DE102006049540A1 - Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006049540A1
DE102006049540A1 DE200610049540 DE102006049540A DE102006049540A1 DE 102006049540 A1 DE102006049540 A1 DE 102006049540A1 DE 200610049540 DE200610049540 DE 200610049540 DE 102006049540 A DE102006049540 A DE 102006049540A DE 102006049540 A1 DE102006049540 A1 DE 102006049540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
subframe
arrangement according
wishbone
axle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610049540
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Klünder
Adrian Jazbec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610049540 priority Critical patent/DE102006049540A1/de
Publication of DE102006049540A1 publication Critical patent/DE102006049540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1431Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis of an L-shaped arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/14Constructional features of arms the arm forming a U-shaped recess for fitting a bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Hilfsrahmen (2) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und einen Querlenker (6) zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über ein in Fahrzeuglängsrichtung vorn liegendes Lager (8) und ein in Fahrzeuglängsrichtung hinten liegendes Lager (9) am Hilfsrahmen (2) gelenkig angekoppelt ist. Das in Fahrzeuglängsrichtung hinten liegende Lager (9) ist als stehendes elastokinematisches Lager ausgebildet, dessen Lagerachse (B) im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse verläuft. Das Lager (9) ist an dem Hilfsrahmen (2) befestigt. Zudem bildet der Querlenker (6) an einem Ende eine Gabel (16) aus, die das Lager (9) im Bereich der Lagerachse (B) umgreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und einen Querlenker zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über ein in Fahrzeuglängsrichtung vornliegendes Lager und ein in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegendes Lager am Hilfsrahmen gelenkig angekoppelt ist.
  • Derartige Achsanordnungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Varianten bekannt. Beispiele hierfür finden sich u. a. in der DE 38 01 640 C1 und der DE 103 12 166 A1 . Bei diesen bekannten Achsanordnungen weisen die aufbauseitigen Lager des Querlenkers, die als elastokinematisches Lager ausgeführt sind, jeweils eine im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene des Querlenkers verlaufende Lagerachse auf.
  • Bei manchen Achsanordnungen wird das in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegende Lager als stehendes Lager ausgeführt, dessen Lagerachse im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse bzw. im wesentlichen senkrecht zu Haupterstreckungsebene des Querlenkers und des Hilfsrahmens verläuft. Das üblicherweise am Querlenker angeordnete Lager benötigt jedoch verhältnismäßig viel Bauraum. Dies führt wiederum zu einer komplizierten Bauweise verbunden mit einer aufgrund der beengten Platzverhältnisse aufwändigen Montage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Achsanordnungen der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz eines stehenden hintenliegenden Lagers kompakt baut, einfach zu fertigen ist und sich gut montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Achsanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Achsanordnung umfasst einen Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und einen Querlenker zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über ein in Fahrzeuglängsrichtung vornliegendes Lager und ein in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegendes Lager am Hilfsrahmen gelenkig angekoppelt ist, wobei das in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegende Lager als stehendes elastokinematisches Lager ausgebildet ist, dessen Lagerachse im wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse verläuft, dieses Lager an dem Hilfsrahmen befestigt ist, und der Querlenker an einem Ende eine Gabel ausbildet, die das Lager im Bereich der Lagerachse umgreift.
  • Durch die Montage des stehenden Lagers in den Hilfsrahmen ergibt sich ein Bauraumvorteil gegenüber bekannten Lösungen mit im Dreieckslenker montiertem Lager. Eine Aufnahme für das Lager lässt sich sehr gut in den Hilfsrahmen integrieren, so dass dieser kostengünstig zu fertigen ist.
  • Bei der Montage kann zunächst das Lager am Hilfsrahmen befestigt werden. Anschließend wird der Querlenker an diesem angesetzt, wobei die Gabel das bereits montierte Lager umgereift. Dabei wird der Querlenker über die Gabel an dem Lager befestigt.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist das stehende Lager in eine Ausnehmung an dem Hilfsrahmen eingepresst. Hierdurch lässt sich eine besonders kompakte Aufnahme des Lagers im Hilfsrahmen realisieren, die vorzugsweise ohne zusätzliche Befestigungselemente auskommt. Zudem bleibt der Bearbeitungsaufwand auf Seiten des Hilfsrahmens außerordentlich gering.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das stehende Lager ein Gummi-Metalllager, das mit seinem Außenumfang an dem Hilfsrahmen festgelegt ist. Da lediglich der Innenkern des Lagers beweglich ist, ergibt sich hierdurch ein weiter verminderter Bauraumbedarf.
  • Weiterhin bildet die Gabel des Querlenkers zwei Arme aus, die sich beidseits des Lagers erstrecken. Über diese Arme kann sich der Querlenker an dem stehenden Lager abstützen. Vorzugsweise wird hierzu ein Innenteil des Lagers, das sich über ein Gummielement im Hilfsrahmen abstützt, zwischen den Armen der Gabel axial verspannt.
  • Das Innenteil des Lagers kann beispielsweise als Hülse ausgebildet werden, durch die sich eine Spannschraube erstreckt. Dies ermöglicht auch bei beengten Platzverhältnissen eine einfache Handhabung der Befestigung des Querlenkers am Lager.
  • Der Querlenker wird vorzugsweise zweischalig mit zwei Schalenelementen ausgeführt, wobei an jedem Schalenelement jeweils ein Arm der Gabel ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hilfsrahmen aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt. Insbesondere kann der Hilfsrahmen als Aluminiumguss-Hilfsrahmen ausgeführt werden. Die Befestigung des Lagers in einer Ausnehmung am Hilfsrahmen ermöglicht eine in diesem Bereich einfache Gussform sowie einen geringeren mechanischen Bearbeitungsaufwand auf Seiten des Hilfsrahmens.
  • Insgesamt ermöglicht die vorstehend beschriebene Konfiguration eine kostengünstigere Achsanordnung, die darüber hinaus im Vergleich zu Achsanordnungen, bei denen das hintenliegende Lager im Lenker angeordnet ist, ein geringeres Gesamtgewicht aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Ansicht einer Achsanordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine räumliche Ansicht während der Montage vor dem Einpressen des Lagers und der Anbindung des Querlenkers am Hilfsrahmen,
  • 3 eine Schnittansicht der Befestigung des Querlenkers am in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegenden Lager des Hilfsrahmens,
  • 4 eine räumliche Ansicht einer ersten Variante des Querlenkers,
  • 5 eine Schnittansicht des Querlenkers aus 4,
  • 6 eine räumliche Ansicht einer weiteren Variante des Querlenkers, und in
  • 7 eine Schnittansicht des Querlenkers aus 6.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt in den 1 und 2 eine Vorderachsanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug. Diese umfasst einen Hilfsrahmen 2, der an einer hier nicht näher dargestellten Karosserie befestigt ist. Der Hilfsrahmen 2 wird durch zwei Längsträger 3 und 4 gebildet, die durch einen Querträger 5 miteinander verbunden sind. Dabei sind die Längsträger 3 und 4 als Gussteile ausgebildet. Vorzugsweise sind diese aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere einer Aluminiumlegierung hergestellt. Der Querträger 5, der prinzipiell als Blechteil ausgeführt werden kann, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiels ebenfalls ein Gussteil.
  • An den Außenseiten der Längsträger 3 und 4 ist jeweils ein Dreiecksquerlenker 6 angeordnet, wobei in 1 lediglich ein Dreiecksquerlenker 6 bildlich dargestellt ist. Der Dreiecksquerlenker 6 weist ein Führungsgelenk 7 zur Anbindung eines Radträgers für ein Fahrzeugrad auf. Weiterhin ist der Dreiecksquerlenker 6 überein in Fahrzeuglängsrichtung vornliegendes Lager 8 und ein in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegendes Lager 9 am Hilfsrahmen 2 gelenkig angekoppelt. Während die Lagerachse A des vornliegenden Lagers 8 in oder im wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene des Querlenkers 6 verläuft und in etwa in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist, ist das hintenliegende Lager 9 als stehendes Lager ausgeführt. Dessen Lagerachse B verläuft im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Querlenkers 6 und des Hilfsrahmens 2. Beide Lager 8 und 9 sind hierbei als elastokinematische Lager ausgestaltet, so dass deren Lagerachsen A und B etwas auslenken können. Insbesondere können diese Lager als Gummi-Metalllager ausgeführt werden.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, ist das Gummi-Metalllager für das vornliegende Lager 8 in einer an dem Querlenker 6 ausgebildeten Hülse 10 aufgenommen, beispielsweise in diese einpresst. Hingegen ist das Gummi-Metalllager für das hintenliegende, stehende Lager 9 nicht am Querlenker 6 gehalten, sondern vielmehr in einer Ausnehmung 11 an dem Hilfsrahmen 2 befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hilfsrahmen 2 hierfür mit einer entsprechenden Bohrung versehen. In diese ist das entsprechende Gummi-Metalllager 12 eingepresst. Weitere Befestigungselemente zur Festlegung des Gummi-Metalllagers 12 am Hilfsrahmen 2 sind in diesem Fall nicht erforderlich, wodurch sich eine besonders kompakte Aufnahme des stehenden Lagers 9 ergibt. Es ist jedoch auch möglich, ein solches Lager 9 beispielsweise mit einem Flansch zu versehen und über geeignete Befestigungselemente am Hilfsrahmen 2 zu befestigen. Bei der Montage wird folglich zunächst das Gummi-Metalllager 12 am Hilfsrahmen 2 montiert, bevor der Querlenker 6 angesetzt und mit einem Innenteil des Gummi-Metalllagers 12 verbunden wird.
  • 3 zeigt den Einbauzustand des Gummi-Metalllagers 12 am Hilfsrahmen 2. Dieses umfasst eine vorzugsweise metallische Außenhülse 13, die in die runde Ausnehmung 11 des Hilfsrahmens 2 eingepresst ist. Weiterhin umfasst das Gummi-Metalllager 12 ein Innenteil 14 zur Verspannung mit einem Abschnitt des Querlenkers 6. Das Innenteil 14 kann beispielsweise als metallische Hülse ausgeführt werden, durch die sich zum Zweck der Befestigung an dem Querlenker 6 eine Spannschraube (nicht dargestellt) erstreckt. Zwischen der Außenhülse 13 und dem Innenteil 14 ist ein Elastomerkörper bzw. ein Gummielement 15 angeordnet, dessen Formgebung sowie gegebenenfalls vorgesehene Hohlräume im Hinblick auf die elastokinematischen Anforderungen des Lagers ausgelegt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Elastomerkörper 15 beidseits axial über die Außenhülse 13 bzw. die Ausnehmung 11 des Hilfsrahmens 2 vor, um bei einer Verformung einen metallischen Kontakt zwischen dem Querlenker 6 und dem Hilfsrahmen 2 auszuschließen.
  • Der Querlenker 6 bildet an seinem in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Ende eine Gabel 16 aus, die das stehende Lager 9 an dessen Ober- und Unterseite umgereift. Zwischen entsprechenden Armen 17 und 18 der Gabel 16, die sich in Richtung der Lagerachse B verjüngen, ist das Innenteil 14 des Lagers 9 verspannt. Die Lagerachse B verläuft folglich senkrecht durch die Arme 17 und 18 der Gabel 16. An den Armen 17 und 18 sind jeweils Öffnungen 19 vorgesehen, durch welche eine Spannschraube hindurchgeführt werden kann. Je nach Dicke des Querlenkers 6 können die Arme 17 und 18 etwas ausgestellt werden, um das Gummi-Metalllager 12 zu umgreifen.
  • Vorzugsweise ist der Querlenker 6 in Blechkonstruktion ausgeführt, wie dies in der deutschen Patentanmeldung 10 2006 013 646 .2 beschrieben ist, deren Inhalt diesbezüglich in die vorliegende Anmeldung miteinbezogen wird. Zwei Varianten sollen nachfolgend anhand der 4 und 5 bzw. 6 und 7 erläutert werden.
  • In beiden Fällen ist der Querlenker 6 aus zwei separaten Schalenelemente 20 und 21 zusammengesetzt, die durch eine Vielzahl von Abstandshaltern 22 miteinander verbunden sind. Die Abstandshalter 22, die beispielsweise als Stufenniete oder Schweißbolzen ausgeführt werden können, halten gleichzeitig die Schalenelemente 20 und 21 in einer Position, in der diese einander nicht berühren. Im Bereich der Abstandshalter 22 können die Schalenelemente 20 und 21 etwas eingezogen sein, so dass die Abstandshalter 22 nicht über deren Oberfläche vorstehen.
  • Die einzelnen Schalenelemente 20 und 21 erstrecken sich jeweils parallel zur Haupterstreckungsebene des Querlenkers 6 und verbinden jeweils die beiden aufbauseitigen Anlenkpunkte untereinander sowie mit dem radseitigen Anlenkpunkt. Insbesondere ist an jedem Schalenelement 20 bzw. 21 ein Arm 17 bzw. 18 der Gabel 16 des Querlenkers 6 ausgebildet. Zudem kann an jedem Schalenelement 20 bzw. 21 ein Abschnitt der Hülse 10 und für das vornliegende Lager 8 ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Hülse 10 als separates Teil zu fertigen und beispielsweise durch Schweißen an den Schalenelementen 20 und 21 zu befestigen
  • Zur Versteifung des Querlenkers 6 können die Schalenelemente 20 und 21 an ihren Randabschnitten 23 und 24 zueinander hingebogen sein, wie dies in 6 dargestellt ist. Die freien Kanten der Randabschnitte 23 und 24 berühren einander jedoch nicht, sondern sind durch einen Spalt s voneinander beabstandet.
  • Alternativ können, wie anhand der 7 und 8 dargestellt, einzelne Randabschnitte 25 und 26 der Schalenelemente 20' und 21' auch voneinanderweg gebogen sein.
  • Abgewinkelte Randabschnitte 23 und 24 bzw. 25 und 26 können sich bis in die Arme 17 und 18 der Gabel 16 erstrecken, so dass in diesem Bereich eine günstige Krafteinleitung erzielt wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel sowie die dargestellten Abwandlung beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Vorderachsanordnung
    2
    Hilfsrahmen
    3
    Längsträger
    4
    Längsträger
    5
    Querträger
    6
    Querlenker
    7
    Führungsgelenk
    8
    in Fahrzeuglängsrichtung vornliegendes Lager
    9
    in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegendes Lager
    10
    Hülse
    11
    Ausnehmung
    12
    Gummi-Metalllager
    13
    Außengehäuse
    14
    Innenteil
    15
    Gummielement
    16
    Gabel
    17
    Arm
    18
    Arm
    19
    Öffnung
    20
    Schalenelement
    21
    Schalenelement
    22
    Abstandshalter
    23
    Randabschnitt
    24
    Randabschnitt
    25
    Randabschnitt
    26
    Randabschnitt

Claims (10)

  1. Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – einen Hilfsrahmen (2) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, und – einen Querlenker (6) zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über ein in Fahrzeuglängsrichtung vornliegendes Lager (8) und ein in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegendes Lager (9) am Hilfsrahmen (2) gelenkig angekoppelt ist, wobei das in Fahrzeuglängsrichtung hintenliegende Lager (9) als stehendes elastokinematisches Lager ausgebildet ist, dessen Lagerachse (B) im wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse verläuft, dieses Lager (9) an dem Hilfsrahmen (2) befestigt ist, und der Querlenker (6) an einem Ende eine Gabel (16) ausbildet, die das Lager (9) im Bereich der Lagerachse (B) umgreift.
  2. Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stehende Lager (9) in eine Ausnehmung (11) an dem Hilfsrahmen (2) eingepresst ist.
  3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stehende Lager (9) ein Gummi-Metalllager (12) ist, das mit seinem Außenumfang an dem Hilfsrahmen (2) festgelegt ist.
  4. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (16) des Querlenkers (6) zwei Arme (17, 18) ausbildet, die sich beidseits des stehenden Lagers (9) erstrecken.
  5. Achsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenker (6) zwei Schalenelemente (20, 21) aufweist, wobei jeweils ein Arm (17, 18) an einem Schalenelement ausgebildet ist.
  6. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenteil (14) des Lagers (9), das sich über ein Gummielement (15) im Hilfsrahmen (2) abstützt, in der Gabel (16) eingespannt ist.
  7. Achsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (14) des Lagers (9) als Hülse ausgebildet ist, durch die eine Spannschraube hindurchgeführt ist.
  8. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (2) aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist.
  9. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenker (6) zwei Schalenelemente (21, 22) aufweist, die miteinander durch Niete verbunden sind.
  10. Achsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (21, 22) auf Abstand gehalten und dabei berührungsfrei zueinander angeordnet sind.
DE200610049540 2006-10-20 2006-10-20 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006049540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049540 DE102006049540A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049540 DE102006049540A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049540A1 true DE102006049540A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39198402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049540 Withdrawn DE102006049540A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049540A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502764A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilisatorelement für eine Fahrzeugaufhängung und Herstellungsverfahren dafür
WO2014147834A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 株式会社ヨロズ サスペンションアーム及びサスペンションアームの製造方法
CN104340003A (zh) * 2013-08-01 2015-02-11 铃木株式会社 悬架臂固定结构
DE102015016493A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Lageranordnung für eine Fahrzeug-Radaufhängung
US10167018B2 (en) 2015-12-10 2019-01-01 Volkswagen Ag Auxiliary frame for a vehicle and method for producing an auxiliary frame

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647298A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Daimler Benz Ag Elastische radiallagerung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere deren radfuehrungsglieder
DE3801640C1 (de) * 1988-01-21 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3905868C2 (de) * 1989-02-24 1991-02-14 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19701367A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Volkswagen Ag Motorraumanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19847356A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Hyundai Motor Co Ltd Vorderradaufhängung für ein Fahrzeug
DE10312166A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Volkswagen Ag Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004016723A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-13 Volkswagen Ag Radführender Lenker, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647298A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Daimler Benz Ag Elastische radiallagerung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere deren radfuehrungsglieder
DE3801640C1 (de) * 1988-01-21 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3905868C2 (de) * 1989-02-24 1991-02-14 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19701367A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Volkswagen Ag Motorraumanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19847356A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Hyundai Motor Co Ltd Vorderradaufhängung für ein Fahrzeug
DE10312166A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Volkswagen Ag Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004016723A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-13 Volkswagen Ag Radführender Lenker, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502764A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilisatorelement für eine Fahrzeugaufhängung und Herstellungsverfahren dafür
US8657314B2 (en) 2011-03-22 2014-02-25 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilizer link for a vehicle suspension and method for obtaining it
WO2014147834A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 株式会社ヨロズ サスペンションアーム及びサスペンションアームの製造方法
JPWO2014147834A1 (ja) * 2013-03-22 2017-02-16 株式会社ヨロズ サスペンションアーム及びサスペンションアームの製造方法
CN104340003A (zh) * 2013-08-01 2015-02-11 铃木株式会社 悬架臂固定结构
CN104340003B (zh) * 2013-08-01 2016-09-14 铃木株式会社 悬架臂固定结构
US10167018B2 (en) 2015-12-10 2019-01-01 Volkswagen Ag Auxiliary frame for a vehicle and method for producing an auxiliary frame
DE102015016493A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Lageranordnung für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102015016493B4 (de) 2015-12-18 2022-06-09 Audi Ag Lageranordnung für eine Fahrzeug-Radaufhängung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006901B4 (de) Vordere Fahrzeugaufbaustruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112005002152T5 (de) Fahrzeugaufhängungsarmstützstruktur
EP3017973A1 (de) Fahrwerkslenker mit einer luftleiteinrichtung
EP0794106B2 (de) Fahrschemel für eine gelenkte Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006049540A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016001514A1 (de) Radaufhängung der Verbundlenker-Bauart
EP2495117A2 (de) Abstützung zur schwenkbaren Lagerung des Achslenkers einer Fahrzeugachse
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
EP2772372A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102017211672A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
DE102008000469A1 (de) Gelenk- und/oder Lagereinheit
EP1982900A2 (de) Heckseitige Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102016214463A1 (de) Lagerungsanordnung für eine Lenksäule eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
DE10011845A1 (de) Lenker in Schalenbauweise
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102004015048B4 (de) Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs
DE202009000904U1 (de) Fahrrad-Steckachsensystem
DE112018000993T5 (de) Hinterachs-Trägerkonstruktion für Motorräder
DE102018206417A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102006010130B4 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014007804A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Achse
DE102019208444A1 (de) Radträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130614

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee