DE10312166A1 - Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10312166A1
DE10312166A1 DE2003112166 DE10312166A DE10312166A1 DE 10312166 A1 DE10312166 A1 DE 10312166A1 DE 2003112166 DE2003112166 DE 2003112166 DE 10312166 A DE10312166 A DE 10312166A DE 10312166 A1 DE10312166 A1 DE 10312166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wishbone
bearing
subframe
axle arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003112166
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003112166 priority Critical patent/DE10312166A1/de
Priority to FR0402756A priority patent/FR2854348B1/fr
Publication of DE10312166A1 publication Critical patent/DE10312166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • B60G2200/1424Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type the lateral arm having an L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1431Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis of an L-shaped arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfaßt einen Hilfsrahmen (2) aus Rohrelementen (4, 5, 6) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und einen Dreiecksquerlenker (3) zur Anbringung eines Fahrzeugrads, der über zwei Lager (21, 27) an dem Hilfsrahmen (2) schwenkbar angekoppelt ist. Der Hilfsrahmen (2) weist ein freies Rohrende (22) auf, an dessen Stirnseite ein Lager (21) des Dreiecksquerlenkers (3) festgelegt ist. Die Schwenkachse dieses Lagers (21) verläuft senkrecht zu der Stirnseite des Rohrendes (22). Dies erlaubt eine einfache Handhabung bei der Montage, wodurch die Prozeßsicherheit verbessert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen aus Rohrelementen zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und mit einem Dreiecksquerlenker zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über zwei Lager an dem Hilfsrahmen schwenkbar angekoppelt ist.
  • Bei der Gestaltung von derartigen Kraftfahrzeugachsanordnungen sind eine Vielzahl von zum Teil widerstreitenden Zielen miteinander in Einklang zu bringen. Neben einer leichtgewichtigen Ausgestaltung des Dreiecksquerlenkers und einer ausreichenden Tragfähigkeit desselben sind im Hinblick auf die Serienfertigung vor allem herstellungs- und montagetechnische Gesichtspunkte zu berücksichtigen, um eine wirtschaftliche und damit vor allem einfache und kostengünstige Fertigung zu ermöglichen. Darüber hinaus bestehen insbesondere bei frontgetriebenen Fahrzeugen für eine Vorderachsanordnung erhebliche räumliche Einschränkungen.
  • Die Erfindung geht von einer ihrem Prinzip nach bekannten Achsanordnung der eingangs genannten Art aus und zielt darauf ab, die Anbindung der Querlenker an dem Hilfsrahmen zu verbessern.
  • Hierzu wird eine Achsanordnung nach Patentanspruch 1 vorgeschlagen, bei welcher der Hilfsrahmen ein freies Rohrende aufweist, an dessen Stirnseite ein Lager des Dreiecksquerlenkers festgelegt ist, wobei die Schwenkachse dieses Lagers senkrecht zu der Stirnseite des Rohrendes verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Achsanordnung eignet sich insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Vorderradachse, läßt sich jedoch auch als Hinterachsanordnung verwenden.
  • Durch die quasi fliegende Befestigung eines Lagers des Dreiecksquerlenkers an der Stirnseite eines rohrförmigen Endes des Hilfsrahmens ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung, die sowohl herstellungstechnisch als auch montagetechnisch Vorteile bietet. So kann gegenüber herkömmlichen Lösungen auf das Anschweißen von Konsolen und anderen Tragelementen an den Hilfsrahmen verzichtet werden. Dadurch lassen sich wiederum die betreffenden Abschnitte des Hilfsrahmens einfacher gestalten, da eine Schwächung desselben vermieden wird. Durch den Entfall von zusätzlichen Konsolen für die Lageranbindung ergibt sich zudem eine Gewichtseinsparung.
  • Die Anordnung eines Lagers vor der Stirnseite des freien Rohrendes des Hilfsrahmens erlaubt eine einfache Handhabung bei der Montage, deren Prozeßsicherheit dadurch verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Lager des Dreiecksquerlenkers seitlich an dem Hilfsrahmen festgelegt. Auch hierbei kann auf das Anschweißen zusätzlicher Konsolen verzichtet werden. Vorteil dieser Anordnung ist jedoch primär eine enge Führung des Dreiecksquerlenkers seitlich neben dem Hilfsrahmen. Dies ist unter dem Gesichtspunkt einer kompakten Bauweise vorteilhaft. Zudem wird ein günstiger Kraftfluß erzielt.
  • Vorzugsweise ist der Hilfsrahmen zum Stirnende hin seitlich derart nach außen gekröpft, daß das stirnseitige Lager weiter außen liegt, als das zweite Lager des Dreiecksquerlenkers.
  • In diesem Fall kann der Dreiecksquerlenker in seiner Form an die Kröpfung des Hilfsrahmens anschmiegt und an seiner Innenseite entsprechend konturiert werden, ohne daß dabei das Schwenkverhalten des Dreiecksquerlenkers beeinträchtigt wird. Da der Dreiecksquerlenker mit seiner Innenseite nicht um eine Konsole herumgreifen muß, lassen sich starke Krümmungen vermeiden, welche die Stabilität des Dreiecksquerlenkers schwächen könnten bzw. zusätzliche Versteifungsmaßnahmen wie zum Beispiel eine höhere Wanddicke erfordern würden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem stirnseitigen Rohrende des Hilfsrahmens eine Platte befestigt, mit welcher das Lager des Dreiecksquerlenkers verspannt wird. Beispielsweise kann das Lager mit einer Schraube an der Platte befestigt werden. Aus dem Beispiel ist unschwer erkennbar, daß das Lager an der Stirnseite besonders gut zugänglich und somit leicht zu montieren bzw. zusammen mit Dreiecksquerlenker zu befestigen ist.
  • Das erste Lager des Dreiecksquerlenkers wird vorzugsweise von einer Lageraufnahme desselben aufgenommen. Diese Lageraufnahme ist vor dem freien Rohrende des Hilfsrahmens angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Lageraufnahme als Konsole ausgebildet, die eine Buchse zur Aufnahme eines Gummilagers oder Gummi-Metall-Lagers aufweist und an einem Grundkörper des Dreiecksquerlenkers befestigt ist. Der von dem Grundkörper des Dreiecksquerlenkers abstehende Lageraufnahmeabschnitt in Form einer Konsole vermeidet starke Krümmungen an dem Grundkörper, wodurch dessen Formgebung einfach bleibt. Bei einer Herstellung als Blechformteil lassen sich so insbesondere hohe Umformgrade vermeiden.
  • Das zweite Lager des Dreiecksquerlenkers läßt sich sehr einfach mit einer Schelle seitlich an dem Hilfsrahmen befestigen. Auch hier kann so auf das Anschweißen einer Konsole an den Dreiecksquerlenker verzichtet werden. Zudem läßt sich eine räumlich sehr enge Anbindung an dem Hilfsrahmen verwirklichen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hilfsrahmen aus zweidimensional gebogenen Rohrelementen zusammengesetzt. Diese lassen sich sehr einfach aus Rohrstücken herstellen, so daß der Fertigungsaufwand für den Rahmen insgesamt sehr gering bleibt.
  • Insbesondere kann der Hilfsrahmen derart ausgestaltet werden, daß dieser zwei sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsrohre aufweist, sowie ein Querrohr, das die Längsrohre miteinander verbindet. Dabei ist dann an jedem Längsrohr ein Dreiecksquerlenker schwenkbar angekoppelt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Ansicht einer Kraftfahrzeug-Vorderachsanordnung nach der Erfindung, wobei hier die Dreiecksquerlenker nicht dargestellt sind,
  • 2 eine räumliche Ansicht der Vorderachsanordnung nach 1 im Bereich der Anbindung eines Dreiecksquerlenkers,
  • 3 eine weitere, räumliche Ansicht der Vorderachse im Bereich der Querlenkeranbindung, und in
  • 4 eine Detailansicht eines freien Rohrendes des Hilfsrahmens der Vorderachse.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Vorderachsanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Vorderachsanordnung 1 umfaßt einen Hilfsrahmen 2, der an einer hier nicht näher dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs in herkömmlicher Art und Weise befestigt ist. An dem Hilfsrahmen 2 sind zwei radführende Dreiecksquerlenker 3 angekoppelt.
  • Der Hilfsrahmen 2 ist aus drei Rohrelementen zusammengesetzt, nämlich zwei Längsrohren 4 und 5 und einem Querrohr 6. Jedes dieser Rohrelemente ist aus einem zunächst unverformten Rohrstück hergestellt und lediglich zweidimensional verformt.
  • Wie 1 entnommen werden kann, weist das Querrohr 6 eine flache U-Form auf, wobei die Schenkel 7 und 8 nach außen abgewinkelt sind, so daß diese im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufen. An den im wesentlichen horizontalen Endabschnitten der abgewinkelten Schenkel 7 und 8 befindet sich jeweils eine Anbindungsstelle zur Befestigung des Hilfsrahmens 2 an der Fahrzeugkarosserie.
  • Die Längsrohre 4 und 5 erstrecken sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung und weisenden zu einem Ende hin jeweils eine seitlich nach außen gerichtete Kröpfung 9 bzw. 10 auf. Ihre Anbindung an das Querrohr 6 erfolgt im Bereich der Kröpfung 9 bzw. 10 in etwa an der Abwinkelung 11 bzw. 12 des Mittelabschnittes 13 des U-förmigen Querrohrs 6.
  • Prinzipiell ist es denkbar, die Längsrohre 4 bzw. 5 unmittelbar an das Querrohr 6 anzuschweißen. Gegebenenfalls werden hierzu an diesen Rohrelementen geeignete Anlageflächen angeformt.
  • Um der Verbindung eine höhere Festigkeit zu verleihen, sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Rohrelemente 4, 5 und 6 über Blech-Konsolen 14 bzw. 15 miteinander verbunden. Jede der Konsolen 14 bzw. 15 weist zu diesem Zweck einen an das jeweilige Rohrelement angepaßten Ausschnitt auf. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch MAG-Schweißen. Jedoch kommen auch andere Schweißverfahren infrage. Überdies ist es möglich, die Rohrelemente 4, 5 und 6 untereinander oder mit den Konsolen 14 bzw. 15 zu verschrauben.
  • Weiterhin kann an den Längsrohren 4 und 5 und/oder dem Querrohr 6 ein Stabilisator 16 abgestützt werden.
  • Die Anbindung der Dreiecksquerlenker 3 an dem Hilfsrahmen 1 ist im Detail in den 2 und 3 anhand des linken Dreiecksquerlenkers 3 näher dargestellt.
  • Der Dreiecksquerlenker 3 ist bei Betrachtung von oben in etwa L-förmig ausgebildet. Ein erster Schenkel 17 des Dreiecksquerlenkers 3 erstreckt sich im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung und weist an seinem außenliegenden Ende, d. h. am freien Ende 18 des Schenkels 17 ein Gelenk 19 zur Ankopplung an einen nicht näher dargestellten Radträger auf. Der zweite Schenkel 20 des Dreiecksquerlenkers 3 verläuft hingegen im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung. Am freien Ende des zweiten Schenkels 20 sowie im Verbindungsbereich mit dem ersten Schenkel 17 ist jeweils ein Lager zur Ankopplung an den Hilfsrahmen 2 angeordnet. Der in den Figuren dargestellte Dreiecksquerlenker 3 ist als Blechumformteil ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, einen Guß-Dreiecksquerlenker oder einen geschmiedeten Dreiecksquerlenker zu verwenden.
  • Als Lager zur Anbindung des Dreiecksquerlenkers 3 an den Hilfsrahmen 2 dienen Gummilager oder Gummi-Metall-Lager. Wie die 2 und 3 zeigen, ist ein erstes Lager 21, das im Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vorne liegt, vor einem freien Rohrende 22 des Hilfsrahmens 2 bzw. des Längsrohrs 5 angeordnet. Zu diesem Zweck weist der Dreiecksquerlenker 3 eine entsprechend vor die Stirnseite des freien Rohrendes 22 gezogene Lageraufnahme 23 auf.
  • Die Lageraufnahme 23 ist hier als Konsole ausgebildet, die an einem Grundkörper 24 des Dreiecksquerlenkers 3 befestigt, vorzugsweise angeschweißt ist. In der Konsole befindet sich eine Buchse zur Aufnahme des ersten Lagers 21. Dabei verläuft die Schwenkachse dieses Lagers 21 parallel zu der Mittelachse des freien Rohrendes 22. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel fallen beide Achsen miteinander zusammen.
  • Das erste Lager 21 ist mit einem Außenteil an dem Dreiecksquerlenker 3 festgelegt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu ein Außenteil eines Gummi-Metall-Lagers in die Buchse der Konsole eingepreßt. Ein Innenteil des ersten Lagers 21 ist hingegen an dem freien Rohrende 22 befestigt, und zwar über ein von vorn in das Lager 21 eingeführtes Befestigungsorgan, das beispielsweise eine Schraube sein kann.
  • An der Stirnseite des freien Rohrendes 22 des Längsrohres 5 ist als Gegenhalter eine Platte 25 befestigt, mit der das Befestigungsorgan verspannt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die Platte 25 eine Mutter 26 angeschweißt, mit der eine durch das Lager 21 geführte Schraube verschraubt wird. Es jedoch auch möglich, in der Platte 25 ein Innengewinde auszubilden oder eine Schraube-Mutter-Verbindung in umgekehrter Anordnung einzubauen. Auch können zur stirnseitigen Befestigung des ersten Lagers 21 andere, als die hier bildlich dargestellten Elemente verwendet werden, solange deren Montage von der Stirnseite aus erfolgt.
  • Das zweite Lager 27 des Dreiecksquerlenkers 3 ist hingegen seitlich an dem Hilfsrahmen 3 festgelegt. Dazu ist ein hülsenförmiges Außenteil 28 des zweiten Lagers 27 mit einer Schelle 29 eng an den Hilfsrahmen 2 angeschlossen. Die Schelle 29 umgreift das Außenteil 28 bügelartig und ist mit ihren beiden Endabschnitten 30 und 31 an der Oberseite und Unterseite des Hilfsrahmens 2 befestigt, z. B. angeschraubt oder angeschweißt. An dem freien Ende des zweiten Schenkels 20 ist ein Lagerzapfen vorgesehen, der drehfest mit dem Innenteil des zweiten Lagers 27 verbunden ist.
  • Die Anordnung der beiden Lager 21 und 27 ist derart gewählt, daß sich die Kröpfung 10 des Längsrohrs 5 zwischen diesen befindet. Damit liegt das erste Lager 21 weiter außen als das zweite Lager 27.
  • Die Innenseite bzw. Innenkante 32 des Dreiecksquerlenkers 3 ist in ihrer Form der Kröpfung 10 des Längsrohrs 5 entsprechend nachgebildet, so daß sich der Dreiecksquerlenker 3 eng an den Hilfsrahmen 2 anschmiegt. Die Anordnung der Lagerachsen gewährleistet dabei ein ungehindertes Schwenken des Dreiecksquerlenkers 3, der durch seine enge Führung an dem Hilfsrahmen 2 stabil gelagert ist.
  • Die vorstehend anhand einer Vorderachse erläuterte Achsanordnung zeichnet sich durch einen besonders einfachen, leichtgewichtigen Aufbau aus. Die montagegerechte Ausgestaltung der Dreiecksquerlenkeranbindung gewährleistet eine hohe Prozeßsicherheit insbesondere bei einer Serienfertigung. Eine Verwendung als Hinterachsanordnung ist ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt vielmehr alle in den Patentansprüchen angegeben Achsanordnungen.
  • 1
    Achsanordnung
    2
    Hilfsrahmen
    3
    Dreiecksquerlenker
    4
    Längsrohr
    5
    Längsrohr
    6
    Querrohr
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Kröpfung
    10
    Kröpfung
    11
    Abwinkelung des Querrohrs 6
    12
    Abwinkelung des Querrohrs 6
    13
    Mittelabschnitt des Querrohrs 6
    14
    Konsole
    15
    Konsole
    16
    Stabilisator
    17
    erster Schenkel des Dreiecksquerlenkers 3
    18
    freies Ende
    19
    Gelenk
    20
    zweiter Schenkel des Dreiecksquerlenkers 3
    21
    erstes Lager
    22
    freies Rohrende
    23
    Lageraufnahme
    24
    Grundkörper des Dreiecksquerlenkers 3
    25
    Platte
    26
    Mutter
    27
    zweites Lager
    28
    Außenteil
    29
    Schelle
    30
    Endabschnitt der Schelle 29
    31
    Endabschnitt der Schelle 29
    32
    Innenkante des Dreiecksquerlenkers 3

Claims (10)

  1. Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – einen Hilfsrahmen (2) aus Rohrelementen (4, 5, 6) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, und – einen Dreiecksquerlenker (3) zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über zwei Lager (21, 27) an dem Hilfsrahmen (2) schwenkbar angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (2) ein freies Rohrende (22) aufweist, an dessen Stirnseite ein Lager (21) des Dreiecksquerlenkers (3) festgelegt ist, wobei die Schwenkachse dieses Lagers (21) senkrecht zu der Stirnseite des Rohrendes (22) verläuft.
  2. Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (27) des Dreiecksquerlenkers (3) seitlich an dem Hilfsrahmen (2) festgelegt ist.
  3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (2) zum Stirnende (22) hin seitlich nach außen gekröpft ist, derart, daß das stirnseitige Lager (21) weiter außen liegt, als das zweite Lager (27) des Dreiecksquerlenkers (3).
  4. Achsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiecksquerlenker (3) in seiner Form an die Kröpfung (9, 10) des Hilfsrahmens (2) anschmiegt und an seiner Innenseite entsprechend konturiert ist.
  5. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem stirnseitigen Rohrende (22) des Hilfsrahmens (2) eine Platte (25) befestigt ist, mit welcher das erste Lager (21) des Dreiecksquerlenkers (3) verspannt ist.
  6. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiecksquerlenker (3) eine Lageraufnahme (23) aufweist, welche vor dem freien Rohrende (22) des Hilfsrahmens (2) angeordnet ist.
  7. Achsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (23) als Konsole ausgebildet ist, die eine Buchse zur Aufnahme eines Gummilagers oder Gummi-Metall-Lagers aufweist und an einem Grundkörper (24) des Dreiecksquerlenkers (3) befestigt ist.
  8. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (27) des Dreiecksquerlenkers (3) mit einer Schelle (29) seitlich an dem Hilfsrahmen (2) befestigt ist.
  9. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (2) aus zweidimensional gebogenen Rohrelementen zusammengesetzt ist.
  10. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (2) zwei sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsrohre (4, 5) aufweist, sowie ein Querrohr (6), das die Längsrohre (4, 5) miteinander verbindet, wobei an jedem Längsrohr (4, 5) ein Dreiecksquerlenker (3, 3) schwenkbar angekoppelt ist.
DE2003112166 2003-03-19 2003-03-19 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10312166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112166 DE10312166A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR0402756A FR2854348B1 (fr) 2003-03-19 2004-03-17 Disposition des essieux pour un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112166 DE10312166A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312166A1 true DE10312166A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32920957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112166 Withdrawn DE10312166A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10312166A1 (de)
FR (1) FR2854348B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049540A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Volkswagen Ag Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801640C1 (de) * 1988-01-21 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4127037C2 (de) * 1991-08-16 1995-04-27 Porsche Ag Hilfsrahmen für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
JPH11268662A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Nissan Motor Co Ltd サスペンションメンバの補剛構造
EP0987166A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 M.A.C. S.p.A. Bauelement für ein Kraftfahrzeug
DE19959814A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-21 Benteler Werke Ag Achsträger für Kraftfahrzeuge
EP1118479A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger, insbesondere Vorderachsträger eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0525284Y2 (de) * 1986-03-13 1993-06-25
JP3182973B2 (ja) * 1993-04-16 2001-07-03 トヨタ自動車株式会社 フロントボデーの構造
DE19703504B4 (de) * 1996-02-10 2006-06-14 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
JP3390129B2 (ja) * 1997-10-15 2003-03-24 フタバ産業株式会社 サスペンションメンバ
JP2000344130A (ja) * 1999-06-03 2000-12-12 Futaba Industrial Co Ltd サスペンションメンバ
JP3877035B2 (ja) * 1999-07-29 2007-02-07 ダイハツ工業株式会社 車両用サブフレームの組付け構造
JP3843679B2 (ja) * 2000-01-18 2006-11-08 日産自動車株式会社 トランスバースリンク取付け構造
JP2002145109A (ja) * 2000-11-07 2002-05-22 Suzuki Motor Corp サスペンションフレーム構造
JP3705157B2 (ja) * 2001-06-05 2005-10-12 日産自動車株式会社 サスペンションアームの取り付け構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801640C1 (de) * 1988-01-21 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4127037C2 (de) * 1991-08-16 1995-04-27 Porsche Ag Hilfsrahmen für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
JPH11268662A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Nissan Motor Co Ltd サスペンションメンバの補剛構造
EP0987166A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 M.A.C. S.p.A. Bauelement für ein Kraftfahrzeug
DE19959814A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-21 Benteler Werke Ag Achsträger für Kraftfahrzeuge
EP1118479A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger, insbesondere Vorderachsträger eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049540A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Volkswagen Ag Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2854348B1 (fr) 2007-06-08
FR2854348A1 (fr) 2004-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035003B1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102006058993B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
EP3118086B1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
DE112006000143B4 (de) Instrumentenbrettquerträger
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
EP1359031A2 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE19920051A1 (de) Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
EP2020314A1 (de) Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP3019357A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE10352078A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10107960A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE69306902T2 (de) Aufhängungsarm für ein Kraftfahrzeug
DE10252616A1 (de) Hinterradaufhängungsverbindungsteilaufbau unter einem Fahrzeugbogen
DE69603805T2 (de) Rohrförmige Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE69426991T2 (de) Längsarmaufhängung
DE10260529B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür
EP3650312B1 (de) Achsträger mit vorrichtung zum positionieren eines lenkgetriebes
DE102007060963B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE19519303A1 (de) Dreiecklenker für einzeln aufgehängte Räder eines Kraftfahrzeugs
EP0940319A2 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10312166A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016224732A1 (de) Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeughinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination