DE10128406B4 - Antenne mit einem ferromagnetischen Kern und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Antenne mit einem ferromagnetischen Kern und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10128406B4
DE10128406B4 DE10128406A DE10128406A DE10128406B4 DE 10128406 B4 DE10128406 B4 DE 10128406B4 DE 10128406 A DE10128406 A DE 10128406A DE 10128406 A DE10128406 A DE 10128406A DE 10128406 B4 DE10128406 B4 DE 10128406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
bobbin
potting material
core
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10128406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128406A1 (de
Inventor
Kota Toyoake Maruyama
Wataru Nagoya Yagi
Eiji Mushiake
Wataru Nagoya Kuwayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10128406A1 publication Critical patent/DE10128406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128406B4 publication Critical patent/DE10128406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Antenne (2) mit:
einem als ein Körper ausgebildeten ferromagnetischen Kern (3);
einem Spulenkörper (4), in dem der Kern (3) untergebracht ist;
mindestens eine um eine Außenseite des Spulenkörpers (4) gewickelte Spulenwindung (11, 12, 13);
einem Gehäuse (5), in dem der Kern (3) und der Spulenkörper (4) angeordnet sind;
einem Vergussmaterial (6), das aus einem flexiblen Material besteht und zumindest in dem Spulenkörper (4) angeordnet ist; wobei
der Kern (3), der durch das Vergussmaterial (6) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Antenne. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Antenne zum Empfang von Radiowellen, die in einem Fahrzeug an einer Reihe verschiedener Stellen, einschließlich des Fahrzeugtürgriffs oder des Fahrzeugtürspiegels, oder an Teilen eines Hauses wie der Tür positionierbar ist ( US 47 60 394 ).
  • In jüngerer Zeit wurden schlüssellose elektrische Zugangssysteme für das Eigenheim und schlüssellose elektrische Zugangssysteme für Fahrzeuge entwickelt. Sobald eine Person, die den elektrischen Schlüssel für das Zugangssystem mit sich trägt, beispielsweise den Türknauf bei diesen elektrischen Zugangssystemen berührt, sperrt das Zugangssystem auf. Bei dieser Art von Zugangssystem muss sich in einem Bereich von 2 oder 3 Metern vom Zugangssystem eine Antenne befinden.
  • Meistens wird eine stabförmige Antenne genutzt, die aus Ferritmaterial mit hoher magnetischer Permeabilität besteht. Ein Beispiel für ein solches Material ist ein hochmagnetisches Keramikmaterial. Allerdings unterliegt diese bekannte Antennenbauart aus Keramikmaterial gewissen Nachteilen und Problemen, da die Antenne tendenziell verhältnismäßig zerbrechlich ist.
  • So verschlechtert sich die Materialqualität des in die Antenne eingesetzten Kerns mit der Zeit. Wenn der Kern in geringem Maße für eine verhältnismäßig lange Zeitdauer einer Stoß- oder Schwingungsbelastung ausgesetzt wird, lässt sich die Bildung eines Risses im Kern nur schwer verhindern. Der Riss verkürzt die tatsächliche Länge der Antenne und verschlechtert das Ansprechverhalten des Zugangssystems.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP-A-09-307327 macht den Vorschlag, einer Ferritstabantenne ausreichende Festigkeit zu verleihen, indem mehrere Ferritkerne in ausgerichteter Weise miteinander verbunden und die Ferritkerne in eine Röhre gesetzt werden, während die Außenfläche der Röhre mit einer Spule umwickelt wird. Dieser Aufbau erlaubt es, einen Kern geeigneter Länge in die Röhre zu setzen, während die Rissbildung verhindert wird.
  • Bei dieser Antenne sind jedoch zwischen den Kernen Lücken vorhanden, wodurch die Empfindlichkeit der Antenne verglichen mit einer Antenne, die einen Kern mit einstückigem Aufbau hat, verringert wird. Darüber hinaus führen die Lücken dazu, dass die Verbindung zwischen den jeweiligen Kernen verhältnismäßig instabil ist. Dadurch wird die Empfindlichkeit und die Zuverlässigkeit der Antenne ebenfalls verringert.
  • US-4 760 394 offenbart in der 6 eine gattungsgemäße Antenne bzw. ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Antenne hat einen als ein Körper ausgebildeten ferromagnetischen Kern; mindestens eine um eine Außenseite des ferromagnetischen Kerns gewickelte Spulenwindung; und ein Gehäuse, in dem der Kern angeordnet ist.
  • Weitere Antennen sind aus der US-4 943 810 und der DE 197 30 166 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Stabantenne mit stabilem Empfangsvermögen und stabilem Verhalten vorzusehen, die außerdem gegenüber Beschädigungen weniger stark anfällig ist als die vorstehend beschriebenen bekannten Antennen.
  • Die Aufgabe wird durch die Antenne und das Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß den neuen Ansprüchen 1 bzw. 11 gelöst.
  • In vorteilhafter Weise wird der Kern dank des Vergussmaterials vor Temperaturänderungen, Feuchtigkeitsänderungen und vor Schlägen oder Schwingungen isoliert. Das Vergussmaterial positioniert den Kern im Großen und Ganzen in der Mitte des Spulenkörpers und fixiert den Kern und den Spulenkörper miteinander.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1A eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Antenne;
  • 1B eine vergrößerte Querschnittansicht des umkreisten Abschnitts der Antenne in 1A, die den Aufbau der Antenne an einem ihrer Endabschnitte veranschaulicht;
  • 1C eine vergrößerte Querschnittansicht des anderen Endabschnitts der Antenne in 1A;
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Antenne;
  • 3 eine Perspektivansicht des vorderen rechten Abschnitts eines Fahrzeugs, in der im Querschnitt der Fahrzeugtürspiegel dargestellt ist, der mit einer erfindungsgemäßen Antenne ausgestattet ist;
  • 4 in Perspektivansicht einen Abschnitt des die Antenne bildenden Spulenkörpers;
  • 5 in Querschnittansicht einen Fahrzeugrückspiegels, der im Innenraum des Fahrzeugs zu positionieren ist und mit einer erfindungsgemäßen Antenne ausgestattet ist;
  • 6 in Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Fahrzeugrückspiegel, der mit einer erfindungsgemäßen Antenne ausgestattet ist;
  • 7 die bei dem in 6 gezeigten Rückspiegel verwendete Antenne in Seitenansicht;
  • 8 die bei dem in 6 gezeigten Rückspiegel verwendete Antenne in Vorderansicht; und
  • 9 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fahrzeugrückspiegels mit Antenne.
  • Die erfindungsgemäße Antenne kann bei einer Reihe unterschiedlicher Anwendungen zum Einsatz kommen. 3 veranschaulicht eine nützliche Anwendung in einem äußeren Fahrzeugtürspiegel (d.h. in einem Fahrzeugseitenspiegel). Wie 3 zeigt, ist der Fahrzeugspiegel 1 an der Fahrzeugtür A angebracht. In 3 ist außerdem die rechte Seitensäule B (Fahrzeugkarosserieabschnitt) der Windschutzscheibe gezeigt.
  • Der Türspiegel 1 weist eine an der Tür befestigte Rückenabdeckung 21 und einen Vorderabschnitt 23 auf. An dem Vorderabschnitt 23 ist ein Spiegel 22 angebracht, und an dessen Innenseite ist an dem Innenabschnitt oder der Innenfläche der Rückenabdeckung 21 eine Antenne 2 angebracht. Die Antenne ist in dem Spiegel beispielsweise mit ihren entgegengesetzten Enden am Spiegelinnenabschnitt festgemacht.
  • Die verschiedenen Details der Antenne sind in den 1A bis 1C gezeigt. Die Antenne 2 umfasst einen Kern 3, einen Spulenkörper 4, ein Gehäuse 5 und ein Verguss- oder Füllmaterial 6. Der Kern 3 ist stabförmig und hat eine längliche Form mit einer verhältnismäßig geringen Dicke. Der Kern 3 ist in dem Spulenkörper 4 positioniert, und der Kern 3 wie auch der Spulenkörper 4 sind in dem Gehäuse 5 positioniert. Das Gehäuse 5 ist im Querschnitt im Großen und Ganzen U-förmig mit einer Öffnung 5a entlang einer Seite, um den Spulenkörper 4 (und den umschlossenen Kern 3) aufzunehmen. Das Verguss- oder Füllmaterial 6 wird in das Gehäuse 5 gespritzt, um den Spulenkörper 4 (und den Kern 3) innerhalb des Gehäuses 5 festzuhalten.
  • Bei dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Kern 3 als ein einstückiger Körper aufgebaut und besteht aus einem ferromagnetischen Stoff.
  • Der Spulenkörper 4 kann übrigens mit Hilfe eines Harzformvorgangs hergestellt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, bildet der Spulenkörper 4 einen Hohlraum 10 und sind entlang der Außenfläche des Spulenkörpers 4 mehrere Führungsvorsprünge 41 ausgebildet. Die Führungsvorsprünge 41 ragen wie dargestellt von entgegengesetzten Seiten des Spulen körpers nach außen vor und sind entlang der Längsausdehnung des Spulenkörpers 4 mit einem vorbestimmten Zwischenraum voneinander beabstandet. Die Führungsvorsprünge 41 sind so positioniert, dass sie entlang jeder Seite des Spulenkörpers 4 zwei Reihen voneinander beabstandeter Führungsvorsprünge bilden, wobei sich jede Reihe entlang der Länge des Spulenkörpers 4 erstreckt. Wie in 4 gezeigt ist, ragen daher von der rechten Seite des Spulenkörpers 4 zwei Reihen voneinander beabstandeter Führungsvorsprünge 41 vor, während von der linken Seite des Spulenkörpers zwei weitere Reihen Führungsvorsprünge vorragen. Infolgedessen ist entlang des Außenumfangs des Spulenkörpers eine im Großen und Ganzen mittig positionierte Nut bzw. ein Rücksprungbereich 14 vorgesehen, der sich entlang der entgegengesetzten Seiten des Spulenkörpers 4 wie auch entlang der entgegengesetzten Enden des Spulenkörpers 4 erstreckt.
  • Die Antenne umfasst außerdem drei auf den Spulenkörper 4 aufgewickelte Spulen. Die drei Spulen sind eine Hauptspule 11, eine Anschlussspule 13 und eine Seitenspule 12. Wie in den 1A, 1B und 2 gezeigt ist, ist die Hauptspule 11 auf dem mittleren Abschnitt des Spulenkörpers 4 an einer Position zwischen den mehreren Führungsvorsprüngen 41 aufgewickelt. Die Anschlussspule 13 ist wie dargestellt an einer Seite der Hauptspule 11 um den Spulenkörper gewickelt. Die Seitenspule 12 ist um die Enden des Spulenkörpers gewickelt, so dass sich die Seitenspule in der Nut oder dem Rücksprungabschnitt 14 befindet. Die Orientierung der Seitenspulenwicklung 12 ist daher quer zu der Orientierung der Hauptspule 11 und der Anschlussspule 13. Das heißt, dass die Hauptspule 11 und die Anschlussspule 13 um eine Achse gewickelt sind, die im Großen und Ganzen parallel zu der Längsachse des Spulenkörpers ist, während die Seitenspulenwicklung 12 um eine Achse gewickelt ist, die im Großen und Ganzen senkrecht zu der Wicklungsachse der Hauptspule und der Anschlussspule 13 ist. Die Führungsvorsprünge 41, die den Rücksprungbereich am Spulenkörper 4 bilden, dienen als Führung oder Aufnahmebereich für die Seitenspulenwicklung 12. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antenne 2 so an dem Türspiegel 1 befestigt, dass die Längsachse oder die sich längs erstreckende Mittelachse des Kerns 3 wie in 3 gezeigt parallel zum Spiegel 22 positioniert ist.
  • Das Gehäuse 5 kann aus einem Harzmaterial bestehen. Wie in 1A gezeigt ist, ist ein mittlerer Abschnitt des Bodens (d.h. die linke Seite in 1A) des im Großen und Ganzen U-förmigen Gehäuses 5 zurückgesetzt, so dass ein ausgebeulter Abschnitt definiert ist. Der Boden des Gehäuses 5 besitzt daher eine stufenförmige Gestaltung. Es sind mehrere, an jeder Ecke des Gehäuses 5 vorgesehene Befestigungsabschnitte 15 vorgesehen. Stifte an der Rückenabdeckung 21 des Spiegels stehen mit dem Gehäuse 5 über Löcher 16 an jedem der Befestigungsabschnitte 15 in Verbindung.
  • Der Kern 3 und der Spulenkörper 4 sind so dimensioniert und gestaltet, dass zwischen dem Kern 3 und dem Spulenkörper 4 ein wie in den 1A, 1B und 1C gezeigter Abstand oder Zwischenraum existiert. Auf ähnliche Weise sind das Gehäuse 5 und der Spulenkörper 4 so dimensioniert und gestaltet, dass zwischen dem Gehäuse 5 und dem Spulenkörper 4 ein Zwischenraum oder Abstand existiert. Das Vergussmaterial 6 wird in diese Zwischenräume oder Abstände eingespritzt.
  • Das Vergussmaterial 6 ist feuchtigkeitsbeständig und wärmeisolierend. Wenn das Vergussmaterial 6 getrocknet ist, besitzt das Material immer noch Flexibilität. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Vergussmaterial 6 Urethangummi verwendet. Wahlweise kann jedoch für das Vergussmaterial 6 auch Silikongummi verwendet werden. Vor dem Einspritzen des Vergussmaterials 6 können mit Hilfe eines Vakuumentgasungsvorgangs Luftblasen aus dem Gummimaterial entfernt werden. Der Vakuumentgasungsvorgang kann jederzeit vor dem Einspritzen des Vergussmaterials 6 in die Antenne 2 Anwendung finden.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt ein Beispiel für die Abmessungen der gesamten Antenne 2 bei diesem Ausführungsbeispiel. Die Abmessungen sind in mm (Millimeter) angegeben. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Indem die Antenne mit den oben angegebenen Abmessungen und insbesondere mit der angegeben Längenabmessung gestaltet wird, lässt sich die Antenne 2 wie in 3 gezeigt in einen Fahrzeugtürspiegel einsetzen.
  • Der Herstellungsablauf für die Antenne 2 ist wie folgt. Ein Material, das zur Herstellung des Kerns 3 eingesetzt werden kann, ist ein Mn/Zn- bzw. Mangan/Zink-Ferritmaterial. Wahlweise kann zur Herstellung des Kerns 3 auch ein Ni/Zn- bzw. Nickel/Zink-Ferrit oder ein amorphes Magnetmaterial verwendet werden.
  • In der folgenden Tabelle 2 sind die Abmessungen des Kerns 3 bei diesem Ausführungsbeispiel angegeben. Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Der Spulenkörper 4 kann aus einem Polyester-Flüssigkristallpolymer bestehen. Der Spulenkörper 4 kann als ein zweiteiliger Aufbau ausgebildet sein, der wie in den 1A und 4 gezeigt mehrere Löcher 8 aufweist. Die Löcher 8 können einen Durchmesser von etwa 3 mm haben.
  • Der Kern 3 wird in den Hohlraum im zweiteiligen Spulenkörper 4 gesetzt. Der Spulenkörper 4 mit dem darin aufgenommenen Kern 3 wird dann in das Gehäuse 5 gesetzt. Das Gehäuse 5 kann aus dem gleichen Material wie der Spulenkörper 4 bestehen.
  • Das Vergussmaterial 6 wird in das Gehäuse 5, in das der Spulenkörper 4 und der Kern 3 aufgenommen sind, eingespritzt oder eingebracht. Das Vergussmaterial 6 fließt daher in den Abstand oder Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 5 und dem Spulenkörper 4. Das Vergussmaterial 6 fließt außerdem durch die Löcher 8 im Spulenkörper 4 und fließt daher in den Abstand oder den Zwischenraum zwischen dem Kern 3 und dem Spulenkörper 4. Das Vergussmaterial kann aus einem Urethanmaterial bestehen, das eine verhältnismäßig geringe Viskosität hat. Die Viskosität beträgt vorzugsweise weniger als 4 kg m–1 s–1 (40 Poise). Wenn die Abstände oder Zwischenräume verhältnismäßig klein sind, beträgt die Viskosität vorzugsweise weniger als 2 kg m–1 s–1 (20 Poise).
  • Das Vergussmaterial 6 kann durch die Öffnung 5a am Gehäuse 5 in das Gehäuse 5 eingebracht werden. Abgesehen davon kann das Vergussmaterial 6 in das Gehäuse 5 eingebracht werden, indem das Gehäuse unter Vakuumbedingungen in einer Form gehalten wird. Während des Einspritzens ist das Vergussmaterial 6 dazu in der Lage, verhältnismäßig glatt in die Abstände oder Zwischenräume einzudringen und diese zu füllen. Um das Vergussmaterial 6 auszuhärten oder erstarren zu lassen, kann die Antenne 2 in eine Umgebung mit einer Temperatur von 80°C gesetzt werden. Die Härte des Vergussmaterials 6 nach dem Aushärtungsvorgang beträgt vorzugsweise weniger als 50 (JIS-A-Härteskala) und besser noch weniger als 30 (JIS-A-Härteskala), gemessen nach dem durch JIS (Japanischer Industriestandard) K-6301 definierten Verfahren. Das Vergussmaterial 6 hat vorzugsweise eine relative Dichte von weniger als 1,0, einen Elastizitätsmodul von deutlich weniger als dem Kern 3 und eine Poissonsche Zahl von mehr als dem Kern 3.
  • Wie erwähnt wird der Kern 3 in dem Hohlraum 10 des Spulenkörpers 4 positioniert, wobei der Spulenkörper 4 und der Kern 3 dann in dem Gehäuse 5 positioniert werden. Dann wird das aus flexiblem Material bestehende Vergussmaterial 6 durch die Öffnung 5a in das Gehäuse eingebracht, um das Vergussmaterial 6 mit Hilfe der Löcher 8 im Spulenkörper 4 in den Abstand oder Zwischenraum zwischen dem Kern 3 und dem Spulenkörper 4 einfließen zu lassen. Durch das im Spulenkörper 4 zwischen der Außenfläche des Kerns 3 und der Innenfläche des Hohlraums befindliche Vergussmaterial 6 wird der Kern 3 wirksam vor Temperaturänderungen, Feuchtigkeitsänderungen und Schwingungen isoliert, während für eine verhältnismäßig lange Zeitdauer eine ausreichende und gewünschte tatsächliche Antennenlänge beibehalten wird. Die Erfindung ermöglicht daher die Herstellung einer Antenne, die als eine Einzelkörperstabantenne aufgebaut ist und ein verhältnismäßig stabiles Empfangsvermögen und -verhalten aufweist. Es wird darauf hingewiesen, dass es ebenfalls möglich ist, das Vergussmaterial in den Hohlraum 10 des Spulenkörpers 4 einzubringen, nachdem der Kern 3 in dem Hohlraum 10 positioniert wurde, aber bevor der Spulenkörper und der Kern in dem Gehäuse 5 positioniert werden.
  • Wenn sich die Antenne 2 im Fahrzeugtürseitenspiegel 1 befindet, beträgt die durch einen Türschließvorgang erzeugte und auf die Antenne 2 aufgebrachte Last etwa 40 G. Befindet sich die Antenne 2 dagegen im Fahrzeugtürgriff, ist die durch den Türschließvorgang auf die Antenne 2 aufgebrachte Last deutlich größer, und zwar liegt sie in einer Größenordnung von 200 G.
  • Wenn die in 3 gezeigte Fahrzeugtür A verhältnismäßig fest und kraftvoll geschlossen wird, zeigen die vorgenommenen Untersuchungen, dass im Bereich des Türgriffs eine Beschleunigung von etwa 200 G aufgebracht wird. Die auf eine vollständig gefüllte Antenne 2 aufgebrachte Belastung lässt sich mit Hilfe einer zweidimensionalen FEM-Analyse (Finite-Element-Verfahren) analysieren. Der Begriff „vollständig gefüllte Antenne 2'' bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Antenne 2 mit im Spulenkörper 4 mittig (d.h. am Mittelabschnitt des Hohlraums 10 des Spulenkörpers 4) positioniertem Kern, der vollständig von dem Vergussmaterial 6 umgeben ist und den Spulenkörper 4 nicht direkt berührt. Eine unvollständig gefüllte Antenne ist eine Antenne, bei der der Abstand oder Zwischenraum nicht vollständig mit dem Vergussmaterial gefüllt ist. Das heißt, dass im Abstand oder Zwischenraum zwischen dem Kern 3 und dem Spulenkörper 4 einige ungefüllte Abschnitte vorkommen können oder dass einige Abschnitte des Kerns 3 den Spulenkörper 4 direkt berühren können.
  • Der untersuchte Kern 3 wurde so vorbereitet oder hergestellt, dass er die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften besaß, und wurde am Fahrzeugtürgriff angeordnet. Die zweidimensionale FEM-Analyse ergab, dass die auf den Kern 3 aufgebrachte Maximalbelastung bei Aufbringung einer Beschleunigung von 200 G auf die vollständig gefüllte Antenne mit dem darin eingebauten zu überprüfenden Kern 7,1 N/mm2 (0,72 kgf/mm2) betrug. Aus diesen Ergebnissen folgt, dass der Kern 3 bei einer vollständig gefüllten Antenne, die am Fahrzeugtürgriff zu befestigen ist, so ausgelegt sein sollte, dass er eine Belastung von mindestens 7,1 N/mm2 (0,72 kgf/mm2) und vorzugsweise mehr als 7,1 N/mm2 (0,72 kgf/mm2) widerstehen kann. Wenn dagegen auf eine am Fahrzeugtürgriff befestigte, unvollständig gefüllte Antenne eine Beschleunigung von 200 G aufgebracht wurde, wurde mit Hilfe der zweidimensionalen FEM-Analyse eine auf den zu überprüfenden Kern 3 aufgebrachte Maximalbelastung von 22,4 N/mm2 (2,28 kgf/mm2) festgestellt. Wenn die unvollständig gefüllte Antenne am Fahrzeugtürgriff Anwendung finden oder dort angebracht werden soll, sollte der Kern 3 demnach so ausgelegt sein, dass er einer Belastung von mindestens 22,4 N/mm2 (2,28 kgf/mm2) und vorzugsweise von mehr als 22,4 N/mm2 widersteht. Mit dieser Analyse ließ sich feststellen, dass der Kern 3 so ausgelegt sein sollte, dass er einer Belastung widersteht, die mindestens dreimal so groß wie der Messwert für die unvollständig gefüllte Antenne ist, um den Kern selbst unter den härtesten Bedingungen an einem Bruch zu hindern. Der Kern 3 sollte demnach so ausgelegt sein, dass er einer Belastung von mindestens 67,1 N/mm2 (6,84 kgf/mm2) und vorzugsweise einem noch höheren Wert widersteht.
  • Wenn der Kern 3 angefertigt oder ausgelegt wird, um in einer am Fahrzeugtürgriff anzubringen Antenne verwendet zu werden, die Antenne anstelle dessen jedoch am Fahrzeugtürspiegel 1 angebracht wird, ist der Kern 3 demzufolge auf jeden Fall stark genug, um der beim Türschließvorgang erzeugten Belastung zu widerstehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Kern eine Festigkeit, mit der er unter Verwendung des angesprochenen Mn/Zn-Ferritmaterials einer Belastung von größer gleich 67,1 N/mm2 (6,84 kgf/mm2) widersteht.
  • 5 zeigt ein Alternativausführungsbeispiel, bei dem die Antenne 2 am Fahrzeugrückspiegel 17 befestigt ist, der sich im Inneren des Fahrzeugs befindet. Der Spiegel 18 ist wie dargestellt an einem Gehäuse 19 angebracht. Die Antenne 20, die an das Gehäuse 19 gesetzt oder angebracht ist, befindet sich zwischen dem Gehäuse 19 und dem Spiegel 18. Die Antenne 20 ist in Bezug auf den Spiegel 18 im Großen und Ganzen parallel positioniert, und zwar an einer Stelle, die bezogen auf das Gehäuse 19 im Großen und Ganzen mittig ist.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein weiteres Beispiel der Erfindung, bei dem die Antenne 24 an einem Fahrzeugrückspiegel 17 angebracht ist. Die Antenne ist so positioniert, dass ihre Längsrichtung wie gezeigt in Höhenrichtung des Spiegels 18 verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Antenne eine gekrümmte oder bogenförmige Form. Am Boden des bogenförmigen Abschnitts befindet sich ein Paar Stege 25. Die Stege 25 sind an dem Gehäuse 19 an beispielsweise vom Inneren des Gehäuses nach innen ragenden Befestigungsvorsprüngen angebracht, um die Antenne wie in 6 gezeigt in dem Spiegel zu positionieren. Die Antenne wird innerhalb des Spiegels derart angebracht, dass die gekrümmte Fläche 24a (d.h. die konkave Fläche) der Antenne 24 dem Spiegel 18 zugewandt ist. Allerdings ist es auch möglich, die Antenne derart zu positionieren, dass die entgegengesetzt gekrümmte Fläche 24b (d.h. die konvexe Fläche) dem Spiegel 18 zugewandt ist. Die Antenne lässt sich wahlweise auch an der in 6 durch die mit einer Strichellinie gekennzeichneten Position 24' anordnen. Darüber hinaus können an den in 6 gezeigten Stellen auch zwei Antennen 24, 24' positioniert werden, wobei die beiden Antennen auf entgegengesetzten Seiten des Mittelabschnitts 19a des Spiegels angeordnet sind.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall hat der Rückspiegel 17 am Körper- oder Gehäuseboden einen größeren Rand- oder Rahmenabschnitt. Die Antenne 20 befindet sich auf der Innenseite dieses Abschnitts des Spiegels 17. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Spiegel 18 Metallmaterial, das den Empfang der Antenne 20 beeinflusst. Deswegen ist die Antenne 20 an dem unteren Vorderabschnitt des Rückspiegels 17 angebracht, um den Empfang zu verbessern und um dadurch einen besseren Rundumempfang zu erreichen. Die Antenne kann auch an anderen Stellen positioniert werden, wie beispielsweise an der in 9 durch die Strichellinie gekennzeichneten Position. Um einen noch besseren Empfang zu erzielen, können am Rückspiegel 17 auch zwei Antennen 20, 20' an den in Fig. 20 gezeigten Positionen auf beiden Seiten des Mittelabschnitts des Spiegels platziert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die in 6 gezeigte Antenne 24 und die in 9 gezeigte Antenne 20, anstatt wie dargestellt seitlich vom Mittelabschnitt, auch am Mittelabschnitt positioniert werden können.
  • Wie in 1A gezeigt ist, ragt ein elektrischer Draht oder ein Anschluss 9 aus der Antenne 2 hervor, die ein Hochfrequenzausgangssignal empfängt. Das von der Antenne empfangene Hochfrequenzausgangssignal wird über den Anschluss 9 ausgegeben. Wenn die Antenne mit einer gedruckten Schaltung versehen ist, die das Antennensignal von der Antenne demoduliert, wird das Signal von der gedruckten Schaltung über den Anschluss oder elektrischen Draht 9 an eine Verarbeitungseinheit ausgegeben.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, hat die Antenne eine Reihe nützlicher Anwendungsbereiche, zum Beispiel in Fahrzeugabschnitten wie den Fahrzeugtürgriffen, Fahrzeugseitenspiegeln und Fahrzeugrückspiegeln. Wie die für die Antenne 30 stehende Strichellinie in 3 angibt, kann die Antenne aber auch in der Fahrzeugsäule B angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Antenne auch (z.B. durch Einformen) in einem Formteil des Fahrzeugs angeordnet sein, wie die für die Antenne 32 stehende Strichellinie angibt, die sich in dem Windschutzscheibenformteil befindet. Die Antenne kann sich auch an anderen Stellen des Fahrzeugs befinden, wie etwa in einem an der Fahrzeugseite angebrachten Seitenformteil oder im Inneren des Fahrzeugkofferraums. Bei diesen verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Antenne an einem Fahrzeugabschnitt positioniert, an dem die Antenne bezogen auf den Fahrzeugabschnitt fest angebracht ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Antenne auch in anderen Zusammenhängen Verwendung finden kann. So kann die Antenne beispielsweise beim Griff einer Haustür Anwendung finden. Die Antenne 2 lässt sich beispielsweise ringförmig gestalten und am Türknauf einer Haustür anordnen. Eine ringförmige Antenne würde ebenfalls eine gutes Empfangsverhalten haben.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, ist die erfindungsgemäße, Antenne vorteilhafterweise als eine Einzelkörperstabantenne mit einer wirksamen Länge ausgelegt, die ein verhältnismäßig stabiles Empfangsvermögen und -verhalten und eine verhältnismäßig hohe Zuverlässigkeit ergibt.

Claims (16)

  1. Antenne (2) mit: einem als ein Körper ausgebildeten ferromagnetischen Kern (3); einem Spulenkörper (4), in dem der Kern (3) untergebracht ist; mindestens eine um eine Außenseite des Spulenkörpers (4) gewickelte Spulenwindung (11, 12, 13); einem Gehäuse (5), in dem der Kern (3) und der Spulenkörper (4) angeordnet sind; einem Vergussmaterial (6), das aus einem flexiblen Material besteht und zumindest in dem Spulenkörper (4) angeordnet ist; wobei der Kern (3), der durch das Vergussmaterial (6) gehalten wird.
  2. Antenne (2) nach Anspruch 1, wobei sich das Vergussmaterial (6) zwischen einer Außenseite des Kerns (3) und einer Innenseite des Spulenkörpers (4) sowie zwischen einer Innenseite des Gehäuses (5) und einer Außenseite des Spulenkörpers (4) befindet.
  3. Antenne (2) nach Anspruch 1, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Kern (3) und dem Spulenkörper (4) angeordnet ist und sich das Vergussmaterial (6) in dem Zwischenraum befindet.
  4. Antenne (2) nach Anspruch 1, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Spulenkörper (4) und dem Gehäuse (5) angeordnet ist und sich das Vergussmaterial (6) in dem Zwischenraum befindet.
  5. Antenne (2) nach Anspruch 1, mit mindestens einem Durchgangsloch (8), das in dem Spulenkörper (4) ausgebildet ist und mit dem Inneren des Spulenkörpers (4) in Verbindung ist, in dem sich der Kern (3) befindet.
  6. Antenne (2) nach Anspruch 1, wobei der Kern (3) aus Mn/Zn-Ferritmaterial besteht.
  7. Antenne (2) nach Anspruch 1, wobei der Spulenkörper (4) aus Polyester-Flüssigkristallpolymer besteht.
  8. Antenne (2) nach Anspruch 1, wobei das Vergussmaterial (6) Urethangummimaterial ist.
  9. Antenne (2) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (5) an einem Abschnitt des Fahrzeugs angebracht ist.
  10. Antenne (2) nach Anspruch 9, wobei der Fahrzeugabschnitt entweder ein Fahrzeugrückspiegel (17), ein Fahrzeugseitentürspiegel (1), eine Fahrzeugsäule (B) oder ein Fahrzeugformteil ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Antenne (2), mit den Schritten: Wickeln mehrerer Spulen (11, 12, 13) auf einen Spulenkörper (4), der einen Hohlraum (10) aufweist; Setzen eines aus einem Körper bestehenden ferromagnetischen Kerns (3) in den Hohlraum (10) des Spulenkörpers (4); Anordnen des Spulenkörpers (4) in ein Gehäuse (5); und Einbringen eines Vergussmaterials (6), das aus einem flexiblen Material besteht, in den Hohlraum (10) des Spulenkörpers (4).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem Schritt Entfernen von Luftblasen aus dem Vergussmaterial (6) vor dem Einbringen des Vergussmaterials in den Hohlraum (10) des Spulenkörpers (4) unter Verwendung eines Vakuumentgasungsvorgangs.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem Schritt Einbringen eines Vergussmaterials (6) mit einer Viskosität von weniger als 4 kg m–1 s–1 (40 Poise) in den Hohlraum (10) des Spulenkörpers (4).
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Vergussmaterial (6) in den Hohlraum (10) des Spulenkörpers (4) eingebracht wird, nachdem der Spulenkörper in das Gehäuse (5) gesetzt wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Vergussmaterial (6) ausgehärtet wird, indem das Vergussmaterial einer auf von mindestens 80°C erhitzten Umgebung ausgesetzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Vergussmaterial (6) nach dem Positionieren des Spulenkörpers in das Gehäuse (5) in den Hohlraum (10) des Spulenkörpers (4) eingebracht wird, indem das Vergussmaterial in eine Öffnung (5a) in dem Gehäuse eingebracht wird, wobei das Vergussmaterial durch Löcher (8) in dem Spulenkörper (4) fließt und in den Hohlraum (10) des Spulenkörpers (4) eingebracht wird.
DE10128406A 2000-06-13 2001-06-12 Antenne mit einem ferromagnetischen Kern und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE10128406B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000177061A JP3855253B2 (ja) 2000-06-13 2000-06-13 バーアンテナおよびその製造方法
JPP00-177061 2000-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128406A1 DE10128406A1 (de) 2002-01-24
DE10128406B4 true DE10128406B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=18678708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128406A Expired - Lifetime DE10128406B4 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Antenne mit einem ferromagnetischen Kern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6400330B1 (de)
JP (1) JP3855253B2 (de)
DE (1) DE10128406B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222435A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1545749A (zh) 2001-09-13 2004-11-10 �����ɷ� 用于微型和多频带天线的多级和空间填充接地板
WO2003029049A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly with antenna
JP3882595B2 (ja) * 2001-11-28 2007-02-21 アイシン精機株式会社 アンテナ装置
JP2003283231A (ja) * 2002-03-26 2003-10-03 Aisin Seiki Co Ltd アンテナおよびその製造方法
DE10225584A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung einer Einbau-Antenne und Einbau-Antenne zum Beispiel für einen Türgriff eines Fahrzeuges
US7170462B2 (en) * 2002-09-11 2007-01-30 Citizen Watch Co., Ltd. Antenna structure and radio controlled timepiece
US7154447B2 (en) * 2003-12-22 2006-12-26 Sensormatic Electronics Corporation Nanocrystalline core antenna for EAS and RFID applications
DE10302646B4 (de) * 2003-01-23 2010-05-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
JP4238221B2 (ja) * 2003-01-23 2009-03-18 バクームシュメルツェ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト アンテナコア
US6965352B2 (en) * 2003-04-08 2005-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna device for vehicles and vehicle antenna system and communication system using the antenna device
WO2004091044A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Schaffner Emv Ag Antenne mit einem ferritkern fur ein autotür-schliessystem
JP4348993B2 (ja) * 2003-04-24 2009-10-21 アイシン精機株式会社 電気部品及びその製造方法
DE10319674A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Siemens Ag Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
US7209090B2 (en) * 2003-06-16 2007-04-24 Sensormatic Electronics Corporation High efficiency core antenna and construction method
JP4736311B2 (ja) 2003-07-14 2011-07-27 パナソニック株式会社 磁性フェライトおよびそれを用いた磁性素子
US7023395B2 (en) * 2003-08-05 2006-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna and communication system using the same
JP4152845B2 (ja) * 2003-09-22 2008-09-17 株式会社アルファ アンテナ装置および該アンテナ装置を装着した自動車のドアアウトサイドハンドル装置
CN1868090B (zh) * 2003-10-16 2012-07-25 胜美达集团株式会社 天线线圈及天线装置
WO2005057726A1 (ja) * 2003-12-12 2005-06-23 Citizen Watch Co., Ltd. アンテナ構造体及び電波修正時計
FR2866985B1 (fr) * 2004-02-27 2006-06-16 Michelin Soc Tech Dispositif d'emission et/ou de reception destine a etre monte sur une roue de vehicule, boitier d'un tel dispositif
JP4254859B2 (ja) * 2004-03-04 2009-04-15 パナソニック株式会社 アンテナ装置およびこれを用いた通信システム
JP2005295473A (ja) * 2004-04-06 2005-10-20 Toko Inc アンテナコイル
DE102004037682A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sendeantennenanordnung zum Abstrahlen eines langwelligen Aufwecksignals für einen ID-Geber eines schlüssellosen Kraftfahrzeugzugangssystems
DE202004012421U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-28 Kaschke Kg Gmbh & Co Antennenbauteil
WO2006032455A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Fractus, S.A. Multilevel ground-plane for a mobile device
US7355556B2 (en) * 2004-09-30 2008-04-08 Casio Computer Co., Ltd. Antenna and electronic device
JP4520293B2 (ja) * 2004-12-24 2010-08-04 株式会社東海理化電機製作所 アンテナ装置及びその製造方法
JP4337742B2 (ja) * 2005-01-26 2009-09-30 アイシン精機株式会社 アンテナ装置
JP2006229758A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Matsushita Electric Works Ltd アンテナ装置
CN1989654B (zh) * 2005-08-04 2011-12-07 株式会社村田制作所 线圈天线
JP4862350B2 (ja) * 2005-10-20 2012-01-25 パナソニック株式会社 アンテナ装置及びこれを用いた通信システム
DE102006003999B4 (de) * 2006-01-27 2012-04-05 Vogt Electronic Components Gmbh Antenne und Verfahren zu deren Herstellung
EP1983611B1 (de) * 2006-02-08 2010-09-22 Sumida Corporation Spule für eine antenne
DE102006011086B4 (de) * 2006-03-08 2017-03-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
JP4655230B2 (ja) 2006-09-20 2011-03-23 アイシン精機株式会社 バーアンテナ用ボビン、バーアンテナ及び車両用ドアハンドル
EP2093833B1 (de) * 2006-11-08 2014-05-07 Sumida Corporation Antenneneinheit
TWI449263B (zh) * 2006-12-14 2014-08-11 Murata Manufacturing Co 天線線圈
JP4917525B2 (ja) * 2007-12-19 2012-04-18 株式会社東海理化電機製作所 樹脂部材の嵌合構造及び車室内アンテナ装置
JP4591614B2 (ja) * 2009-05-21 2010-12-01 アイシン精機株式会社 アンテナ装置
JP5050040B2 (ja) * 2009-11-30 2012-10-17 株式会社東芝 アンテナ装置、携帯端末、及びアンテナ装置の製造方法
US9437927B2 (en) 2012-06-21 2016-09-06 Toko Co., Ltd. Bar antenna
JP5549725B2 (ja) * 2012-11-12 2014-07-16 スミダコーポレーション株式会社 アンテナ装置
US10461398B2 (en) * 2015-04-03 2019-10-29 Fit Pay, Inc. Accordion antenna structure with simplified construction
JP6280898B2 (ja) * 2015-08-26 2018-02-14 株式会社東海理化電機製作所 アンテナ装置
DE112018002715T5 (de) * 2017-05-26 2020-02-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenspule
JP6972795B2 (ja) 2017-09-04 2021-11-24 スミダコーポレーション株式会社 アンテナ装置の製造方法およびアンテナ装置
EP3726651A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Schaffner EMV AG Antenne
EP3916910B1 (de) * 2020-05-26 2022-12-14 Premo, S.A. Niederfrequenzantenne mit grosser reichweite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760394A (en) * 1985-08-12 1988-07-26 Nissan Motor Company, Limited Antenna for transmitting and/or receiving radio waves by way of electromagnetic induction
US4943810A (en) * 1988-09-06 1990-07-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna coil with integral housing
DE19730166A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Aeg Identifikationssys Gmbh Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778836A (en) * 1966-12-27 1973-12-11 T Tanaka Magnetic antenna having a block or circuit components therein
US3965474A (en) * 1975-09-26 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Antenna for receiving VLF/LF transmission in seawater
JPS54170754U (de) * 1978-05-23 1979-12-03
JPS6157704U (de) * 1984-09-19 1986-04-18
JPS6239903A (ja) * 1985-08-15 1987-02-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用アンテナ装置
JPH05505922A (ja) * 1990-04-03 1993-08-26 ザ ベントリィ ― ハリス マニュファクチュアリング カンパニー アンテナ構造およびその製造方法
JP3440529B2 (ja) * 1994-02-15 2003-08-25 旭硝子株式会社 自動車ガラスアンテナ用高周波コイル及び自動車用ガラスアンテナ
JPH09307327A (ja) 1996-05-17 1997-11-28 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 棒状アンテナおよびアンテナ装置
JPH11214209A (ja) * 1998-01-20 1999-08-06 Toshiba Corp 非接触データキャリア用アンテナ磁芯、非接触データキャリアパッケージ、および非接触データキャリアシステム
JPH11340734A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Aisin Seiki Co Ltd ループアンテナ装置
JP2000105802A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Toshiba Chem Corp 非接触データキャリア用アンテナ磁芯及び非接触データキャリア用アンテナ並びに非接触データキャリア
JP4042078B2 (ja) * 1998-10-08 2008-02-06 吉川アールエフシステム株式会社 データキャリア
JP2001345615A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Aisin Seiki Co Ltd ドアハンドル内蔵アンテナ
JP4660887B2 (ja) * 2000-06-13 2011-03-30 アイシン精機株式会社 バーアンテナをもつドアハンドル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760394A (en) * 1985-08-12 1988-07-26 Nissan Motor Company, Limited Antenna for transmitting and/or receiving radio waves by way of electromagnetic induction
US4943810A (en) * 1988-09-06 1990-07-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna coil with integral housing
DE19730166A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Aeg Identifikationssys Gmbh Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09307327 A Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222435A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement
DE102013222435B4 (de) 2013-11-05 2019-06-06 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20020033777A1 (en) 2002-03-21
JP3855253B2 (ja) 2006-12-06
DE10128406A1 (de) 2002-01-24
US6400330B1 (en) 2002-06-04
JP2001358522A (ja) 2001-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128406B4 (de) Antenne mit einem ferromagnetischen Kern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4302387C2 (de) Kontaktlose Chipkarte
DE102007000748A1 (de) Spulenkörper für eine Stabantenne, Antenne und Türgriff für ein Fahrzeug
EP2869674A1 (de) Elektronikbaugruppe für einen Kraftfahrzeugtürgriff mit einer flexiblen Leiterplatte
DE19915999C2 (de) Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem
WO2000079513A1 (de) Dämpfende halterung für das gehäuse eines ultraschallwandlers und verfahren zur herstellung
DE102005057556A1 (de) Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
EP3507862A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
DE3932065C2 (de)
DE202012013398U1 (de) Transponder-Baueinheit
DE102013101994A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
EP1641073B1 (de) Haltevorrichtung für Ferritkerne und Ferritantenne mit einer solchen Haltevorrichtung
EP1318565A1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE102015002778A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Wicklungsanordnung
DE112018002715T5 (de) Antennenspule
EP0822512B1 (de) Kontaktlose Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten
EP0660459A2 (de) Vielfach-Flachstecker
WO1999004295A2 (de) Transponderanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3602584A1 (de) Lichtwellenleiterwickel
DE202009005059U1 (de) Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE202007001542U1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Antenne
DE2027238C3 (de) Gehäuse zur hochfrequenzmäßigen Abschirmung elektronischer Bauteile
DE102012105437A1 (de) RFID-Transponder mit einer invertierten F-Antenne
EP0626565A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse
DE102006004000A1 (de) Biegsame Antenne und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right