WO2004066438A1 - Antennenkern - Google Patents

Antennenkern Download PDF

Info

Publication number
WO2004066438A1
WO2004066438A1 PCT/EP2003/000699 EP0300699W WO2004066438A1 WO 2004066438 A1 WO2004066438 A1 WO 2004066438A1 EP 0300699 W EP0300699 W EP 0300699W WO 2004066438 A1 WO2004066438 A1 WO 2004066438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
antenna core
winding
elements
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hein
Wulf Guenther
Harald Hundt
Achim Kipper
Matthias Reidel
Original Assignee
Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg filed Critical Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2004566738A priority Critical patent/JP4238221B2/ja
Priority to EP03702515A priority patent/EP1586135A1/de
Priority to PCT/EP2003/000699 priority patent/WO2004066438A1/de
Publication of WO2004066438A1 publication Critical patent/WO2004066438A1/de
Priority to US11/187,466 priority patent/US7508350B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/26Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the substrate or intermediate layers
    • H01F10/265Magnetic multilayers non exchange-coupled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/04Cores, Yokes, or armatures made from strips or ribbons

Definitions

  • the invention relates to an antenna core of a length of at least '80 mm with at least one flexible soft-magnetic element of an amorphous or nanocrystalline alloy and a method for producing such aerial core method for producing an antenna and Verwen- fertil of such an antenna core.
  • EP 0554581 B1 discloses a laminated magnetic core for an antenna, which is used on an identity card or a credit card-like card and which consists of a stack of amorphous magnetic layers and film-like non-conductive layers, for example made of plastic, arranged in between.
  • the antenna shown there requires flexibility insofar as an ID card is exposed to certain mechanical loads in daily use.
  • An antenna for a transponder with a magnetic core is known from EP 0762535.
  • B1 which consists of different layers of a soft magnetic material, for example an amorphous magnetic material with or without interposed insulation layers in the form of paper or a polymer.
  • potting tapes of the magnetic active material with plastics, for example resins is also disclosed there.
  • the version described there serves to create a flexible and unbreakable antenna.
  • DE 19513607 C2 discloses a magnetic core member for a thin film antenna is known, wherein the magnetic core made of strips of an amorphous alloy or a nanocrystalline alloy, which may be isolated by insulating from each other, whereby a separation of the laminate layers is mentioned by their Ox 'films possess.
  • a package of soft magnetic elements is also known, for example, from US Pat. No. 5,567,537, in which the use of certain amorphous and nanocrystalline alloys for the production of so-called thin-film antennas is described.
  • the criterion for the good usability of such thin-film antennas is the retention of soft magnetic or other physical properties before and after a bending load.
  • the US 5625366 discloses a flexible antenna core, which consists of different layers of an amorphous alloy as a laminate, wherein a strand-like bundle of strand-shaped magnetically active bodies is additionally mentioned, between which a film insulation can be provided if necessary.
  • a film insulation can be provided if necessary.
  • the possibility is also mentioned of producing insulation of the individual elements by means of an oxide layer or another layer which can be created, for example, by chemical treatment of the magnetic elements
  • the amorphous and natural known from the cited prior art are nocrystalline alloys and especially the inner structure of the antenna cores are only suitable to a very limited extent.
  • non-deformable ferrite cores have been used in motor vehicle access systems.
  • the object is achieved in that the amorphous or nanocrystalline alloy has a magnetostriction value ⁇ s in the range from 4 * 10 "6 to -4 * 10 " ⁇ .
  • the alloy preferably has a magnetostriction value ⁇ s in the range from 1 * 10 ⁇ 6 to -l * 10 "s on.
  • Such a low magnetostriction value makes the antenna core very insensitive to bending with regard to its magnetic properties.
  • the amorphous or nanocrystalline alloy can have a linear BH loop, the inductance L of the antenna core changing at 60 kHz during a central bending by 25% of its length by less than 10%.
  • the quality can advantageously be chosen so that it is greater than 10 at 60 kHz. Quality is the ratio of inductance and resistance multiplied by the angular frequency.
  • strand-like strands can be provided as elements.
  • the elements can also be particularly advantageous for the elements to be designed as flat strips or strips which are rectangular in cross section.
  • the elongated soft magnetic strips have a thickness of 5 to 30 micrometers.
  • An antenna core can be made of the • ⁇ soft magnetic elements of considerable length (for example greater than 8, especially more than 30 cm) can be produced, which can be further processed as an independent self-supporting component to an antenna for at a suitable point in a larger device ( eg door handle) or in particular can be installed in a motor vehicle.
  • the invention can also advantageously be implemented in that the elements are separated from one another by electrically insulating films.
  • the electrically insulating films can be made of plastic, for example. It can be advantageous that the foils have a thickness of 0.5 to 30 ⁇ m.
  • the natural insulation layer on the surface of the soft magnetic alloy strips is insufficient to ensure high quality values Q and reliable resistance to deformation.
  • some soft magnetic alloy strips Due to the manufacturing process, some soft magnetic alloy strips have a surface structure that changes over the length of the strip and has, for example, elevations and depressions. Such elevations then touch the neighboring band layers and, depending on many factors, enable electrical through-plating with frequently fluctuating transition resistance.
  • plastic insulating films has proven to be advantageous in special cases, so that antenna cores can be produced which have high and very stable quality values Q.
  • This full-surface insulation between all belt layers suppresses any eddy currents between the individual belt layers.
  • the alloy strips preferably have a thickness of 5 to 30 ⁇ m.
  • the insulating foils can be omitted if certain eddy currents can be accepted.
  • the antenna cores mentioned are preferably produced by a method according to the invention, which has the following steps:
  • One or more soft magnetic elements are wound into a toroid, the wound toroid is severed at one point, opened and shaped back into the elongated antenna core.
  • the elements Before winding, the elements can also be alternately layered with insulating foils.
  • the soft magnetic elements can advantageously be produced using rapid solidification technology.
  • n times the number of tape layers are wound for each antenna core when winding the toroid. After the toroid has been cut through, a number n of packets is produced, from which n antenna cores then emerge by separating the packet in the envelope.
  • the soft magnetic properties for example permeability, shape of the BH- Loop, coercive field strength, magnetostriction etc.
  • the elements can be cut individually and, preferably in a receiving body, layered to form the antenna core.
  • the antenna core consisting of one or more soft magnetic elements is preferably stabilized in order to protect the elements and to enable the winding.
  • the antenna core can be placed between two rectangular flat bars.
  • the resulting “sandwich” can be further developed into a rod-shaped winding body by wrapping it with adhesive tapes.
  • the reshaped antenna core can also be further developed with a curable resin to form a winding body.
  • the inductance of the rod antenna is then adjusted by adapting the magnetic iron cross section A Fe of the antenna core to a winding former before stabilization by adding or removing individual band layers or sections of band layers to the inductance value that will later be necessary for the antenna ,
  • the inductance of the rod antenna can also be adjusted in that the winding of the antenna core by adding or removing individual turns to the value of the antenna which will later be necessary Inductance is adjusted. It can also be provided that by adding other soft magnetic elements, both the inductance is set and the course of the magnetic flux is designed.
  • the inductance of the antenna can be adjusted by adapting the winding of the foil package to the value of the inductance that will later be necessary for the antenna by moving the winding or individual turns in relation to the length of the antenna core.
  • the winding for the antenna to be manufactured can be made of stranded wire, wire, cable or the like.
  • the edges of the antenna core have regular depressions in which the winding wires for the antenna winding are held.
  • the distance and the position of the winding on the antenna core is clearly defined.
  • the resulting antenna package is placed between two pre-hardened and pre-hardened fiber mats, which are also called prepregs.
  • the resulting ensemble is then pressed in a heated mold into a body with free-form geometry. By curing the resin in this form, the body is finally fixed.
  • the invention also relates to the use of an antenna according to the invention in a motor vehicle. Especially Installation between a moving part of the motor vehicle (for example door) and its chassis is advantageous.
  • Figure 1 shows a basic structure of an antenna core according to the invention
  • FIG. 2 shows a completely wound antenna consisting of an antenna core according to the invention and a winding
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a fully wound antenna
  • FIG. 4 shows an antenna core wound into a toroid bifilar
  • FIG. 5 shows an antenna core according to the invention produced by cutting open the toroid from FIG. 4 and then opening it
  • FIG. 6 shows a structure of an antenna core made of soft-magnetic, strand-like elements without insulating foils
  • FIG. 7 shows a two-part, angled antenna core
  • FIG. 8 shows an antenna core made of soft magnetic tapes without insulating foils
  • FIG. 9 steps in the manufacturing process of an antenna, Figure 10 and Figure 11 is a motor vehicle in outline
  • Figure 11 shows the installation of an antenna according to the invention in a motor vehicle.
  • the antenna core consists of several alternately layered elongated soft magnetic bands or strips 1 made of an amorphous or nanocrystalline alloy. If necessary, there are insulating foils 2 between the strips 1, which electrically isolate the strips 1 from one another. In conjunction with appropriate evaluation electronics, the foils can also be omitted, for example when used in a motor vehicle access system.
  • the antenna core is stabilized and fixed with some adhesive tapes 3.
  • an antenna according to the invention has an elongated antenna core 8 which is provided with a winding 4.
  • the ends 5, 6 of the winding 4 enable the supply and discharge of electrical current.
  • the elongated antenna core is provided with stiffening strips 7, which are made of plastic, placed on the bottom and top for stabilization.
  • a strip or tape is cast from an amorphous alloy by means of rapid starter technology, which is then adjusted with regard to its soft magnetic properties by means of heat treatment in a magnetic field. This is preferably done in the form of a coil.
  • the setting of the nanocrystalline structure takes place in the course of this heat treatment.
  • the amorphous alloys are usually cobalt-based alloys and the nanocrystalline alloys are usually iron-based alloys. Both alloy systems have long been known in the technical field and are described, for example, in US Pat. No. 5,567,537 cited at the beginning.
  • the alloy strips are then bifilarly wound into a toroid 11, for example together with an electrically insulating film, which preferably consists of plastic and typically has a thickness of 0.5 to 30 ⁇ m.
  • an electrically insulating film which preferably consists of plastic and typically has a thickness of 0.5 to 30 ⁇ m.
  • Each individual band layer of the amorphous or natural nocrystalline alloy strips are electrically isolated from the adjacent strip layers by the foil.
  • the completely wound toroid 11 is shown in FIG. 4.
  • this completely wound toroid is cut through at one point, opened and shaped back into the elongated antenna core 8, which is typically trapezoidal at both ends after being opened, as can be seen from FIG. 5.
  • the alloy strips used had a thickness of 23 + 3 ⁇ m.
  • the soft magnetic amorphous alloy ribbon has received a field heat treatment at a temperature of 200 ° C for about 18 hours across the ribbon direction prior to being processed into a package.
  • the resulting bra Loop is a largely linear F-loop. This results in a largely linear BH loop with a relatively small remanence ratio of ⁇ 0.3.
  • the dimensions of the antenna core produced according to the invention were:
  • the invention is particularly suitable for antennas with a length of 80 mm, in particular 300 mm, in particular for antennas of motor vehicle access systems.
  • the antenna core was provided with a winding with 110 turns of enamelled copper wire with a diameter of 0.5 mm.
  • the wound length of the antenna was approximately 700 mm centered.
  • an antenna C with identical dimensions and made of a magnetic tape with a thickness of 17 + 3 ⁇ m but without foil insulation was also produced.
  • the soft magnetic material became a antenna before being processed
  • an antenna was produced from a slightly aggressive alloy 2 from Table 1 with foil insulation (D) and without foil insulation (E).
  • the Soft magnetic amorphous alloy tape was also subjected to a field heat treatment transverse to the tape direction before being processed into a package, the heat treatment being carried out for 6 seconds at a temperature of 310 ° C. and the magnetic field being applied transverse to the tape direction. This again resulted in a largely linear flat bra loop.
  • an antenna (F) was produced from a more magnetostrictive alloy (alloy No. 3 from Table 1) with a foil insulation.
  • the soft magnetic amorphous alloy strip used was also subjected to a field heat treatment transversely to the strip direction before being processed into a package, the heat treatment being carried out for 6 seconds at a temperature of 350 ° C. transversely to the strip direction.
  • a largely linear B-H loop was again achieved.
  • examples A and D have a high inductance L which is largely independent of the deformation and at the same time high quality Q
  • comparative examples B, C, E and F have an inductance L which is sometimes more sensitive to voltage.
  • Comparative example F also showed unstable measured values and a very high sensitivity to mechanical loads.
  • an antenna pattern with a torsional load of 180 ° or a bend to a closed ring (circular shape) was measured.
  • an antenna (G) was produced from a bifilar-made package of amorphous alloy ribbons from alloy No. 1 of Table 1 with a thickness of 23 + 3 ⁇ m and a film made of the plastic Hostaphan® with a thickness of 6 ⁇ m.
  • the soft-magnetic amorphous alloy strip had been subjected to a field heat treatment transverse to the strip direction before being processed into a package, so that a largely linear flat F-loop was present.
  • the dimensions of the antenna produced were: length 750 mm,
  • the present invention accordingly makes it possible to produce antenna cores which can be subjected to excellent mechanical stress, and which are also simple and can be produced on an industrial scale.
  • FIG. 6 shows an antenna core 12, which is formed from strand-like soft magnetic elements 13 consisting of an amorphous or nanocrystalline alloy without the interposition of insulating layers.
  • This antenna core 12 has the advantage over an antenna core layered from strip-shaped strips that it is mechanically easier to bend in all directions.
  • FIG. 7 shows an antenna core 14 which is constructed in two parts, one part remaining without a winding and the second part being provided with a winding 15. This is an example of the fact that in addition to a laminate-like part, the antenna core can contain further parts for aligning or bundling the magnetic flux.
  • FIG. 8 shows an antenna core 16 which is fixed in a curved shape and which consists exclusively of a stratification of strip-shaped strips 1 with a rectangular cross section without the interposition of insulating layers.
  • the strips' 1 can on the one hand onstiken by their natural oxidation, on the other hand also by other surface layers which may for example be generated by a chemical pretreatment can be electrically separated from each other.
  • through-contacting may occur due to surface roughness of the tapes, but the eddy current losses for typical applications in the transponder range, for example, remain in the range around 125 kHz and the electronics used there are acceptable.
  • FIG. 9 shows a method for producing an antenna core, in which the strips 1 are first inserted one after the other into a mold 17 which is designed as an open frame.
  • This frame can in turn have a thin frame.
  • a winding 18 can be applied thereon, which can be wound up, for example, in notches which are arranged on the outer edges of the frame 17.
  • the intermediate product formed in this way can be glued, cast or wrapped with bandages and then a shrink tube 19 can be pulled over and shrunk on.
  • the shrink tube is shown in the shrunk-on form.
  • the ends 20, 21 of the antenna core are pressed flat and wide by means of an embossing with a pressing tool, as a result of which the shrink tube can also be tightly connected at the ends to the inner part of the antenna core.
  • the ends of the shrink tube can also be coated on the inside with an adhesive, for example a hot glue, which allows a tight connection with the parts of the antenna core to be enclosed.
  • connections 22, 23 of the antenna core are fastened on the frame 17 and serve for fastening and contacting the two ends of the winding 18. There, a line can be connected which emerges from the shrink tube at the end 21.
  • additional soft magnetic parts can also be provided that certain soft magnetic parts are already integrated in the frame 17 as a kind of pole shoes before the strips 1 are inserted, or that the frame 17 already consists entirely of a soft magnetic material.
  • the frame 17 can also exist in a three-dimensionally curved shape before the strips 1 are inserted, or can be bent together with the strips after the strips have been inserted to form the intended three-dimensional form.
  • FIG. 10 shows a motor vehicle 24 in which an antenna 25 for a transponder is integrated in the area of the right passenger door. As shown, the antenna extends from the door handle 26 to a flashing light 27, in the vicinity of which the body of the motor vehicle is broken, so that one end of the antenna is also made of metal
  • Outer skin of the motor vehicle can leak.
  • a corresponding antenna can be attached in the area of the tailgate 28 or the bonnet 29 or a rear door. organize. In the area of the tailgate, the antenna can then emerge from the tailgate handle on the one hand and from the rear window, in the area of the bonnet it can exit from the front bonnet edge on the one hand and in the area of the windscreen on the other. In this way, a large antenna length is achieved in each case, the antenna ends projecting out of the metallic outer skin of the vehicle, however, the bendability of the antenna which is possible according to the invention while maintaining full functionality is also a prerequisite when the door is opened.
  • FIG. 11 shows a view of the motor vehicle of FIG. 10 from above, the antenna 25 being shown in a stretched form with the passenger door closed.
  • FIG. 12 shows an enlarged view of the area in which the antenna 27 is located. 28 there denotes an area in which the antenna is not provided with a winding, which essentially serves to guide the magnetic flux.
  • a plurality of antennas according to the invention can also be provided on a motor vehicle of the type shown in order to realize a larger transmission / reception range or to be sensitive to different orientations of the magnetic field.
  • the antenna cores according to the present invention can be used in motor vehicles, for example also use in detection systems for anti-theft systems as the transmitting and / or receiving antennas.
  • detection systems for anti-theft systems are described for example in EP 0 121 649 B2 or US 4, 150, 981.
  • applications are also conceivable, in particular as stationary antennas for personal registration and / or in billing systems (for example stationary antennas for the identification and billing of ski passes).

Abstract

Es soll ein Antennenkern (8) geschaffen werden, der insbesondere für Hochfrequenz-Identifikationssysteme sehr biegsam ist und der bei einer Verbiegung im wesentlichen seine weichmagnetischen Eigenschaften behält. Erfindungsgemäß wird dies durch den Einsatz bestimmter amorpher oder nanokristalliner Legierungen erreicht, die einen sehr geringen Magnetostriktionswert aufweisen, wobei der Antennenkern (8) als Laminat mit oder ohne Zwischenlage von Isolierschichten gebildet ist. Außerdem wird eine Antenne mit einem derartigen Antennenkern beschrieben sowie ein Verfahren zur Herstellung.

Description

Beschreibung
Antennenkern
Die Erfindung betrifft einen Antennenkern einer Länge von wenigstens '80 mm mit wenigstens einem biegsamen weichmagnetischen Element aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Antennenkerns, Verfahren zum Herstellen einer Antenne und Verwen- düng eines solchen Antennenkerns.
Die EP 0554581 Bl offenbart einen laminierten Magnetkern für eine Antenne, die auf einem Ausweis oder einer kreditkartenähnlichen Karte Verwendung findet und die aus einem Stapel von amorphen magnetischen Schichten und dazwischen angeordneten folienartigen nichtleitenden Schichten, beispielsweise aus Kunststoff, besteht. Von der dort dargestellten Antenne ist Flexibilität insoweit gefordert, als eine Ausweiskarte im täglichen Gebrauch bestimmten mechanischen Belastungen ausge- setzt wird.
Aus der EP 0762535. Bl ist eine Antenne für einen Transponder bekannt mit einem magnetischen Kern, der aus verschiedenen Lagen eines weichmagnetischen Materials, beispielsweise eines amorphen magnetischen Materials mit oder ohne zwischengelegte Isolationsschichten in Form von Papier oder einem Polymer besteht. Alternativ ist dort auch ein Verguss von Bändern aus dem magnetischen aktiven Material mit Kunststoffen, beispielsweise Harzen offenbart. Die dort beschriebene Ausfüh- rung dient dazu, eine flexible und bruchsichere Antenne zu schaffen. Aus der DE 19513607 C2 ist ein Magnetkernelement für eine Dünnfilmantenne bekannt, wobei der Magnetkern aus Bändern einer amorphen Legierung oder einer nanokristallinen Legierung besteht, die durch Isolierbänder voneinander isoliert sein können, wobei auch eine Trennung der Laminatschichten durch deren Ox'idschichten erwähnt wird.
Ein Paket von weichmagnetischen Elementen ist beispielsweise auch aus der US 5,567,537 bekannt, bei der die Verwendung be- stimmter amorpher und nanokristalliner Legierungen für die Herstellung von sogenannten Dünnfilmantennen beschrieben wird. Dabei wird unter anderem als Kriterium für die gute Verwendbarkeit solcher Dünnfilmantennen zum Beispiel in Chipkarten die Beibehaltung weichmagnetischer bzw. anderer physi- kalischer Eigenschaften vor und nach einer Biegebelastung angeführt. Insbesondere wird gezeigt, dass solche Dünnfilmantennen im Gegensatz zu Ferritstäben nach Biegebelastungen keine Risse aufweisen.
Die US 5625366 offenbart einen flexiblen Antennenkern, der als Laminat aus verschiedenen Schichten einer amorphen Legierung besteht, wobei zusätzlich ein litzenartiges Bündel von strangförmigen magnetisch aktiven Körpern erwähnt wird, zwischen denen bei Bedarf eine Folienisolierung vorgesehen sein kann. Außerdem findet die Möglichkeit Erwähnung, eine Isolierung der einzelnen Elemente durch eine Oxidschicht oder eine andere Schicht zu erzeugen, die beispielsweise durch eine chemische Behandlung der magnetischen Elemente geschaffen werden kann
Für wirklich stark verformbare Antennen, insbesondere längere, voluminöse Antennen mit einer Drahtwicklung, sind die aus dem zitierten Stand der Technik vorbekannten amorphen und na- nokristallinen Legierungen sowie insbesondere der innere Aufbau der Antennenkerne nur sehr eingeschränkt geeignet. In Kraftfahrzeugzugangssystemen wurden bislang sogar nur nicht verformbare Ferritkerne eingesetzt.
Keine der bekannten Antennen bietet also eine einwandfreie Funktion auch im gebogenen Zustand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Anten- nenkern anzugeben, der eine starke Verformbarkeit der Antenne gewährleistet, ohne dass durch die Verformung die magnetischen Eigenschaften der Antenne signifikant verändert werden.
Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellverfahren für einen solchen Antennenkern, das preiswert und großtechnisch einsetzbar ist, und eine Antenne mit einem solchen Antennenkern anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die a- morphe oder nanokristalline Legierung einen Magnetostrikti- onswert λs im Bereich von 4*10"6 bis -4*10 aufweist .Bevorzugt weist die Legierung dabei einen Magnetostriktionswert λs im Bereich von 1*10~6 bis -l*10"s auf.
Durch einen derart geringen Wert der Magnetostriktion wird der Antennenkern bezüglich seiner magnetischen Eigenschaften sehr unempfindlich gegen Biegungen.
Weiterhin kann die amorphe oder nanokristalline Legierung ei- ne lineare B-H-Schleife aufweisen, wobei sich die Induktivität L des Antennenkerns bei 60 kHz während einer mittigen Verbiegung um 25 % seiner Länge um weniger als 10 % ändert. Die Güte kann vorteilhaft so gewählt werden, dass sie bei 60 kHz größer als 10 ist. Unter der Güte versteht man dabei das mit der Kreisfrequenz multiplizierte Verhältnis aus Induktivität und Widerstand.
Als Elemente können beispielsweise litzenartige Stränge vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft kann es aber auch sein, dass die Elemente als flache, im Querschnitt rechteckige Streifen oder Bänder auszuführen.
Dabei ist es vorteilhaft, dass die länglichen weichmagnetischen Streifen eine Dicke von 5 - 30 Mikrometern aufweisen. Aus den ■weichmagnetischen Elementen kann ein Antennenkern beträchtlicher Länge (beispielsweise größer als 8, insbesondere länger als 30 cm) hergestellt werden, der als unabhängiges, selbstragendes Bauelement zu einer Antenne weiterverarbeitet werden kann, die für sich an geeigneter Stelle in ein größeres Gerät (z.B. Türgriff) oder insbesondere in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
Die Erfindung kann auch vorteilhaft dadurch realisiert sein, dass die Elemente durch elektrisch isolierende Folien voneinander getrennt sind. Die elektrisch isolierenden Folien können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Vorteilhaft kann dabei sein, dass die Folien eine Dicke von 0,5 bis 30 μm aufweisen. Durch die Verwendung von elektrisch isolierenden Folien, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und typischerweise eine Dicke von 0,5 bis 30 μm aufweisen, entstehen Laminate, die eine sehr gute Verformbarkeit bei sehr geringen Wirbelstromverlusten gewährleisten.
In verschiedenen Versuchen hat sich gezeigt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Pakete, die mit Klebstoffen wie zum Beispiel Epoxidharz verklebt waren, manchmal zu unsicheren Isolationen zwischen den Bandlagen der weichmagnetischen Bänder und damit zu schwankenden Gütewerten führte. Es traten Verspannungen der weichmagnetischen Legierungsbänder auf, die wiederum eine Instabilität der Induktivitäten mit sich brachte.
Die natürliche Isolationsschicht an der Oberfläche der weichmagnetischen Legierungsbänder ist in manchen Fällen unzurei- chend, um hohe Gütewerte Q und eine sichere Beständigkeit bei der Verformung zu gewährleisten.
Manche weichmagnetischen Legierungsbänder besitzen bedingt durch den Herstellprozess eine über die Bandlänge wechselnde Oberflächenstruktur, die zum Beispiel Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Derartige Erhebungen berühren dann die Nachbarbandlagen und ermöglichen abhängig von vielen Faktoren eine elektrische Durchkontaktierung mit häufig schwankendem Ü- bergangswiderstand.
Die Verwendung von Kunststoffisolierfolien hat sich in speziellen Fällen als vorteilhaft erwiesen, so dass Antennenkerne herstellbar sind, die hohe und sehr stabile Gütewerte Q aufweisen. Diese vollflächige Isolation zwischen allen Band- lagen unterdrückt jegliche Wirbelströme zwischen den einzelnen Bandlagen. Somit ist nur noch die Dicke der einzelnen weichmagnetischen Legierungsbänder sowie deren elektrische Leitfähigkeit als Kriterium für die Güte ausschlaggebend. Vorzugsweise weisen die Legierungsbänder eine Dicke von 5 bis 30 μm auf. In vielen Fällen können je nach den Anforderungen der elektrischen Beschaltung die Isolierfolien weggelassen werden, wenn gewisse Wirbelströme in Kauf genommen werden können.
Die genannten Antennenkerne werden bevorzugt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt, das folgende Schritte aufweist :
Ein oder mehrere weichmagnetische Elemente werden zu einem Toroid gewickelt, der gewickelte Toroid wird an einer Stelle durchtrennt, aufgeklappt und zu dem länglichen Antennenkern zurückgeformt .
Vor dem Wickeln können die Elemente auch wechselweise mit I- solierfolien geschichtet werden. Vorteilhaft können die weichmagnetischen Elemente in Rascherstarrungstechnik hergestellt werden.
In einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung werden beim Wickeln des Toroids die n-fache Anzahl von Bandlagen für jeweils einen Antennenkern gewickelt. Nach dem Durchtrennen des Toroids entsteht eine Anzahl n von Paketen, aus dem durch Separieren des Pakets in der Hülle dann n Antennenkerne her- vorgehen.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der folgende zusätzliche Schritt vorgesehen:
- An dem weichmagnetischen Element werden mittels Wärmebehandlung im Magnetfeld die weichmagnetischen Eigenschaften (zum Beispiel Permeabilität, Gestalt der B-H- Schleife, Koerzitivfeldstärke, Magnetostriktion etc.) eingestellt ,-
Alternativ können die Elemente einzeln geschnitten werden und -bevorzugt in einem Aufnahmekörper- zu dem Antennenkern geschichtet werden.
Der aus einem oder mehreren weichmagnetischen Elementen bestehende Antennenkern wird bevorzugt stabilisiert, um die E- lemente zu schützen und die Bewicklung zu ermöglichen.
Dabei kann einerseits der Antennenkern zwischen zwei rechteckige Flachstäbe gelegt werden. Das dabei entstandene "Sandwich" kann durch Umwickeln mit Klebebändern zu einem stabför- migen Wickelkörper weitergebildet werden. Der zurückgeformte Antennenkern kann des Weiteren mit einem aushärtbaren Harz zu einem Wickelkörper weitergebildet werden.
Es ist auch denkbar, den aufgeklappten Antennenkern in ein u-förmiges Profil einzulegen, und durch Umwickeln mit Klebebändern zu seiner endgültigen Gestalt zu führen.
Die Induktivität der Stabantenne wird dann dadurch abgeglichen, dass der magnetische Eisenquerschnitt AFe des Antennen- kerns vor der Stabilisierung zu einem Wickelkörper durch Hinzufügen bzw. Entfernen von einzelnen Bandlagen bzw. Abschnitten von Bandlagen an den später für die Antenne notwendigen Wert der Induktivität angepasst wird.
Alternativ dazu kann die Induktivität der Stabantenne jedoch auch dadurch abgeglichen werden, dass die Wicklung des Antennenkerns durch das Hinzufügen bzw. Entfernen von einzelnen Windungen an den später für die Antenne notwendigen Wert der Induktivität angepasst wird. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass durch Hinzufügen anderer weichmagnetischer Elemente sowohl die Induktivität eingestellt als auch der Verlauf des magnetischen Flusses gestaltet wird.
Darüber hinaus kann die Induktivität der Antenne dadurch abgeglichen werden, dass die Bewicklung des Folienpakets durch das Verschieben der Wicklung bzw. einzelner Windungen bezogen auf die Länge des Antennenkerns an den später für die Antenne notwendigen Wert der Induktivität angepasst wird.
Die Wicklung für die herzustellende Antenne kann aus Litze, Draht, Kabel oder ähnlichem hergestellt sein.
Typischerweise weisen die Kanten des Antennenkerns regelmäßige Vertiefungen auf, in denen die Wickeldrähte für die Antennenwicklung Halt finden. Darüber hinaus ist der Abstand und die Lage der Wicklung auf dem Antennenkern klar definiert .
In einer besonderen Ausgestaltung wird das entstandene Antennenpaket zwischen zwei mit Gießharz vorgetränkte und vorgehärtete Fasermatten, die man auch Prepregs nennt, gelegt. Das so entstandene Essemble wird dann in einer geheizten Form zu einem Körper mit freigeformter Geometrie gepresst. Durch die Aushärtung des Harzes in dieser Form wird der Körper schließlich fixiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Antenne in einem Kraftfahrzeug. Besonders vorteilhaft ist der Einbau zwischen einem bewegten Teil des Kraftfahrzeugs (zum Beispiel Tür) und seinem Chassis.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 einen prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennenkerns ;
Figur 2 eine fertig gewickelte Antenne bestehend aus einem erfindungsgemäßen Antennenkern und einer Wicklung;
Figur 3 eine alternative Ausgestaltung einer fertig bewi- ekelten Antenne,
Figur 4 einen zu einem Toroid bifilar gewickelten Antennenkern,
Figur 5 einen durch Aufschneiden des Toroids aus Figur 4 und anschließendes Aufklappen hergestellten erfindungsgemäßen Antennenkern,
Figur 6 einen Aufbau eines Antennenkernes aus weichmagneti- sehen litzenartigen Elementen ohne Isolierfolien,
Figur 7 einen zweigeteilten, abgewinkelten Antennenkern,
Figur 8 einen Antennenkern aus weichmagnetischen Bändern ohne Isolierfolien,
Figur 9 Schritte des Herstellungsverfahrens einer Antenne, Figur 10 und Figur 11 ein Kraftfahrzeug im Umriss, und
Figur 11 den Einbau einer erfindungsgemäßen Antenne in ein Kraftf hrzeug .
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, besteht gemäß der vorliegenden Erfindung der Antennenkern aus mehreren abwechselnd geschichteten länglichen weichmagnetischen Bändern oder Streifen 1 aus einer amorphen oder nanokristallinen Legie- rung. Zwischen den Streifen 1 liegen bedarfsweise isolierende Folien 2 vor, die die Streifen 1 voneinander elektrisch isolieren. In Verbindung mit einer entsprechenden Auswerteelektronik können die Folien beispielsweise bei Verwendung in einem Kraftfahrzeugzugangssystem auch weggelassen werden. Zu- sätzlich ist der Antennenkern mit einigen Klebebändern 3 stabilisiert und fixiert.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass eine erfindungsgemäße Antenne einen länglichen Antennenkern 8 aufweist, welcher mit einer Wicklung 4 versehen ist. Die Enden 5, 6 der Wicklung 4 ermöglichen die Zuführung und Abführung von elektrischem Strom. Der längliche Antennenkern wird zur Stabilisierung mit jeweils unten und oben aufgelegten Versteifungsstreifen 7, die aus Kunststoff bestehen, versehen.
Durch die Verwendung von weichmagnetischen Streifen aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung mit einer möglichst geringen Magnetostriktion, die zwischen +4 • 10"6 und -4-10"6, vorzugsweise +l-10"sbis -l'10 liegt, ist die aus der Figur 2 ersichtliche erhebliche Verbiegung des Antennenkerns um zweimal 90 Grad ohne wesentliche Veränderung der weichmagnetischen und physikalischen Eigenschaften möglich. Aus der Figur 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenkerns ersichtlich. Hier besteht die Möglichkeit, die äußere Form durch eine mehrfache Torsion des den Antennenkern bildenden Pakets ohne Einbußen der elektrischen und magnetischen Eigenschaften an eventuell notwenige Einbaugegebenheiten anzupassen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurden die beiden Stromanschlüsse 9, 10 der Wicklung an nur einer Seite herausgeführt.
Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, wird mittels Rascherstar- rungstechnik ein Streifen oder Band aus einer amorphen Legierung gegossen, welches anschließend mittels einer Wärmebehandlung im Magnetfeld bezüglich seiner weichmagnetischen Eigenschaften eingestellt wird. Dies geschieht vorzugsweise in Form eines Coils.
Je nach dem ob es vorgesehen ist, eine amorphe Legierung oder eine nanokristalline Legierung einzusetzen, erfolgt im Zuge dieser Wärmebehandlung die Einstellung des nanokristallinen Gefüges.
Bei den amorphen Legierungen handelt es sich in der Regel um Kobaltbasislegierungen bei den nanokristallinen Legierungen in der Regel um Eisenbasislegierungen. Beide Legierungssyste- me sind seit langer Zeit in der Fachwelt bekannt und beispielsweise in der eingangs zitierten US 5,567,537 beschrieben.
Anschließend werden die Legierungsbänder beispielsweise zu- sammen mit einer elektrisch isolierenden Folie, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht und typischerweise eine Dicke von 0,5 bis 30 μm aufweist, bifilar zu einem Toroid 11 gewickelt. Dabei ist jede einzelne Bandlage der amorphen oder na- nokristallinen Legierungsbänder durch die Folie von den benachbarten Bandlagen elektrisch isoliert. Der fertiggewickelte Toroid 11 ist in der Figur 4 gezeigt.
Danach wird dieser fertiggewickelte Toroid an einer Stelle durchtreήnt, aufgeklappt und zu dem länglichen Antennenkern 8 zurückgeformt, der typischerweise nach dem Aufklappen an beiden Enden trapezförmig ausgestaltet ist, was aus der Figur 5 hervorgeht .
Um die Einflüsse des erfindungsgemäßen Aufbaus auf die Eigenschaften der Antenne zu belegen, wurden Vergleichsmessungen an Musterantennen mit folgenden Legierungen durchgeführt:
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Als Beispiel für eine Antenne wurde ein bifilar aufgebauter Stapel von amorphen Legierungsbändern aus der Legierung Nr. 1, die derzeit unter der Marke Vitrovac® 6025 von der Anmelderin vertrieben wird, hergestellt. Die verwendeten Legierungsbänder wiesen dabei eine Dicke von 23+3 μm auf. Als Folie wurde eine Kunststofffolie aus Hostaphan® mit einer Dicke von 6μm verwendet.
Das weichmagnetische amorphe Legierungsband hat vor der Verarbeitung zu einem Paket eine Feldwärmebehandlung bei einer Temperatur von 200° C mit einer Dauer von ungefähr 18 Stunden quer zur Bandrichtung erhalten. Die resultierende B-H- Schleife ist eine weitgehend lineare F-Schleife. Hierdurch ergibt sich eine weitgehend lineare B-H-Schleife mit einem relativ kleinen Remanenzverhältnis von <0,3.
Die Maße des hergestellten erfindungsgemäßen Antennenkerns waren:
Länge 750 mm, Breite 20 mm, 48 Bandlagen aus amorphem Legierungsband. Die Erfindung eignet sich besonders für Antennen mit einer Länge ab 80, insbesondere ab 300 mm, also vor allem für Antennen von Kraftfahrzeugzugangssystemen.
Der Antennenkern wurde mit einer Wicklung mit 110 Windungen aus einem Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm versehen. Die bewickelte Länge der Antenne betrug zentriert ungefähr 700 mm.
Alternativ zu dieser Antenne wurde eine Antenne B mit identischen Maßen und aus einem identischen Ausgangmaterial, jedoch ohne Folienisolation hergestellt.
Als weitere Alternative wurde ferner eine Antenne C mit identischen Maßen und aus einem magnetischen Band der Dicke 17+3 μm jedoch ohne Folienisolation hergestellt. Das weichmagneti- sehe Material wurde vor der Verarbeitung zur Antenne einer
Feldwärmebehandlung längs zur Bandrichtung unterzogen, was zu einer sogenannten Z-Schleife führte, also einer starken nichtlinearen, rechteckigen B-H-Schleife mit einem hohen Remanenzverhältnis von >0,7.
Darüber hinaus wurde eine Antenne aus einer leicht agne- tostriktiven Legierung 2 aus der Tabelle 1 mit einer Folienisolation (D) und ohne Folienisolation (E) hergestellt. Das weichmagnetische amorphe Legierungsband wurde vor der Verarbeitung zu einem Paket ebenfalls einer Feldwärmebehandlung quer zur Bandrichtung unterzogen wobei die Wärmebehandlung 6 Sekunden bei einer Temperatur von 310° C durchgeführt wurde und das Magnetfeld quer zur Bandrichtung angelegt war. Damit wurde wiederum eine weitgehend lineare flache B-H-Schleife erzielt .
Ferner wurde eine Antenne (F) aus einer stärker magnetostrik- tiven Legierung (Legierung Nr. 3 aus der Tabelle 1) mit einer Folienisolation hergestellt. Das dabei verwendete weichmagnetische amorphe Legierungsband wurde vor der Verarbeitung zu einem Paket ebenfalls einer Feldwärmebehandlung quer zur Bandrichtung unterworfen, wobei die Wärmebehandlung 6 Sekun- den bei einer Temperatur von 350° C quer zur Bandrichtung vorgenommen wurde. Es wurde dabei wieder eine weitgehend lineare B-H-Schleife erzielt.
Es wurden folgende in der Tabelle 2 aufgelistete Eigenschaf- ten dann im geraden Zustand und im verformten Zustand gemessen. Die Verformung wurde durch eine mittige Verbiegung der jeweiligen Antennenkerne um 20 cm erzeugt.
Tabelle 2
Figure imgf000017_0001
Während die Beispiele A und D eine hohe, von der Verformung weitgehend unabhängige Induktivität L mit gleichzeitig hoher Güte Q besitzen, weisen die Vergleichsbeispiele B, C, E und F eine teilweise spannungsempfindlichere Induktivität L auf.
Im Fall der Beispiele B, C und E weisen sie darüber hinaus eine schlechtere Güte Q auf.
Insbesondere ergeben sich bei den Beispielen B und E im Vergleich zu den Ausführungsformen A und D gewisse Änderungen der Induktivität, sobald der Antennenstapel verformt und anschließend wieder gerade gebogen wurde. Diese Änderungen sind jedoch für typische Transponderanwendungen bei geeigneter An- steuerung vertretbar.
Darüber hinaus ist es auffällig, dass im Fall des Vergleichs- beispiels C sich ein besonders kleiner Wert der Induktivität ergibt. Im Vergleichsbeispiel C ist die B-H-Schleife rechteckig. Der kleine Wert der Induktivität ist dabei umso überraschender, als die rechteckige B-H-Schleife wesentlich steiler als die lineare Schleife der anderen Beispiele ist, so dass dort eine deutlich höhere mittlere Permeabilität vorliegt. Es sollte demnach eine wesentlich bessere Induktivität auftreten.
Das Vergleichsbeispiel F zeigte darüber hinaus unstabile Messwerte und eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen.
In einem weiteren Versuch wurde ein Antennenmuster mit einer Torsionsbelastung um 180° bzw. einer Verbiegung zu einem ge- schlossenen Ring (Kreisform) gemessen. Hierzu wurde eine Antenne (G) aus einem bifilar aufgebauten Paket aus amorphen Legierungsbändern aus der Legierung Nr. 1 der Tabelle 1 mit einer Dicke von 23+3 μm und einer Folie aus dem Kunststoff Hostaphan® mit einer Dicke von 6μm hergestellt. Das weich- magnetische amorphe Legierungsband hatte vor der Verarbeitung zu einem Paket eine Feldwärmebehandlung quer zur Bandrichtung erhalten, so dass eine weitgehend lineare flache F-Schleife vorlag.
Die Maße der hergestellten Antenne betrugen: Länge 750 mm,
Breite 20 mm, 60 Bandlagen bei einer Wicklung mit 88 Windungen aus Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Die dabei bewickelte Länge betrug zentriert ungefähr 700 mm.
Die Antennenkerne zeigten wiederum hervorragende Eigenschaften (Tabelle 3) bzgl. Induktivität L und Güte Q. Tabelle 3
Figure imgf000019_0001
Insgesamt lassen sich mit der vorliegenden Erfindung demnach hervorragend mechanisch belastbare Antennenkerne herstellen, die darüber hinaus noch einfach und großtechnisch herstellbar sind.
Die Figur 6 zeigt einen Antennenkern 12, der aus litzenarti- gen weichmagnetischen, aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung bestehenden Elementen 13 ohne Zwischenlage von isolierenden Schichten gebildet ist. Dieser Antennenkern 12 hat gegenüber einem aus streifenförmigen Bändern geschichteten Antennenkern den Vorteil, dass er in allen Richtungen me- chanisch leichter verbiegbar ist.
Die Figur 7 zeigt einen Antennenkern 14, der zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil ohne Wicklung bleibt und der zweite Teil mit einer Wicklung 15 versehen ist. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Antennenkern außer einem laminatartigen Teil weitere Teile zur Ausrichtung beziehungsweise Bündelung des magnetischen Flusses enthalten kann. Aus der Figur 8 geht ein Antennenkern 16 hervor, der in gebogener Form fixiert ist und der ausschließlich aus einer Schichtung von im Querschnitt rechteckigen streifenförmigen Bändern 1 ohne Zwischenlage von Isolierschichten besteht. Die Streifen' 1 können einerseits durch ihre natürlichen Oxidati- onsschichten, andererseits auch durch andere Oberflächenschichten, die beispielsweise durch eine chemische Vorbehandlung erzeugt werden können, elektrisch voneinander getrennt sein. Zwar kann sich im Einzelfall stellenweise eine Durch- kontaktierung durch Oberflächenrauhigkeiten der Bänder ergeben, jedoch bleiben die Wirbelstromverluste für typische Anwendungen im Transponderbereich beispielsweise im Bereich um 125 kHz und die dort verwendete Elektronik im vertretbaren Bereich.
Aus der Figur 9 geht ein Verfahren zur Herstellung eines Antennenkerns hervor, bei dem zunächst die Bänder 1 nacheinander in eine Form 17 eingelegt werden, die als offener Rahmen ausgebildet ist. Dieser Rahmen kann aber seinerseits einen dünnen Rahmen haben. Darauf kann eine Wicklung 18 aufgebracht werden, die beispielsweise in Kerben aufgewickelt werden kann, die an den Außenkanten des Rahmens 17 angeordnet sind. Im nächsten Schritt kann das so gebildete Zwischenprodukt verklebt, vergossen oder mit Bandagen umwickelt werden und danach kann ein Schrumpfschlauch 19 übergezogen und aufgeschrumpft werden. Im untersten Teil der Figur 9 ist der Schrumpfschlauch im aufgeschrumpfter Form dargestellt . Dort sind die Enden 20, 21 des Antennenkerns durch eine Prägung mit einem Drückwerkzeug flach und breit gedrückt, wodurch auch der Schrumpfschlauch an den Enden dicht mit dem inneren Teil des Antennenkerns verbunden sein kann. Der Schrumpfschlauch kann aber auch an seinen Enden mit einem Kleber, beispielsweise einem Heißkleber innen beschichtet sein, der eine dichte Verbindung mit den einzuschließenden Teilen des Antennenkerns erlaubt .
Die Anschlüsse 22, 23 des Antennenkerns sind auf dem Rahmen 17 befestigt und dienen der Befestigung und Kontaktierung der beiden Enden der Wicklung 18. Dort kann eine Leitung angeschlossen werden, die am Ende 21 aus dem Schrumpfschlauch austritt.
Es kann auch vorgesehen sein, zusätzlich weitere weichmagnetische Teile in den Rahmen 17 einzulegen, die der Führung des magnetischen Flusses dienen. Zu diesem Zweck kann auch vorge- sehen sein, dass vor der Einlage der Bänder 1 bereits in dem Rahmen 17 bestimmte weichmagnetische Teile als eine Art Pol- schuhe integriert sind oder dass der Rahmen 17 bereits im ganzen aus einem weichmagnetischen Werkstoff besteht.
Der Rahmen 17 kann auch schon in einer dreidimensional gebogenen Form vor der Einlage der Bänder 1 bestehen oder kann nach der Einlage der Bänder mit diesen zusammen zu der vorgesehenen dreidimensionalen Form verbogen werden.
Die Figur 10 zeigt ein Kraftfahrzeug 24, bei dem im Bereich der rechten Beifahrertür eine Antenne 25 für einen Transpon- der integriert ist. Wie dargestellt ist, erstreckt sich die Antenne vom Türgriff 26 bis zu einer Blinkleuchte 27, in deren Nähe die Karosserie des Kraftfahrzeugs durchbrochen ist, so dass hier auch ein Ende der Antenne aus der metallischen
Außenhaut des Kraftfahrzeugs austreten kann. Gleicher Art lässt sich eine entsprechende Antenne im Bereich der Heckklappe 28 oder der Motorhaube 29 oder einer hinteren Tür an- ordnen. Im Bereich der Heckklappe kann die Antenne dann beim Heckklappengriff einerseits und beim rückwärtigen Fenster austreten, im Bereich der Motorhaube kann sie an der vorderen Motorhaubenkante einerseits und im Bereich der Frontscheibe andererseits austreten. Auf diese Weise wird jeweils eine große Antennenlänge erreicht, wobei die Antennenenden jeweils aus der metallischen Außenhaut des Fahrzeugs herausragen, wobei jedoch die erfindungsgemäß mögliche Verbiegbarkeit der Antenne unter Beibehaltung der vollen Funktionsfähigkeit auch beim Öffnen der Tür Voraussetzung ist.
Die Figur 11 zeigt eine Ansicht des Kraftfahrzeugs der Figur 10 von oben, wobei die Antenne 25 in gestreckter Form bei geschlossener Beifahrertür dargestellt ist.
Die Figur 12 zeigt von dem Bereich, in dem die Antenne 27 sich befindet, eine vergrößerte Ansicht. Mit 28 ist dort ein Bereich bezeichnet, in dem die Antenne nicht mit einer Wicklung versehen ist, der also im wesentlichen der Führung des magnetischen Flusses dient.
Es können an einem Kraftfahrzeug der dargestellten Art auch mehrere Antennen gemäß der Erfindung vorgesehen sein, um einen größeren Sende/Empfangsbereich zu realisieren beziehungs- weise für verschiedene Ausrichtungen des magnetischen Feldes empfindlich zu sein.
Es ist eine Anwendung sowohl für Betätigungseinrichtungen der Schließanlage eines Kraftfahrzeugs als auch Erkennungs- und Identifikationsanwendungen denkbar.
Die Antennenkerne gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich neben der Verwendung in Kraftfahrzeugen beispielsweise auch in Detektionssystemen für Diebstahlsicherungssysteme als den Sende- und/oder Empfangsantennen einsetzen. Solche Diebstahlsicherungssystme sind beispielsweise in der EP 0 121 649 B2 oder der US 4, 150, 981 beschrieben. Es sind aber auch Anwendungen insbesondere als stationäre Antennen bei der Per- sonenerfässung und/oder bei Abrechnungssystemen (z. B. stationäre Antenne zur Identifikation und Abrechnung von Skipässen) denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Antennenkern von wenigstens 80 mm Länge mit wenigstens einem biegsamen weichmagnetischen Element (1, 13) aus einer a- morphen oder nanokristallinen Legierung, bei dem die amorphe oder nanokristalline Legierung einen Magnetostriktionswert λs im Bereich von 4*10"6 bis -4*10"6 aufweist.
2. Antennenkern gemäß Patentanspruch 1, bei dem die Legierung einen Magnetostriktionswert λs im Bereich von 1*10~6 bis -1*10"6 aufweist.
3. Antennenkern gemäß Patentanspruch 1 oder 2, bei dem die amorphe oder nanokristalline Legierung eine lineare B-H- Schleife aufweist und dass sich die Induktivität L des Antennenkerns bei 60 kHz während einer mittigen Verbiegung um 25 % seiner Länge um weniger als 10 % ändert.
4. Antennenkern nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Güte bei 60 kHz größer als 10 ist.
5. Antennenkern nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Elemente litzenartige Stränge (13) sind.
6. Antennenkern nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei dem die Elemente flache, im Querschnitt rechteckige Streifen oder Bänder (1) sind.
7. Antennenkern gemäß Anspruch 6, bei dem die länglichen weichmagnetischen Streifen (1) eine Dicke von 5 - 30 Mikrometern aufweisen.
8. Antennenkern nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei dem die Elemente (1) durch elektrisch isolierende Folien (2) voneinander getrennt sind.
9. Antennenkern nach Anspruch 8, bei dem die elektrisch isolierenden Folien (2) aus Kunststoff bestehen.
10. Antennenkern nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Folien (2) eine Dicke von 0,5 bis 30 μm aufweisen.
11. Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns (8) nach einem der 'vorangehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: ein oder mehrere weichmagnetische Elemente (1) werden zu einem Toroid (11) gewickelt, der gewickelte Toroid (11) wird an einer Stelle durchtrennt, aufgeklappt und zu einem länglichen Antennenkern (8) zurückgeformt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem die Elemente (1, 13) in Rascherstarrungstechnik hergestellt werde .
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Elemente (1, 13) mittels Wärmebehandlung in einem Magnetfeld bezüglich ihrer weichmagnetischen Eigenschaften eingestellt werden.
14. Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einem Anten- nenkern gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, mit folgendem
Schritt : der längliche Antennenkern (8) wird mechanisch zu einem Wickelkörper stabilisiert und mit einer Wicklung (4) versehen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem der Antennenkern (8) zwischen zwei rechteckige Flachstäbe gelegt wird und die Flachstäbe und der Antennenkern durch U wi- ekeln mit Klebebändern oder Vergießen oder Tränkung mit einem härtbaren Kunststoff und anschließende Härtung zu einem stab- förmigen Wickelkörper ausgebildet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem vor dem Umwickeln mit Klebebändern oder Vergießen oder Tränken weitere ferromagnetische Elemente zur Beeinflussung der Ausrichtung des magnetischen Flusses hinzugefügt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem der Antennenkern durch Einlegen zwischen zwei mit Gießharz vorgetränkte und vorgehärtete Fasermatten in einer Form und anschließendes Heizen der Form zu einem stabför igen Wickel - körper ausgebildet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem in die Kanten des Antennenkerns Vertiefungen eingebracht werden, die die Wickeldrähte für die Antennenwickelung aufnehmen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Vertiefungen regelmäßig eingebracht werden, so dass der Abstand und die Lage der Windungen der Antennenwicklung exakt definiert sind.
20. Verfahren zur Herstellung einer Antenne mit einem Antennenkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die weichmagnetischen Elemente in einen Rahmen aus einem stabilen Material eingelegt und darauf mit einer Wicklung verse- hen werden und dass der so geschaffene Antennenkörper zumindest im Bereich der Wicklung mit einem Schrumpfschlauch überzogen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Schrumpfschlauch wenigstens im Bereich seiner Enden mit einem Kleber, insbesondere einem Schmelzkleber auf seiner Innenseite beschichtet ist, mittels dessen er mit dem Antennenkern oder in sich selbst verklebt wird.
22. Verfahren zur Herstellung einer Antenne mit einem Antennenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die weichmagnetischen Elemente in einen Rahmen aus einem stabilen Material eingelegt und darauf mit einer Wicklung verse- hen werden und dass der so geschaffene Antennenkörper zumindest im Bereich der Wicklung mit einer Bandage überzogen und verklebt wird und dass darauf die Enden des Antennenkörpers mit jeweils einem Schrumpfschlauch zur Abdichtung versehen werden, der insbesondere auf seiner Innenseite mit einem Kle- ber beschichtet ist.
23. Verwendung einer Antenne gemäß einem der Ansprüche 1-10 in einem Kraftfahrzeug.
24. Verwendung der Antenne nach Anspruch 23 bei der die Antenne zwei Bereiche aufweist, von d.enen der eine Bereich der Antenne am Chassis und der andere Bereich an einem gegenüber dem Chassis bewegbaren Element befestigt ist .
25. Verwendung einer Antenne gemäß einem der Ansprüche 1-10 bei der Personenerfassung und/oder bei Abrechnungssystemen.
PCT/EP2003/000699 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern WO2004066438A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004566738A JP4238221B2 (ja) 2003-01-23 2003-01-23 アンテナコア
EP03702515A EP1586135A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern
PCT/EP2003/000699 WO2004066438A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern
US11/187,466 US7508350B2 (en) 2003-01-23 2005-07-22 Antenna core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/000699 WO2004066438A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/187,466 Continuation US7508350B2 (en) 2003-01-23 2005-07-22 Antenna core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004066438A1 true WO2004066438A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32748749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000699 WO2004066438A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Antennenkern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7508350B2 (de)
EP (1) EP1586135A1 (de)
JP (1) JP4238221B2 (de)
WO (1) WO2004066438A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015632A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sendeantennenanordnung zum abstrahlen eines langwellingen aufwecksignals für einen id-geber eines schlüssellosen kraftfahrzeugzugangssystems
WO2006102972A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern
DE102005057556A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102006011086A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102006011354A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Antenne für ein funkbasiertes Zugangs- und/oder Startsystem
DE102006017992A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Balluff Gmbh Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
EP1898494A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung mit einem flachen Magnetkern und derartige Magnetanordnung
EP1953866A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 NEOSID Pemetzrieder GmbH &amp; Co.KG Induktives Bauelement, insbesondere Antenne
EP1983467A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Balluff GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012101034A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Antennenkern und verfahren zum herstellen eines antennenkerns
DE102012111732A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Antennenvorrichtung zur Übertragung von Daten eines Füllstandsmessgeräts
WO2017153274A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Sivantos Pte. Ltd. Antenne

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302646B4 (de) * 2003-01-23 2010-05-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
JP4152845B2 (ja) * 2003-09-22 2008-09-17 株式会社アルファ アンテナ装置および該アンテナ装置を装着した自動車のドアアウトサイドハンドル装置
JP4574155B2 (ja) * 2003-10-10 2010-11-04 中川特殊鋼株式会社 磁気コアおよびその用途
EP1679727A4 (de) * 2003-10-23 2015-02-25 Toshiba Kk Induktive einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
JP2006242940A (ja) * 2005-02-02 2006-09-14 Seiko Instruments Inc 電波時計
US8072387B2 (en) * 2005-07-07 2011-12-06 Toda Kogyo Corporation Magnetic antenna and board mounted with the same
JP5226178B2 (ja) * 2005-09-13 2013-07-03 株式会社スマート 金属埋込センサシステム
JP3957000B1 (ja) * 2006-07-07 2007-08-08 株式会社村田製作所 基板実装用アンテナコイル及びアンテナ装置
JP4013987B1 (ja) * 2006-07-07 2007-11-28 株式会社村田製作所 アンテナ装置
US7916092B2 (en) * 2006-08-02 2011-03-29 Schlumberger Technology Corporation Flexible circuit for downhole antenna
RU2413343C2 (ru) * 2006-08-11 2011-02-27 Мицуи Кемикалз, Инк. Сердечник антенны и антенна
DE102006044018A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroantenne für Nahfeldkommunikation
EP1939792A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Gemplus Verfahren zur Umsetzung von Vorrichtungen zur Hochfrequenzkommunikation mit oder ohne Funktionsschalter und erhaltene Vorrichtungen
WO2008111330A1 (ja) * 2007-03-09 2008-09-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. 基板実装用アンテナコイルおよびアンテナ装置
CN102017302B (zh) * 2008-04-25 2016-08-31 户田工业株式会社 磁性体天线、安装有该磁性体天线的基板和rf标签
WO2010013992A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Eng Siang Koh Flexible thin ribbon helical coil
EP2369678B1 (de) * 2008-12-22 2016-04-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Antennenkern und verfahren zu seiner herstellung sowie antenne und erfassungssystem dafür
JP4821882B2 (ja) * 2009-05-25 2011-11-24 カシオ計算機株式会社 電子機器
JP5556109B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-23 カシオ計算機株式会社 アンテナ装置及び電波受信機器
DE102010001394A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, 63450 Antennenkern, Antenne sowie Verfahren zur Herstellung eines Antennenkerns und einer Antenne
WO2012147341A1 (ja) * 2011-04-25 2012-11-01 株式会社 東芝 磁性シートとそれを用いた非接触受電装置、電子機器および非接触充電装置
US8427272B1 (en) * 2011-10-28 2013-04-23 Metglas, Inc. Method of reducing audible noise in magnetic cores and magnetic cores having reduced audible noise
KR101931636B1 (ko) * 2012-05-16 2018-12-21 엘지이노텍 주식회사 통신 단말의 안테나 및 그 제조 방법
EP4075323A1 (de) 2012-09-14 2022-10-19 JAMM Technologies, Inc. Hochtemperatur-transponder
WO2015194895A1 (ko) 2014-06-19 2015-12-23 주식회사 아모그린텍 저주파 안테나, 그의 제조방법 및 이를 이용한 키레스 엔트리 시스템
EP2996119A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Premo, S.L. Flexibler Magnetkern, Antenne mit flexiblem Magnetkern und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Magnetkerns
MX2017011353A (es) * 2015-03-05 2018-06-06 Enhanced Life Water Solutions Llc Sistemas y metodos para controlar campos electricos en un fluido, gases y bacterias.
GB2543344A (en) * 2015-10-16 2017-04-19 Bombardier Transp Gmbh An inductive power transfer unit, a system for inductive power transfer and a method of communicating
BR112018016211A8 (pt) 2016-02-09 2023-02-23 Estab Labs Sa Transponders, conjunto de portas integrado, métodos e sistema para transmitir um sinal específico de transponder
GB2550593A (en) * 2016-05-24 2017-11-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Soft magnetic laminated core, method of producing a laminated core for a stator and/or rotor of an electric machine
US10446917B1 (en) * 2016-12-03 2019-10-15 General Atomics Deformable magnetic antennas
JP2018113522A (ja) * 2017-01-10 2018-07-19 株式会社リコー アンテナ装置、通信装置、及びアンテナ装置の製造方法
DE102018209189A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Sivantos Pte. Ltd. Antenne sowie Gerät mit einer solchen Antenne
EP3916910B1 (de) * 2020-05-26 2022-12-14 Premo, S.A. Niederfrequenzantenne mit grosser reichweite

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483724A (en) * 1982-09-27 1984-11-20 Allied Corporation Iron-boron solid solution alloys having high saturation magnetization and low magnetostriction
JPS60233904A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
US4709471A (en) * 1986-08-15 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Method of making a magnetic core
DE4109840A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Antenne zum empfang von lang- und/oder laengstwellen
EP0554581A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung eines flachen, flexiblen Antennenkerns für einen Chip-Transponder, eingebaut in einer Karte oder ähnlichem Objekt und ein derart hergestellter Antennenkern
JPH05267922A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Toshiba Corp 車載用アンテナ
US20020033777A1 (en) * 2000-06-13 2002-03-21 Kota Maruyama Bar antenna and method of manufacturing the same
JP2002261524A (ja) * 2001-03-01 2002-09-13 Mitsubishi Materials Corp Rfid用タグ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150981A (en) * 1977-08-15 1979-04-24 Allied Chemical Corporation Glassy alloys containing cobalt, nickel and iron having near-zero magnetostriction and high saturation induction
US4553136A (en) * 1983-02-04 1985-11-12 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
JPH0787133B2 (ja) * 1989-02-02 1995-09-20 日立金属株式会社 Fe基微結晶軟磁性合金からなる巻磁心及びその製造方法
JPH0311603A (ja) 1989-06-08 1991-01-18 Toshiba Corp 磁心
US5181311A (en) * 1991-10-09 1993-01-26 General Electric Company Method for manufacturing an amorphous metal core for a transformer that includes steps for reducing core loss
US5638080A (en) * 1993-01-22 1997-06-10 Texas Instruments Incorporated Manufacture of a flexible antenna, with or without an inner permeable magnetic layer
JP3891448B2 (ja) 1994-04-11 2007-03-14 日立金属株式会社 薄型アンテナおよびそれを用いたカード
KR100459839B1 (ko) 1995-08-22 2005-02-07 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 트랜스폰더용안테나및트랜스폰더
DE19918589A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens
DE10302646B4 (de) * 2003-01-23 2010-05-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483724A (en) * 1982-09-27 1984-11-20 Allied Corporation Iron-boron solid solution alloys having high saturation magnetization and low magnetostriction
JPS60233904A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
US4709471A (en) * 1986-08-15 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Method of making a magnetic core
DE4109840A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Antenne zum empfang von lang- und/oder laengstwellen
EP0554581A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung eines flachen, flexiblen Antennenkerns für einen Chip-Transponder, eingebaut in einer Karte oder ähnlichem Objekt und ein derart hergestellter Antennenkern
JPH05267922A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Toshiba Corp 車載用アンテナ
US20020033777A1 (en) * 2000-06-13 2002-03-21 Kota Maruyama Bar antenna and method of manufacturing the same
JP2002261524A (ja) * 2001-03-01 2002-09-13 Mitsubishi Materials Corp Rfid用タグ

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 091 (E - 394) 9 April 1986 (1986-04-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 038 (E - 1495) 20 January 1994 (1994-01-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 01 14 January 2003 (2003-01-14) *
See also references of EP1586135A1 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015632A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sendeantennenanordnung zum abstrahlen eines langwellingen aufwecksignals für einen id-geber eines schlüssellosen kraftfahrzeugzugangssystems
WO2006102972A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern
US7782169B2 (en) 2005-04-01 2010-08-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetic core
DE102005057556B4 (de) * 2005-11-30 2018-12-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102005057556A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102006011086A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102006011086B4 (de) * 2006-03-08 2017-03-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102006011354A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Antenne für ein funkbasiertes Zugangs- und/oder Startsystem
DE102006017992A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Balluff Gmbh Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
EP1898494A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung mit einem flachen Magnetkern und derartige Magnetanordnung
DE102006042349A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung mit einem flachen Magnetkern und derartige Magnetanordnung
DE102006042349B4 (de) * 2006-09-08 2010-05-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung mit einem flachen Magnetkern und derartige Magnetanordnung
EP1898494A3 (de) * 2006-09-08 2011-12-28 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung mit einem flachen Magnetkern und derartige Magnetanordnung
EP1953866A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 NEOSID Pemetzrieder GmbH &amp; Co.KG Induktives Bauelement, insbesondere Antenne
WO2008128675A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Balluff Gmbh Datenträger-/sendevorrichtung und verfahren zur ihrer herstellung
EP2341463A3 (de) * 2007-04-19 2014-06-11 BALLUFF GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1983467A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Balluff GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012101034A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Antennenkern und verfahren zum herstellen eines antennenkerns
DE102012111732A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Antennenvorrichtung zur Übertragung von Daten eines Füllstandsmessgeräts
US9812781B2 (en) 2012-12-03 2017-11-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Antenna apparatus for transmitting data of a fill-level measuring device
WO2017153274A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Sivantos Pte. Ltd. Antenne
US10777892B2 (en) 2016-03-07 2020-09-15 Sivantos Pte. Ltd. Antenna

Also Published As

Publication number Publication date
JP4238221B2 (ja) 2009-03-18
JP2006513646A (ja) 2006-04-20
US7508350B2 (en) 2009-03-24
EP1586135A1 (de) 2005-10-19
US20060022886A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004066438A1 (de) Antennenkern
DE60013402T2 (de) Verfahren zum behandeln eines dünnen und zerbrechlichen metallbandes und aus einem nanokristallinen legierungsband hergestellte magnetische werkstücke
DE3690625C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit aus einem magnetischen Kern aus amorphem Metall und einer Spulenstruktur für einen elektrischen Transformator und elektrischer Transformator
DE102013103268B4 (de) Abschirmfolie und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmfolie
DE10302646B4 (de) Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
DE102005045911B4 (de) Magnetkern, Magnetanodnung und Verfahren zur Herstellung des Magnetkerns
EP1598838A2 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1958217B1 (de) Elektrische wicklung und herstellungsverfahren
DE1919357A1 (de) Elektrische Spulen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008135451A1 (de) Kabel
DE102013103269A1 (de) Gegenstand mit kabelloser Ladevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmfolie
EP1397845B1 (de) Ferritantenne
EP2529447A1 (de) Antennenkern, antenne sowie verfahren zur herstellung eines antennenkerns und einer antenne
EP1501106B1 (de) Ferritkern für ein Induktivitätsbauteil
EP1047032B1 (de) Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens
DE102006017992A1 (de) Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
EP3304570B1 (de) Geräuscharmer spezialtransformator
DE3602848A1 (de) Elektrisches kombibauelement als geschlossener lc-kreis und verfahren zu seiner herstellung
DE102019132543A1 (de) Magnetkern aus nanokristallinem laminat für ein induktives bauelement
DE3744122A1 (de) Umgekehrter transformator
EP1048932A1 (de) Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
WO2006015632A1 (de) Sendeantennenanordnung zum abstrahlen eines langwellingen aufwecksignals für einen id-geber eines schlüssellosen kraftfahrzeugzugangssystems
EP0989569A2 (de) Induktives Bauelement mit einem Stabkern
EP4032108A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zur einstellung eines induktivitätswertes
DE102004001859B4 (de) Induktives Bauelement mit zwei Wicklungen und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004566738

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11187466

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702515

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11187466

Country of ref document: US