­ bei die Schwankung der Verzögerungsdauer des Phasenkomparators (3) aufgehoben wird, indem der Modulations-Referenzvormagne­ tisierungsstroms, der von der Ladepumpen-Vormagnetisierungs­ schaltung (13a, 13b, 13c) abgegeben wird, durch die Gatever­ zögerungs-Einstellschaltung (14) eingestellt wird.
7. PLL-Frequenzsynthesizer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateverzögerungs-Einstellschaltung (14) einen Ringoszillator (15) aufweist, der aus jeweils zwei Eingänge aufweisenden NAND-Gliedern und einem Zähler aufgebaut ist.
8. PLL-Frequenzsynthesizer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Ringoszillator (15) enthal­ tene, zwei Eingänge aufweisende NAND-Glied die gleichen Cha­ rakteristiken wie ein jeweils zwei Eingänge aufweisendes NAND-Glied hat, das für den Phasenkomparator (3) verwendet wird.
9. PLL-Frequenzsynthesizer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladepumpen-Vormagnetisierungsschal­ tung (13a, 13b, 13c) so aufgebaut ist, daß der zu einem Ein­ gangswert vom Zwischenspeicher umgekehrt proportionale Modu­ lations-Referenzvormagnetisierungsstrom zu dem Synchroni­ sierstrom der Ladepumpenschaltung (4a, 4b) hinzuaddiert wird.
DE10147318A 2001-01-23 2001-09-26 PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet Ceased DE10147318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001015001A JP2002217723A (ja) 2001-01-23 2001-01-23 小数点分周方式pll周波数シンセサイザ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147318A1 true DE10147318A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=18881621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147318A Ceased DE10147318A1 (de) 2001-01-23 2001-09-26 PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6829318B2 (de)
JP (1) JP2002217723A (de)
DE (1) DE10147318A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7386085B2 (en) * 2002-05-30 2008-06-10 Broadcom Corporation Method and apparatus for high speed signal recovery
US6985708B2 (en) * 2002-06-12 2006-01-10 Broadcom, Corp. Linearized fractional-N synthesizer having a gated offset
US7082176B2 (en) * 2002-06-12 2006-07-25 Broadcom Corporation Linearized fractional-N synthesizer with fixed charge pump offset
EP1458101B1 (de) * 2003-03-14 2005-11-30 STMicroelectronics S.r.l. Fraktional-Phasenregelschleife
US7489757B2 (en) * 2003-05-01 2009-02-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Clock data recovery circuit
KR100900864B1 (ko) 2003-12-11 2009-06-04 모사이드 테크놀로지스, 인코포레이티드 Pll/dll의 고출력 임피던스 충전 펌프
US7750695B2 (en) * 2004-12-13 2010-07-06 Mosaid Technologies Incorporated Phase-locked loop circuitry using charge pumps with current mirror circuitry
JP4534140B2 (ja) * 2005-01-28 2010-09-01 エルピーダメモリ株式会社 Pll回路
US7256630B2 (en) * 2005-05-25 2007-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba System and method for PLL control
US7505542B1 (en) * 2005-08-01 2009-03-17 Xilinx, Inc. Low jitter digital frequency synthesizer with frequency modulation capabilities
CN1980064B (zh) * 2005-11-29 2010-10-06 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 锁相环指示器
TW200744321A (en) * 2006-05-24 2007-12-01 Novatek Microelectronics Corp Phase lock loop and the digital control oscillator thereof
JP4768645B2 (ja) * 2007-02-16 2011-09-07 パナソニック株式会社 Pll回路、およびそれを備えた無線装置
TWI327816B (en) * 2007-04-27 2010-07-21 Mstar Semiconductor Inc A voltage providing circuit and a related method of which
US7586347B1 (en) * 2007-09-27 2009-09-08 Integrated Device Technology, Inc. Clock generator with self-bias bandwidth control
KR101515099B1 (ko) * 2008-10-07 2015-04-24 삼성전자주식회사 전하펌프, 전하펌프 보정 장치 및 이를 포함한 위상 동기 루프
US8299826B2 (en) * 2009-08-25 2012-10-30 Sitime Corporation Phase locked loop circuitry having switched resistor loop filter circuitry, and methods of operating same
JP5180169B2 (ja) * 2009-09-08 2013-04-10 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
TWI424305B (zh) * 2010-04-08 2014-01-21 Via Telecom Co Ltd 時脈產生器、時脈產生方法、與行動通訊裝置
KR101695311B1 (ko) * 2010-12-23 2017-01-11 한국전자통신연구원 아날로그 위상에러 보상기를 장착한 프랙셔널 디지털 위상고정루프
EP2571165B1 (de) 2011-05-18 2015-10-21 Asahi Kasei Microdevices Corporation Fractional-n-pll-synthesizer mit einem akkumulator und steuerverfahren dafür
KR102204174B1 (ko) * 2014-01-13 2021-01-18 한국전자통신연구원 전하 펌프 회로 및 이를 포함하는 위상 고정 루프
US9838026B2 (en) 2015-09-24 2017-12-05 Analog Devices, Inc. Apparatus and methods for fractional-N phase-locked loops with multi-phase oscillators
US11095295B2 (en) 2018-06-26 2021-08-17 Silicon Laboratories Inc. Spur cancellation for spur measurement
US10819353B1 (en) * 2019-10-04 2020-10-27 Silicon Laboratories Inc. Spur cancellation in a PLL system with an automatically updated target spur frequency
US11038521B1 (en) 2020-02-28 2021-06-15 Silicon Laboratories Inc. Spur and quantization noise cancellation for PLLS with non-linear phase detection
US11211938B2 (en) * 2020-04-27 2021-12-28 Ess Technology, Inc. Method and apparatus for generating output frequency locked to input frequency
US11316522B2 (en) 2020-06-15 2022-04-26 Silicon Laboratories Inc. Correction for period error in a reference clock signal
KR102514825B1 (ko) * 2021-07-07 2023-03-27 금오공과대학교 산학협력단 위상 고정 루프를 위한 전하 펌프 보정 회로
CN113452366B (zh) * 2021-07-22 2023-05-09 海能达通信股份有限公司 一种pll电路及电子设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557401B1 (fr) 1983-12-27 1986-01-24 Thomson Csf Synthetiseur de frequences a division fractionnaire, a faible gigue de phase et utilisation de ce synthetiseur
US5180993A (en) 1990-01-15 1993-01-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method and arrangement for frequency synthesis
JP3417734B2 (ja) 1995-06-30 2003-06-16 ソニー株式会社 周波数シンセサイザ及び周波数シンセサイズ方法
JP3319677B2 (ja) * 1995-08-08 2002-09-03 三菱電機株式会社 周波数シンセサイザ
JP3653892B2 (ja) 1996-11-21 2005-06-02 富士通株式会社 フラクショナルn周波数シンセサイザ
JP3746124B2 (ja) 1996-12-20 2006-02-15 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 周波数シンセサイザ
US5834987A (en) 1997-07-30 1998-11-10 Ercisson Inc. Frequency synthesizer systems and methods for three-point modulation with a DC response
US6130561A (en) 1998-12-28 2000-10-10 Philips Electronics North America Corporation Method and apparatus for performing fractional division charge compensation in a frequency synthesizer
JP4198303B2 (ja) * 2000-06-15 2008-12-17 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 Fractional−NPLL周波数シンセサイザの位相誤差除去方法及びFractional−NPLL周波数シンセサイザ

Also Published As

Publication number Publication date
US20020097825A1 (en) 2002-07-25
JP2002217723A (ja) 2002-08-02
US6829318B2 (en) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147318A1 (de) PLL-Frequenzsynthesizer, der einen Teilwert hinter dem Dezimalkomma verwendet
DE19838096C2 (de) Fraktionaler Phasenregelkreis
DE3116603C2 (de)
DE602005006554T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals
DE19922805C2 (de) Taktsignalsynthetisierer
DE60114965T2 (de) Phasenregelschleife und Verzögerungsregelschleife
DE60036426T2 (de) Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht
DE69535087T2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE60031688T2 (de) Stabile phasenregelschleife mit einem getrennten pol
DE60124050T2 (de) Verfahren zur Abstimmung eines spannungsgesteuerten Oszillators
DE19753473A1 (de) Frequenzmultiplizierer
DE102018131578A1 (de) Verwenden einer rückführenden verzögerungsleitung mit einem zeit-digital-wandler
DE3328420A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator und verwendung desselben bei einem frequenzvariablen oszillator fuer ein plattenspeicherlaufwerk
DE19832313A1 (de) Taktverzögerungsschaltung und eine solche verwendende Oszillatorschaltung und Phasensynchronisationsschaltung
DE19700017A1 (de) Swallowzähler mit Modulsignalausgabesteuerung
DE19934226A1 (de) Analog-Digital-Hybrid-DLL
DE102005028119A1 (de) Frequenzteilerschaltung mit einem rückgekoppelten Schieberegister
DE19729634A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE60202057T2 (de) Phasenregelschleife mit einem linearen phasendetektor
DE4237952A1 (de)
DE60225426T2 (de) Fraktional-n-frequenzsynthesizer mit fraktional-kompensationsverfahren
EP0135121A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
US6130561A (en) Method and apparatus for performing fractional division charge compensation in a frequency synthesizer
DE2406662A1 (de) Frequenzteilerschaltung
EP1198889B1 (de) Taktsignalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection