DE102004015048B4 - Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004015048B4
DE102004015048B4 DE102004015048.6A DE102004015048A DE102004015048B4 DE 102004015048 B4 DE102004015048 B4 DE 102004015048B4 DE 102004015048 A DE102004015048 A DE 102004015048A DE 102004015048 B4 DE102004015048 B4 DE 102004015048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
vehicle
bearing
bearing holder
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004015048.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015048A1 (de
Inventor
Franz Eschlwech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004015048.6A priority Critical patent/DE102004015048B4/de
Publication of DE102004015048A1 publication Critical patent/DE102004015048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015048B4 publication Critical patent/DE102004015048B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Anbindung eines Lagerhalters (5) für ein Lager (4) eines radführenden Lenkers (3) eines Kraftfahrzeugs an einer ersten mit dem Aufbau des Fahrzeugs verbundenen Tragstruktur (1), an welcher sich letztlich ein Stossfänger abstützt, sowie an einer zweiten einen Bestandteil des Fahrzeug-Aufbaus bildenden Struktur (2), wobei zumindest eine dieser Anbindungen im Falle einer unfallbedingten Verlagerung des Stossfängers sich lösend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich lösende Anbindung als eine reibschlüssige Schraubverbindung (7) mit vertikaler Längsachse ausgebildet ist und der Lagerhalter (5) einen der möglichen unfallbedingten Verlagerung angepassten Ausklink-Schlitz (8) für die zugehörige Verbindungsschraube (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs an einer ersten mit dem Aufbau des Fahrzeugs verbundenen Tragstruktur, insbesondere an einem Vorderachsträger, an welcher sich letztlich ein Stossfänger abstützt, sowie an einer zweiten einen Bestandteil des Fahrzeug-Aufbaus bildenden Struktur, wobei zumindest eine dieser Anbindungen im Falle einer unfallbedingten Verlagerung des Stossfängers sich lösend ausgebildet ist.
  • Zum Stand der Technik wird neben dem im Jahr 2001 auf den Markt gekommenen Personenkraftwagen der Marke MINI, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, auf die DE 28 45 345 C2 und auf die DE 198 30 026 C2 verwiesen.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei gewichtsreduzierter Bauweise eine Anbindung eines Lenkerlagers sowohl an einem Vorderachsträger eines Kraftfahrzeugs als auch (zusätzlich) direkt an der Fahrzeug-Karosserie im Hinblick auf das Fahrzeug-Fahr- und Schwingungsverhalten besonders vorteilhaft ist. Wenn in den Vorderachsträger (bzw. allgemein in eine sog. mit dem Fahrzeug-Aufbau verbundene Tragstruktur) im Falle eines Unfalls bzw. Aufpralls die Kräfte vom (vorderen) Stoßfänger eingeleitet werden, sollte jedoch im Hinblick auf eine Begrenzung der daraus resultierenden Schädigung der Fahrzeugkarosserie sowie zur Optimierung des Energieabsorptionsverhaltens des Vorderachsträgers (bzw. allg. der sog. Tragstruktur) die Möglichkeit bestehen, dass sich eine dieser beiden Anbindungsstellen dann selbsttätig löst, was beim genannten PKW MINI mittels einer geeigneten Sollbruchstelle am Lagerhalter realisiert ist.
  • Die DE 28 45 345 C2 zeigt eine unabhängige Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem einerseits im Bereich der Fahrzeugstirnwand und andererseits an einem Radführungsglied angeordneten Lenker, welcher im Falle einer frontalen Verformung des vorderen Karosserieteils mit vorbestimmter Deformationscharakteristik verformbar ist. Diese Schrift lehrt somit eine unfallbedingte Trennung und damit eil Lösen von Teilstücken eines radführenden Bauteils voneinander.
  • Die DE 198 30 026 C2 offenbart ebenfalls für den Fall eines Fahrzeug-Aufpralls eine Möglichkeit zur Verlagerung von Fahrzeugteilen gegeneinander, welche über eine reibschlüssige Schraubverbindung miteinander verbunden sind oder waren. Dort erfolgt keine Trennung oder Ausklinkung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere einfach herstellbare Möglichkeit für eine Anbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 1. ist dadurch gekennzeichnet, dass die sich lösende Anbindung als eine reibschlüssige Schraubverbindung mit im wesentlichen vertikaler Längsachse ausgebildet ist und der Lagerhalter einen der möglichen unfallbedingten Verlagerung angepassten Ausklink-Schlitz für die zugehörige Verbindungsschraube aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine sog. Ausklinklösung vorgeschlagen, die einfacher auszulegen ist als die bekannte Sollbruchstelle. Eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Verbindungsschraube ermöglicht dabei nicht nur ein bestmögliches „Ausklinken“ in der beim einem Unfall oder dgl. festzustellenden Verformungsrichtung, sondern erleichtert vorteilhafterweise zusätzlich die Montage, wobei vorteilhafterweise eine automatische Montage bzw. Verschraubung umsetzbar ist. Bevorzugt besteht die genannte reibschlüssige Schraubverbindung mit einem Karosserie-Längsträger als sog. zweiter einen Bestandteil des Fahrzeug-Aufbaus bildenden Struktur.
  • Die beigefügte Prinzipskizze zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten auf den entsprechenden Unterboden-Bereich eines Kraftfahrzeugs. Die horizontale Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ist dabei durch den in der Zeichenebene liegenden Pfeil FR dargestellt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein sog. Vorderachsträger bezeichnet, an dem wesentliche radführende Lenker sowie ein Lenkgetriebe für die lenkbaren Vorderräder des zweispurigen Kraftfahrzeugs angelenkt sind und der seinerseits an der Karosserie, d.h. am Fahrzeug-Aufbau befestigt ist. Für diesen Vorderachsträger 1 wird auch der allgemeinere Begriff „Tragstruktur 1“ verwendet. Bereits genannt wurde der Fahrzeug-Aufbau, von dem hier u.a. eine Teil-Struktur in Form eines Karosserie-Längsträgers 2 dargestellt ist. Ebenfalls bereits erwähnt wurde ein mit der Bezugsziffer 3 gekennzeichneter Lenker für das hier nicht dargestellte linke Vorderrad. Dieser Lenker 3 ist karosserieseitig in einem Lager 4 gelagert, das von einem Lagerhalter 5 aufgenommen ist, der sowohl am Vorderachsträger 1 (d.h. an der sog. Tragstruktur 1) als auch am Karosserie-Längsträger 2 (d.h. an der einen Bestandteil des Fahrzeug-Aufbaus bildenden Struktur 2) befestigt ist.
  • An der Tragstruktur 1 bzw. am Vorderachsträger 1 ist der Lagerhalter 5 fest mittels zweier Schrauben 6 befestigt, deren Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene, d.h. in Vertikalrichtung verläuft. Auch am Karosserie-Längsträger 2 ist der Lagerhalter 5 mittels einer Verbindungsschraube 7 bzw. Schraubverbindung 7 befestigt, deren Längsachse im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei am Lagerhalter 5 die beiden genannten Anbindungsstellen, nämlich mittels der Schrauben 6 einerseits und über die Schraubverbindung 7 andererseits zu beiden Seiten des Aufnahmeabschnittes für das Lager 4 vorgesehen sind.
  • Die Schraubverbindung 7 ist als reibschlüssige Schraubverbindung ausgebildet, wobei der Lagerhalter 5 einen einer möglichen unfallbedingten Verlagerung angepassten Schlitz 8 für die Verbindungsschraube 7 aufweist. Dieser Schlitz 8 verläuft somit in Fahrzeug-Längsrichtung, d.h. parallel zur Fahrtrichtung FR und ist in Fahrtrichtung betrachtet offen. Dies gestattet es, dass bei einem Unfall oder dgl., wenn also über einen nicht dargestellten vorderen Stossfänger des Fahrzeugs, der sich letztlich am Vorderachsträger 1 abstützt, dieser Vorderachsträger 1 mit intensiver Kraft bzw. mit großem Impuls gegen Fahrtrichtung FR verschoben wird, der Lagerhalter 5 aus dieser Schraubverbindung 7 ausklinken, d.h. gegenüber dem Karosserie-Längsträger 2 mitverschoben werden kann. Eine aus einer unfallbedingten Verlagerung des Vorderachsträgers 1 resultierende Mit-Verlagerung des Lagerhalters 5 bewirkt somit direkt am Karosserie-Längsträger 2 keine nennenswerten bzw. zumindest keine extremen Verformungen und hält die Schädigung in diesem Bereich somit gering. Das Energieabsorptionsverhalten des Vorderachsträgers 1 wird somit nicht beeinträchtigt. Unter normalen Betriebszuständen hingegen verbessert diese zusätzliche Abstützung des Lagerhalters 5 am Karosserie-Längsträger 2 das Fahr- und Schwingungsverhalten des Kraftfahrzeugs.

Claims (3)

  1. Anbindung eines Lagerhalters (5) für ein Lager (4) eines radführenden Lenkers (3) eines Kraftfahrzeugs an einer ersten mit dem Aufbau des Fahrzeugs verbundenen Tragstruktur (1), an welcher sich letztlich ein Stossfänger abstützt, sowie an einer zweiten einen Bestandteil des Fahrzeug-Aufbaus bildenden Struktur (2), wobei zumindest eine dieser Anbindungen im Falle einer unfallbedingten Verlagerung des Stossfängers sich lösend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich lösende Anbindung als eine reibschlüssige Schraubverbindung (7) mit vertikaler Längsachse ausgebildet ist und der Lagerhalter (5) einen der möglichen unfallbedingten Verlagerung angepassten Ausklink-Schlitz (8) für die zugehörige Verbindungsschraube (7) aufweist.
  2. Anbindung eines Lagerhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte reibschlüssige Schraubverbindung (7) mit einem Karosserie-Längsträger (2) als zweiter Struktur (2), welche einen Bestandteil des Fahrzeug-Aufbaus bildet, besteht.
  3. Anbindung eines Lagerhalters nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste mit dem Aufbau des Fahrzeugs verbundene Tragstruktur (1) ein Vorderachsträger (1) ist.
DE102004015048.6A 2004-03-26 2004-03-26 Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE102004015048B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015048.6A DE102004015048B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015048.6A DE102004015048B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015048A1 DE102004015048A1 (de) 2005-10-13
DE102004015048B4 true DE102004015048B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=34982975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015048.6A Expired - Lifetime DE102004015048B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015048B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011810B3 (de) * 2006-03-15 2007-05-24 Audi Ag Anbindung eines Anbauteile aufnehmenden Hilfsrahmen an die Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102011007621B4 (de) 2011-04-18 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs
DE102012204032A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug
DE102013202791A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE102013202792B4 (de) 2013-02-20 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
FR3041569B1 (fr) * 2015-09-30 2017-10-20 Renault Sas Bras inferieur avec renfort fusible
DE102021107307B3 (de) 2021-03-24 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstützeinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455790A1 (de) * 1974-11-26 1976-06-10 Audi Nsu Auto Union Ag Rueckwaertiger, an der karosserie loesbar befestigter traeger fuer das antriebsaggregat eines kraftfahrzeuges
FR2440304A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Renault Structure de vehicule automobile
DE2845345C2 (de) 1978-10-18 1987-08-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4134267A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Anordnung mit einem laengstraeger in einem fahrzeug
US5605353A (en) * 1995-08-09 1997-02-25 General Motors Corporation Vehicle chassis with energy management
DE10028704A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Aggregateabsenkung
DE19830026C2 (de) 1998-07-04 2003-09-18 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455790A1 (de) * 1974-11-26 1976-06-10 Audi Nsu Auto Union Ag Rueckwaertiger, an der karosserie loesbar befestigter traeger fuer das antriebsaggregat eines kraftfahrzeuges
DE2845345C2 (de) 1978-10-18 1987-08-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
FR2440304A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Renault Structure de vehicule automobile
DE4134267A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Anordnung mit einem laengstraeger in einem fahrzeug
US5605353A (en) * 1995-08-09 1997-02-25 General Motors Corporation Vehicle chassis with energy management
DE19830026C2 (de) 1998-07-04 2003-09-18 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10028704A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Aggregateabsenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015048A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062889B4 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
DE2536060C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE60201458T2 (de) Kraftfahrzeugstruktur mit verbessertem Kollisionsverhalten
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102012024145A1 (de) Schutzeinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102014207772A1 (de) Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung zu einem Federbein
DE102016214532A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014213364A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE2918562A1 (de) Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug
WO2021047893A1 (de) Lagerungsanordnung einer komponente an einem achsträger für einen kraftwagen sowie kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE102009004310A1 (de) Fahrschemel, insbesondere Vorderachsträger
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102004015048B4 (de) Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs
DE102014012740A1 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verbessern einer Verwindungssteifigkeit
DE19809281A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102011002964A1 (de) Lagerung eines Querstabilisators an einem rahmenartigen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs
EP1084935A2 (de) Hilfsrahmenanordnung für einen Fahrzeugaufbau zur Aufnahme von Crashenergie
DE102006057665B4 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017205733A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102016206649A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102004018052A1 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right