DE10138692B4 - Lenkerschalterbefestigungsstruktur - Google Patents

Lenkerschalterbefestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE10138692B4
DE10138692B4 DE10138692A DE10138692A DE10138692B4 DE 10138692 B4 DE10138692 B4 DE 10138692B4 DE 10138692 A DE10138692 A DE 10138692A DE 10138692 A DE10138692 A DE 10138692A DE 10138692 B4 DE10138692 B4 DE 10138692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
clamp
switch
attached
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10138692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138692A1 (de
Inventor
Yukimi Wako Ase
Yoji Wako Kanaoka
Koji Wako Kano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10138692A1 publication Critical patent/DE10138692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138692B4 publication Critical patent/DE10138692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • B62J6/165Wireless switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20822Attachments and accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Lenkerschalterbefestigungsstruktur mit geteiltem Aufbau, welche an einem Lenker (34) durch Zusammenbauen einer aus einem Kunststoff hergestellten ersten Gehäusehälfte (51) mit einer aus einem Kunststoff hergestellten zweiten Gehäusehälfte (61) angebracht wird; wobei die Lenkerschalterbefestigungsstruktur gekennzeichnet ist durch das Vorsehen einer ersten Schelle (70) mit einem kreisförmigen Abschnitt (71), der an etwa einer Hälfte des Umfangs des Lenkers (34) angebracht werden kann, und mit einem Paar von Flanschabschnitten (72, 73), die von beiden Enden des kreisförmigen Abschnitts (71) vorstehen, und die jeweils ein Schraubenloch (76, 81) enthalten, und durch eine zweite Schelle (90) mit wenigstens einem kreisförmigen Abschnitt (91), welcher an der verbleibenden Hälfte des Umfangs des Lenkers (34) angebracht werden kann; wobei die zweite Schelle (90) mit der an dem Lenker (34) angebrachten ersten Schelle (70) verbunden ist, um so die erste und die zweite Schelle (70, 90) an dem Lenker (34) zu befestigen; und wobei die erste und die zweite...

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine geteilte Lenkerschalterbefestigungsstruktur zur Montage an einem Lenker beispielsweise eines Motorrads.
  • Aus der US-A-4,710,599 ist eine Lenkerschalterbefestigungsstruktur zur Montage an einem Lenker eines Motorrads bekannt. Die Lenkerschalterbefestigungsstruktur umfasst eine zentrale Halterung, mit welcher ein Lenker an einer Lenkstange befestigt ist, und ein Paar von seitlichen Halterungen, die an dem Lenker auf jeder Seite der zentralen Halterung angebracht sind, wobei ein mit Schalterelementen versehenes Verkleidungselement an diesen Halterungen befestigt ist.
  • In beispielsweise dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. Sho 57-59426" Lenkerschaltergehäuse für ein Motorrad" wurde eine verbesserte Lenkerschaltergehäusetechnik vorgeschlagen. 4 des Gebrauchsmusters wird hierin verwendet, wobei die Bezeichnungen der Teile geändert sind.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Lenkerschalterbefestigungsstruktur zeigt.
  • Ein Lenkerschalter 100 besitzt einen solchen Aufbau, dass an einer an einem Lenker 101 angeordneten Schelle 102 eine aus einer Legierung hergestellte erste Gehäusehälfte 103 durch Bolzen 104, 104 an einer ersten Nase 102a der Schelle 102 angebracht wird, hierauf der Lenker 101 durch die Schelle 102 und die erste Gehäusehälfte 103 festgezogen wird, um so die erste Gehäusehälfte 103 an dem Lenker 101 stabil zu befestigen.
  • Anschließend wird die zweite Gehäusehälfte 105 durch Bolzen 106, 106 an einer zweiten Nase 102b der Schelle 102 angebracht, um so die zweite Gehäusehälfte 105 an dem Lenker 101 anzubringen.
  • Entsprechend dem Lenkerschalter 100 ist es möglich, die erste Gehäusehälfte 103 an dem Lenker 101 durch festes Anziehen der Schelle 102 zuverlässig anzubringen, da die erste Gehäusehälfte 103 aus einer Legierung hergestellt ist.
  • Ferner kann die zweite Gehäusehälfte 105 wie die erste Gehäusehälfte an dem Lenker 101 durch Anbau der zweiten Gehäusehälfte 105 an der Schelle 102 zuverlässig angebracht werden.
  • Die erste und die zweite Gehäusehälfte 103 und 105 des Lenkerschalters 100 werden jedoch aus unterschiedlichen Arten von Material hergestellt und daher besteht ein Unterschied in der äußeren Erscheinung zwischen der ersten Gehäusehälfte 103 und der zweiten Gehäusehälfte 105. Die äußere Erscheinung des Lenkerschalters 100 ist schwer zu verbessern; daher wird die prakische Verwendung des Lenkerschalters 100 mit verbesserter äußerer Erscheinung abhängig von der Art des Motorrads verlangt.
  • Bei einer Lenkerschalterbefestigungsstruktur ist das Material des ersten Gehäuses von einer Legierung zu Kunststoff geändert, um die äußere Erscheinung des Lenkerschalters zu verbessern. Die erste und die zweite Gehäusehälfte können in der äußeren Erscheinung zusammenpassen, indem die erste Gehäusehälfte aus demselben Kunststoff wie die zweite Gehäusehälfte ausgebildet wird, um so die äußere Erscheinung des Lenkerschalters zu verbessern. In der nächsten Zeichnung wird der Lenkerschalter erklärt.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Lenkerschalterbefestigungsstruktur zeigt.
  • Bei einem Lenkerschalter 110 ist eine Schelle 111 durch einen Haltestift 112 an einem Lenker 113 angeordnet; Flanschabschnitte 114, 114 der Schelle 111 sind so angeordnet, dass sie sowohl zwischen einer ersten Gehäusehälfte 115 als auch einer zweiten Gehäusehälfte 116 sandwichartig angeordnet sind; Schrauben 117a und 117b sind in Durchgangslöcher 116a und 116b der zweiten Gehäusehälfte 116 eingesetzt; und dann werden die so eingesetzten Schrauben 117a und 117b in Schraubenlöcher 115a und 115b der ersten Gehäusehälfte 115 eingeschraubt.
  • Ein kreisförmiger Abschnitt 115c der ersten Gehäusehälfte 115 wird somit gegen die obere Hälfte des Umfangs des Lenkers 113 gepresst und ein kreisförmiger Abschnitt 116c der zweiten Gehäusehälfte 116 wird gegen die untere Hälfte des Umfangs des Lenkers 113 gepresst.
  • Die erste und die zweite Gehäusehälfte 115 und 116 können so drehfest an dem Lenker 113 befestigt werden.
  • Zwischen dem an dem Lenker 113 angebrachten Haltestift 112 und dem Befestigungsloch des Lenkers 113 ist ein gewisses Spiel vorhanden. Daher ist es notwendig, den kreisförmigen Abschnitt 115c der ersten Gehäusehälfte 115 und den kreisförmigen Abschnitt 116c der zweiten Gehäusehälfte 116 fest gegen den Lenker 113 zu pressen, um die erste und die zweite Gehäusehälfte 115 und 116 drehfest an dem Lenker 113 anzubringen.
  • Daher ist es notwendig, ein Spiel S1 beispielsweise zwischen dem Flanschabschnitt 114, 114 der Schelle 111 und der gegenüberliegenden Fläche 116d, 116d der zweiten Gehäusehälfte 116 vorzusehen und die erste und die zweite Gehäusehälfte 115 und 116 durch die Schrauben 117a und 117b fest zusammenzuziehen.
  • Das Vorhandensein des Spiels S1 zwischen dem Flanschabschnitt 114, 114 und der gegenüberliegenden Fläche 116d, 116d beeinträchtigt jedoch die äußere Erscheinung. Um die äußere Erscheinung zu verbessern, müssen die Schrauben 117a und 117b fest angezogen werden, um das Spiel S1 zu verringern oder zu beseitigen.
  • Daher neigen die erste und die zweite Gehäusehälfte 115 und 116 manchmal zur Verformung, was die äußere Erscheinung des Lenkerschalters 110 nachteilig beeinflusst.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Lenkerschalterbefestigungsstruktur bereitzustellen, die eine gute äußere Erscheinung besitzt und zuverlässig an dem Lenker befestigt werden kann.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe wird in Anspruch 1 eine geteilte Lenkerschalterbefestigungsstruktur zur Befestigung des Lenkerschalters an dem Lenker durch Verbinden der aus einem Kunststoff hergestellten zweiten Gehäusehälfte mit der aus einem Kunststoff hergestellten ersten Gehäusehälfte beansprucht. Die Lenkerschalterbefestigungsstruktur ist mit der ersten Schelle versehen, die einen kreisförmigen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er an etwa einer Hälfte des Umfangs des Lenkers angebracht werden kann und einem Paar von Flanschabschnitten, die von beiden Enden des kreisförmigen Abschnitts vorstehen und wobei die zweite Schelle wenigstens den kreisförmigen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er an der übrigen Hälfte des Umfangs des Lenkers angebracht werden kann. Die zweite Schelle wird mit der an dem Lenker angeordneten ersten Schelle verbunden, um so die erste und die zweite Schelle an dem Lenker zu befestigen. Dann werden die erste und die zweite Gehäusehälfte verbunden, um den Flanschabschnitt dazwischenzulegen, um so die erste und die zweite Gehäusehälfte an dem Lenker mittels der Flanschabschnitte anzubringen.
  • Die erste und die zweite Schelle sind an dem Lenker befestigt, so dass ermöglicht wird, die erste und die zweite Schelle an dem Lenker fest anzubringen. Dann werden die erste und die zweite Gehäusehälfte an dem Flanschabschnitt der fest an den Lenker montierten ersten Schelle angebracht. Folglich können die erste und die zweite Gehäusehälfte fest an dem Lenker angebracht werden.
  • Da die erste und die zweite Schelle an dem Lenker befestigt sind, besteht außerdem keine Notwendigkeit, den Lenker durch die erste und die zweite Gehäusehälfte zu klemmen. Es ist daher möglich, eine Deformation der ersten und der zweiten Gehäusehälfte zu verhindern, ohne eine unnötig große Klemmkraft auf die erste und die zweite Gehäusehälfte auszuüben.
  • Die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Motorrads ist, das mit der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung versehen ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines linken Lenkers ist, der mit der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung versehen ist;
  • 3 eine Vorderansicht der Lenkerschalterbefestigungsstruktur dieser Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen wesentlichen Abschnitt der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung zeigt;
  • 6 eine Ansicht zur Erläuterung des ersten Montagevorgangs zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung ist;
  • 7 eine Ansicht zur Erläuterung des zweiten Montagevorgangs zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung ist;
  • 8 eine Ansicht zur Erläuterung des dritten Montagevorgangs zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung ist;
  • 9 eine Ansicht zur Erläuterung des vierten Montagevorgangs zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung ist;
  • 10 eine Schnittansicht ist, die eine herkömmliche Lenkerschalterbefestigungsstruktur zeigt; und
  • 11 eine Schnittansicht ist, die eine herkömmliche Lenkerschalterbefestigungsstruktur zeigt.
  • Die Zeichnungen sind in der Richtung der Bezugszahlen zu betrachten.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines mit der Lenkerschalterbefestigungsstruktur dieser Erfindung versehenen Motorrads.
  • Das Motorrad 10 ist ausgestattet mit: einer Frontverkleidung 12, die an dem vorderen Teil des Fahrzeugkörpers angebracht ist; einer Windschutzscheibe 13, die über der Frontverkleidung 12 angebracht ist; einem Kraftstofftank 14, einem Fahrersitz 15, einem Beifahrersitz 16 und einer hinteren Box 17, die in der genannten Reihenfolge von der Frontverkleidung 12 zum Heck angebracht sind; einem Motor 18, der unter dem Kraftstofftank 14 angeordnet ist; rechte und linke Seitenboxen 19, 19, die unter der hinteren Box 17 angebracht sind; wobei die Seitenboxen 19, 19 den oberen Teil eines Hinterrads 20 abdecken; und einem Lenker 25, der an dem oberen Abschnitt der Vorderradgabel angebracht ist, die ein Vorderrad 21 trägt.
  • Der Lenker 25 ist eine geteilte Ausführung, die einen rechten Lenker 26 und einen linken Lenker 30 umfasst. Der rechte Lenker 26 ist mit einer rechten Schalterleiste 28 versehen, die in der Nähe eines rechten Griffs 27 einen ANLASSER/RÜCKWÄRTS-Schalter und einen RÜCKWÄRTS-Umschalter aufweist. Der linke Lenker 30 wird detailliert unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 ist eine Seitenansicht des linken Lenkers, an dem die Lenkerschalterbefestigungsstruktur dieser Erfindung angebracht ist.
  • Der linke Lenker 30 ist versehen mit einem Befestigungsabschnitt 31, der durch Bolzen 32a und 32b an einer nicht dargestellten oberen Brücke des Fahrzeugkörpers angebracht ist, einem geneigten Abschnitt 33, der von dem Befestigungsabschnitt 31 zur Außenseite hin schräg nach oben ansteigt, einem Lenker (Lenkerrohrabschnitt) 34, der sich von dem geneigten Abschnitt 33 zur Außenseite hin horizontal erstreckt, einem linken Griff 35, der an dem Endabschnitt des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht ist und einem Lenkerschalter (Lenkerschaltereinheit) 40, der in der Nähe des linken Griffs 35 angebracht ist.
  • Die Lenkerschaltereinheit 40 ist benachbart dem linken Griff 35 des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht. Der Fahrer kann daher durch einen Finger jeden der Schalter an der Lenkerschaltereinheit 40 betätigen, während er mit der linken Hand 37 den linken Griff 35 greift.
  • 3 ist eine Vorderansicht der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung.
  • Die Lenkerschaltereinheit 40 ist mit einer nahe dem linken Griff 35 angeordneten Anzeige-Warnsystem-Schaltergruppe 41, einer rechts der Anzeige-Warnsystem-Schaltergruppe 41, d.h. von dem linken Griff 35 entfernten Audio-Schaltergruppe 44, und einer über der Anzeige-Warnsystem- Schaltergruppe 41 und der Audio-Schaltergruppe 44 angeordneten Funk-Schaltergruppe 47 versehen.
  • Die Anzeige-Warnsystem-Schaltergruppe 41 umfasst einen im oberen Abschnitt angeordneten Abblendschalter 41a, einen im mittleren Abschnitt angeordneten Blinkerschalter 41b und einen im unteren Abschnitt angeordnet Signalhornschalter 41c.
  • Die Audio-Schaltergruppe 44 ist eine Schaltergruppe zur Betätigung von Radio, CD (Compact Disc)-Spieler und Audiokassettendeck, die einen im oberen Abschnitt angeordneten Lautstärkereglerschalter 44a, einen im mittleren Abschnitt angeordneten Stationsauswahlschalter 44b und einen im unteren Abschnitt angeordneten Stummschalter 44c umfasst.
  • Darüber hinaus umfasst die Funk-Schaltergruppe 47 einen nahe dem linken Griff 35 angeordneten Funklautstärkeschalter 47a, einen nahe der Mitte angeordneten Funkkanalschalter 47b und einen vom linken Griff 35 entfernten Rauschsperre- oder Squelchschalter 47c.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung.
  • Die Befestigungsstruktur der Lenkerschaltereinheit 40 ist geteilt und dafür vorgesehen, an dem Lenkerrohrabschnitt 34 durch die Verbindung der aus einem Kunststoff hergestellten zweiten Gehäusehälfte 61 mit der aus einem Kunststoff hergestellten ersten Gehäusehälfte 51 befestigt zu werden.
  • Die Befestigungsstruktur zur Befestigung der Lenkerschaltereinheit 40 besteht aus der ersten Schelle 70 (oder allgemein Träger) einschließlich eines kreisförmigen Abschnitts 71, welcher an nahezu einer Hälfte des Umfangs (d.h. der unteren Hälfte des Umfangs) des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht werden kann und einem Paar von Flanschabschnitten (vordere und hintere Flanschabschnitte) 72 und 73, die sich von beiden Enden des kreisförmigen Abschnitts 71 aus erstrecken, und der zweiten Schelle 90 (oder allgemein Träger), die wenigstens einen kreisförmigen Abschnitt 91 aufweist, der an der verbleibenden Hälfte des Umfangs (d.h. der oberen Hälfte des Umfangs) des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht werden kann. Die erste und die zweite Schelle 70 und 90 werden durch eine Reibungskraft an dem Lenkerrohrabschnitt 34 durch mechanisches Verbinden der zweiten Schelle 90 mit der an dem Lenkerrohrabschnitt 34 angebrachten ersten Schelle 70 befestigt, dann wird die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 an dem Lenkerrohrabschnitt 34 durch den vorderen und den hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 durch mechanisches Verbinden der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 51 und 61 mit dem dazwischengelegten vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 sicher befestigt.
  • Die aus einem Kunststoff hergestellte erste Gehäusehälfte 51 ist ein Element, das die obere Hälfte der Lenkerschaltereinheit 40 ausbildet und ist mit einem Abblendschalter 41a der Anzeige-Warnsystem-Schaltergruppe 41, einem Lautstärkereglerschalter 44a der Audio-Schaltergruppe 44 und darüber hinaus mit einem Funklautstärkeschalter 47a, einem Funkkanalschalter 47b und einem Funksquelchschalter 47c der Funk-Schaltergruppe 47 versehen.
  • Die aus einem Kunststoff hergestellte erste Gehäusehälfte 51 weist die inneren und äußeren kreisförmigen Abschnitte 54 und 55 (nur der innere kreisförmige Abschnitt 54 ist gezeigt) an der inneren Wand 52 und der äußeren Wand 53 und eingebaute Metallschraubenelemente 56 und 57 im Inneren auf.
  • Die inneren und äußeren kreisförmigen Abschnitte 54 und 55 sind so ausgebildet, dass sie annähernd die Hälfte des Umfangs (d.h. die obere Hälfte des Umfangs) des Lenkerrohrabschnitts 34 abdecken. Die Schraubenelemente 56 und 57 haben Innengewinde 56a und 57a zum Einbau der Schrauben 58 und 59.
  • Die aus einem Kunststoff hergestellte zweite Gehäusehälfte 61 ist ein Element, das die untere Hälfte der Lenkerschaltereinheit 40 ausbildet und ist mit einem Blinkerschalter 41b und einem Signalhornschalter 41c der Anzeige-Warnsystem-Schaltergruppe 41 und einem Stationsauswahlschalter 44b und einem Stummschalter 44c der Audio-Schaltergruppe 44 versehen.
  • Die aus einem Kunststoff hergestellte zweite Gehäusehälfte 61 weist kreisförmige Abschnitte 64 und 65 an der inneren Wand 62 bzw. der äußeren Wand 63 und Durchgangslöcher (in 7(b) gezeigt) 66 und 67 zur Befestigung der Schrauben 58 und 59 auf.
  • Die inneren und äußeren kreisförmigen Abschnitte 64 und 65 sind so ausgebildet, dass sie nahezu die Hälfte des Umfangs (die untere Hälfte des Umfangs) des Lenkerrohrabschnitts 34 bedecken.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Abschnitt der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • Die erste Schelle 70 besteht aus dem kreisförmigen Abschnitt 71 und dem vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 72 und 73, wie oben beschrieben, wobei der kreisförmige Abschnitt 71 an der unteren Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht werden kann, und dem nahezu mittigen Loch 75, in welches der Haltestift 74 eingesetzt werden kann.
  • Der vordere Flanschabschnitt 72 ist ein in etwa rechteckiger Ansatz, der sich in der radialen Richtung des kreisförmigen Abschnitts 71 erstreckt und ein Schraubenloch 76 in dem äußeren Ende 72a, ein Schraubenloch 77 zur Anbringung der zweiten Schelle 90 nahe der Mitte und eine angeschweißte Mutter 78 an der Rückseite des vorderen Flanschabschnitts 72 aufweist.
  • Der hintere Flanschabschnitt 73 ist ein in etwa rechteckiger Ansatz, der sich in der radialen Richtung des kreisförmigen Abschnitts 71 erstreckt und ein Schraubenloch 81 in dem inneren Ende 73a und außerdem in dem gebogenen Abschnitt 82 zwischen dem kreisförmigen Abschnitt 71 und dem hinteren Flanschabschnitt 73 ein erstes und ein zweites Einführloch 83 und 84 zur Anbringung der zweiten Schelle 90 aufweist.
  • Die zweite Schelle 90 ist mit einem kreisförmigen Abschnitt 91, einem an dem vorderen Ende des kreisförmigen Abschnitts 91 abgebogenen vorderen Flanschabschnitt 92 und einem an dem hinteren Ende des kreisförmigen Abschnitts 91 abgebogenen ersten und zweiten Ansatz 93 und 94 versehen. Der kreisförmige Abschnitt 91 ist etwa eine Hälfte der Länge der ersten Schelle 70 so ausgebildet, dass er an der verbleibenden Hälfte des Umfangs (d.h. der oberen Hälfte des Umfangs) des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht werden kann.
  • Der vordere Flanschabschnitt 92 ist eine sich in der radialen Richtung des kreisförmigen Abschnitts 91 erstreckende Öse und weist ein Schraubenloch 95 zur Montage an der ersten Schelle 70 nahe der Mitte auf.
  • Der erste Ansatz 93 ist ein sich von dem kreisförmigen Abschnitt 91 radial nach außen erstreckender Ansatz, der ein Element ist, das in das erste Einführloch 83 der ersten Schelle 70 eingesetzt werden kann.
  • Der zweite Ansatz 94 ist ein sich von dem kreisförmigen Abschnitt 91 radial nach außen erstreckender Ansatz, der ein Element ist, das in das zweite Einführloch 84 der ersten Schelle 70 eingesetzt werden kann.
  • Die zweite Schelle 90 kann integral an der ersten Schelle 70 durch Einführen des ersten und des zweiten Ansatzes 93 und 94 der zweiten Schelle 90 in das erste und das zweite Einführloch 83 und 84 der ersten Schelle 70, Einführen der Schraube 96 in das Schraubenloch 95 der zweiten Schelle 90 und das Schraubenloch 77 der ersten Schelle 70 und hierauf durch Festziehen der angeschweißten Mutter 78 integral angeordnet werden.
  • Wegen der Struktur, bei der der erste und der zweite Ansatz 93 und 94 der zweiten Schelle 90 in das erste und das zweite Einführloch 83 und 84 der ersten Schelle 70 eingesetzt sind, ist es möglich, die erste Schelle 70 an der zweiten Schelle 90 einfach durch Festziehen einer Schraube 96 anzubringen. Daher kann die erste Schelle 70 relativ einfach an der zweiten Schelle 90 angebracht werden, was es möglich macht, den Lenkerschalter in einer kürzeren Zeit zu befestigen.
  • Als Nächstes wird der Montagevorgang der Befestigungsstruktur zur Befestigung der Lenkerschaltereinheit 40 erklärt.
  • Die 6(a) bis (c) sind erläuternde Ansichten zur Erläuterung des ersten Montagevorgangs zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung.
  • In (a) wird der Haltestift 74 in das Loch 75 der ersten Schelle 70 eingesetzt; der Haltestift 74 ist integral in das Loch 75 der ersten Schelle 70, beispielsweise durch Punktschweißen, eingebaut. In diesem Zustand wird die erste Schelle 70 in die Richtung des Pfeils 1 bewegt. Dann wird der kreisförmige Abschnitt 71 an der unteren Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrs 34 angeordnet und der Haltestift 74 wird in das Loch 39a des Auges 39, wie durch den Pfeil 2 angedeutet, eingesetzt.
  • Nun ist in diesem Zustand etwas Spiel zwischen dem Haltestift 74 und dem Loch 39a vorhanden und folglich kann sich die erste Schelle 70 längs des Außenumfangs des Lenkerrohrs 37 leicht drehen.
  • In (b) wird der erste und der zweite Ansatz 93 und 94 der zweiten Schelle 90 in das erste und das zweite Einführloch 83 und 84 der ersten Schelle 70, wie durch den Pfeil 3 angedeutet, eingesetzt. Anschließend wird die zweite Schelle 90 an dem Lenkerrohr 34, wie durch den Pfeil 4 angedeutet, angebracht.
  • Zum Schluss wird in (c) die Schraube 96 in das Schraubenloch 95 der zweiten Schelle 90 und das Schraubenloch 77 der ersten Schelle 70, wie durch den Pfeil 5 angedeutet, eingesetzt und dann wird die Schraube 96 in der angeschweißten Mutter 78 der ersten Schelle 70 fest angezogen.
  • Die 7(a) und (b) sind erläuternde Ansichten zur Erläuterung des zweiten Montagevorgangs zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung.
  • In (a) werden die erste Schelle 70 und die zweite Schelle 90 durch Festziehen der Schraube 96 mechanisch miteinander verbunden, was das Lenkerrohr 34 durch den kreisförmigen Abschnitt 71 der ersten Schelle 70 und den kreisförmigen Abschnitt 91 der zweiten Schelle 90 sicher befestigt und den kreisförmigen Abschnitt 71 und den kreisförmigen Abschnitt 91 am Lenkerrohr 34 durch eine Reibungskraft festlegt.
  • Daher kann eine aus dem Vorhandensein des Spiels zwischen dem Haltestift 74 und dem Loch 39a resultierende leichte Drehung der ersten Schelle 70 unterdrückt werden, um so die erste Schelle 70 und die zweite Schelle 90 an dem Lenkerrohr 34 fest anzubringen.
  • In (b) werden die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61, wie durch den Pfeil 6 angedeutet, verbunden, wobei der vordere und der hintere Flanschabschnitt 72 und 73 der ersten Schelle 70 (insbesondere einschließlich des vorderen Flanschabschnitts 92 der zweiten Schelle 90 und des ersten und des zweiten Einsetzansatzes 93 und 94) in einer sandwichartigen Weise gehalten werden.
  • Als Nächstes werden die Schrauben 58 und 59 in die Durchgangslöcher 66 und 67 der zweiten Gehäusehälfte 61 eingesetzt, wie durch den Pfeil 7 angedeutet.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die den dritten Montagevorgang zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • Wenn die Schrauben 58 und 59 in den Innengewinden 56a und 57a der ersten Gehäusehälfte 51 festgezogen sind, sind die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 mechanisch mit dem vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 verbunden, um so die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 an dem Lenkerrohr 34 durch den vorderen und den hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 anzubringen.
  • Gemäß der Befestigungsstruktur dieser Erfindung sind, wie oben beschrieben, die erste und die zweite Schelle 70 und 90 an dem Lenkerrohr 34 durch eine Reibungskraft fest angebracht, wie oben beschrieben, so dass sie fest gehalten werden und die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 werden durch Schrauben 58 und 59 an dem vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 70 und 73 der ersten Schelle 70 angebracht.
  • Folglich ist es möglich, ein Spiel S zwischen dem äußeren kreisförmigen Abschnitt 55 des ersten Gehäusekörpers 51 und der oberen Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrs 34 und auch ein Spiel S zwischen dem äußeren kreisförmigen Abschnitt 65 des zweiten Gehäusekörpers 61 und der unteren Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrs 34 bereitzustellen. Daher kann die gegenüberliegende Fläche 51a des ersten Gehäusekörpers 51 zuverlässig an dem vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 der ersten Schelle 70 gehalten werden. Und darüber hinaus kann die gegenüberliegende Fläche 61a des zweiten Gehäusekörpers 61 auch zuverlässig an dem vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 der ersten Schelle 70 gehalten werden.
  • Daher ist es möglich, die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 an dem vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 zuverlässig anzubringen und die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 an dem Lenkerrohr 34 fest anzubringen.
  • Es ist auch möglich, ein Spiel S ähnlich dem äußeren kreisförmigen Abschnitt 55 zwischen dem inneren kreisförmigen Abschnitts 54 (auch in 3 gezeigt) des ersten Gehäusekörpers 51 und der oberen Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrs 34 und ein Spiel S ähnlich dem äußeren kreisförmigen Abschnitt 65 zwischen dem inneren kreisförmigen Abschnitt 64 (auch in 3 gezeigt) des zweiten Gehäusekörpers 61 und der unteren Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrs 34 vorzusehen.
  • Zusätzlich ist es möglich, die Drehung der Lenkerschaltereinheit 40 zu verhindern, die wahrscheinlich infolge des Vorhandenseins des Spiels zwischen dem Haltestift 34 und dem Loch 39a auftritt, da die erste und die zweite Schelle 70 und 90 durch eine Reibungskraft an dem Lenkerrohr 34 festgelegt werden können.
  • Daher ist es unnötig, das Lenkerrohr 34 mit der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 51 und 61, wie bei einer herkömmlichen Technik, festzuklemmen. Es ist daher unnötig, ein beträchtliches Spiel zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 51 und 61 vorzusehen und die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 durch die Schrauben 58 und 59 fest anzuziehen. Folglich ist es möglich, eine Deformation der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 51 und 61 zu verhindern, wodurch die äußere Erscheinung des Lenkerschalters verbessert werden kann.
  • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung des vierten Montagevorgangs zur Montage der Lenkerschalterbefestigungsstruktur gemäß dieser Erfindung.
  • Die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 werden mit dem vorderen und dem hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 durch Schrauben 58 und 59 (in 8 gezeigt) mechanisch verbunden und werden dann durch eine Reibungskraft an dem Lenkerrohr 34 durch den vorderen und den hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 festgelegt, so dass die Drehung der ersten und der zweiten Schelle 70 und 90 an dem Lenkerrohr 34 zuverlässig verhindert wird.
  • Da die äußeren gegenüberliegenden Flächen 51b und 61b der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 51 und 61 in Kontakt gehalten werden können, um das Spiel dazwischen zu beseitigen, ist es möglich, die äußere Erscheinung weiter zu verbessern.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde der Vorgang dahingehend erklärt, dass der erste und der zweite Ansatz 93 und 94 der zweiten Schelle 90 in das erste und das zweite Einführloch 83 und 84 der ersten Schelle 70 eingeführt werden, um so durch die Schraube 96 den vorderen Flanschabschnitt 92 an dem vorderen Flanschabschnitt 72 der ersten Schelle 70 anzubringen, wodurch die zweite Schelle 90 an der ersten Schelle 70 angebracht werden kann. Es sollte besonders erwähnt werden, dass ein ähnlicher Effekt erhalten werden kann, wenn ein hinterer Flanschabschnitt anstelle des ersten und des zweiten Ansatzes 93 und 94 der zweiten Schelle 90 ausgebildet und durch eine Schraube an dem hinteren Flanschabschnitt 73 der ersten Schelle 70 angebracht wird, wie bei dem vorderen Flanschabschnitt 92.
  • Es sollte auch bemerkt werden, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel der Lenkerschalterbefestigungsstruktur für ein Motorrad beschrieben wurde und dass diese Erfindung auch auf andere Fahrzeuge, wie Freizeit-Dreiradfahrzeuge, anwendbar ist.
  • Die Lenkerschalterbefestigungsstruktur dieser Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau hat die folgenden Vorteile.
  • Gemäß Anspruch 1 kann die erste und die zweite Schelle fest an dem Lenker angebracht werden. Und die erste und die zweite Gehäusehälfte sind an dem Flanschabschnitt der ersten Schelle angebracht, die an dem Lenker fest angebracht ist. Daher ist es möglich, die erste und die zweite Gehäusehälfte an dem Lenker durch die erste Schelle sicher anzubringen.
  • Darüber hinaus ist es unnötig, den Lenker durch die erste und die zweite Gehäusehälfte zu klemmen, infolge der Festlegung der ersten und der zweiten Schelle an dem Lenker. Es ist daher unnötig, eine unnötig große Spannkraft an die erste und die zweite Gehäusehälfte anzulegen, was daher die Verformung der ersten und der zweiten Gehäusehälfte verhindern kann. Folglich kann die äußere Erscheinung des Lenkerschaltergehäuses weiter verbessert werden.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung eine Lenkerschalterbefestigungsstruktur bereit, die in der Lage ist, eine Lenkerschaltereinheit an einem Lenkerrohr fest anzubringen und die äußere Erscheinung des Lenkerschalters zu verbessern. Die Lenkerschalterbefestigungsstruktur umfasst eine erste Schelle 70 mit einem kreisförmigen Abschnitt 71, welche an nahezu einer Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht werden kann, und einen vorderen und einen hinteren Flanschabschnitt 72 und 73, die sich von beiden Enden des kreisförmigen Abschnitts 71 aus erstrecKken, und wobei die zweite Schelle 90 einen kreisförmigen Abschnitt 91 aufweist, welcher an der verbleibenden Hälfte des Umfangs des Lenkerrohrabschnitts 34 angebracht werden kann. Die erste und die zweite Schelle 70 und 90 werden an dem Lenkerrohrabschnitt 34 durch Verbinden der zweiten Schelle 90 mit der an dem Lenkerrohrabschnitt 34 angebrachten ersten Schelle 70 sicher befestigt. Mit dem dazwischengelegten vorderen und hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 werden die erste und die zweite Gehäusehälfte 51 und 61 verbunden und dann an dem Lenkerrohrabschnitt 34 durch den vorderen und den hinteren Flanschabschnitt 72 und 73 angebracht.

Claims (1)

  1. Lenkerschalterbefestigungsstruktur mit geteiltem Aufbau, welche an einem Lenker (34) durch Zusammenbauen einer aus einem Kunststoff hergestellten ersten Gehäusehälfte (51) mit einer aus einem Kunststoff hergestellten zweiten Gehäusehälfte (61) angebracht wird; wobei die Lenkerschalterbefestigungsstruktur gekennzeichnet ist durch das Vorsehen einer ersten Schelle (70) mit einem kreisförmigen Abschnitt (71), der an etwa einer Hälfte des Umfangs des Lenkers (34) angebracht werden kann, und mit einem Paar von Flanschabschnitten (72, 73), die von beiden Enden des kreisförmigen Abschnitts (71) vorstehen, und die jeweils ein Schraubenloch (76, 81) enthalten, und durch eine zweite Schelle (90) mit wenigstens einem kreisförmigen Abschnitt (91), welcher an der verbleibenden Hälfte des Umfangs des Lenkers (34) angebracht werden kann; wobei die zweite Schelle (90) mit der an dem Lenker (34) angebrachten ersten Schelle (70) verbunden ist, um so die erste und die zweite Schelle (70, 90) an dem Lenker (34) zu befestigen; und wobei die erste und die zweite Gehäusehälfte (51, 61) zum Halten des Flanschabschnitts (72, 73) zwischen sich verbunden sind, um so die erste und die zweite Gehäusehälfte (51, 61) an dem Lenker (34) durch den Flanschabschnitt (72, 73) anzubringen.
DE10138692A 2000-08-07 2001-08-07 Lenkerschalterbefestigungsstruktur Expired - Fee Related DE10138692B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000239063A JP3842024B2 (ja) 2000-08-07 2000-08-07 ハンドルスイッチの取付構造
JP2000-239063 2000-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138692A1 DE10138692A1 (de) 2002-02-28
DE10138692B4 true DE10138692B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=18730663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138692A Expired - Fee Related DE10138692B4 (de) 2000-08-07 2001-08-07 Lenkerschalterbefestigungsstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6631656B2 (de)
JP (1) JP3842024B2 (de)
CN (1) CN1288030C (de)
DE (1) DE10138692B4 (de)
FR (1) FR2812611B1 (de)
TW (1) TW509187U (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323955A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-02 Ducati Motor Holding S.p.A. Ergonomische Griff-Anordnung für Motorräder
US20040045395A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Ting-Hsing Chen Design of a handle for a bike
US6736441B1 (en) * 2003-03-07 2004-05-18 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Detachable windshield for a motorcycle
US7159679B2 (en) * 2003-04-30 2007-01-09 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Cruise control indicator
US20060059294A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Smith Kevin T Expandable bus topology for peripheral devices of straddle vehicles
US7641020B2 (en) * 2005-04-18 2010-01-05 Jungheinrich Aktiengessellschaft Hand rail for a walkie/rider truck
JP4246741B2 (ja) * 2006-01-20 2009-04-02 株式会社キャットアイ 表示装置
JP4890074B2 (ja) * 2006-04-03 2012-03-07 東洋電装株式会社 車両のハンドルスイッチ装置
ITMI20070041U1 (it) * 2007-02-13 2008-08-14 Domino Spa Dispositivo compatto di comando a levette per montaggio al manubrio di motocicletta motoslitta o simili
JP4414445B2 (ja) * 2007-04-06 2010-02-10 株式会社ホンダアクセス 自動二輪車における電気機器取り付け構造
JP4993290B2 (ja) * 2007-06-08 2012-08-08 株式会社キャットアイ 表示装置
FR2921629A1 (fr) * 2007-09-28 2009-04-03 Parrot Sa Ensemble telephonique de type "mains libres" pour motocycle, telecommande au guidon
WO2009145786A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with a display device operated from a handlebar
KR100950498B1 (ko) 2009-08-14 2010-03-31 엄경희 자전거용 방향 지시장치의 스위치 장치
JP5816066B2 (ja) * 2011-12-02 2015-11-17 東洋電装株式会社 ハンドルスイッチの取り付け構造
JP5851221B2 (ja) * 2011-12-02 2016-02-03 東洋電装株式会社 ハンドルスイッチ
JP6194271B2 (ja) * 2014-03-28 2017-09-06 本田技研工業株式会社 車両用ハンドルスイッチ
US9499230B1 (en) * 2015-05-27 2016-11-22 Sensata Technologies, Inc. Fixation adapter for handlebar
AU201610483S (en) * 2016-02-01 2016-09-30 Knog Pty Ltd Bell
JP6655641B2 (ja) * 2018-03-13 2020-02-26 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のスロットル開度検出装置
USD915950S1 (en) * 2019-11-04 2021-04-13 Ktm Ag Motor vehicle switch
USD913166S1 (en) * 2019-11-04 2021-03-16 Ktm Ag Motor vehicle switch
JP2022033581A (ja) * 2020-08-17 2022-03-02 東洋電装株式会社 ハンドルスイッチ装置
WO2022239022A1 (en) * 2021-05-08 2022-11-17 Minda Industries Limited Returnable clamp for handlebar switch mounting
TWI764741B (zh) * 2021-06-01 2022-05-11 東洋建蒼電機股份有限公司 機車把手定位裝置
CN115432098A (zh) * 2021-06-04 2022-12-06 东洋建苍电机股份有限公司 机车把手定位装置
CN114030552B (zh) * 2021-11-10 2023-05-09 东台嘉宏机电科技有限公司 一种高集成度的摩托车闸把开关总成

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032168A (en) * 1976-02-02 1977-06-28 Space-Age Control, Inc. Handlebar riser and setback with dashboard for motorcycles
DE2932238A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Merit Werk Merten & Co Kg Kombinationsschalter fuer zweiraeder, insbesondere motorraeder, mopeds und mofas
US4286700A (en) * 1979-11-01 1981-09-01 Morris James E Motorcycle throttle control
JPS5759426Y2 (de) * 1978-07-24 1982-12-18
US4710599A (en) * 1985-04-30 1987-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Switch attachment structure for use on motor vehicles with handlebars

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735212A (en) * 1928-12-15 1929-11-12 Wald Mfg Company Flash-light support
US3601395A (en) * 1969-07-14 1971-08-24 Sears Roebuck & Co Rotatable handle bar for exercise apparatus with adjustable rotational resistance control
US3832912A (en) * 1973-02-22 1974-09-03 D Edwards Handlebar safety shield
US3945337A (en) * 1974-07-29 1976-03-23 Sweetman Dorothy M Safety arch
FR2492156A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Rene Lauzier Commutateur electrique de poignee pour cyclomoteurs, motocyclettes et similaires
US4458115A (en) * 1982-04-16 1984-07-03 Peterson Philip C Safety apparatus for motor vehicles
US5377558A (en) * 1993-04-30 1995-01-03 Harris; Dimitri Protective device for covering brackets on motorcycle handlebars
JP2602582Y2 (ja) * 1993-10-13 2000-01-17 株式会社キャットアイ 自転車用取付部品
JP2000168660A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Honda Motor Co Ltd オーディオ操作装置
CA2259778A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-21 John Gale Handlebar-mountable ergonomic shifter for a motor vehicle
US6167774B1 (en) * 1999-02-08 2001-01-02 Bombardier, Inc. Handlebar-mountable ergonomic shifter for a motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032168A (en) * 1976-02-02 1977-06-28 Space-Age Control, Inc. Handlebar riser and setback with dashboard for motorcycles
JPS5759426Y2 (de) * 1978-07-24 1982-12-18
DE2932238A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Merit Werk Merten & Co Kg Kombinationsschalter fuer zweiraeder, insbesondere motorraeder, mopeds und mofas
US4286700A (en) * 1979-11-01 1981-09-01 Morris James E Motorcycle throttle control
US4710599A (en) * 1985-04-30 1987-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Switch attachment structure for use on motor vehicles with handlebars

Also Published As

Publication number Publication date
US20020014565A1 (en) 2002-02-07
JP2002046677A (ja) 2002-02-12
CN1337338A (zh) 2002-02-27
TW509187U (en) 2002-11-01
DE10138692A1 (de) 2002-02-28
US6631656B2 (en) 2003-10-14
FR2812611A1 (fr) 2002-02-08
JP3842024B2 (ja) 2006-11-08
CN1288030C (zh) 2006-12-06
FR2812611B1 (fr) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138692B4 (de) Lenkerschalterbefestigungsstruktur
DE3903976C2 (de) Wischeranlage
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE19833404A1 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge
DE102009004425A1 (de) Blinklicht für ein Motorrad
DE602005005581T2 (de) Abdeckungsvorrichtung einer elektrischen Verdrahtung für Fahrräder
DE19733158A1 (de) Achsschenkelanordnung für Fahrzeuge
WO2017133807A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE60027524T2 (de) Fahrradpedal
DE10065329B4 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit Anbringung an Pedalarm
DE10127774C2 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE19838438C2 (de) Lenkrad
EP0090838B1 (de) Mittelzug-felgenbremse
DE19517105A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
EP0788921A2 (de) Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE102006049540A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0753447A2 (de) Verkleidung einer verstellbaren Lenksäule
DE19520520A1 (de) Biegesteifer Lenker aus Rohrmaterial
DE3433941C2 (de)
DE69504388T3 (de) Kraftfahrzeuglenksäulen-Schaltergehäuse
DE3932329C2 (de)
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE10024766A1 (de) Aus zumindest zwei in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgenden Teilen zusammengesetzte Mittelkonsole
DE10253524B4 (de) Kindertretfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62J 6/16

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee