EP3726651A1 - Antenne - Google Patents
Antenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP3726651A1 EP3726651A1 EP19169288.8A EP19169288A EP3726651A1 EP 3726651 A1 EP3726651 A1 EP 3726651A1 EP 19169288 A EP19169288 A EP 19169288A EP 3726651 A1 EP3726651 A1 EP 3726651A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- core
- sub
- cores
- lateral side
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3283—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
- H01Q7/08—Ferrite rod or like elongated core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/26—Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F3/00—Cores, Yokes, or armatures
- H01F3/10—Composite arrangements of magnetic circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/3208—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
- H01Q1/3233—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
- H01Q1/3241—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/40—Radiating elements coated with or embedded in protective material
Definitions
- the invention relates to an antenna, in particular to an antenna for use in a vehicle designed for the transmission of key data for opening and / or starting the vehicle.
- Antennas usually consist of a core and a coil. Depending on the transmission frequency and the bandwidth, the core and the coil must be designed accordingly.
- the bandwidths of antennas are getting wider, e.g. for UWB antennas and the range of the antenna is getting bigger, which means, for example, that the cores are getting longer and longer. Long cores are also more prone to breakage than short cores and are more complex to manufacture.
- the lower cores are arranged at a distance from one another, the distance often varies as a function of temperature or external forces, which in turn negatively affects the electrical properties of the core and thus of the antenna influenced. Therefore, it has not yet been possible to realize a high quality antenna with a plurality of sub-cores.
- this object is achieved in an antenna and a manufacturing method for such an antenna according to the independent claims.
- the use of the at least one second sub-core which laterally overlaps two of the at least two first sub-cores, allows a magnetic bridging of the contact point or the gap between the first sub-cores. This makes the core independent of the contact pressure or the size of the gap between the first lower cores and thus independent of temperature fluctuations and vibrations and other external influences.
- the core can be formed from a plurality of sub-cores, which simplifies production and is advantageous for the breakage stability of the core.
- Figs. 1 to 7 show a first embodiment of the invention.
- Figures 8 to 13 show a second embodiment of the invention. Both exemplary embodiments are described together below. If the first and second exemplary embodiments differ in one feature, this is explicitly mentioned. Otherwise, all of the features described apply to both exemplary embodiments.
- first direction 7 is preferably orthogonal to the second direction 8 and the third direction 9.
- second direction 8 is preferably orthogonal on the first direction 7 and the third direction 9.
- third direction 9 is preferably orthogonal to the first direction 7 and the second direction 8.
- the antenna has a core 1 and a coil 2.
- the antenna preferably also has a housing 3, a core carrier 4 and a potting compound 5.
- the core 1 is a magnetic core.
- the core 1 is made of a magnetic material. Magnetic material means that the material is paramagnetic or ferromagnetic, preferably ferromagnetic.
- the core 1 is preferably made of a ferrite material (ferrite material) or a powder material (powder core).
- the magnetic core 1 is preferably made of a rigid magnetic material, e.g. the magnetic core 1 is not elastic or pliable.
- the core 1 preferably extends along the first direction 7.
- the first direction is therefore also referred to as the longitudinal direction 7 of the core 1.
- the longitudinal axis of the core 1 thus extends in the first direction 7.
- the core 1 is preferably longer in the longitudinal direction 7 than in the second direction 8 and the third direction 9.
- the core 1 is in the second direction 8 (width ) larger than in the third direction 9 (thickness or height).
- the core 1 is the same size in the second direction 8 and in the third direction.
- the core 1 has at least two first lower cores 1.1 and at least one second lower core 1.2.
- the core 1 has five first sub-cores 1.1 and four second sub-cores 1.2.
- the core 1 has four first sub-cores 1.1 and three second sub-cores 1.2.
- the number is arbitrary and can be varied as desired depending on the length of the core 1 and depending on the length of the lower cores 1.1, 1.2.
- the core 1 preferably has n first sub-cores 1.1 and n-1 or n second sub-cores 1.2, where n is equal to or greater than two.
- the magnetic material of the core 1, which has been described above, corresponds to the magnetic material of the lower cores 1.1, 1.2.
- all of the lower cores 1.1, 1.2 have the same magnetic material.
- the first lower cores 1.1 have a longitudinal axis which extends in the longitudinal direction 7.
- the first lower cores 1.1 are preferably longer in the longitudinal direction 7 than in the second direction 8 and / or than in the third direction 9.
- the first lower cores 1.1 preferably have a lateral side.
- the lateral side is preferably arranged parallel to the longitudinal direction 7.
- the orthonormal vector of the lateral side of the first sub-cores 1.1 is preferably parallel to the second direction 8 or to the third direction 9.
- the lateral side preferably forms a flat surface.
- the first lower cores 1.1 preferably have a first axial side and a second axial side opposite the first axial side.
- the first and / or second axial side is preferably at right angles to the lateral side or to the longitudinal axis 7 of the respective first lower core 1.1.
- the first and second axial sides are preferably arranged parallel to one another.
- the first and / or second axial side preferably forms a flat surface.
- the first lower cores 1.1 each preferably have a rectangular cross section.
- the lateral side of all first lower cores 1.1 is preferably designed to be the same. However, other cross-sectional shapes, such as triangular, semicircular, etc. are also conceivable.
- the cross-sectional shape of the first lower core 1.1 is preferably constant / the same along the longitudinal direction 7 of the first lower core 1.1. All first lower cores 1.1 preferably have the same cross-sectional shape.
- the cross-sectional shape of the first sub-core 1.1 is defined as the cross-section at right angles to the longitudinal direction 7.
- the first lower cores 1.1 are preferably cuboid, that is to say with six sides arranged at right angles to one another. All first lower cores 1.1 are preferably designed with the same shape.
- the second lower cores 1.2 have a longitudinal axis that extends in the longitudinal direction 7.
- the second lower cores 1.2 are preferably longer in the longitudinal direction 7 than in the second direction 8 and / or than in the third direction 9.
- the second lower cores 1.2 preferably have a lateral side.
- the lateral side is preferably arranged parallel to the longitudinal direction 7 and / or parallel to the parallel side of the first lower cores 1.1.
- the orthonormal vector of the lateral side of the second sub-cores 1.2 is preferably parallel to the second direction 8 or to the third direction 9 or to the orthonormal vector of the lateral side of the first sub-cores 1.1.
- the shape of the lateral side of the second sub-cores 1.2 preferably corresponds to the shape of the lateral side of the first sub-cores 1.1, so that the lateral sides of the second sub-cores 1.2 can rest on the lateral sides of the first sub-cores 1.1 (over the entire surface).
- the lateral side preferably forms a flat surface.
- the second sub-cores 1.2 preferably have a first axial side and a second axial side opposite the first axial side.
- the first and / or second axial side is preferably at right angles to the lateral side or to the longitudinal axis 7 of the respective second lower core 1.2.
- the first and second axial sides are preferably arranged parallel to one another.
- the first and / or second axial side preferably forms a flat surface.
- the second lower cores 1.2 preferably each have a rectangular cross section.
- the lateral side of all the second lower cores 1.2 is preferably designed to be the same.
- other cross-sectional shapes such as triangular, semicircular, etc. are also conceivable.
- the second lower cores 1.2 preferably have the same cross-sectional shape as the first lower cores 1.1.
- the cross-sectional shape of the second lower core 1.2 is preferably constant / the same along the longitudinal direction 7 of a lower core 1.2. All second lower cores 1.2 preferably have the same cross-sectional shape.
- the cross-sectional shape of the second sub-core 1.2 is defined as the cross-section at right angles to the longitudinal direction 7.
- the second lower cores 1.2 are preferably cuboid, ie with six sides arranged at right angles to one another. All second lower cores 1.2 are preferably designed with the same shape.
- the second lower cores 1.2 are preferably shaped like the first lower cores 1.1 (see first exemplary embodiment). However, it is also possible that the first and second lower cores 1.1, 1.2 are shaped differently (see second exemplary embodiment with different lengths of the first and second lower cores 1.1, 1.2).
- the second sub-cores 1.2 are preferably identical to the first sub-cores 1.1. This allows the same sub-cores to be used for the first and second sub-cores 1.1 and 1.2.
- the second sub-cores 1.2 could have a higher permeability than the first sub-cores 1.1. As a result, the high permeability can only be used for the bridge function, while a simpler (and cheaper) magnetic material with a lower magnetic permeability is selected for the first sub-cores 1.1, which comprises the majority of the magnetic material.
- the second sub-cores 1.2 were described in the plural here. The description naturally also applies to an exemplary embodiment with only a second lower core 1.2.
- the first lower cores 1.1 are preferably arranged one behind the other in the longitudinal direction 7.
- the first lower cores 1.1 are preferably arranged one behind the other in such a way that the longitudinal axes of the first lower cores 1.1 are arranged coaxially, ie the longitudinal axes of the first lower cores 1.1 form the respective extension of the adjacent first lower cores 1.1.
- the first axial side of a first first lower core 1.1 is preferably arranged opposite a first axial side of a second first lower core 1.1.
- the first sub-cores 1.1 are preferably arranged one behind the other so that the first axial side of the first first sub-core 1.1 completely overlaps the first axial side of the second first sub-core 1.1, ie the axial side of the first first sub-core 1.1 overlaps the axial side of the second first sub-core 1.1 and / or the axial side of the second first sub-core 1.1 overlaps the axial side of the first first sub-core 1.1.
- a first sub-core 1.1 represents an extension of the adjacent first sub-core 1.1 in the longitudinal direction 7.
- the first sub-cores 1.1 are arranged with a spacing between the axial sides of the first sub-cores 1.1.
- first and second exemplary embodiment the axial sides of the first lower cores 1.1 are arranged touching one another (see first and second exemplary embodiment). Because of the magnetic bridge described below through the second lower cores 1.2, it does not matter from a magnetic point of view whether the first lower cores 1.1 touch one another or are spaced apart. The distance can therefore also be chosen to be large, for example to save material.
- a first, second sub-core 1.2 is arranged such that the lateral side of the first, second sub-core 1.2 overlaps at least part of the lateral side of a first first sub-core 1.1 and at least part of the lateral side of a second first sub-core 1.1.
- the lateral side of the first, second sub-core 1.2 preferably overlaps the lateral side of the first first sub-core 1.1 with at least a minimum overlap length and the lateral side of the second first sub-core 1.1 with at least the minimum overlap length.
- the minimum overlap length is at least one percent, preferably at least two percent of the shortest sub-core (in the longitudinal direction 7) of the first first sub-core 1.1, the second first sub-core 1.1 and the first second sub-core 1.2, preferably the shortest (in the longitudinal direction 7) of all sub-cores 1.1, 1.2.
- the first lower cores 1.1 are preferably arranged in a first plane and the at least one second lower core 1.2 in a second plane.
- the second plane is preferably parallel to the first plane.
- the first plane and / or the second plane is at right angles to the second direction 8, ie the first lower cores 1.1 and the at least one second lower core 1.2 are stacked in the second direction 8 (see second embodiment with the stacking direction in the second direction 8).
- the first plane and / or the second plane is at right angles to the third direction 9, that is, the first lower cores 1.1 and the at least one second lower core 1.2 are stacked in the third direction 9 (see first embodiment with the stacking direction in the third direction 9 ).
- the stacking direction could also be a linear combination of the second and third directions 8 and 9.
- the projection of the first second sub-core 1.2 in the direction perpendicular to the stacking direction and to the longitudinal direction 7 does not overlap the first first sub-core 1.1 and / or the second first sub-core 1.1, and / or overlaps the projection of the first first sub-core 1.1 in the direction perpendicular the stacking direction and the longitudinal direction 7 not the first, second lower core 1.2.
- first lower cores 1.2 and the second lower cores 1.1 each have an L-shaped or angular cross-section. The cross section of the assembled first and second lower cores 1.1 and 1.2 in an overlap area then again results in a rectangular cross section.
- the first lower cores 1.1 and the at least one second lower core 1.2 are preferably designed such that the first lower cores 1.1 and the at least one second lower core 1.2 can be or are stacked in a stacking direction at right angles to the longitudinal axis 7.
- the lateral side of the second sub-core 1.2 preferably touches the lateral sides of the first, first sub-core 1.1 and the second, first sub-core 1.1.
- the longitudinal axis of the at least one second lower core 1.2 is preferably arranged parallel to the longitudinal axis of the at least two first lower cores 1.1.
- the lateral side of the at least one second lower core 1.2 is preferably parallel to arranged on the lateral sides of the at least two first lower cores 1.1.
- the cross section of the core 1 (at right angles to the longitudinal axis 7) in the overlap area of one of the at least one second lower core 1.2 and one of the at least two first lower cores 1.1 is preferably a rectangle.
- This rectangular cross section of the core 1 is preferably formed by rectangular cross sections of the corresponding one of the first and second lower cores 1.1 and 1.2. However, it would also be possible to form the rectangular cross-section of the core 1 from triangular cross-sections, L-shaped cross-sections or other cross-sections of the first and second lower cores 1.1 and 1.2.
- the core 1 has two or more second sub-cores 1.2, the following preferably applies to the arrangement of the second sub-cores 1.2.
- the second sub-cores 1.2 there is at least a second, second sub-core 1.2.
- the second first sub-core 1.1 is arranged such that the lateral side of the second first sub-core 1.1 overlaps at least a part of the lateral side of the first second sub-core 1.2 and at least a part of the lateral side of the second second sub-core 1.2.
- the lateral side of the second first sub-core 1.1 preferably overlaps the lateral side of the first second sub-core 1.2 with at least a minimum overlap length and the lateral side of the second second sub-core 1.2 with at least the minimum overlap length.
- the minimum overlap length is at least one percent, preferably at least two percent of the shortest sub-core (in the longitudinal direction 7) of the second first sub-core 1.1, the first second sub-core 1.2 and the second second sub-core 1.2, preferably the shortest (in the longitudinal direction 7) of all sub-cores 1.1, 1.2.
- a magnetic bridge is formed at the contact point between the two second lower cores 1.2 connected in series.
- the second lower cores 1.2 are preferably arranged one behind the other in the longitudinal direction 7.
- the second lower cores 1.2 are preferably arranged one behind the other in such a way that the longitudinal axes of the second Lower cores 1.2 are arranged coaxially, ie the longitudinal axes of the second lower cores 1.2 are the respective extensions of the adjacent second lower cores 1.2.
- the first axial side of the first, second sub-core 1.2 is preferably arranged opposite the first axial side of the second, second sub-core 1.2.
- the second sub-cores 1.2 are preferably arranged one behind the other so that the first axial side of the first second sub-core 1.2 completely overlaps the axial side of the second second sub-core 1.2, ie the axial side of the first second sub-core 1.2 overlaps the first axial side of the second second sub-core 1.2 and / or the first axial side of the second, second sub-core 1.2 overlaps the first axial side of the first, second sub-core 1.2.
- a second sub-core 1.2 represents an extension of the adjacent second sub-core 1.2 in the longitudinal direction 7.
- the second sub-cores 1.2 are arranged with a distance between the axial sides of the second sub-cores 1.2 (see second embodiment).
- the axial sides of the second lower cores 1.2 are arranged in touching manner (see first exemplary embodiment).
- the distance can be selected as large as desired, as long as each first lower core 1.1 extends over the opposite axial sides of two adjacent second lower cores 1.2 and / or overlaps the adjacent second lower cores 1.2 on their lateral sides.
- the core 1 is thus formed by a plurality of lower cores 1.1, 1.2 arranged one behind the other and next to one another.
- the core 1 has two opposite ends in the longitudinal direction 7, which are formed by the corresponding ends or axial sides of the respective last first or second lower cores 1.1, 1.2 in the longitudinal direction 7.
- the coil 2 is wound around the core 1, preferably around the core carrier 4.
- the winding direction of the coil 2 is in the longitudinal direction 7.
- the coil 2 preferably has a plurality of turns around the core 1, preferably with more than two, preferably with more than five, preferably with more than ten, preferably with more than fifteen, preferably with more than twenty turns.
- the coil 2 preferably extends from the first end of the core 1 to the second end of the core 1, so that the area between the last turn of the coil 2 in the direction of the first end of the core 1 and the last turn of the coil 2 in the direction of the second end of the core 1 is at least 70%, preferably at least 75%, preferably at least 80% make up the longitudinal extension of the core 1.
- the coil 2 preferably extends over both first sub-cores 1.1, preferably over all first sub-cores 1.1.
- the coil 2 or a coil wire of the coil 2 is preferably wound onto the core carrier 4. However, it is also possible for the coil 2 or the coil wire (without a core carrier 4) to be wound directly onto the core 1.
- the coil 2 preferably has a coil wire which is wound around the core 1 or the core carrier 4.
- the coil wire is preferably insulated.
- the coil wire is wound so that both ends of the coil wire at one end of the core 1 are connected to terminals of the antenna.
- the coil 2 is wound from the first end of the core 1 to the second end of the core 1 in one direction and the coil wire is then wound from the second end of the core 1 to the first end of the core 1 (without turns around the core 1) returned.
- the coil wire is then wound from the second end of the core 1 to the first end of the core 1 (without turns around the core 1) returned.
- the core carrier 4 is designed to carry / hold the core 1. This is especially important for the assembly of the antenna before potting, so that all antenna parts are held in the correct position before the antenna is potted. The features of the core carrier 4 described below therefore relate to the state before the antenna was potted, unless explicitly stated otherwise.
- the core carrier 4 is preferably designed to carry the coil 2.
- the core carrier 4 preferably has an inner opening in which the core 1 is held.
- the core carrier 4 preferably has an outer surface on which the coil 2 is wound.
- the core carrier 4 preferably fixes (at least in one direction) the position of the lower cores 1.1, 1.2 with respect to one another.
- the core support 4 fixes the Lower cores 1.1, 1.2 so that these are perpendicular to the longitudinal axis of the core 1 or the lower cores 1.1, 1.2 (at least in one direction, preferably in all directions 330 °, preferably 350 ° radially around the longitudinal axis, preferably in all directions radially around the Longitudinal direction 7).
- the coil 2 is preferably wound onto the core carrier 4 or onto the core 1 (without core carrier 4) in such a way that the coil windings press the two second lower cores 1.2 against the first lower cores 1.1 and thus fix their position.
- the lower cores 1.1, 1.2 are introduced for assembly in the direction of the longitudinal axis of the core 1 or the lower cores 1.1, 1.2. This allows the lower cores 1.1, 1.2 to be stably positioned with respect to one another and still be able to be moved axially to one another.
- the core carrier 4 preferably extends over at least 70%, preferably at least 80%, preferably at least 90% of the length of the core 1. This allows the lower cores 1.1, 1.2 to be held in a stable manner. This is advantageous for positioning during production and also stabilizes the cast lower cores 1.1, 1.2 later in use.
- the core carrier 4 has at least one, preferably two parallel longitudinal carriers 41 (which extend in the direction of the longitudinal axis of the core 1).
- the core carrier 4 preferably has a plurality of transverse carriers 42, which prevent / block the movement of the lower cores 1.1, 1.2 radially to the longitudinal axis 7 of the core 1, in particular in the third direction 9.
- the winding of the coil 2 is preferably interrupted in the area of the cross member 42.
- the cross members 42 each preferably connect the two longitudinal members 41.
- four sides (at right angles to the longitudinal axis of the core 1) of the core 1 are used as an upper side (or first side), lower side (or second side) and two lateral sides (third and fourth page), but without restricting the invention to a specific orientation of the antenna.
- the upper and lower sides are opposite and / or the two lateral sides are opposite.
- the two longitudinal beams 41 are on the two arranged lateral sides of the core 1 so that the two lateral sides of the core 1 rest against the two longitudinal members.
- the core carrier 4 preferably has at one end a closure region 43 which is designed to close an opening in the housing 3 when the core carrier 4 (with the core 1 and the coil 2) is mounted in the housing 3.
- the closure area 43 can be produced integrally with the rest of the core carrier 4 from one piece. However, it is also possible for the closure area 43 and the rest of the core support 4 to be assembled from separate parts (see first and second exemplary embodiment).
- the closure area 43 preferably has a connection for the electrical connection of the antenna, in particular the coil 2.
- the connection preferably has two electrically conductive rods which extend through the closure area 43. One side of each conductive rod protrudes from the closure area 43 on the outer side, so that the finished antenna can be electrically connected.
- each conductive rod protrudes from the inner side of the closure area 43, the ends of the coil 2 or the coil wire being connected to one of these conductive rods (on the inside).
- the core carrier 4 is preferably designed such that the core carrier 4 has a predefined position after assembly in the housing 3. On one side of the antenna, this is achieved, for example, by positioning the closure area 43 in the opening of the housing 3.
- the core carrier 4 preferably further has positioning means which hold the core carrier 4 in the predefined position when the core carrier 4 is mounted in the housing 3.
- the further positioning means are preferably arranged on the area of the core carrier 4 opposite to the closure area 43.
- the positioning means preferably have flexible / resilient arms which press against the inner wall of the housing 3 and thus bring the core carrier 4 in the housing 3 into the predefined position.
- the resilience of the positioning means damps the core 1, which protects against impacts.
- the core carrier 4 is preferably made of a plastic.
- the housing 3 is designed to enclose the core 1 with the coil 2.
- the housing 3 is preferably designed to enclose the core carrier 4 with the core 1 and the coil 2.
- the housing 3 preferably has an opening which is designed to introduce the core 1 with the coil 2 or the core carrier 4 with the core 1 and coil 2 into the housing 3.
- the opening is preferably closed by the core carrier 4 in the inserted state. However, it is also possible for the opening to be closed by a separate cover.
- a potting compound 5 is arranged between the housing 3 and the core 1 with the coil 2 or the core carrier 4 with the core 1 and the coil 2.
- the core 1 with the coil 2 or the core carrier 4 with the core 1 and the coil 2 is inserted into the housing 3 and encapsulated therein with the potting compound 5.
- the sealing compound 5 is often referred to as potting.
- the potting compound 5 preferably fills the, preferably all, cavities in the housing 3 so that the heat from the core 1 and the coil 2 are effectively dissipated and the core 1 with the coil 2 or the core carrier 4 with the core 1 and the Coil 2 is stored stably.
- a potting compound 5 which (in the cured state) is softer than 60 Shore A, preferably 40 Shore A, preferably 35 Shore A, preferably 30 Shore A, preferably 27 Shore A, preferably 25 Shore A. It was found that the potting compound 5, which is softer than 60 Shore A or than the other preferred values mentioned, not only improves the break resistance, but surprisingly also improves the stability of the electrical values of the antenna. However, the potting compound 5 (in the cured state) is preferably harder than 10 Shore A, preferably than 15 Shore A. The potting compound 5 with a deformation between 10 and 35 Shore A has been found to be particularly advantageous.
- the antenna described is preferably designed for use in a vehicle for the transmission of key data for opening and / or starting the vehicle.
- This antenna is preferably mounted in a vehicle.
- the lower cores 1.1 and 1.2 are first mounted in the core carrier 4, arranged as described above.
- the coil 2 is wound onto the core carrier 4.
- the coil wire is connected to the connector of the antenna.
- the core 1 with the coil 2 or the core carrier 4 with the core 1 and the coil 2 is inserted into the housing 3.
- the core 1 with the coil 2 or the core carrier 4 with the core 1 and the coil 2 is potted in the housing 3 with the potting compound 5.
- the potting compound 5 then hardens and the antenna is ready.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne, insbesondere auf eine Antenne für die Verwendung in einem Fahrzeug ausgebildet für die Übertragung von Schlüsseldaten zum Öffnen und/oder Starten des Fahrzeugs.
- Antennen bestehen in der Regel aus einem Kern und einer Spule. Je nach der Sendefrequenz und der Bandbreite muss der Kern und die Spule entsprechend ausgeführt werden. Die Bandbreiten von Antennen werden immer breiter, z.B. für UWB Antennen und die Reichweite der Antenne immer grösser, was zum Beispiel zur Folge hat, dass auch die Kerne immer länger werden. Lange Kerne sind aber auch bruchanfälliger als kürze Kerne und aufwendiger in der Herstellung.
- Deshalb ist inzwischen bekannt, den Kern durch eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Unterkernen auszubilden, z.B. in
US10056687 EP1397845 ,US2018/159224 . Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung der einzelnen Unterkerne einfacher ist und die Bruchanfälligkeit der Unterkerne sinkt. Es hat sich aber gezeigt, dass die magnetischen Eigenschaften des aus mehreren Unterkernen gebildeten Kerns sehr anfällig gegen Stösse oder Temperaturschwankungen sind und diese Antennen oft Probleme mit der Stabilität der Antenneneigenschaften haben. Die Unterkerne sind entweder mit einem Spalt oder in Berührung hintereinander angeordnet. Falls die Unterkerne sich berühren, schwanken die magnetischen Eigenschaften mit dem Anpressdruck zwischen den Unterkernen, der je nach Temperatur oder Vibrationen schwanken kann. Falls die Unterkerne mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, so variiert oft der Abstand in Abhängigkeit von Temperatur oder äusseren Krafteinflüssen, was wiederum die elektrischen Eigenschaften des Kerns und somit der Antenne negativ beeinflusst. Deshalb ist es bisher noch nicht gelungen eine Antenne hoher Qualität mit einer Mehrzahl von Unterkernen zu realisieren. - Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Antenne zu finden, die robust ist, einfach in der Herstellung ist und gute und stabile Antenneneigenschaften aufweist.
- Erfindungsgemäss wird dieses Ziel bei einer Antenne und einem Herstellungsverfahren für eine solche nach den unabhängigen Ansprüchen erzielt.
- Die Verwendung des mindestens einen zweiten Unterkerns, der zwei der mindestens zwei ersten Unterkerne seitlich überlappt, erlaubt eine magnetische Überbrückung des Berührungspunktes oder des Spalts zwischen den ersten Unterkernen. Damit wird der Kern unabhängig von dem Anpressdruck oder der Spaltgrösse zwischen den ersten Unterkernen und somit unabhängig von Temperaturschwankungen und Vibrationen und anderen externen Einflüssen. Gleichzeitig kann der Kern aus mehreren Unterkernen ausgebildet werden, was die Herstellung vereinfacht und für die Bruchstabilität des Kerns vorteilhaft ist.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
- Fig. 1
- eine erste Seitenansicht auf eine Antenne nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 2
- eine zweite Seitenansicht auf die Antenne nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 3
- eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Antenne nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 4
- eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Antenne nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 5
- eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Antenne nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 6
- eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der Antenne nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 7
- eine Schnittansicht entlang der Linie E-E der Antenne nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 8
- eine 3D Ansicht einer Antenne nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit halb aufgeschnittenem Gehäuse und Vergussmaterial.
- Fig. 9
- eine erste Seitenansicht auf die Antenne nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 10
- eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Antenne nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 11
- eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Antenne nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 12
- eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Antenne nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 13
- eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der Antenne nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
-
Fig. 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 8 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beide Ausführungsbeispiele werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Sofern sich das erste und das zweite Ausführungsbeispiel in einem Merkmal unterscheiden sollten, so wird dies explizit erwähnt. Ansonsten gelten alle beschriebenen Merkmale für beide Ausführungsbeispiele. - In der folgenden Beschreibung werden drei orthogonale Richtungen verwendet, eine erste Richtung 7, eine zweite Richtung 8 und eine dritte Richtung 9. Die erste Richtung 7 steht vorzugsweise orthogonal auf der zweiten Richtung 8 und der dritten Richtung 9. Die zweite Richtung 8 steht vorzugsweise orthogonal auf der ersten Richtung 7 und der dritten Richtung 9. Die dritte Richtung 9 steht vorzugsweise orthogonal auf der ersten Richtung 7 und der zweiten Richtung 8.
- Die Antenne weist einen Kern 1 und eine Spule 2 auf. Vorzugsweise weist die Antenne weiter ein Gehäuse 3, einen Kernträger 4 und eine Vergussmasse 5 auf.
- Der Kern 1 ist ein magnetischer Kern. Der Kern 1 ist aus einem magnetischen Material. Magnetisches Material bedeutet, dass das Material paramagnetisch oder ferromagnetisch ist, vorzugsweise ferromagnetisch. Vorzugsweise ist der Kern 1 aus einem Ferritmaterial (Ferritmaterial) oder einem Pulvermaterial (Pulverkern). Der magnetische Kern 1 ist vorzugsweise aus einem steifen magnetischen Material, d.h. der magnetische Kern 1 ist nicht elastisch oder biegsam.
- Der Kern 1 erstreckt sich vorzugsweise entlang der ersten Richtung 7. Die erste Richtung wird deshalb auch als die Längsrichtung 7 des Kerns 1 bezeichnet. Die Längsachse des Kerns 1 erstreckt sich somit in die erste Richtung 7. Vorzugsweise ist der Kern 1 länger in die Längsrichtung 7 als in der zweiten Richtung 8 und der dritten Richtung 9. In einem Ausführungsbeispiel ist der Kern 1 in die zweite Richtung 8 (Breite) grösser als in die dritte Richtung 9 (Dicke oder Höhe). In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Kern 1 in die zweite Richtung 8 und in die dritte Richtung gleich gross.
- Erfindungsgemäss weist der Kern 1 zumindest zwei erste Unterkerne 1.1 und mindestens einen zweiten Unterkern 1.2 auf. In dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Kern 1 fünf erste Unterkerne 1.1 und vier zweite Unterkerne 1.2 auf. In dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Kern 1 vier erste Unterkerne 1.1 und drei zweite Unterkerne 1.2 auf. Allerdings ist die Anzahl beliebig und kann je nach Länge des Kerns 1 und je nach Länge der Unterkerne 1.1, 1.2 beliebig variiert werden. Vorzugsweise weist der Kern 1 n erste Unterkern 1.1 und n-1 oder n zweite Unterkerne 1.2 auf, wobei n gleich oder grösser zwei ist.
- Das magnetische Material des Kerns 1, das zuvor beschrieben wurde, entspricht dem magnetischen Material der Unterkerne 1.1, 1.2. Vorzugsweise haben dabei alle Unterkerne 1.1, 1.2 das gleiche magnetische Material. Allerdings ist es auch möglich in unterschiedlichen Unterkernen 1.1, 1.2 unterschiedliche magnetische Materialien zu verwenden.
- Die ersten Unterkerne 1.1 haben eine Längsachse, die sich in die Längsrichtung 7 erstreckt. Vorzugsweise sind die ersten Unterkerne 1.1 in der Längsrichtung 7 länger als in die zweite Richtung 8 und/oder als in die dritte Richtung 9. Vorzugsweise haben die ersten Unterkerne 1.1 eine laterale Seite. Vorzugsweise ist die laterale Seite parallel zu der Längsrichtung 7 angeordnet. Vorzugsweise ist der Orthonormalenvektor der lateralen Seite der ersten Unterkerne 1.1 parallel zu der zweiten Richtung 8 oder zu der dritten Richtung 9. Vorzugsweise bildet die laterale Seite eine ebene Fläche aus. Die ersten Unterkerne 1.1 weisen vorzugsweise eine erste axiale Seite und eine der ersten axialen Seite gegenüberliegende zweite axiale Seite auf. Die erste und/oder zweite axiale Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der lateralen Seite oder zu der Längsachse 7 des jeweiligen ersten Unterkerns 1.1. Vorzugsweise sind die erste und zweite axiale Seite parallel zueinander angerordnet. Vorzugsweise bildet die erste und/oder zweite axiale Seite eine ebene Fläche aus. Vorzugsweise weisen die ersten Unterkerne 1.1 jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist die laterale Seite aller ersten Unterkerne 1.1 gleich ausgebildet. Allerdings sind auch andere Querschnittsformen, wie z.B. dreieckig, halbkreisförmig, etc. denkbar. Vorzugsweise ist die Querschnittsform der ersten Unterkerne 1.1 konstant/gleich entlang der Längsrichtung 7 des ersten Unterkerns 1.1. Vorzugsweise haben alle ersten Unterkerne 1.1 die gleiche Querschnittsform. Die Querschnittsform des ersten Unterkerns 1.1 wird als der Querschnitt rechtwinkelig zu der Längsrichtung 7 definiert. Vorzugsweise sind die ersten Unterkerne 1.1 quaderförmig, d.h. mit sechs rechtwinkelig zueinander angeordneten Seiten ausgebildet. Vorzugsweise sind alle ersten Unterkerne 1.1 mit der gleichen Form ausgebildet.
- Die zweiten Unterkerne 1.2 haben eine Längsachse, die sich in die Längsrichtung 7 erstreckt. Vorzugsweise sind die zweiten Unterkerne 1.2 in der Längsrichtung 7 länger als in die zweite Richtung 8 und/oder als in die dritte Richtung 9. Vorzugsweise haben die zweiten Unterkerne 1.2 eine laterale Seite. Vorzugsweise ist die laterale Seite parallel zu der Längsrichtung 7 und/oder parallel zu der parallelen Seite der ersten Unterkerne 1.1 angeordnet. Vorzugsweise ist der Orthonormalenvektor der lateralen Seite der zweiten Unterkerne 1.2 parallel zu der zweiten Richtung 8 oder zu der dritten Richtung 9 oder zu dem Orthonormalenvektor der lateralen Seite der ersten Unterkerne 1.1. Vorzugsweise entspricht die Form der lateralen Seite der zweiten Unterkerne 1.2 der Form der lateralen Seite der ersten Unterkerne 1.1, so dass die laterale Seiter der zweiten Unterkerne 1.2 auf den lateralen Seiten der ersten Unterkerne 1.1 (vollflächig) aufliegen kann. Vorzugsweise bildet die laterale Seite eine ebene Fläche aus. Die zweiten Unterkerne 1.2 weisen vorzugsweise eine erste axiale Seite und eine der ersten axialen Seite gegenüberliegende zweite axiale Seite auf. Die erste und/oder zweite axiale Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der lateralen Seite oder zu der Längsachse 7 des jeweiligen zweiten Unterkerns 1.2. Vorzugsweise sind die erste und zweite axiale Seite parallel zueinander angerordnet. Vorzugsweise bildet die erste und/oder zweite axiale Seite eine ebene Fläche aus. Vorzugsweise weisen die zweiten Unterkerne 1.2 jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist die laterale Seite aller zweiten Unterkerne 1.2 gleich ausgebildet. Allerdings sind auch andere Querschnittsformen, wie z.B. dreieckig, halbkreisförmig, etc. denkbar. Vorzugsweise haben die zweiten Unterkerne 1.2 die gleiche Querschnittsform wie die ersten Unterkerne 1.1. Vorzugsweise ist die Querschnittsform der zweiten Unterkerne 1.2 konstant/gleich entlang der Längsrichtung 7 eines Unterkerns 1.2. Vorzugsweise haben alle zweiten Unterkerne 1.2 die gleiche Querschnittsform . Die Querschnittsform des zweiten Unterkerns 1.2 wird als der Querschnitt rechtwinkelig zu der Längsrichtung 7 definiert. Vorzugsweise sind die zweiten Unterkerne 1.2 quaderförmig, d.h. mit sechs rechtwinkelig zueinander angeordneten Seiten ausgebildet. Vorzugsweise sind alle zweiten Unterkerne 1.2 mit der gleichen Form ausgebildet. Vorzugsweise sind die zweiten Unterkerne 1.2 wie die ersten Unterkerne 1.1 geformt (siehe erstes Ausführungsbeispiel). Allerdings ist es auch möglich, dass die ersten und zweiten Unterkerne 1.1, 1.2 unterschiedlich geformt sind (siehe zweites Ausführungsbeispiel mit unterschiedlichen Längen der ersten und zweiten Unterkerne 1.1, 1.2). Vorzugsweise sind die zweiten Unterkerne 1.2 identisch zu den ersten Unterkerne 1.1. Dies erlaubt, die gleichen Unterkerne für die ersten und zweiten Unterkerne 1.1 und 1.2 zu benutzen. Es kann aber auch Vorteile haben, unterschiedliche Unterkerne für die ersten Unterkerne 1.1 und die zweiten Unterkerne 1.2 zu verwenden. So könnten unterschiedliche magnetische Materialen verwendet werden. Die zweiten Unterkerne 1.2 könnten eine höhere Permeabilität aufweisen, als die ersten Unterkerne 1.1. Dadurch kann man die hohe Permeabilität nur für die Brückenfunktion verwenden, während für die ersten Unterkerne 1.1, die den Hauptanteil an dem magnetischen Material aufweist, ein einfacheres (und günstigeres) magnetisches Material mit einer geringeren magnetischen Permeabilität gewählt wird. Hier wurden die zweiten Unterkerne 1.2 in der Mehrzahl beschrieben. Die Beschreibung trifft natürlich auch auf ein Ausführungsbeispiel mit nur einem zweiten Unterkern 1.2 zu.
- Die ersten Unterkerne 1.1 sind vorzugsweise in Längsrichtung 7 hintereinander angeordnet. Vorzugsweise sind die ersten Unterkerne 1.1 so hintereinander angeordnet, dass die Längsachsen der ersten Unterkerne 1.1 koaxial angeordnet sind, d.h. die Längsachsen der ersten Unterkerne 1.1 bilden die jeweilige Verlängerung der benachbarten ersten Unterkerne 1.1. Vorzugsweise ist dabei die erste axiale Seite eines ersten ersten Unterkerns 1.1 gegenüber einer ersten axialen Seite eines zweiten ersten Unterkerns 1.1 angeordnet. Vorzugsweise sind die ersten Unterkerne 1.1 so hintereinander angeordnet, dass die erste axiale Seite des ersten ersten Unterkerns 1.1 mit der ersten axialen Seite des zweiten ersten Unterkerns 1.1 vollständig überlappt, d.h. die axiale Seite des ersten ersten Unterkerns 1.1 überlappt die axiale Seite des zweiten ersten Unterkerns 1.1 und/oder die axiale Seite des zweiten ersten Unterkerns 1.1 überlappt die axiale Seite des ersten ersten Unterkerns 1.1. In anderen Worten, ein erster Unterkern 1.1 stellt eine Verlängerung des benachbarten ersten Unterkerns 1.1 in Längsrichtung 7 dar. In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten Unterkerne 1.1 mit einem Abstand zwischen den axialen Seiten der ersten Unterkernen 1.1 angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel sind die axialen Seiten der ersten Unterkerne 1.1 sich berührend angeordnet (siehe erstes und zweites Ausführungsbeispiel). Aufgrund der nachfolgend beschriebenen magnetischen Brücke durch die zweiten Unterkerne 1.2 ist es magnetisch gesehen egal, ob die ersten Unterkerne 1.1 sich berühren oder beabstandet sind. Der Abstand kann deshalb auch gross gewählt werden, z.B. um Material zu sparen.
- Erfindungsgemäss wird ein erster zweiter Unterkern 1.2 so angeordnet, dass die laterale Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2 zumindest einen Teil der lateralen Seite eines ersten ersten Unterkerns 1.1 und zumindest einen Teil der lateralen Seite eines zweiten ersten Unterkerns 1.1 überlappt. Dies bedeutet, dass eine Projektion des ersten zweiten Unterkerns 1.2 rechtwinkelig zu der Längsachse 7 auf den ersten ersten Unterkern 1.1 diesen schneidet, und dass eine Projektion des ersten zweiten Unterkerns 1.2 rechtwinkelig zu der Längsachse 7 auf den zweiten ersten Unterkern 1.1 diesen schneidet. Vorzugsweise überlappt die laterale Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2 mindestens mit einer Mindestüberlapplänge die laterale Seite des ersten ersten Unterkerns 1.1 und mindestens mit der Mindestüberlapplänge die laterale Seite des zweiten ersten Unterkerns 1.1. Die Mindestüberlapplänge ist dabei mindestens ein Prozent, vorzugsweise mindestens zwei Prozent des (in Längsrichtung 7) kürzesten Unterkerns des ersten ersten Unterkerns 1.1, des zweiten ersten Unterkerns 1.1 und des ersten zweiten Unterkerns 1.2, vorzugsweise des (in Längsrichtung 7) kürzesten aller Unterkerne 1.1, 1.2. Dadurch wird eine magnetische Brücke an der Kontaktstelle zwischen den zwei hintereinander geschalteten ersten Unterkernen 1.1 gebildet, die die Schwankungen durch Temperatur und äussere Einflüsse auf den Übergang zwischen den zwei ersten Unterkernen 1.1 beseitigt. Vorzugsweise ist die Überlapplänge aus Stabilitätsgründen aber länger. Vorzugsweise sind die ersten Unterkerne 1.1 in einer ersten Ebene angeordnet und der mindestens eine zweite Unterkern 1.2 in einer zweiten Ebene. Die zweite Ebene ist vorzugsweise parallel zu der ersten Ebene. In einem Ausführungsbeispiel ist die erste Ebene und/oder die zweite Ebene rechtwinkelig zu der zweiten Richtung 8, d.h. die ersten Unterkerne 1.1 und der mindestens eine zweite Unterkern 1.2 sind in die zweite Richtung 8 gestapelt (siehe zweites Ausführungsbeispiel mit Stapelrichtung in die zweite Richtung 8). In einem Ausführungsbeispiel ist die erste Ebene und/oder die zweite Ebene rechtwinkelig zu der dritten Richtung 9, d.h. die ersten Unterkerne 1.1 und der mindestens eine zweite Unterkern 1.2 sind in die dritte Richtung 9 gestapelt (siehe erstes Ausführungsbeispiel mit Stapelrichtung in die dritte Richtung 9). Die Stapelrichtung könnte aber auch eine Linearkombination der zweiten und dritten Richtung 8 und 9 sein. Vorzugsweise überlappt die Projektion des ersten zweiten Unterkerns 1.2 in Richtung rechtwinkelig zu der Stapelrichtung und zu der Längsrichtung 7 nicht den ersten ersten Unterkern 1.1 und/oder den zweiten ersten Unterkern 1.1, und/oder überlappt die Projektion des ersten ersten Unterkerns 1.1 in Richtung rechtwinkelig zu der Stapelrichtung und der Längsrichtung 7 nicht den ersten zweiten Unterkern 1.2. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist das die Projektion in die zweite Richtung 8 und in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das die Projektion in die dritte Richtung 9. Allerdings sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, in denen es eine solche Überlappung gibt. So könnten zum Beispiel zwei L-förmige Querschnitte übereinander gelegt werden, so dass es zwei Stapelrichtungen gibt, z.B. die zweite und dritte Richtung 8 und 9. In diesem Ausführungsbeispiel, haben die ersten Unterkerne 1.2 und die zweiten Unterkerne 1.1 jeweils einen L-förmigen oder winkelförmigen Querschnitt. Der Querschnitt der zusammengesetzten ersten und zweiten Unterkerne 1.1 und 1.2 in einem Überlappungsbereich ergibt dann wieder einen rechteckigen Querschnitt. Vorzugsweise sind die ersten Unterkerne 1.1 und der mindestens eine zweite Unterkern 1.2 so ausgebildet, dass die ersten Unterkerne 1.1 und der mindestens eine zweite Unterkern 1.2 in eine Stapelrichtung rechtwinkelig zu der Längsachse 7 gestapelt werden können oder gestapelt sind. Allerdings wäre es auch denkbar, den mindestens einen zweiten Unterkern 1.2 in Längsrichtung in eine axiale Öffnung in Längsrichtung 7 in den ersten Unterkernen 1.1 einzuschieben. Aber dies ist in der Herstellung eher aufwendig und wirkt sich auch auf das Bruchrisiko negativ aus. Die laterale Seite des zweiten Unterkerns 1.2 berührt vorzugsweise die lateralen Seiten des ersten ersten Unterkerns 1.1 und des zweiten ersten Unterkerns 1.1. Die Längsachse des mindestens einen zweiten Unterkerns 1.2 ist vorzugsweise parallel zu der Längsachse der mindestens zwei ersten Unterkerne 1.1 angeordnet. Vorzugsweise ist die laterale Seite des mindestens einen zweiten Unterkerns 1.2 parallel zu den lateralen Seiten der mindestens zwei ersten Unterkerne 1.1 angeordnet. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Kerns 1 (rechtwinkelig zu der Längsachse 7) in dem Überlappbereich eines des mindestens einen zweiten Unterkerns 1.2 und eines der mindestens zwei ersten Unterkerne 1.1 ein Rechteck aus. Vorzugsweise wird dieser rechteckige Querschnitt des Kerns 1 durch rechteckige Querschnitte der entsprechenden der ersten und zweiten Unterkerne 1.1 und 1.2 gebildet. Allerdings wäre es auch möglich, den rechteckigen Querschnitt des Kerns 1 aus dreieckigen Querschnitten, L-förmigen Querschnitten oder sonstigen Querschnitten der ersten und zweiten Unterkerne 1.1 und 1.2 auszubilden.
- Falls der Kern 1 zwei oder mehr zweite Unterkerne 1.2 hat, gilt vorzugsweise Folgendes für die Anordnung der zweiten Unterkerne 1.2. In diesem Fall gibt es zumindest einen zweiten zweiten Unterkern 1.2. Der zweite erste Unterkern 1.1 ist so angeordnet, dass die laterale Seite des zweite ersten Unterkerns 1.1 zumindest einen Teil der lateralen Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2 und zumindest einen Teil der lateralen Seite des zweiten zweiten Unterkerns 1.2 überlappt. Dies bedeutet, dass eine Projektion des zweiten ersten Unterkerns 1.1 rechtwinkelig zu der Längsachse 7 auf den ersten zweiten Unterkern 1.2 diesen schneidet, und dass eine Projektion des zweiten ersten Unterkerns 1.1 rechtwinkelig zu der Längsachse 7 auf den zweiten zweiten Unterkern 1.2 diesen schneidet. Vorzugsweise überlappt die laterale Seite des zweiten ersten Unterkerns 1.1 mindestens mit einer Mindestüberlapplänge die laterale Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2 und mindestens mit der Mindestüberlapplänge die laterale Seite des zweiten zweiten Unterkerns 1.2. Die Mindestüberlapplänge ist dabei mindestens ein Prozent, vorzugsweise mindestens zwei Prozent des (in Längsrichtung 7) kürzesten Unterkerns des zweiten ersten Unterkerns 1.1, des ersten zweiten Unterkerns 1.2 und des zweiten zweiten Unterkerns 1.2, vorzugsweise des kürzesten (in Längsrichtung 7) aller Unterkerne 1.1, 1.2. Dadurch wird eine magnetische Brücke an der Kontaktstelle zwischen den zwei hintereinander geschalteten zweiten Unterkernen 1.2 gebildet. Die zweiten Unterkerne 1.2 sind vorzugsweise in Längsrichtung 7 hintereinander angeordnet. Vorzugsweise sind die zweiten Unterkerne 1.2 so hintereinander angeordnet, dass die Längsachsen der zweiten Unterkerne 1.2 koaxial angeordnet sind, d.h. die Längsachsen der zweiten Unterkerne 1.2 sind die jeweilige Verlängerung der benachbarten zweiten Unterkerne 1.2. Vorzugsweise ist dabei die erste axiale Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2 gegenüber der ersten axialen Seite des zweiten zweiten Unterkerns 1.2 angeordnet. Vorzugsweise sind die zweiten Unterkerne 1.2 so hintereinander angeordnet, dass die erste axiale Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2 mit der axialen Seite des zweiten zweiten Unterkerns 1.2 vollständig überlappt, d.h. die axiale Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2 überlappt die erste axiale Seite des zweiten zweiten Unterkerns 1.2 und/oder die erste axiale Seite des zweiten zweiten Unterkerns 1.2 überlappt die erste axiale Seite des ersten zweiten Unterkerns 1.2. In anderen Worten, ein zweiter Unterkern 1.2 stellt eine Verlängerung des benachbarten zweiten Unterkerns 1.2 in Längsrichtung 7 dar. In einem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Unterkerne 1.2 mit einem Abstand zwischen den axialen Seiten der zweiten Unterkernen 1.2 angeordnet sein (siehe zweites Ausführungsbeispiel). In einem Ausführungsbeispiel sind die axialen Seiten der zweiten Unterkerne 1.2 sich berührend angeordnet (siehe erstes Ausführungsbeispiel). Der Abstand kann beliebig gross gewählt werden, so lange jeder erste Unterkern 1.1 sich über die gegenüberliegenden axialen Seiten zweier benachbarter zweiter Unterkerne 1.2 hinweg erstreckt und/oder die benachbarten zweiten Unterkerne 1.2 an deren lateralen Seite jeweils überlappt.
- Der Kern 1 wird somit durch eine Mehrzahl von hintereinander und nebeneinander angeordneten Unterkernen 1.1, 1.2 gebildet. Der Kern 1 weist in Längsrichtung 7 zwei entgegengesetzte Ende auf, die durch die entsprechenden Enden oder axialen Seiten der jeweils letzten ersten oder zweiten Unterkerne 1.1, 1.2 in der Längsrichtung 7 ausgebildet werden.
- Die Spule 2 ist um den Kern 1, vorzugsweise um den Kernträger 4 gewickelt. Die Wickelrichtung der Spule 2 ist in Längsrichtung 7. Die Spule 2 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Windungen um den Kern 1 auf, vorzugsweise mit mehr als zwei, vorzugsweise mit mehr als fünf, vorzugsweise mit mehr als zehn, vorzugsweise mit mehr als fünfzehn, vorzugsweise mit mehr als zwanzig Windungen. Die Spule 2 erstreckt sich vorzugsweise von dem ersten Ende des Kerns 1 bis zu dem zweiten Ende des Kerns 1, so dass der Bereich zwischen der letzten Windung der Spule 2 in Richtung des ersten Endes des Kerns 1 und der letzten Windung der Spule 2 in Richtung zweiten Endes des Kerns 1 mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 75%, vorzugsweise mindestens 80% der Längserstreckung des Kerns 1 ausmachen. Vorzugsweise erstreckt sich die Spule 2 über beide erste Unterkerne 1.1, vorzugsweise über alle ersten Unterkerne 1.1 hinweg. Vorzugsweise ist die Spule 2 bzw. ein Spulendraht der Spule 2 auf den Kernträger 4 gewickelt. Allerdings ist es auch möglich, dass die Spule 2 bzw. der Spulendraht (ohne einen Kernträger 4) direkt auf den Kern 1 zu wickeln. Die Spule 2 weist vorzugsweise einen Spulendraht auf, der um den Kern 1, bzw. den Kernträger 4 gewickelt ist. Der Spulendraht ist vorzugsweise isoliert. Vorzugsweise wird der Spulendraht so gewickelt, dass beide Enden des Spulendrahts an einem Ende des Kerns 1 mit Anschlüssen der Antenne verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spule 2 von dem ersten Ende des Kerns 1 zu dem zweiten Ende des Kerns 1 in eine Richtung gewickelt und der Spulendraht dann von dem zweiten Ende des Kerns 1 zu dem ersten Ende des Kerns 1 (ohne Windungen um den Kern 1) zurückgeführt. Es wäre aber auch möglich, den Spulendraht zuerst von dem ersten Ende des Kerns 1 zu dem zweiten Ende des Kerns 1 (ohne Windungen um den Kern 1) zu führen und dann von dem zweiten Ende des Kerns 1 zu dem ersten Ende des Kerns 1 in eine Richtung zu wickeln. Es ist auch möglich, den Spulendraht in beide Richtungen zu wickeln (Kreuzwicklung).
- Der Kernträger 4 ist ausgebildet den Kern 1 zu tragen/halten. Dies ist vor allem für die Montage der Antenne vor dem Vergiessen wichtig, so dass alle Antennenteile in der richtigen Position gehalten werden, bevor die Antenne vergossen wird. Die nachfolgend beschriebenen Merkmale des Kernträgers 4 beziehen sich deshalb auf den Zustand vor dem Vergiessen der Antenne, falls dies nicht explizit anders beschrieben ist. Der Kernträger 4 ist vorzugsweise ausgebildet, die Spule 2 zu tragen. Vorzugsweise weist der Kernträger 4 eine Innenöffnung auf, in der der Kern 1 gehalten wird. Vorzugsweise weist der Kernträger 4 eine Aussenfläche auf, auf der die Spule 2 gewickelt wird. Der Kernträger 4 fixiert (zumindest in eine Richtung) vorzugsweise die Position der Unterkerne 1.1, 1.2 zueinander. Vorzugsweise fixiert der Kernträger 4 die Unterkerne 1.1, 1.2 so, dass diese rechtwinkelig zu der Längsachse des Kerns 1 bzw. der Unterkerne 1.1, 1.2 (zumindest in eine Richtung, vorzugsweise in alle Richtungen 330°, vorzugsweise 350° radial um die Längsachse, vorzugsweise in alle Richtungen radial um die Längsrichtung 7). Vorzugsweise ist die Spule 2 so auf den Kernträger 4 oder auf Kern 1 (ohne Kernträger 4) gewickelt, dass die Spulenwicklungen die beiden zweiten Unterkerne 1.2 an die ersten Unterkerne 1.1 drückt und somit deren Position fixiert. In einem Ausführungsbeispiel werden die Unterkerne 1.1, 1.2 zur Montage in Richtung der Längsachse des Kerns 1 bzw. der Unterkerne 1.1, 1.2 eingeführt. Dies erlaubt, dass die Unterkerne 1.1, 1.2 zueinander stabil positioniert werden können und trotzdem axial zueinander bewegt werden können. Allerdings ist es auch möglich, die Unterkerne 1.1, 1.2 anders in den Kernträger 4 einzuführen, z.B. in die Stapelrichtung. Vorzugsweise erstreckt sich der Kernträger 4 über mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% der Länge des Kerns 1. Dies erlaubt eine stabile Halterung der Unterkerne 1.1, 1.2. Dies ist für die Positionierung während der Herstellung vorteilhaft, und stabilisiert die vergossenen Unterkerne 1.1, 1.2 auch später in der Anwendung. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kernträger 4 mindestens einen, vorzugsweise zwei parallele Längsträger 41 (der/die sich in Richtung der Längsachse des Kerns 1 erstreckt/erstrecken) auf. Vorzugsweise weist der Kernträger 4 eine Mehrzahl von Querträgern 42, die die Bewegung der Unterkerne 1.1, 1.2 radial zu der Längsachse 7 des Kerns 1, insbesondere in die dritte Richtung 9 unterbinden/blockieren. In dem Bereich der Querträger 42 ist die Wicklung der Spule 2 vorzugsweise unterbrochen. Vorzugsweise verbinden die Querträger 42 jeweils die zwei Längsträger 41. Zur Beschreibung werden vier Seiten (rechtwinkelig zu der Längsachse des Kerns 1) des Kerns 1 als obere Seite (oder erste Seite), untere Seite (oder zweite Seite) und zwei laterale Seiten (dritte und vierte Seite) bezeichnet, ohne damit aber die Erfindung auf eine bestimmte Ausrichtung der Antenne zu beschränken. Vorzugsweise sind die obere und untere Seite gegenüberliegend und/oder sind die beiden seitlichen Seiten gegenüberliegend. Es gibt vorzugsweise obere Querträger 42, an denen die obere Seite des Kerns 1 anliegt. Es gibt vorzugsweise untere Querträger 42, an denen die untere Seite des Kerns 1 anliegt. Vorzugsweise sind die beiden Längsträger 41 an den zwei seitlichen Seiten des Kerns 1 angeordnet, so dass die beiden seitlichen Seiten des Kerns 1 an den beiden Längsträgern anliegen. Der Kernträger 4 weist vorzugsweise an einem Ende einen Verschlussbereich 43, der ausgebildet ist, eine Öffnung des Gehäuses 3 zu verschliessen, wenn der Kernträger 4 (mit dem Kern 1 und der Spule 2) in das Gehäuse 3 montiert ist. Der Verschlussbereich 43 kann dabei integral mit dem restlichen Kernträger 4 aus einem Stück hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, dass der Verschlussbereich 43 und der restliche Kernträger 4 aus separaten Teilen zusammengesetzt wird (siehe erstes und zweites Ausführungsbeispiel). Der Verschlussbereich 43 weist vorzugsweise einen Anschluss für die elektrische Verbindung der Antenne, insbesondere der Spule 2 auf. Vorzugsweise weist der Anschluss zwei elektrisch leitende Stäbchen auf, die sich durch den Verschlussbereich 43 erstrecken. Eine Seite jedes leitenden Stäbchens steht dabei aus dem Verschlussbereich 43 auf der äusseren Seite heraus, so dass die fertige Antenne elektrisch verbunden werden kann. Die gegenüberliegende Seite jedes leitenden Stäbchens steht auf der inneren Seite des Verschlussbereichs 43 heraus, wobei die Enden der Spule 2 bzw. des Spulendrahts jeweils mit einem dieser leitenden Stäbchen (auf der Innenseite) verbunden werden. Der Kernträger 4 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Kernträger 4 nach der Montage in dem Gehäuse 3 eine vordefinierte Position aufweist. Auf der einen Seite der Antenne ist dies zum Beispiel durch die Positionierung des Verschlussbereichs 43 in der Öffnung des Gehäuses 3 gelöst. Vorzugsweise weist der Kernträger 4 weiter Positionierungsmittel auf, die den Kernträger 4 in der vordefinierten Position halten, wenn der Kernträger 4 in dem Gehäuse 3 montiert ist. Die weiteren Positionierungsmittel sind vorzugsweise auf der zu dem Verschlussbereich 43 entgegengesetzten Bereich des Kernträgers 4 angeordnet. Vorzugsweise weisen die Positionierungsmittel biegsame/federnde Arme, die gegen die Innenwand des Gehäuses 3 drücken und so den Kernträger 4 in dem Gehäuse 3 in die vordefinierte Position bringen. Durch die Federung der Positioniermittel, wird eine Dämpfung des Kerns 1 erreicht, der gegen Stösse schützt. Der Kernträger 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt.
- Das Gehäuse 3 ist ausgebildet, den Kern 1 mit der Spule 2 zu umschliessen. Vorzugsweise ist das Gehäuse 3 ausgebildet, den Kernträger 4 mit dem Kern 1 und der Spule 2 zu umschliessen. Das Gehäuse 3 weist vorzugsweise eine Öffnung auf, die ausgebildet ist, den Kern 1 mit der Spule 2 bzw. den Kernträger 4 mit Kern 1 und Spule 2 in das Gehäuse 3 einzuführen. Vorzugsweise wird die Öffnung von dem Kernträger 4 in dem eingeführten Zustand verschlossen. Allerdings ist es auch möglich, dass die Öffnung von einem separaten Deckel geschlossen wird.
- Zwischen dem Gehäuse 3 und dem Kern 1 mit der Spule 2 bzw. dem Kernträger 4 mit dem Kern 1 und der Spule 2 ist eine Vergussmasse 5 angeordnet. Der Kern 1 mit der Spule 2 bzw. der Kernträger 4 mit dem Kern 1 und der Spule 2 wird in das Gehäuse 3 eingeführt und darin mit der Vergussmasse 5 vergossen. Die Vergussmasse 5 wird oft auch als Potting bezeichnet. Die Vergussmasse 5 füllt vorzugsweise die, vorzugsweise alle Hohlräume in dem Gehäuse 3 aus, so dass die Wärme von dem Kern 1 und der Spule 2 effektiv abgeleitet werden und der Kern 1 mit der Spule 2 bzw. der Kernträger 4 mit dem Kern 1 und der Spule 2 stabil gelagert wird. Vorzugsweise wird eine Vergussmasse 5 verwendet, die (im ausgehärteten Zustand) weicher ist als 60 Shore A, vorzugsweise als 40 Shore A, vorzugsweise als 35 Shore A, vorzugsweise als 30 Shore A, vorzugsweise als 27 Shore A, vorzugsweise als 25 Shore A. Es wurde herausgefunden, dass die Vergussmasse 5 weicher als 60 Shore A oder als die anderen genannten bevorzugten Werte, nicht nur die Bruchstabilität verbessert, sondern überaschenderweise auch die Stabilität der elektrischen Werte der Antenne verbessert. Vorzugsweise ist die Vergussmasse 5 (im ausgehärteten Zustand) aber härter als 10 Shore A, vorzugsweise als 15 Shore A. Die Vergussmasse 5 mit einer Verformung zwischen 10 und 35 Shore A wurde als besonders vorteilhaft gefunden.
- Vorzugsweise ist die beschriebene Antenne für die Verwendung in einem Fahrzeug ausgebildet für die Übertragung von Schlüsseldaten zum Öffnen und/oder Starten des Fahrzeugs. Vorzugsweise ist diese Antenne in einem Fahrzeug montiert.
- Zur Herstellung der Antenne werden zuerst die Unterkerne 1.1 und 1.2 wie zuvor beschrieben angeordnet in den Kernträger 4 montiert. Die Spule 2 wird auf den Kernträger 4 gewickelt. Der Spulendraht wird mit dem Anschluss der Antenne verbunden. Der Kern 1 mit der Spule 2 bzw. der Kernträger 4 mit dem Kern 1 und der Spule 2 wird in das Gehäuse 3 eingeführt. Der Kern 1 mit der Spule 2 bzw. der Kernträger 4 mit dem Kern 1 und der Spule 2 wird in dem Gehäuse 3 mit der Vergussmasse 5 vergossen. Danach härtet die Vergussmasse 5 aus und die Antenne ist fertig.
Claims (15)
- Antenne aufweisend einen magnetischen Kern (1) und eine Spule (2), die um den magnetischen Kern (1) gewickelt ist, wobei der magnetische Kern (1) mindestens zwei erste Unterkerne (1.1) aufweist, wobei die mindestens zwei ersten Unterkerne (1.1) hintereinander in einer Längsrichtung (8) des magnetischen Kerns (1) angeordnet sind, wobei jeder der mindestens zwei ersten Unterkerne (1.1) eine laterale Seite aufweist, wobei die mindestens zwei ersten Unterkerne (1.1) einen ersten ersten Unterkern (1.1) und einen zweiten ersten Unterkern (1.1) aufweisen;
dadurch gekennzeichnet,
der magnetische Kern (1) mindestens einen zweiten Unterkern (1.2) aufweist, wobei der mindestens eine zweite Unterkern (1.2) einen ersten zweiten Unterkern (1.2) aufweist, der so an der lateralen Seite des ersten ersten Unterkerns (1.1) und an der lateralen Seite des zweiten ersten Unterkerns (1.1) angeordnet ist, dass der erste zweite Unterkern (1.2) zumindest teilweise mit dem ersten ersten Unterkern (1.1) und mindestens teilweise mit dem zweiten ersten Unterkern (1.1) überlappt, so dass der erste zweite Unterkern (1.2) eine magnetische Brücke von dem ersten ersten Unterkern (1.1) zu dem zweiten ersten Unterkern (1.1) ausbildet. - Antenne nach Anspruch 1, wobei die laterale Seite des ersten ersten Unterkerns (1.1) eine ebene Fläche ausbildet, wobei die laterale Seite des zweiten ersten Unterkerns (1.1) eine ebene Fläche ausbildet, wobei der erste zweite Unterkern (1.2) eine laterale Seite aufweist, die eine ebene Fläche ausbildet, wobei die laterale Seite des ersten zweiten Unterkerns (1.2) auf der lateralen Seite des Seite des ersten ersten Unterkerns (1.1) und auf der lateralen Seite des zweiten ersten Unterkerns (1.1) aufliegt.
- Antenne nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die laterale Seite des ersten ersten Unterkerns (1.1) parallel zu der Längsrichtung (7) des Kerns angeordnet ist, und/oder
wobei die laterale Seite des zweiten ersten Unterkerns (1.1) parallel zu der Längsrichtung (7) des Kerns angeordnet ist, und/oder
wobei die laterale Seite des ersten zweiten Unterkerns (1.2) parallel zu der Längsrichtung (7) des Kerns angeordnet ist. - Antenne nach einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Längsachse des ersten ersten Unterkerns (1.1) und/oder eine Längsachse des zweiten ersten Unterkerns (1.1) parallel zu einer Längsachse des ersten zweiten Unterkerns (1.2) angeordnet ist.
- Antenne nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste erste Unterkern (1.1) und der zweite erste Unterkern (1.1) so hintereinander angordnet sind, dass eine Längsachse des ersten ersten Unterkerns (1.1) eine Verlängerung einer Längsachse des zweiten ersten Unterkerns (1.1) darstellt.
- Antenne nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die mindestens zwei ersten Unterkerne (1.1) in einer ersten Ebene angeordnet sind und der mindestens eine zweite Unterkern (1.2) in einer zweiten Ebene angeordnet ist/sind, wobei die zweite Ebene vorzugsweise parallel zu der ersten Ebene ist.
- Antenne nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste erste Unterkern (1.1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und/oder der zweite erste Unterkern (1.1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der erste zweite Unterkern einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der magnetische Kern (1) im Bereich, in dem sich der erste erste Unterkern (1.1) mit dem ersten zweiten Unterkern (1.2) überlappt, wieder einen rechteckigen Querschnitt ausbildet und/oder der magnetische Kern (1) im Bereich, in dem sich der zweite erste Unterkern (1.1) mit dem ersten zweiten Unterkern (1.2) überlappt, wieder einen rechteckigen Querschnitt ausbildet.
- Antenne nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die mindestens zwei ersten Unterkerne (1.1) einen dritten ersten Unterkern (1.1) aufweist und der mindestens eine zweite Unterkern (1.2) in einen zweiten zweiten Unterkern (1.2) aufweist, wobei der zweite zweite Unterkern (1.2) so an der lateralen Seite des zweiten ersten Unterkerns (1.1) und an der lateralen Seite des dritten ersten Unterkerns (1.1) angeordnet ist, dass der zweite zweite Unterkern (1.2) zumindest teilweise mit dem zweiten ersten Unterkern (1.1) und mindestens teilweise mit dem dritten ersten Unterkern (1.1) überlappt.
- Antenne nach einem Ansprüche 3 bis 6 aufweisend einen Kernträger (4), wobei die mindestens zwei ersten Unterkerne (1.1) und der mindestens eine zweite Unterkern (1.2) in dem Kernträger (4) gehalten sind.
- Antenne nach Anspruch 9, wobei die Spule (2) um den Kernträger (4) gewickelt ist.
- Antenne nach Anspruch 10, wobei der Kernträger (4) und die Spule (2) um den Kernträger (4) so ausgebildet sind, dass die Wicklung der Spule (2) den mindestens einen zweiten Unterkern (1.2) gegen die lateralen Seiten der mindestens zwei ersten Unterkerne (1.1) drückt.
- Antenne nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Kernträger (4) sich über zumindest 80% der Länge des magnetischen Kerns (1) erstreckt, und/oder die Spule (2) auf den Kernträger so gewickelt, dass die Spule (2) sich über mehr als 80 % der Länge des magnetischen Kerns (1) erstreckt.
- Antenne nach einem der vorigen Ansprüche aufweisend ein Gehäuse (3) und eine Vergussmasse (5), wobei der magnetische Kern (1) mit der Spule (2) in dem Gehäuse (3) angeordnet ist und mit einer Vergussmasse (5) in dem Gehäuse (3) vergossen ist, wobei die Vergussmasse (5) weicher als 60 Shore A, vorzugsweise als 40 Shore A ist.
- Fahrzeug aufweisend eine Antenne nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Antenne für die Übertragung von Schlüsseldaten zum Öffnen und/oder Starten des Fahrzeugs ausgebildet ist.
- Herstellungsverfahren für eine Antenne aufweisend die Schritte:Anordnen eines magnetischen Kerns (1);Umwickeln des magnetischen Kerns (1) mit einer Spule (2);wobei der magnetische Kern (1) mindestens zwei erste Unterkerne (1.) aufweist, wobei der Schritt des Anordnens des magnetischen Kerns (1) das Anordnen der mindestens zwei Unterkerne (1.1) hintereinander in einer Längsrichtung (8) des magnetische Kerns (1) aufweist; wobei die mindestens zwei ersten Kerne (1.1) einen ersten ersten Unterkern (1.1) und einen zweiten ersten Unterkern (1.1) aufweisen;dadurch gekennzeichnet,der magnetische Kern (1) mindestens einen zweiten Unterkern (1.2) aufweist, wobei der mindestens eine zweite Unterkern (1.2) einen ersten zweiten Unterkern (1.2) aufweist, wobei das Anordnen des magnetischen Kerns (1) den Schritt des Anordnens des ersten zweiten Unterkerns (1.2) aufweist, in dem der erste zweite Unterkern (1.2) so an der lateralen Seite des ersten ersten Unterkerns (1.1) und an der lateralen Seite des zweiten ersten Unterkerns (1.1) angeordnet wird, dass der erste zweite Unterkern (1.2) zumindest teilweise mit dem ersten ersten Unterkern (1.1) und mindestens teilweise mit dem zweiten ersten Unterkern (1.1) überlappt, so dass der erste zweite Unterkern (1.2) eine magnetische Brücke von dem ersten ersten Unterkern (1.1) zu dem zweiten ersten Unterkern (1.1) ausbildet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19169288.8A EP3726651A1 (de) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Antenne |
JP2020055977A JP2020178342A (ja) | 2019-04-15 | 2020-03-26 | アンテナ |
US16/845,905 US11482784B2 (en) | 2019-04-15 | 2020-04-10 | Antenna |
CN202010290820.4A CN111834750B (zh) | 2019-04-15 | 2020-04-14 | 天线 |
KR1020200045328A KR20200121743A (ko) | 2019-04-15 | 2020-04-14 | 안테나 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19169288.8A EP3726651A1 (de) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Antenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3726651A1 true EP3726651A1 (de) | 2020-10-21 |
Family
ID=66182440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19169288.8A Pending EP3726651A1 (de) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Antenne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11482784B2 (de) |
EP (1) | EP3726651A1 (de) |
JP (1) | JP2020178342A (de) |
KR (1) | KR20200121743A (de) |
CN (1) | CN111834750B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD950527S1 (en) * | 2018-12-18 | 2022-05-03 | Enrique J. Baiz | Land vehicle antenna |
USD944781S1 (en) * | 2019-09-27 | 2022-03-01 | Make Great Sales Limited | Antenna |
USD948487S1 (en) * | 2020-09-18 | 2022-04-12 | 2J Antennas Usa, Corporation | 5GNR antenna |
EP4447222A1 (de) * | 2023-04-13 | 2024-10-16 | Schaffner EMV AG | Antenne und verfahren zur herstellung einer antenne |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1397845A2 (de) | 2001-05-23 | 2004-03-17 | Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg | Ferritantenne |
US20040252068A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Hall Stewart E. | High efficiency core antenna and construction method |
DE202015107067U1 (de) * | 2015-12-23 | 2016-01-21 | Intica Systems Ag | Stabförmiges Induktivbauteil |
DE102016010493A1 (de) * | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem Elektronikbauraum |
US20180122551A1 (en) * | 2015-04-15 | 2018-05-03 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Reactor |
US20180159224A1 (en) | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Sumida Corporation | Antenna device and manufacturing method for the same |
US10056687B2 (en) | 2016-03-04 | 2018-08-21 | Premo, S.L. | Flexible elongated inductor and elongated and flexible low-frequency antenna |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3855253B2 (ja) * | 2000-06-13 | 2006-12-06 | アイシン精機株式会社 | バーアンテナおよびその製造方法 |
JP4893631B2 (ja) * | 2006-08-09 | 2012-03-07 | 株式会社村田製作所 | アンテナ装置 |
DE102013222435B4 (de) * | 2013-11-05 | 2019-06-06 | SUMIDA Components & Modules GmbH | Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement |
FR3026549B1 (fr) * | 2014-09-25 | 2017-12-08 | Labinal Power Systems | Noyau magnetique de transformateur tournant |
DE102015107067A1 (de) | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US20170229777A1 (en) * | 2016-02-04 | 2017-08-10 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Antenna structure and antenna apparatus |
JP6722561B2 (ja) * | 2016-10-14 | 2020-07-15 | 株式会社トーキン | コイル部品 |
-
2019
- 2019-04-15 EP EP19169288.8A patent/EP3726651A1/de active Pending
-
2020
- 2020-03-26 JP JP2020055977A patent/JP2020178342A/ja active Pending
- 2020-04-10 US US16/845,905 patent/US11482784B2/en active Active
- 2020-04-14 KR KR1020200045328A patent/KR20200121743A/ko not_active Application Discontinuation
- 2020-04-14 CN CN202010290820.4A patent/CN111834750B/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1397845A2 (de) | 2001-05-23 | 2004-03-17 | Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg | Ferritantenne |
US20040252068A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Hall Stewart E. | High efficiency core antenna and construction method |
US20180122551A1 (en) * | 2015-04-15 | 2018-05-03 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Reactor |
DE202015107067U1 (de) * | 2015-12-23 | 2016-01-21 | Intica Systems Ag | Stabförmiges Induktivbauteil |
WO2017108227A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Intica Systems Ag | Stabförmiges induktivbauteil |
US10056687B2 (en) | 2016-03-04 | 2018-08-21 | Premo, S.L. | Flexible elongated inductor and elongated and flexible low-frequency antenna |
DE102016010493A1 (de) * | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem Elektronikbauraum |
US20180159224A1 (en) | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Sumida Corporation | Antenna device and manufacturing method for the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111834750A (zh) | 2020-10-27 |
US11482784B2 (en) | 2022-10-25 |
US20200328514A1 (en) | 2020-10-15 |
CN111834750B (zh) | 2024-05-28 |
JP2020178342A (ja) | 2020-10-29 |
KR20200121743A (ko) | 2020-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3726651A1 (de) | Antenne | |
DE69904045T2 (de) | Spulenkörper für transformator | |
EP1774545B1 (de) | Halterung für eine elektrische komponente | |
DE112007001155T5 (de) | Spule und Verfahren zum Bilden einer Spule | |
EP3220480A1 (de) | Dipolförmige strahleranordnung | |
EP3723196B1 (de) | Antenne | |
DE2807978C2 (de) | Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE3018552C2 (de) | ||
DE2601205A1 (de) | Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE2432919A1 (de) | Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers | |
DE102013113244A1 (de) | Spule für ein induktives Energieübertragungssystem | |
DE2515836C3 (de) | Spulenkörper für einen H-förmigen Spulenkern | |
DE112018002715T5 (de) | Antennenspule | |
DE102014106303A1 (de) | Spule | |
DE102020105978A1 (de) | Antenne | |
DE3140434C2 (de) | Ablenkjoch | |
EP3161836B1 (de) | Stapeleinheit für die aufnahme von kernplatten für ein induktives bauelement | |
DE102004008961B4 (de) | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel | |
DE2652171A1 (de) | Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen | |
DE202015107067U1 (de) | Stabförmiges Induktivbauteil | |
DE3013746C2 (de) | Induktives Bauelement, insbesondere Drosselspule | |
DE202017104818U1 (de) | Anwickelpfosten | |
WO2021074114A1 (de) | Formadaptive halterung für eine kernausführung und damit hergestelltes induktives bauelement | |
DE2223227A1 (de) | Transformator oder Drosselspule | |
DE3212335C2 (de) | Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210329 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230110 |