DE1013289B - Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven amphoteren Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven amphoteren VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1013289B DE1013289B DEF17517A DEF0017517A DE1013289B DE 1013289 B DE1013289 B DE 1013289B DE F17517 A DEF17517 A DE F17517A DE F0017517 A DEF0017517 A DE F0017517A DE 1013289 B DE1013289 B DE 1013289B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- compounds
- vol
- acid
- ethylene oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/02—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/03—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C309/13—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
- C07C309/14—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
Aus der deutschen Patentschrift 605 973 ist es bekannt, daß man wertvolle oberflächenaktive Verbindungen
erhält, wenn man hydroxylgruppenhaltige organische Verbindungen mit Äthylenoxyd umsetzt.
Die erhaltenen Verbindungen weisen eine endständige Hydroxylgruppe auf, die durch Halogen ersetzt
werden kann. Man hat auch bereits durch weitere Umsetzung der erhaltenen halogenhaltigen Verbindungen
mit basischen Verbindungen, wie Aminen oder Säureamiden, Verbindungen aufgebaut, die sich zum Einsatz
in der Textil-, Leder-, Papier- oder Lackindustrie eignen. Die Einsatzmöglichkeiten der erhaltenen Verbindungen
sind jedoch durch ihre Neigung, sich im stärker sauren oder alkalischen pH-Bereich auszuscheiden,
begrenzt.
Es wurde nun gefunden, daß man wertvolle amphotere Verbindungen erhält, wenn man durch Kondensation
von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen mit Äthylenoxyd und anschließendem Ersatz
der endständigen Hydroxylgruppe durch Halogen erhaltene Verbindungen mit Aminocarbonsäuren oder
Aminosulfonsäuren umsetzt, wobei die Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen mindestens
6 Kohlenstoffatome enthalten sollen.
Als Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, wie sie für die weitere Umsetzung mit Äthylenoxyd
und Austausch der Hydroxylgruppe durch Halogen in Betracht kommen, seien beispielsweise erwähnt:
höhere Fettalkohole, wie Hexylalkohol, Octylalkohol, Dodecylalkohol, Octadecylalkohol, Octadecenylalkohol;
höhere Fettsäuren, insbesondere solche mit etwa 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Laurinsäure, Myristinsäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, ferner Naphthenalkohole, Alkylphenole oder
Alkylnaphthole mit einem oder mehreren Substituenten, die zusammen mindestens 6 Kohlenstoffatome
enthalten, wie beispielsweise Haxylphenol, Diisopropylphenol,
Tributylpheiiol, Dadecylphenol usw.
Die Gliederzahl der Polyglykolätherkette kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Zur Verwendung
gelangen solche Addukte, die durch Umsetzung mit 3 bis 30 Mol Äthylenoxyd erhalten werden.
Als Aminocarbonsäuren, wie sie für die Umsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht
kommen, seien beispielsweise genannt: Glykokoll, Sarkosin, ε-Aminocapronsäure, Eiweiß-Spaltprodukte,
die etwa bis zum Grade von Di- bis Pentapeptiden abgebaut sind, Äthylendiaminmonoessigsäure. Als
Aminosulfonsäuren seien die technisch billig zugänglichen hervorgehoben, wie Taurin und Methyltaurin,
wobei jedoch betont werden soll, daß die Umsetzungsmöglichkeit keineswegs auf die Glieder mit niedriger
Kohlenstoffatomzahl beschränkt ist, sondern daß die den in Betracht kommenden Carbonsäurederivaten
zur Herstellung von oberflächenaktiven amphoteren Verbindungen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Dr. Karl Frank, Frankfurt/M.-Höchst,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
analogen Sulfonsäuren ebenso für die Umsetzung geeignet
sind. Die Verbindungen können als freie Säuren oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Vorteilhaft
verwendet man die Alkalisalze der genannten Säuren, beispielsweise die Natrium- oder Ammoniumsalze.
Die Umsetzung mit den Aminosäuren wird zweckmäßig durch Verschmelzung der Komponenten bei erhöhter
Temperatur, vorteilhaft zwischen 100 und etwa 160° vorgenommen, wobei es jedoch möglich ist, auch
bei höherer oder tieferer Temperatur zu arbeiten.
Die Verwendung von Lösungsmitteln, z. B. Wasser, ist häufig angezeigt. Bei Bindung des abgespaltenen
Chlorwasserstoffes durch Zusatz von Basen erreicht maif beirren fast vollständigen Umsatz der Komponenten.
Beim Arbeiten unter Druck kann man konzentrierte Lösungen verwenden. Die Reaktionszeiten
sind von der gewählten Temperatur abhängig. Im allgemeinen genügt eine Umsetzungszeit von wenigen
Stunden, beispielsweise bei 150° etwa 2 bis 3 Stunden. Die gemäß dem vorliegenden Verfahren erhaltenen
Verbindungen zeigen bereits auf Grund ihres amphoteren Charakters bei den niedrig oxäthylierten Gliedern
eine weitgehende Löslichkeit im sauren und alkalischen pH-Bereich. Die eine höhere Oxyäthylierung'S-stufe
aufweisenden Produkte sind mit Wasser in fast beliebiger Konzentration und bei allen, i-n Frage kommenden
pfj-Werten, selbst bei großem Überschuß von
Mineralsäuren, gut löslich. Auch im alkalischen pH-Bereich
geht die Neigung der Verbindungen bei den höchsten pH-Werten sich auf Grund der Aussalz-
wirkung auszuscheiden, ganz außerordentlich zurück. Die gemäß der beschriebenen Umsetzung erhaltenen
Verbindungen zeigen im allgemeinen ein wachsartiges bis pastöses Äußere. Auf Grund ihrer Verträglichkeit
mit kation- und auch mit anionaktiven Körpern
709 656/345
bieten sie vielseitige Aniwendungsmoglidhkeiten, so in
der Textilindustrie, beispielsweise als Beuch-, Bleich-, Wasch-, Netz- und Färbereihilfsmittel, als Spezialreinigungsmittel
auf Grund ihrer beträchtlichen bakteriostatischen, vielfach sogar bakteriziden Wirkung.-Ferner
können sie als Sparbeizmittel, als Korrosionsinhibitoren, als Lederhilfsmittel, als Spaltungsmittel
für Erdölemulsionen, als Antistatika für die Präparation von Chemiefasern und auch in der Erdölaufbereitung
eingesetzt werden. Auf Grund ihrer Löslichkeit in polaren und zum großen Teil auch in unpolaren
Lösungsmitteln können die Verbindungen auch auf dem Gebiet der chemischen Reinigung eingesetzt
werden.
1 Mol der ω-Chlorverbindung des Kondensationsproduktes aus Isononylphenol und 5,5 Mol Äthylenoxyd
wird in Stickstoffatmosphäre mit 1,1 Mol technischem N-Methyltaurin (Natriumsalz) so lange auf so
150 bis 155° erhitzt, bis 1 Äquivalent Chlorion titrierbar ist, wofür etwa 2 Stunden beansprucht werden.
Die Schmelze kann durch Lösen in wenig Wasser und kurzzeitiges Erhitzen auf etwa 100° gereinigt werden.
Die untere Schicht stellt das in nahezu quantitativer Ausbeute erhaltene gereinigte Umsetzungsprodukt
dar. Es kann als Emulsionsspalter, als Textilhilfsmittel und in der chemischen Reinigung verwendet
werden.
1 Mol der ω-Chlorverbindung des Kondensationsproduktes aus Isooctylphenol und 10,5 Mol Äthylenoxyd
wird in Stickstoffatmosphäre mit 1,1 Mol technischem Sarkosin (Natriumsalz) etwa 3 Stunden auf
150° erhitzt.
Zur Reinigung und Geruchfreimachung wird überhitzter Wasserdampf durch das Reaktionsgemisch geleitet.
Man erhält in ausgezeichneter Ausbeute einen Körper, der für die Kosmetik durch seine hautverwandten
Eigenschaften ebenso geeignet ist wie für Textilveredelungszwecke und der zugleich hohe Desinfektionskraft
besitzt.
1 Mol der ω-Chlorverbindung eines siebenfach oxäthylierten Spermölalkohols wird in der im Beispiel
1 beschriebenen Weise mit 1,1 Mol technischem N-Methyltaurin (Natriumsalz) umgesetzt. Man erhält
einen Körper von ähnlichen Eigenschaften, wie sie der im Beispiel 1 beschriebene besitzt.
1 Mol der ω-Chlorverbindung des Kondensationsproduktes aus Tri-isobutylphenol und 23 Mol Äthylen-
oxyd wird in einem Autoklav unter Rühren mit 1,1 Mol einer 30°/oigen Lösung von N-Methyltaurin
(Natriumsalz) langsam auf 150° erhitzt und 3 Stunden bei 150 bis 160° gehalten. Man erhält ein
Produkt, das als Beuch-, Bleich- und Färbereihilfsmittel geeignet ist.
1 Mol der oj-Chlorverbindung des Kondensationsproduktes aus Dodecylphenol und 13,5 Mol Äthylen-
oxyd wird mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von 1,1 Mol ε-aminocapronsaurem Natrium, dem 0,05 Mol
Triäthylamin zugesetzt ist, etwa 3 Stunden auf 155° erwärmt. Man erhält einen Körper von ähnlichen
Eigenschaften, wie sie der im Beispiel 2 beschriebene besitzt.
1 Mol der ω-Chlorverbindung des Kondensations~-
Produktes aus Spermölfettsäure und 5 Mol Äthylen^ oxyd wird in Stickstoffatmosphäre mit 1 Mol technischem Sarkosin (Natriumsalz) 3 Stunden auf etwa
150° erhitzt. Nach Reinigung und Geruchfreimachung in der im Beispiel 1 oder 2 beschrieb&iieift
Weise wird ein besonders für kosmetische Präpar&" tionen, wie etwa Salben, geeignetes pastöses Produkt
erhalten.
Weitere für die angegebenen Zwecke geeignete Vei>
bindungen erhält man, wenn man folgende Verbih" düngen miteinander umsetzt:
a) 1 Mol der ω-Cblarverbinidung· de® KondensatkxnJSr
Produktes aus Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxyd wird mit 1 Mol p-Aminobenzoesäure und 1,1 MoI
Natronlauge (33°/oig) unter Rückfluß 3 Stunden auf 140° erhitzt.
b) 1 Mol der co-Chlorverbindung des KondenSä1-tionsproduktes
aus Tributylphenol und 14 Mol Äthylenoxyd wird mit 1,1 Mol Glutaminsäure uri<J
1 Mol Dimethylanilin 5 Stunden auf 150 bis 155° erhitzt; das Reaktionsgemisch wird dann mit Lauge
alkalisch gestellt, das Dimethylanilin durch Wasser«
dampfdestillation entfernt, und anschließend wird dag Produkt durch Destillation vom Wasser befreit.
c) 1 Mol der unter b) beschriebenen ω-Chlorverp
bindung wird mit 1,1 Mol äthylendiamin-monor essigsaurem Natrium und etwas Pyridin 3 Stunde·^ in.
Stickstoffatmosphäre auf etwa 160° erhitzt und nfecji
Entfernen der Base in der unter b) erläuterten Weisie
aufgearbeitet.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven amphoteren Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Kondensation von
Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen die/'"
mindestens 6 Kohlenstoff atome enthalten, mit 3 bis:
30 Mol Äthylenoxyd und anschließenden Ersatz
der endständigen Hydroxylgruppe durch Halogen
erhaltene Verbindungen in an sich bekannter Weise mit Aminocarbonsäuren oder Aminosulfonsäuren,
vorzugsweise in Form ihrer Alkalis^lze. : 1·
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart
einer tertiären Base durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 291 482; deutsche Patentschrift Nr. 934 046;
B ei Istein, Handb. d. org. Ch., Hptw., Bd. 17,
E. II Bd. 14, 261; Bd. 6, 144;
Schwartz-Perry, Surface Active Agents (19,49)
S. 18, Zeile 9 (IV-C).
© 7C9«56ß45 7.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF17517A DE1013289B (de) | 1955-05-12 | 1955-05-12 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven amphoteren Verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF17517A DE1013289B (de) | 1955-05-12 | 1955-05-12 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven amphoteren Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1013289B true DE1013289B (de) | 1957-08-08 |
Family
ID=7088603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF17517A Pending DE1013289B (de) | 1955-05-12 | 1955-05-12 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven amphoteren Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1013289B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005446A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-11-28 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH291482A (de) * | 1950-10-24 | 1953-06-30 | Ag J R Geigy | Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen, komplexbildenden Diamino-N,N'-tetraessigsäure. |
DE934046C (de) * | 1950-10-24 | 1955-10-13 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen, komplexbildenden N, N'-Tetraessigsaeure |
-
1955
- 1955-05-12 DE DEF17517A patent/DE1013289B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH291482A (de) * | 1950-10-24 | 1953-06-30 | Ag J R Geigy | Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen, komplexbildenden Diamino-N,N'-tetraessigsäure. |
DE934046C (de) * | 1950-10-24 | 1955-10-13 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen, komplexbildenden N, N'-Tetraessigsaeure |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005446A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-11-28 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1794330A1 (de) | Verwendung von Bis-s-triazinyl-amino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren zum optischen Aufhellen von Cellulosetextilmaterialien in sauren Vernetzungsbaedern | |
DE2210087B2 (de) | Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel | |
US2268395A (en) | Quaternary ammonium compounds | |
DE2928052A1 (de) | Stabile stilbenaufhellerloesungen | |
US2139697A (en) | Thiourea derivatives | |
DE1013289B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven amphoteren Verbindungen | |
CH313159A (de) | Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder | |
DE2807130C2 (de) | ||
DE2843659C3 (de) | Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel | |
DE731981C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE2345401A1 (de) | Weichmacherzusammensetzung fuer textilien | |
DE750401C (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Abkoemmlingen von zur Eiweissgruppe gehoerigen Verbindungen | |
DE677898C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1098485B (de) | Aufhellungsmittel | |
DE687999C (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden | |
DE521035C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Schaum-, Dispergierungs- und Emulgierungsmittel geeigneten quaternaeren Ammoniumsalzen | |
DE656427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeuren | |
CH378304A (de) | Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Verbindungen | |
CH366050A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen | |
DE728533C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen aliphatischer Aminosulfinsaeuren | |
AT162920B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen | |
DE899042C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 4'-Diaminostilbendisulfon- oder -dicarbonsaeuren | |
DE969681C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate | |
DE713276C (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE882183C (de) | Verfahren zum Tintenfestmachen von Papier |