DE10302646B4 - Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns - Google Patents

Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns Download PDF

Info

Publication number
DE10302646B4
DE10302646B4 DE10302646A DE10302646A DE10302646B4 DE 10302646 B4 DE10302646 B4 DE 10302646B4 DE 10302646 A DE10302646 A DE 10302646A DE 10302646 A DE10302646 A DE 10302646A DE 10302646 B4 DE10302646 B4 DE 10302646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna core
antenna
amorphous
winding
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10302646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302646A1 (de
Inventor
Giselher Herzer
Franz Till
Harald Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE10302646A priority Critical patent/DE10302646B4/de
Priority to PCT/EP2004/000235 priority patent/WO2004066322A2/de
Publication of DE10302646A1 publication Critical patent/DE10302646A1/de
Priority to US11/186,046 priority patent/US7570223B2/en
Priority to US12/499,589 priority patent/US7818874B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10302646B4 publication Critical patent/DE10302646B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/26Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the substrate or intermediate layers
    • H01F10/265Magnetic multilayers non exchange-coupled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/04Cores, Yokes, or armatures made from strips or ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Abstract

Antennenkern (8) bestehend aus einem biegsamen Paket aus mehreren länglichen weichmagnetischen Streifen (1) aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften wärmebehandelten Streifen (1) jeweils voneinander durch eine elektrisch isolierende Folie (2) getrennt sind,
der Antennenkern (8) zur mechanischen Stabilisierung zumindest teilweise ummantelt ist,
die amorphe oder nanokristalline Legierung einen Magnetostriktionswert λs im Bereich von +4·10–6 bis –4·10–6 sowie eine lineare B-H-Schleife aufweist und
sich die Induktivität L des Antennenkerns bei 60 kHz bei einer mittigen Verbiegung um 25% seiner Länge um weniger als 10% ändert und die Güte Q ≥ 10 bei 60 kHz ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antennenkern bestehend aus einem biegsamen Paket aus mehreren länglichen weichmagnetischen Streifen aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung.
  • Ein solcher Antennenkern ist beispielsweise aus der US 5,567,537 A bekannt, bei der die Verwendung bestimmter amorpher und nanokristalliner Legierungen für die Herstellung von sogenannten Dünnfilmantennen beschrieben wird. Dort wird unter Anderem als Kriterium für die gute Verwendbarkeit solcher Dünnfilmantennen zum Beispiel in Chipkarten die Beibehaltung weichmagnetischer bzw. physikalischer Eigenschaften vor und nach einer Biegebelastung diskutiert. Insbesondere wird gezeigt, dass solche Dünnfilmantennen im Gegensatz zu Ferritstäben nach Biegebelastungen keine Risse aufweisen.
  • Antennenkerne, bei denen die amorphen Schichten durch isolierende Folien voneinander getrennt sind, sind auch aus der DE 195 13607 C2 und der DE 41 09840 A1 bekannt. In der EP 0 401 805 A2 ist offenbart einen Ringkern aus magnetischer amorpher Folie zu wickeln, wobei zwischengelegte Isolierfolie benutzt wird. Magnetkerne mit Magnetostriktionswerten in der Größenordnung von –5·10–6 bis +5·10–6 sind in der DE 40 02 999 A1 beschrieben. Das Aufschneiden und Aufklappen eines Ringkerns zum Bilden eines Folienstapels ist aus der US 5181 311 A bekannt.
  • Für Antennen, die starken Verformungen unterliegen, sind zum Beispiel die aus der US 5,567,537 A bekannten Antennenkerne aus amorphen und nanokristallinen Legierungen jedoch ungeeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher gleichzeitig eine Auswahl geeigneter Legierungen und einen neuen Aufbau von Antennenkernen bereitzustellen, die stark verformbar sind, ohne das durch die Verformung die Induktivität L bzw. die Güte Q der Antenne signifikant verloren gehen.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellverfahren für einen solchen Antennenkern zu finden, das preiswert ist und großtechnisch einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Antennenkern der eingangs genannten Art gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften wärmebehandelten Streifen jeweils voneinander durch eine elektrisch isolierende Folie getrennt sind, dass der Antennenkern zur mechanischen Stabilisierung zumindest teilweise ummantelt ist, dass die amorphe oder nanokristalline Legierung einen Magnetostriktionswert λs im Bereich von +4·10–6 bis –4·10–6 sowie eine lineare B-H-Schleife aufweist und dass sich die Induktivität L des Antennenkerns bei 60 kHz bei einer mittigen Verbiegung um 25% seiner Länge um weniger als 10% ändert und die Güte Q ≥ 10 bei f = 60 kHz ist. Die Güte Q ist dabei definiert als Q = ω·L/R, wobei ω = 2π·f ist und L die Induktivität und R der Widerstand einschließlich der Antennenkernverluste ist.
  • Durch die Verwendung von elektrisch isolierenden Folien, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und typischerweise eine Dicke von 0,5 bis 30 μm aufweisen, entstehen Laminate, die eine sehr gute Verformbarkeit gewährleisten.
  • In verschiedenen Versuchen hat sich gezeigt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Pakete, die mit Klebstoffen wie zum Beispiel Epoxidharz verklebt waren, unsichere Isolationen zwischen den Bandlagen der weichmagnetischen Bänder aufwiesen, was zu stark schwankenden Gütewerten führte. Dies zog wiederum Verspannungen der weichmagnetischen Legierungsbänder nach sich, die wiederum eine Instabilität der Induktivitäten mit sich brachte.
  • So ist die natürliche herstellungsbedingte Isolationsschicht an der Oberfläche der weichmagnetischen Legierungsbänder in der Regel völlig unzureichend, um hohe Gütewerte Q und eine sichere Beständigkeit bei der Verformung zu gewährleisten.
  • Die weichmagnetischen Legierungsbänder besitzen bedingt durch den Herstellprozess immer eine über die Bandlänge wechselnde Oberflächenstruktur, die zum Beispiel Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Derartige Erhebungen berühren dann die Nachbarbandlagen und ermöglichen abhängig von vielen Faktoren eine elektrische Durchkontaktierung mit häufig schwankendem Übergangswiderstand.
  • Die Verwendung von Kunststoffisolierfolien hat sich als ausgesprochen sicher erwiesen, so dass Antennenkerne herstellbar sind, die hohe und stabile Gütewerte Q aufweisen. Diese vollflächige Isolation zwischen allen Bandlagen unterdrückt jegliche Wirbelströme zwischen den einzelnen Bandlagen. Somit ist nur noch die Dicke der einzelnen weichmagnetischen Legierungsbänder sowie deren elektrische Leitfähigkeit als Kriterium für die Güte ausschlaggebend.
  • Vorzugsweise weisen die Legierungsbänder eine Dicke von 5 bis 30 μm auf.
  • Die erfindungsgemäßen Antennenkerne werden durch ein neues Verfahren hergestellt, das folgende Schritte aufweist:
    • a) Mittels Rascherstarrungstechnik wird ein amorphes Legierungsband gegossen;
    • b) An dem amorphen Legierungsband werden mittels Wärmebehandlung im Magnetfeld die weichmagnetischen Eigenschaften (zum Beispiel Permeabilität, Form der B-H-Schleife, Koerzitivfeldstärke, Magnetostriktion) eingestellt;
    • c) Ein oder mehrere weichmagnetische Legierungsbänder werden zusammen mit einer elektrisch isolierenden Folie zu einen Toroid gewickelt, wobei jede einzelne Bandlage durch die Folie von den benachbarten Bandlagen isoliert wird;
    • d) Der gewickelte Toroid wird an einer Stelle durchtrennt, aufgeklappt und zu dem länglichen Antennenkern zurückgeformt.
    • e) Der längliche Antennenkern wird mechanisch zu einem Wickelkörper stabilisiert.
  • Dabei kann einerseits der Antennenkern zwischen zwei rechteckige Flachstäbe gelegt werden. Das dabei entstandene Sandwich kann durch Umwickeln mit Klebebändern zu einem stabförmigen Wickelkörper weitergebildet werden. Der zurückgeformte Antennenkern kann des Weiteren mit einem aushärtbaren Harz zu einem Wickelkörper weitergebildet werden.
  • Es ist auch denkbar, den aufgeklappten Antennenkern in ein U-förmiges Profil einzulegen, und durch Umwickeln mit Klebebändern zu seiner endgültigen Gestalt zu führen.
  • Die Induktivität der Stabantenne wird dann abgeglichen, wobei der magnetische Eisenquerschnitt AFe des Antennenkerns vor der Stabilisierung zu dem Wickelkörper durch Hinzufügen bzw. Entfernen von einzelnen Bandlagen bzw. Abschnitten von Bandlagen an den später für die Antenne notwendigen Wert der Induktivität angepasst wird.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann die Induktivität der Stabantenne jedoch auch dadurch abgeglichen werden, dass die Wicklung des Antennenkerns durch das Hinzufügen bzw. Entfernen von einzelnen Windungen an den später für die Antenne notwendigen Wert der Induktivität angepasst wird.
  • Darüber hinaus kann die Induktivität der Antenne dadurch abgeglichen werden, dass die Bewicklung des Folienpakets durch das Verschieben der Wicklung bzw. einzelner Windungen bezogen auf die Länge des Antennenkerns an die später für die Antenne notwendigen Wert der Induktivität angepasst wird.
  • Als Wicklung kommt für die herzustellende Antenne entweder Draht, vorzugsweise Kupferlackdraht, oder Kabel in Betracht.
  • In einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung werden beim Wickeln des Toroids die n-fache Anzahl von Bandlagen für jeweils einen Antennenkern gewickelt. Nach dem Durchtrennen des Toroids entsteht dann eine Anzahl n von Paketen. Durch Separieren des Pakets in der Hülle gehen dann n Antennenkerne hervor.
  • Typischerweise werden in die Kanten des Antennenkerns regelmäßige Vertiefungen eingebracht, in denen die Wickeldrähte für die Antennenwicklung Halt finden. Darüber hinaus ist der Abstand und die Lage der Wicklung klar definiert auf dem Antennenkern.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird das entstandene Antennenpaket zischen zwei mit Gießharz vorgetränkten und vorgehärteten Fasermatten, die auch Prepregs genannt werden, gelegt. Das so entstandene Ensemble wird dann in einer geheizten Form zu einem Körper mit freigeformter Geometrie gepresst. Durch die Aushärtung des Harzes in dieser Form wird der Körper schließlich fixiert.
  • Die Erfindung ist im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 den strukturellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennenkerns;
  • 2 eine fertig bewickelte Antenne bestehend aus einem erfindungsgemäßen Antennenkern und einer Wicklung;
  • 3 eine alternative Ausgestaltung einer fertig bewickelten Antenne;
  • 4 ein zu einem Toroid bifilar gewickelten Antennenkern und
  • 5 ein durch Aufschneiden des Toroids aus 4 und anschließendem Aufklappen hergestellter erfindungsgemäßer Antennenkern.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist besteht nach der vorliegenden Erfindung der Antennenkern aus abwechselnd geschichteten, mehreren länglichen weichmagnetischen Streifen 1 aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung. Zwischen den Streifen 1 liegen isolierende Folien 2 vor, die die Streifen 1 voneinander elektrisch isolieren. Zusätzlich ist der Antennenkern mit einigen Klebebändern 3 stabilisiert und fixiert.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass eine erfindungsgemäße Antenne aus einem länglichen Antennenkern 8 versehen ist, welcher mit einer Wicklung 4 versehen ist. Die Enden 5 und 6 der Wicklung 4 ermöglichen die Zuführung und Abführung von elektrischem Strom.
  • Der längliche Antennenkern wurde auch hier zur Stabilisierung mit jeweils unten und oben aufgelegten Versteifungsstreifen 7, die aus Kunststoff bestehen, versehen.
  • Durch die Verwendung von weichmagnetischen Streifen aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung mit einer möglichst geringen Magnetostriktion λs, die zwischen +4·10–6 und –4·10–6, vorzugsweise +1·10–6 bis –1·10–6 liegt, ist die aus der 2 ersichtliche erhebliche Verbiegung des Antennenkerns um zweimal 90 Grad ohne wesentliche Veränderung der weichmagnetischen und physikalischen Eigenschaften möglich.
  • Aus der 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenkerns ersichtlich. Auch hier besteht die Möglichkeit, die äußere Form durch eine mehrfache Torsion des die den Antennenkern bildenden Pakets ohne Einbußen der elektrischen und magnetischen Eigenschaften an eventuell notwenige Einbaugegebenheiten anzupassen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurden die beiden Stromanschlüsse der Wicklung an nur einer Seite herausgeführt.
  • Wie der 4 zu entnehmen ist, wird ein mittels Rascherstarrungstechnik ein amorphes Legierungsband gegossen, wel ches anschließend mittels einer Wärmebehandlung im Magnetfeld bezüglich seiner weichmagnetischen Eigenschaften eingestellt wird.
  • Je nach dem ob es vorgesehen ist, eine amorphe Legierung oder eine nanokristalline Legierung einzusetzen, erfolgt im Zuge dieser Wärmebehandlung die die Einstellung des nanokristallnen Gefüges.
  • Bei den amorphen Legierungen handelt es sich in der Regel um Kobaltbasislegierungen, bei den nanokristallinen Legierungen in der Regel um Eisenbasislegierungen. Beide Legierungssysteme sind seit langer Zeit in der Fachwelt bekannt und beispielsweise in der eingangs zitierten US 5,567,537 beschrieben.
  • Anschließend wurden die Legierungsbänder zusammen mit einer elektrisch isolierenden Folie, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht und typischerweise eine Dicke von 0,5 bis 30 μm aufweist, bifilar zu einem Toroid gewickelt. Dabei ist jede einzelne Bandlage der amorphen oder nanokristallinen Legierungsbänder durch die Folie von den benachbarten Bandlagen elektrisch isoliert. Der fertiggewickelte Toroid ist in der 4 gezeigt.
  • Danach wird dieser fertiggewickelte Toroid an einer Stelle durchtrennt, aufgeklappt und zu dem länglichen Antennenkern zurückgeformt, der typischerweise nach dem Aufklappen an beiden Enden trapezförmig ausgestaltet ist, was aus der 5 hervorgeht.
  • Um die Einflüsse des erfindungsgemäßen Aufbaus auf die Eigenschaften der Antenne zu belegen, wurden Vergleichsmessungen an Musterantennen mit folgenden Legierungen durchgeführt:
    Nr. Zusammensetzung (at%) s| (ppm)
    1 Fe3.5Co69.5Mo3Nb1Si16B7 < 0.2
    2 Fe6.5Co50.5Ni20Si9B14 0.6
    3 Fe24Co12Ni46Si2B16 11
  • Als Beispiel für eine Antenne wurde ein bifilar aufgebauter Stapel von amorphen Legierungsbändern aus der Legierung Nr. 1, die derzeit unter der Marke Vitrovac® 6025 von der Anmelderin vertrieben wird, hergestellt. Die verwendeten Legierungsbänder wiesen dabei eine Dicke von 23 ± 3 μm auf. Als Folie wurde eine Kunststofffolie aus Hostaphan® mit einer Dicke von 6 μm verwendet.
  • Das weichmagnetische amorphe Legierungsband hatte vor der Verarbeitung zu einem Paket eine Feldwärmebehandlung bei einer Temperatur von 200°C mit einer Dauer von ungefähr 18 Stunden quer zur Bandrichtung erhalten. Die resultierende B-H-Schleife war eine weitgehend lineare F-Schleife mit einem relativ kleinen Remanenzverhältnis von < 0,3.
  • Die Maße des hergestellten erfindungsgemäßen Antennenkerns waren:
    Länge 750 mm, Breite 20 mm, 48 Bandlagen aus amorphen Legierungsband. Der Antennenkern wurde mit einer Wicklung mit 110 Windungen aus einem Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm versehen. Die bewickelte Länge der Antenne betrug zentriert ungefähr 700 mm.
  • Alternativ zu dieser Antenne wurde eine Antenne B mit identischen Maßen und aus einem identischen Ausgangmaterial jedoch ohne die erfindungsgemäße Folienisolation hergestellt.
  • Als weitere Alternative wurde ferner eine Antenne C mit identischen Maßen und aus einem magnetischen Band der Dicke 17 ± 3 μm jedoch ohne Folienisolation hergestellt. Das weichmagneti sche Legierungsband wurde vor der Verarbeitung zur Antenne jedoch einer Feldwärmebehandlung längs zur Bandrichtung unterzogen, was zu einer sogenannten Z-Schleife führte, also einer starken nichtlinearen, rechteckigen B-H-Schleife mit einem hohen Remanenzverhältnis von > 0,7.
  • Darüber hinaus wurde eine Antenne aus einer leicht magnetostriktiven Legierung 2 aus der Tabelle 1 mit einer Folienisolation (D) und ohne Folienisolation (E) hergestellt. Das weichmagnetische amorphe Legierungsband wurde vor der Verarbeitung zu einem Paket ebenfalls einer Feldwärmebehandlung quer zur Bandrichtung unterzogen, wobei die Wärmebehandlung 6 Sekunden bei einer Temperatur von 310°C durchgeführt wurde und das Magnetfeld quer zur Bandrichtung angelegt war. Damit wurde wiederum eine weitgehend lineare, flache B-H-Schleife erzielt.
  • Ferner wurde eine Antenne (F) aus einer stärker magnetostriktiven Legierung (Legierung Nr. 3 aus der Tabelle 1) mit einer Folienisolation hergestellt. Das dabei verwendete weichmagnetische amorphe Legierungsband wurde vor der Verarbeitung zu einem Paket ebenfalls einer Feldwärmebehandlung quer zur Bandrichtung unterworfen, wobei die Wärmebehandlung 6 Sekunden bei einer Temperatur von 350°C quer zur Bandrichtung vorgenommen wurde. Es wurde dabei weder eine weitgehend lineare B-H-Schleife erzielt.
  • Es wurden folgende in der Tabelle 2 aufgelistete Eigenschaften dann im geraden Zustand und im verformten Zustand gemessen. Die Verformung wurde durch eine mittige Verbiegung der jeweiligen Antennenkerne um 20 cm erzeugt. Tabelle 2
    A B C D E F
    Induktivität L in μH (bei 60 kHz, 100 mV)
    Gerade 748 423 106 836 518 300
    Verformt 748 384 112 897 582 323–337
    Wieder gerade 748 487 106 836 518 312,5
    Nach lockern1 748 460 106 836 493 302,5
    Güte Q (bei 60 kHz, 100 mV)
    Gerade 20,3 1,9 3,7 17,8 1,8 24
    Verformt 20,3 1,85 4,3 15,1 2,04 15
    Wieder gerade 20,3 2,11 3,7 17,8 1,8 18
    Nach lockern1 20,3 2,0 3,7 17,8 1,77 25
  • Während die Beispiele A und D, die der vorliegenden Erfindungentsprechen, eine hohe, von der Verformung weitgehend unabhängige Induktivität L mit gleichzeitig hoher Güte Q besitzen, weisen die Vergleichsbeispiele B, C, E und F aus dem Stand der Technik eine deutlich schlechtere und teilweise spannungsempfindlichere Induktivität L auf.
  • Im Fall der Beispiele B, C und E weisen sie darüber hinaus eine deutlich schlechtere Güte Q auf.
  • Insbesondere ergaben sich bei den Beispielen B und E im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Ausführungsformen A und D irreversible Änderungen der Induktivität, sobald der Antennenstapel verformt und anschließend wieder gerade gebogen wurde.
  • Darüber hinaus war es auffällig, dass im Fall des Vergleichsbeispiels C sich ein besonders kleiner Wert der Induktivität ergab. Im Vergleichsbeispiel C ist die B-H-Schleife rechteckig. Der kleine Wert der Induktivität ist dabei umso überraschender, als die rechteckige B-H-Schleife wesentlich steiler als die lineare Schleife der anderen Beispiele ist, so dass dort eine deutlich höhere mittlere Permeabilität vorliegt. Es sollte demnach eine wesentliche bessere Induktivität auftreten.
  • Das Vergleichsbeispiel F zeigte darüber hinaus extrem unstabile Messwerte und eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen.
  • In einem weiteren Versuch wurde noch ein Antennenmuster mit einer Torsionsbelastung um 180° bzw. einer Verbiegung zu einem geschlossenen Ring (Kreisform) gemessen. Hierzu wurde eine Antenne (G) aus einem bifilar aufgebauten Paket aus amorphen Legierungsbändern aus der Legierung Nr. 1 der Tabelle 1 mit einer Dicke von 23 ± 3 μm und einer Folie aus dem Kunststoff Hostaphan® mit einer Dicke von 6 μm hergestellt. Das weichmagnetische amorphe Legierungsband hatte vor der Verarbeitung zu einem Paket eine Feldwärmebehandlung quer zur Bandrichtung erhalten, so dass eine weitgehend lineare, flache B-H-Schleife vorlag.
  • Die Maße der hergestellten Antenne betrugen: Länge 750 mm, Breite 20 mm, 60 Bandlagen mit einer Wicklung mit 88 Windungen aus Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Die dabei bewickelte Länge betrug zentriert ungefähr 700 mm.
  • Die Antennekerne zeigten wiederum hervorragende Eigenschaften (Tabelle 3) bzgl. Induktivität L und Güte Q. Tabelle 3
    Induktivität L in μH (bei 60 kHz, 100 mV) G
    Gerade 756
    Kreisform 855
    Wieder gerade 756
    Torsion 180° 756
    Güte Q (bei 60 kHz, 100 mV)
    Gerade 22,2
    Kreisform 19,7
    Wieder gerade 22,2
    Torsion 180° 22,2
  • Insgesamt lassen sich mit der vorliegenden Erfindung demnach hervorragend mechanisch belastbare Antennenkerne herstellen, die darüber hinaus noch einfach und großtechnisch herstellbar sind.
  • Die Antennenkerne gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich hervorragend in den Detektionssystemen für Diebstahlsicherungssysteme in den Sende- und/oder Empfangsantennen einsetzen. Solche Diebstahlsicherungssyteme sind beispielsweise in der EP 0 121 649 B2 oder der US 4,150,981 A beschrieben.

Claims (13)

  1. Antennenkern (8) bestehend aus einem biegsamen Paket aus mehreren länglichen weichmagnetischen Streifen (1) aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften wärmebehandelten Streifen (1) jeweils voneinander durch eine elektrisch isolierende Folie (2) getrennt sind, der Antennenkern (8) zur mechanischen Stabilisierung zumindest teilweise ummantelt ist, die amorphe oder nanokristalline Legierung einen Magnetostriktionswert λs im Bereich von +4·10–6 bis –4·10–6 sowie eine lineare B-H-Schleife aufweist und sich die Induktivität L des Antennenkerns bei 60 kHz bei einer mittigen Verbiegung um 25% seiner Länge um weniger als 10% ändert und die Güte Q ≥ 10 bei 60 kHz ist.
  2. Antennenkern nach Anspruch 1, bei dem die elektrisch isolierenden Folien (2) aus Kunststoff bestehen.
  3. Antennenkern nach Anspruch 2, bei dem die Folien (2) eine Dicke von 0,5 bis 30 μm aufweisen.
  4. Antennenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die länglichen, weichmagnetischen Streifen (1) eine Dicke von 5 bis 30 μm aufweisen.
  5. Antennenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die amorphe oder nanokristalline Legierung einen Magnetostriktionswert λs im Bereich von +1·10–6 bis –1·10–6 aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgenden Schritten: a) Mittels Rascherstarrungstechnik wird ein amorphes Legierungsband gegossen; b) An dem amorphen Legierungsband werden mittels Wärmebehandlung im Magnetfeld die weichmagnetischen Eigenschaften eingestellt; c) Ein oder mehrere weichmagnetische Legierungsbänder (1) werden zusammen mit einer elektrisch isolierenden Folie (2) zu einem Toroid gewickelt, wobei jede einzelne Bandlage durch die Folie (2) von den benachbarten Bandlagen isoliert wird; d) Der gewickelte Toroid wird an einer Stelle durchtrennt, aufgeklappt und zu dem länglichen Antennenkern (8) zurückgeformt; e) Der längliche Antennenkern (8) wird mechanisch zu einem Wickelkörper stabilisiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt: f) Der längliche Antennenkern (8) wird mit einer Wicklung (4) versehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der länglich zurückgeformte Antennenkern (8) zwischen zwei rechteckige Flachstäbe (7) gelegt wird und die Flachstäbe (7) und der Antennenkern (8) durch Umwickeln mit Klebebändern (3) zu einem stabförmigen Wickelkörper ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der länglich zurückgeformte Antennenkern (8) durch Tränken mit einem Harz oder durch Umgießen mit einem Kunststoff zu einem stabförmigen Wickelkörper ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem der länglich zurückgeformte Antennenkern (8) durch Einlegen zwischen zwei mit Gießharz vorgetränkte und vorgehärtete Fasermatten (Prepregs) in einer Form und anschließendes Heizen der Form zu einem stabförmigen Wickelkörper ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem in die Kanten des Antennenkerns (8) Vertiefungen eingebracht werden, die die Wickeldrähte für die Wicklung (4) aufnehmen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Vertiefungen regelmäßig eingebracht werden, so daß der Abstand und die Lage der Windungen der Wicklung (4) exakt definiert ist.
  13. Verwendung eines Antennenkerns (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Sende- und/oder Empfangsantenne in einem Detektionssystem für Diebstahlsicherungen.
DE10302646A 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns Expired - Fee Related DE10302646B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302646A DE10302646B4 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
PCT/EP2004/000235 WO2004066322A2 (de) 2003-01-23 2004-01-15 Antennenkern und verfahren zum herstellen eines antennenkerns
US11/186,046 US7570223B2 (en) 2003-01-23 2005-07-21 Antenna core and method for production of an antenna core
US12/499,589 US7818874B2 (en) 2003-01-23 2009-07-08 Method for production of an antenna core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302646A DE10302646B4 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302646A1 DE10302646A1 (de) 2004-08-05
DE10302646B4 true DE10302646B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=32667788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302646A Expired - Fee Related DE10302646B4 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7570223B2 (de)
DE (1) DE10302646B4 (de)
WO (1) WO2004066322A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218043A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Magnetkern, induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetkerns
JP7029962B2 (ja) 2015-03-05 2022-03-04 エンハンスド ライフ ウォーター ソリューションズ,エルエルシー 流体中の電場、ガスおよび細菌を制御するためのシステムおよび方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154447B2 (en) * 2003-12-22 2006-12-26 Sensormatic Electronics Corporation Nanocrystalline core antenna for EAS and RFID applications
WO2004066438A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenkern
DE10302646B4 (de) * 2003-01-23 2010-05-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
CN101496223B (zh) 2005-02-17 2017-05-17 科卢斯博知识产权有限公司 大块凝固非晶态合金制成的天线结构
DE102005045911B4 (de) * 2005-09-26 2012-04-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, Magnetanodnung und Verfahren zur Herstellung des Magnetkerns
US7595765B1 (en) 2006-06-29 2009-09-29 Ball Aerospace & Technologies Corp. Embedded surface wave antenna with improved frequency bandwidth and radiation performance
US8736502B1 (en) 2008-08-08 2014-05-27 Ball Aerospace & Technologies Corp. Conformal wide band surface wave radiating element
DE102011003262A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
WO2014115454A1 (ja) * 2013-01-24 2014-07-31 株式会社村田製作所 磁性体コア内蔵樹脂多層基板、その製造方法および電子機器
DE102014206410A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetisches Kernelement mit einer Haltefolie
EP2996119A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Premo, S.L. Flexibler Magnetkern, Antenne mit flexiblem Magnetkern und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Magnetkerns
EP3848732A1 (de) 2020-01-10 2021-07-14 Sergey Nikolaevich Chmil Elektronische sonde für bohrköpfe
CN116313357B (zh) * 2023-05-11 2023-07-28 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 一种非晶纳米晶软磁合金、制备方法及应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150981A (en) * 1977-08-15 1979-04-24 Allied Chemical Corporation Glassy alloys containing cobalt, nickel and iron having near-zero magnetostriction and high saturation induction
DE4002999A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Hitachi Metals Ltd Gewickelter magnetkern
EP0401805A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern
DE4109840A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Antenne zum empfang von lang- und/oder laengstwellen
US5181311A (en) * 1991-10-09 1993-01-26 General Electric Company Method for manufacturing an amorphous metal core for a transformer that includes steps for reducing core loss
EP0121649B2 (de) * 1983-02-04 1995-08-30 Allied Corporation Amorphes Antidiebstahl-Markierungselement
US5567537A (en) * 1994-04-11 1996-10-22 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic core element for antenna, thin-film antenna, and card equipped with thin-film antenna

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832731A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Vacuumschmelze Gmbh Magnetkern aus einer weichmagnetischen amorphen legierung
US4483724A (en) * 1982-09-27 1984-11-20 Allied Corporation Iron-boron solid solution alloys having high saturation magnetization and low magnetostriction
JPS60233904A (ja) 1984-05-04 1985-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
US4709471A (en) 1986-08-15 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Method of making a magnetic core
JP2559074B2 (ja) * 1990-04-27 1996-11-27 株式会社クリエイティックジャパン アンテナ素子
US5401901A (en) * 1991-09-19 1995-03-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Weather-resistant electromagnetic interference shielding for electronic equipment enclosures
EP0554486B1 (de) * 1992-02-05 1998-07-22 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer flexibelen HF-Antenne
EP0554581B1 (de) * 1992-02-05 1997-05-28 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung eines flachen, flexiblen Antennenkerns für einen Chip-Transponder, eingebaut in einer Karte oder ähnlichem Objekt und ein derart hergestellter Antennenkern
JPH05267922A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Toshiba Corp 車載用アンテナ
US5638080A (en) 1993-01-22 1997-06-10 Texas Instruments Incorporated Manufacture of a flexible antenna, with or without an inner permeable magnetic layer
KR100459839B1 (ko) 1995-08-22 2005-02-07 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 트랜스폰더용안테나및트랜스폰더
JP3855253B2 (ja) 2000-06-13 2006-12-06 アイシン精機株式会社 バーアンテナおよびその製造方法
JP2002261524A (ja) 2001-03-01 2002-09-13 Mitsubishi Materials Corp Rfid用タグ
US6737951B1 (en) * 2002-11-01 2004-05-18 Metglas, Inc. Bulk amorphous metal inductive device
WO2004066438A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenkern
DE10302646B4 (de) * 2003-01-23 2010-05-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150981A (en) * 1977-08-15 1979-04-24 Allied Chemical Corporation Glassy alloys containing cobalt, nickel and iron having near-zero magnetostriction and high saturation induction
EP0121649B2 (de) * 1983-02-04 1995-08-30 Allied Corporation Amorphes Antidiebstahl-Markierungselement
DE4002999A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Hitachi Metals Ltd Gewickelter magnetkern
EP0401805A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern
DE4109840A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Antenne zum empfang von lang- und/oder laengstwellen
US5181311A (en) * 1991-10-09 1993-01-26 General Electric Company Method for manufacturing an amorphous metal core for a transformer that includes steps for reducing core loss
US5567537A (en) * 1994-04-11 1996-10-22 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic core element for antenna, thin-film antenna, and card equipped with thin-film antenna
DE19513607C2 (de) * 1994-04-11 1999-07-15 Hitachi Metals Ltd Magnetkernelement und seine Verwendung in einer Dünnfilmantenne und einer mit dieser versehenen Karte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218043A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Magnetkern, induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetkerns
JP7029962B2 (ja) 2015-03-05 2022-03-04 エンハンスド ライフ ウォーター ソリューションズ,エルエルシー 流体中の電場、ガスおよび細菌を制御するためのシステムおよび方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302646A1 (de) 2004-08-05
WO2004066322A3 (de) 2005-01-27
US7570223B2 (en) 2009-08-04
US7818874B2 (en) 2010-10-26
US20060017642A1 (en) 2006-01-26
WO2004066322A2 (de) 2004-08-05
US20090265916A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004066438A1 (de) Antennenkern
DE10302646B4 (de) Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
DE60013402T2 (de) Verfahren zum behandeln eines dünnen und zerbrechlichen metallbandes und aus einem nanokristallinen legierungsband hergestellte magnetische werkstücke
EP2769391B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE3305007C2 (de)
EP1317758B1 (de) Transduktordrossel mit magnetkern, verwendung von transduktordrosseln sowie verfahren zur herstellung von magnetkernen für transduktordrosseln
DE202005022087U1 (de) Nanokristalliner Kern für Stromsensoren, ein- und zweistufige Energiezähler und diese integrierende Stromsonden
EP1598838A2 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1958217B1 (de) Elektrische wicklung und herstellungsverfahren
DE102012109744A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE102012218657A1 (de) Magnetkern, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und Verwendung eines solchen Magnetkerns
DE2824749A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102011002114A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
EP1397845B1 (de) Ferritantenne
WO2014162177A1 (de) Gegenstand mit kabelloser ladevorrichtung und verfahren zum herstellen einer abschirmfolie
EP2529447A1 (de) Antennenkern, antenne sowie verfahren zur herstellung eines antennenkerns und einer antenne
EP1501106B1 (de) Ferritkern für ein Induktivitätsbauteil
DE3744122C2 (de)
EP3304570B1 (de) Geräuscharmer spezialtransformator
EP2239745B1 (de) Leistungstransformator mit amorphem Kern
DE102019132543A1 (de) Magnetkern aus nanokristallinem laminat für ein induktives bauelement
DE102015002778A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Wicklungsanordnung
EP0989569A2 (de) Induktives Bauelement mit einem Stabkern
EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
DE102019105215A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee