DE10124774A1 - Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE10124774A1 DE10124774A1 DE10124774A DE10124774A DE10124774A1 DE 10124774 A1 DE10124774 A1 DE 10124774A1 DE 10124774 A DE10124774 A DE 10124774A DE 10124774 A DE10124774 A DE 10124774A DE 10124774 A1 DE10124774 A1 DE 10124774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- semiconductor
- base
- semiconductor chip
- base chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L24/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L25/0657—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16135—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/16145—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
- H01L2224/8182—Diffusion bonding
- H01L2224/8183—Solid-solid interdiffusion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06513—Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01022—Titanium [Ti]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01073—Tantalum [Ta]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/049—Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
- H01L2924/0495—5th Group
- H01L2924/04953—TaN
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung schlägt ein Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip vor, bei dem der zumindest eine Halbleiterchip und der Basischip Kontaktflächen aus Metall aufweisen. Halbleiterchip und Basischip sind derart zueinander ausgerichtet, daß einander zugeordnete Kontaktflächen des zumindest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zugewandt sind und die einander zugewandten Kontaktflächen elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der Basischip enthält Bauelemente, die in einer ersten Technologie gefertigt sind, während der zumindest eine Halbleiterchip Bauelemente enthält, die in einer zweiten Technologie gefertigt sind.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement
mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat
dienenden Basischip. Die Erfindung betrifft weiterhin ein
Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleiterbauele
mentes.
Viele Halbleiterbauelemente beinhalten Schaltungsteile, die
mit unterschiedlichen Technologien gefertigt werden müssen.
Beispielsweise werden Logik-Schaltungen mit Speicher-Schal
tungen kombiniert. Logik-Schaltungen erfordern andere Her
stellungsverfahren als die einfach aufgebauten Speicherbau
steine. Ähnliches gilt bei einer Kombination eines Leistungs
schalters mit seiner Ansteuerung. Derartige Halbleiterbauele
mente werden beispielsweise aus zwei gehäusten integrierten
Schaltungen nebeneinander auf einem Substrat montiert. Einer
der Bausteine beinhaltet dann beispielsweise den Speicher,
während die andere integrierte Schaltung sämtliche Komponen
ten für die Ansteuerung beinhaltet. Die elektrische Verbin
dung der integrierten Schaltungen erfolgt über das Substrat.
Halbleiterbauelemente, die nach diesem Prinzip gefertigt
sind, sind jedoch relativ groß und benötigen zu ihrer Her
stellung eine große Anzahl an Arbeitsschritten.
Alternativ ist es bekannt, sämtliche Schaltungskomponenten in
einem einzigen Halbleitersubstrat auszubilden. Ein Halblei
terbauelement, das sämtliche Schaltungsteile in einem Halb
leitersubstrat vereint, benötigt zwar wenig Platz, ist jedoch
bei der Prozessierung aufwendig und teuer herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement
mit zumindest zwei funktionellen Schaltungen anzugeben, wel
che in unterschiedlichen Technologien hergestellt sind, wobei
insgesamt eine möglichst einfache und kostengünstige Anord
nung erzielbar sein soll. Weiterhin soll ein Verfahren zum
Herstellen eines derartigen Halbleiterbauelementes angegeben
werden, das ebenfalls auf einfache Weise hergestellt werden
kann.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 1
und 13 gelöst. Jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben
sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung schlägt ein Halbleiterbauelement mit zumindest
einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basis
chip vor. Der zumindest eine Halbleiterchip und der Basischip
weisen dabei Kontaktflächen aus Metall auf. Der zumindest ei
ne Halbleiterchip ist dabei so zu dem Basischip hin ausge
richtet, daß einander zugeordnete Kontaktflächen des zumin
dest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zuge
wandt sind und die einander zugewandten Kontaktfläche elek
trisch leitend miteinander verbunden sind. Ein kostengünsti
ges und einfach herzustellendes Halbleiterbauelement ist da
durch möglich, daß der Basischip Bauelemente enthält, die in
einer ersten Technologie gefertigt sind, während der zumin
dest eine Halbleiterchip Bauelemente enthält, die in einer
zweiten Technologie gefertigt sind.
Die Erfindung schlägt folglich ein Halbleiterbauelement vor,
bei dem Halbleiterchips in zwei Ebenen gestapelt sind. Diese
Anordnung ist ausreichend, um die gängigsten Anwendungen,
welche integrierte Schaltungen in unterschiedlichen Technolo
gien benötigen, abzudecken. Gemäß der Erfindung werden der
zumindest eine Halbleiterchip und der Basischip "Face to
face" miteinander kontaktiert. Mit einem einfachen Verfah
rensschritt ist somit die Herstellung aller notwendigen Kon
takte zwischen diesen beiden integrierten Schaltungen mög
lich.
Sofern notwendig, können auf dem Basischip auch eine Mehrzahl
an Halbleiterchips aufgebracht und kontaktiert werden. Die
Halbleiterchips sind dann nebeneinanderliegend auf dem Basis
chip angeordnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Basischip einen
größeren Flächeninhalt auf als der Halbleiterchip oder die
Mehrzahl von Halbleiterchips. Dabei sind in dem nicht über
deckten Bereich des Basischips Kontaktelemente zur externen
Kontaktierung des Halbleiterbauelementes vorgesehen. Die Kon
taktelemente können beispielsweise als Bondpads ausgebildet
sein. Über diese kann das Halbleiterbauelement über Bonddräh
te mit entsprechenden Kontaktelementen eines Substrates, auf
welchem das Halbleiterbauelement montiert ist, kontaktiert
werden.
Erfindungsgemäß weist lediglich der Basischip Kontaktelemente
auf. Die auf dem Basischip montierten Halbleiterchips hinge
gen verfügen nicht über derartige Kontaktelemente. Die elek
trische Verbindung nach außen wird über den Basischip und
dessen Kontaktelemente hergestellt. Dadurch, daß der zumin
dest eine auf dem Basischip montierte Halbleiterchip keine
Kontaktelemente aufweist, können die Halbleiterchips sehr
klein ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine beträchtliche
Erhöhung der Flächenausbeute auf einem Wafer. Darüber hinaus
kann darauf verzichtet werden, bei jedem der integrierten
Schaltungen ein separates Gehäuse vorzusehen. Die miteinander
kontaktierten integrierten Schaltungen können zusammen in ei
nem einzigen Gehäuse untergebracht werden.
Vorzugsweise ist der Flächeninhalt der Kontaktelemente, die
zur externen Kontaktierung vorgesehen sind, größer als der
Flächeninhalt der Kontaktflächen, über die der Basischip und
der zumindest eine Halbleiterchip elektrisch verbunden wer
den. Hierdurch wird eine optimierte Flächen- und Volumenaus
beute des Halbleiterbauelementes sichergestellt, da lediglich
verhältnismäßig wenige große Kontaktelemente auf dem Basi
schip vorgesehen werden müssen. Da die Halbleiterchips und
der Basischip "Face to face" miteinander kontaktiert werden,
können hierfür sehr kleine Kontaktflächen vorgesehen werden.
Gemäß dem Gedanken der Erfindung beinhaltet der Basischip
flächenintensive Strukturen, während der zumindest eine Halb
leiterchip komplexe logische Strukturen beinhaltet. Der Ba
sischip beinhaltet Elemente, die in der billigeren Technolo
gie hergestellt werden können, da in diesem Fall eine gerin
gere Ausbeute an Basischips pro Wafer nicht so stark ins Ge
wicht fällt. Der Basis-chip kann beispielsweise Schalter,
ESD-Strukturen, Busleitungen, Prüfschaltungen, Sensoren und
dergleichen beinhalten. Er stellt somit ein aktives, intelli
gentes Substrat für die darauf montierten Halbleiterchips
dar. Vorzugsweise verfügt der Basischip über möglichst wenige
Metallebenen, um eine einfache und kostengünstige Fertigung
zu ermöglichen.
Die Halbleiterchips hingegen beinhalten komplexe logische
Strukturen und verfügen über eine größere Anzahl an Metall
ebenen. Da die Herstellung derartiger Halbleiterchips aufwen
diger und somit teurer ist, ist es wünschenswert, diese Halb
leiterchips möglichst klein auszuführen. Diesem Wunsch wird
mit dem vorgeschlagenen Halbleiterbauelement Rechnung getra
gen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der zumindest
eine Halbleiterchip dünn geschliffen sein. Hierdurch ergibt
sich in der Bauhöhe optimiertes Halbleiterbauelement.
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Halb
leiterchip als zwei- oder mehrlagiger Chipstapel ausgebildet
ist, wobei der Chipstapel vorzugsweise als dreidimensional
integriertes System ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich
bei verhältnismäßig geringen Volumen hochkomplexe integrierte
Schaltungen realisieren. Als dreidimensional integrierte Sy
steme ausgebildete Chipstapel sind beispielsweise aus der WO
96/01497 bekannt. In diesem Dokument ist darüber hinaus das
Herstellungsverfahren für derartige Chipstapel beschrieben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Ab
stand zwischen einer jeweiligen Kontaktfläche des zumindest
einen Halbleiterchips und der damit verbundenen Kontaktfläche
des Basischips weniger als 10 µm. Die elektrische und mecha
nische Verbindung zwischen den Kontaktflächen der integrier
ten Schaltungen kann durch das Verfahren der Diffusionslöt
technik (SOLID), das an sich bekannt ist, erreicht werden.
Mit dieser Verbindungstechnik können Abstände von weniger als
10 µm erzielt werden. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist
dieser Abstand nur höchstens halb so groß oder besser nur ein
Viertel so groß. Ein typischer Abstand von 2 µm zwischen den
Kontaktflächen bei gleichzeitig hoher Kontaktdichte kann so
mit erzielt werden.
Um eine ganzflächige Verbindung mit Ausnahme der Kontaktflä
chen zu erreichen, wird entweder der zumindest eine Halblei
terchip mit dem Basischip verklebt oder es wird zusätzlich zu
den metallischen Kontaktflächen zumindest eine weitere Me
tallfläche vorgesehen, die mit einer gegenüberliegend ange
ordneten weiteren Metallfläche in demselben Verfahrensschritt
verlötet wird, in dem auch die Kontaktflächen elektrisch lei
tend miteinander verbunden werden. Das kann durch das angege
bene Verfahren des Diffusionslötens geschehen. Es werden so
mit die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Kon
taktflächen auf dem zumindest einen Halbleiterchip und auf
dem Basischip hergestellt und gleichzeitig entsprechende Ver
bindungen zwischen den weiteren hergestellt, die zunächst für
die mechanische Verbindung vorgesehen sind. Denkbar ist auch,
daß die weiteren Metallflächen eine zusätzliche elektrische
Funktion übernehmen. Die weiteren Metallflächen können dann
als zusätzliche elektrische Verdrahtungsebene verwendet wer
den. Bei einer durchgehenden weiteren Metallfläche kann diese
die Funktion einer Abschirmungsschicht zwischen den elektri
schen Bauelementen in dem Basischip und dem zumindest einen
Halbleiterchip übernehmen. Somit ist auf einfache Weise eine
Entkopplung der Bauelemente in den miteinander verbundenen
integrierten Schaltungen möglich.
Statt einer Diffusionslotschicht kann auch eine Verbindung
von jeweiligen Kontaktflächen des zumindest einen Halbleiter
chips und des Basischips über Lotkugeln erfolgen, um die
elektrische Kontaktierung zu realisieren. Vorzugsweise ist in
diesem Fall zwischen dem zumindest einen Halbleiterchip und
dem Basischip außerhalb der durch die Kontaktflächen und/oder
die weiteren Metallflächen eingenommenen Bereiche eine Füll
schicht vorhanden, um die Anordnung zusätzlich mechanisch zu
stabilisieren. Diese Füllschicht ist als sogenannter "Under
fill" bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des oben be
schriebenen Halbleiterbauelementes umfaßt die folgenden
Schritte:
Auf Waferebene werden jeweils die Kontaktflächen auf den Halbleiterchips und den Basischips erzeugt. Im nächsten Schritt werden die Halbleiterchips, also diejenigen inte grierten Schaltungen, welche auf die Basischips aufgesetzt werden, aus dem Waferverbund vereinzelt. Anschließend wird zumindest ein Halbleiterchip auf jedem Basischip derart kon taktiert, daß einander zugeordnete Kontaktflächen des zumin dest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zuge wandt sind und die einander zugewandten Kontaktflächen elek trisch leitend miteinander verbunden werden. Hernach wird der Verbund aus dem zumindest einen Halbleiterchip und dem Basis chip aus dem Wafer vereinzelt. Alle Vorbehandlungsschritte wie das Abscheiden verschiedener Metallisierungsschichten, deren Strukturierung durch Lithographie und so weiter, werden somit kostengünstig als Waferprozeß durchgeführt. Nach dem Durchlauf der oben beschriebenen Verfahrensschritte können die übereinander gelegenen integrierten Schaltungen gehäust oder direkt auf ein Substrat montiert werden.
Auf Waferebene werden jeweils die Kontaktflächen auf den Halbleiterchips und den Basischips erzeugt. Im nächsten Schritt werden die Halbleiterchips, also diejenigen inte grierten Schaltungen, welche auf die Basischips aufgesetzt werden, aus dem Waferverbund vereinzelt. Anschließend wird zumindest ein Halbleiterchip auf jedem Basischip derart kon taktiert, daß einander zugeordnete Kontaktflächen des zumin dest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zuge wandt sind und die einander zugewandten Kontaktflächen elek trisch leitend miteinander verbunden werden. Hernach wird der Verbund aus dem zumindest einen Halbleiterchip und dem Basis chip aus dem Wafer vereinzelt. Alle Vorbehandlungsschritte wie das Abscheiden verschiedener Metallisierungsschichten, deren Strukturierung durch Lithographie und so weiter, werden somit kostengünstig als Waferprozeß durchgeführt. Nach dem Durchlauf der oben beschriebenen Verfahrensschritte können die übereinander gelegenen integrierten Schaltungen gehäust oder direkt auf ein Substrat montiert werden.
Das Erzeugen der Kontaktflächen umfaßt dabei das Aufbringen
einer Folge strukturierter Metallschichten, bestehend aus ei
ner Haftschicht, einer Diffusionsbarriere und einer lötbaren
Metallschicht. Die lötbare Metallschicht wird vorzugsweise
durch Sputtern oder galvanische Verstärkung aufgebracht. Das
Kontaktieren des Halbleiterchips auf dem Basischip erfolgt
vorzugsweise unter Ausübung eines Anpreßdrucks während des
Lötvorganges. Dabei wird bevorzugt das eingangs erwähnte Dif
fusionslötverfahren angewendet.
Anhand der nachfolgenden Figuren erfolgt eine genauere Be
schreibung von Beispielen des erfindungsgemäßen Halbleiter
bauelementes. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä
ßen Halbleiterbauelementes,
Fig. 2a ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes vor
dem Kontaktieren eines Halbleiterchips auf einem
Basischip,
Fig. 2b eine alternative Ausgestaltung des Basischips aus
Fig. 2a,
Fig. 3 das Aufbringen von Kontaktflächen und Metallelemen
ten auf dem Basischip während unterschiedlicher
Verfahrensschritte,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für das Aufbringen
von Kontaktflächen auf den Basischip während unter
schiedlicher Verfahrensschritte,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für das Aufbringen
von Kontaktflächen und Metallflächen auf den Basis
chip und
Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel für das Aufbringen
von Kontaktflächen und weiteren Metallflächen auf
den Basischip.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes. Auf einem Ba
sischip 10 ist ein Halbleiterchip 20 angeordnet. Der Basis
chip 10 und der Halbleiterchip 20 weisen jeweils Kontaktflä
chen auf. Der Halbleiterchip 20 ist so zu dem Basis-chip hin
ausgerichtet, daß die einander zugeordneten Kontaktflächen
einander zugewandt sind und elektrisch leitend miteinander
verbunden sind. Die elektrische Kontaktierung der zugeordne
ten Kontaktflächen ist im vorliegenden Fall der Fig. 1 mit
tels Lotkugeln 30 realisiert. Diese sind zwischen jeweilige
Kontaktflächen gebracht und mit diesen jeweils verlötet wor
den. Um eine höhere mechanische Stabilität zu erzielen, sind
die Zwischenräume mit einer Füllschicht 31 ausgefüllt.
Der Basischip ist, wie aus Fig. 1 gut ersichtlich, wesent
lich größer als der Halbleiterchip 20. Der Basischip wird
vorzugsweise in der billigeren Technologie hergestellt, da in
diesem Fall eine geringere Ausbeute an Basischips pro Wafer
nicht so gravierend ist. Beispielsweise kann der Basischip
Schalter, ESD-Strukturen, Busse, Prüfschaltungen und Sensoren
enthalten. Auf der gleichen Seite wie der Halbleiterchip 20
sind auf dem Basischip 10 Kontaktelemente 12 angeordnet wobei
in der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 nur ein Kontakte
lement 12 sichtbar ist. Das Kontaktelement 12 ist gegenüber
den Kontaktflächen wesentlich größer ausgebildet und dient
zur externen Kontaktierung des Halbleiterbauelementes. Auf
das Kontaktelement 12 kann beispielsweise ein Bonddraht ge
bondet werden.
Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement weist den Vorteil
auf, daß der in der teureren Technologie gefertigte Halblei
terchip 20 keine großen Kontaktelemente aufzuweisen braucht.
Dadurch können besonders kleine Flächen des Halbleiterchips
20 erzielt werden. Hieraus ergibt sich eine Erhöhung der Flä
chenausbeute im Wafer. Wie aus der Fig. 1 darüber hinaus er
sichtlich ist, muß der Halbleiterchip 20 vor der elektrischen
Kontaktierung mit dem Basischip 10 auch nicht in ein Gehäuse
verpackt werden. Die Kontaktierung erfolgt "Face to face".
Denkbar ist, nach der Herstellung der Kontaktierung zwischen
dem Basischip und dem Halbleiterchip 20 den Verbund mit einem
Gehäuse zu umgeben. Selbstverständlich kann die Anordnung,
wie in Fig. 1 dargestellt, auch direkt mit einem Substrat
mechanisch verbunden werden.
Fig. 2a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Halbleiterbauelementes im Querschnitt. Dieses
ist durch ein besonders elegantes und billiges Verfahren zur
elektrischen und mechanischen Verbindung gekennzeichnet. Die
elektrische und mechanische Verbindung erfolgt im vorliegen
den Beispiel der Fig. 2 durch ein Diffusionslötverfahren
(SOLID-Prozeß), welches nachfolgend beschrieben wird.
Auf der Oberfläche sowohl des Basischips 10 als auch des
Halbleiterchips 20 wird eine Folge strukturierter Metall
schichten aufgebracht. Die Metallschichten bestehen aus einer
Folge von Haftschichten, Diffusionsbarrieren und lötbarer Me
talloberfläche. Beispielsweise kann eine 50 bis 100 nm dicke
TiW-(Titan-Wolfram)-Schicht und eine 1000 bis 2000 nm dicke
Cu-(Kupfer)-Schicht vorgesehen sein. Dabei vereint die TiW-
Schicht die Eigenschaften der Diffusionsbarriere und der
Haftschicht. Das Aufbringen kann durch Sputtern beziehungs
weise galvanische Verstärkung erfolgen. Der Übersichtlichkeit
halber ist in Fig. 2a nur das Resultat dieser Schichten in
Form der Kontaktflächen 11, 21 dargestellt. Die Kontaktflä
chen 11, 21 kontaktieren über Durchkontaktierungen 15, 25 je
weilige Kontaktpads 14, 24, die Bestandteil der obersten Me
tallage von Basischip 10 beziehungsweise Halbleiterchip 20
sind. Auf einer dieser Kontaktflächen 11 oder 21 wird zudem
eine dünne Lotschicht abgeschieden, die beispielsweise 500
bis 1000 nm dick ist und aus Zinn (Sn) besteht. Diese Lot
schicht muß so dünn sein, daß das angrenzende Metall bei der
Phasenbildung während des Diffusionslötvorgangs nicht aufge
braucht werden kann.
Zur Kontaktierung werden der Halbleiterchip 20 und der Basis
chip 10 mit ihren Kontaktflächen 11, 21 zueinander justiert,
aufeinander gesetzt und anschließend miteinander verlötet.
Vorzugsweise findet dies unter Anwendung eines Anpreßdruckes
(zum Beispiel 3 bar) statt. Hierdurch wird eine besonders gu
te Verbindung erzielt.
Auf gleiche Weise wie die Kontaktflächen 11, 21 werden weite
re Metallflächen 13, 23 auf dem Basischip beziehungsweise dem
Halbleiterchip 20 hergestellt. Die weiteren Metallflächen 13,
23 dienen in aller erster Linie dazu, die mechanische Verbin
dung durch Vergrößerung der zu verlötenden Oberfläche zwi
schen den beiden integrierten Schaltungen zu verbessern.
Denkbar ist jedoch auch, die weiteren Metallflächen 13, 23
als zusätzliche elektrische Verdrahtungsebene zu verwenden.
Aus der obigen Beschreibung lassen sich bereits die Vorteile
dieses Verbindungsverfahrens erkennen. Der mechanische Kon
takt zwischen dem Halbleiterchip 20 und dem Basischip 10 er
folgt nahezu vollflächig. Die weiteren Metallflächen neben
den Kontaktflächen 11, 21 werden als zusätzliche Verbindungs
flächen verwendet. Neben einer erhöhten mechanischen Festig
keit sorgen sie für eine verbesserte Wärmeleitung. Die weite
ren Metallflächen können einerseits dazu verwendet werden,
eine zusätzliche elektrische Funktion (Verdrahtungsebene) zu
übernehmen, andererseits aber auch dazu die Schaltungsteile
in dem Halbleiterchip 20 und dem Basischip 10 durch eine mög
lichst vollflächige Ausführung zu entkoppeln. Die externe
Kontaktierung des Halbleiterbauelementes erfolgt lediglich
über den Basischip. Der in der teureren Technologie gefertig
te Halbleiterchip 20 benötigt keine Bondpads mehr. Hierdurch
wird besonders bei kleinen Chipflächen des Halbleiterchips 20
eine beträchtliche Erhöhung der Flächenausbeute erzielt. Dar
über hinaus ist das Vorsehen eines Gehäuses nicht mehr not
wendig.
Die Halbleiterchips und die Basischips 10 benötigen nur wenig
Fläche, da die Kontaktierung der jeweils oberen Metallflächen
(Kontaktpads 14 beziehungsweise 24) nicht durch übliche Lot
flächen mit einer Größe von 100 × 100 µm2, wie bei herkömmli
chen Lotkugeln notwendig, erfolgt, sondern durch kleine
Durchkontaktierungen 15, 25. Diese weisen eine Fläche auf,
die der Fläche von Frontend-Durchkontaktierungen entspricht.
Der Flächenbedarf beträgt hierbei zirka 1 × 1 µm2. Diese
Durchkontaktierungen können deshalb so klein sein, da sie
schon bei der Waferprozessierung geöffnet werden können. Bei
der späteren Prozessierung braucht lediglich eine billige
Kontaktlithographie verwendet werden.
Durch die "Face to face"-Kontaktierung von Basischip 10 und
Halbleiterchip 20 kann nahezu die gesamte Chipfläche des
Halbleiterchips 20 zur mechanischen Fixierung - unabhängig
von der Anzahl der Kontaktflächen - verwendet werden. Im Fal
le einer Kontaktierung mit Lotkugeln könnten lediglich diese
zur mechanischen Verbindung benutzt werden. Das Vorsehen wei
terer Metallflächen würde bei der Kontaktierung mit Lotbumps
zu einer Vergrößerung des Platzbedarfs in der obersten Metal
lage - also der Metallage, in der die Kontaktpads 14 bezie
hungsweise 24 gelegen sind - führen.
Gegenüber der Verwendung von Lotkugeln können die Kontaktflä
chen 11, 21 beim Einsatz des Diffusionslötverfahrens mit ei
ner wesentlich höheren Dichte zueinander platziert werden.
Der mittlere Abstand zwischen zwei Kontaktflächen braucht le
diglich 30 µm groß sein, wodurch sich mehr als 10.000 Kontak
te pro cm2 realisieren lassen.
Die "Face to face"-Kontaktierung sorgt zudem für kurze Ver
bindungswege zwischen dem Basischip 10 und dem Halbleiterchip
20. Hierdurch sind kurze Signallaufzeiten, kleine Dispersio
nen der Impulse und kleinere Streukapazitäten der Verbin
dungsleitungen möglich. DAmit verringert sich der Leistungs
bedarf eventueller Leistungstreiber. Diese können somit klei
ner ausgeführt werden, wodurch eine weitere Reduktion der
Chipfläche und der Wärmeentwicklung der Schaltung möglich
ist. Dadurch, daß der Basischip und der Halbleiterchip funk
tionell so eng aneinander gekoppelt sind, ist es auch ausrei
chend, ESD-Strukturen lediglich im Basischip vorzusehen.
Die externe Kontaktierung des Halbleiterbauelementes erfolgt,
wie oben bereits erwähnt, über die Kontaktelemente 12. Das
Kontaktpad 12a ist in dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungs
beispiel in der obersten Metallage in einer Ebene mit den
Kontaktpads 14 gelegen. Damit das Kontaktelement 12a beim
Aufbringen der Kontaktflächen 11 und der Metallflächen 13
nicht bedeckt wird, müssen bei der Vorprozessierung die ge
öffneten Kontaktelemente 12a abgedeckt werden.
Alternativ können die Kontaktelemente 12 auch entsprechend
den Kontaktflächen 11 beziehungsweise den weiteren Metallflä
chen 13 gebildet werden. Somit kann sich das Kontaktelement
12 auch auf der Hauptseite des Basischips 10 befinden. Der
Kontakt zur obersten Metallage 12a des Basischips kann dann
ebenfalls mittels einer Durchkontaktierung 15 erfolgen. Bei
dieser Variante, die in Fig. 2b dargestellt ist, wird der
Platzbedarf für die Kontaktelemente 12 stark reduziert.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt die Herstellung von Kontaktflä
chen 11 beziehungsweise Metallflächen 13 des Basischips 10 in
zwei unterschiedlichen Verfahrensstadien. Ausgangspunkt ist
ein fertig prozessierter Wafer, bei dem die Durchkontaktie
rungen 15 zur obersten Metallage, also den Kontaktpads 14 be
reits geöffnet sind. Als erster Schritt erfolgt eine ganzflä
chige Abscheidung einer Barriereschicht 17, einer Metall
schicht 18 durch Sputtern und/oder Galvanik. Anschließend er
folgt das lithographische Aufbringen eines Lackes 33, an den
Stellen der späteren Metallschichten, das heißt Kontaktflä
chen 11 beziehungsweise Metallflächen 13. Im nächsten
Schritt, der in der rechten Figur dargestellt ist, wird die
Metallschicht 18 im Bereich der nicht von dem Lack 33 abge
deckten Stellen weggeätzt. Die Ätzung kann naßchemisch erfol
gen. Dabei muß eine Unterätzung durch einen entsprechenden
Maskenvorhalt kompensiert werden. Dies bedeutet, daß der Li
thographieschritt feiner als die endgültigen Strukturen sein
muß. Alternativ könnte auch eine Plasmaätzung, gegebenenfalls
anisotrop, das heißt ohne Strukturaufweitung, erfolgen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit, wie die Kontaktflä
chen 11 und die weiteren Metallflächen 13 mittels Galvanik
aufgebracht werden können. Eine Barriereschicht, die bei
spielsweise aus TiW, einer Ti/TiN-Legierung oder einer
Ta/TaN-Legierung besteht sowie eine zirka 100 nm dicke Kup
fer-Keimschicht 19 werden ganzflächig auf die aktive Seite
des Basischips 10 aufgesputtert. Anschließend erfolgt eine
negative Lithographie, welche die späteren Isolationsgräben
darstellt. Diese sind durch die Lackstege 33 dargestellt. An
schließend wird galvanisch der Bereich zwischen den Lackwän
den 33 mit Kupfer gefüllt (vgl. rechte Darstellung in Fig.
4). Als nächstes erfolgt die Entfernung der Lackwände 33. In
den Bereichen, in denen die Lackstege 33 gelegen waren, wer
den in einem weiteren Schritt die Keimschicht 19 sowie die
Barriereschicht 17 weggeätzt. Dies kann naßchemisch oder mit
einem Plasmaätzverfahren erfolgen.
Dieses Vorgehen weist den Vorteil auf, daß die Lithographie
keinen Vorhalt benötigt. Die Strukturen werden genau reprodu
ziert. Statt einer Kontaktlithographie kann somit auch die
sogenannte Proximity-Lithographie eingesetzt werden. Hier
durch können Kosten für die Masken eingespart und die Prozeß
sicherheit gesteigert werden. Letzteres ist somit bei gerin
gen Kosten die genauere und damit die bevorzugte Methodik.
Zur Kontaktierung des Basischips mit dem Halbleiterchip muß
auf die Kontaktflächen des einen oder des anderen noch eine
Lotschicht aufgebracht werden. Diese Lotschicht kann vor oder
nach dem Entfernen der Lackstege 33 mittels eines Galvanik
schrittes aufgebracht werden. Wird die Lotschicht vor dem
Entfernen der Lackstege, dem sogenannten Lackstrippen, aufge
bracht, so sind Lotlegierungen aus Sn/Pb oder Sn/Al-
Legierungen verwendbar.
Eine dritte Methodik zum Aufbringen der Kontaktflächen 11 und
weiteren Metallflächen 13 zeigt die Fig. 5. Die Barriere
schicht 17, die Metallschicht 18 werden hintereinander durch
eine Schattenmaske 34 gesputtert oder thermisch verdampft.
Die Schattenmaske weist hierzu Stege 35 auf, die an den Stel
len gelegen sind, an denen die späteren Isolationsgräben vor
gesehen sind. Die Barriereschicht 17 sollte der besseren Haf
tung wegen gesputtert werden. Bei diesem Verfahren ist darauf
zu achten, daß ein geringer Abstand zwischen der Schattenmas
ke 34 und dem Basischip 10 eingehalten wird. Weiterhin ist
auf ausreichende Kollimation der zerstäubten Materialien zu
achten.
Eine vierte Variante zur Herstellung der Kontaktflächen 11
und der weiteren Metallflächen 13 ist in Fig. 6 gezeigt. Auf
dem Basischip 10 wird eine Lackmaske 33 erzeugt, die die spä
teren Isolationsgräben abdeckt. Die Lackmaske sollte überhän
gende Lackkanten oder negativ hinterschnittene Flanken auf
weisen. Dies kann durch eine geeignete Belichtungsdosis,
durch eine Zweilagenlackttechnik oder durch Härtung der obe
ren Oberfläche des Lacks erreicht werden. Anschließend werden
die Metallschichten 17, 18 durch Sputtern und thermisches
Verdampfen abgeschieden. Die Schichtanteile, die dabei auf
der Lackmaske aufwachsen, werden beim Ablösen der Lackmaske
mit weggespült. Das anhand Fig. 6 beschriebene Verfahren
wird "Lift-off" genannt.
Sowohl bei dem Sputtern durch eine Schattenmaske hindurch als
auch bei dem Lift-off-Verfahren können die Lotlegierungen
auch hergestellt werden, indem die Metallschichten 17, 18 in
geeigneter Dicke aufeinander aufgebracht werden, sofern sie
sich beim späteren Kontaktierungsprozeß von Halbleiterchip
und Basis-chip dann gemeinsam an der Phasenbildung beteiligen
und dabei durchmischen.
Vor dem Aufbringen der Lackmaske 33 könnte auch die Barriere
schicht zunächst ganzflächig aufgebracht werden. Die Bereiche
der Barriereschicht 17, welche nach dem Entfernen der Lack
maske 33 innerhalb der Isolationsgräben zum Liegen kommen,
müssen dann anschließend naßchemisch oder mittels Plasmaätzen
entfernt werden.
Die Figurenbeschreibung erfolgte anhand mehrerer Beispiele,
bei denen genau ein Halbleiterchip 20 auf einen Basischip 10
aufgebracht ist. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung,
mehrere Halbleiterchips 20 nebeneinander auf einem Basischip
10 aufzubringen. Die Halbleiterchips 20 können, müssen aber
nicht, auf ihrer Rückseite gedünnt sein. Das rückseitige Dün
nen kann durch einen Schleifvorgang erfolgen, nachdem die
Halbleiterchips 20 auf dem Basischip 10 aufgebracht wurden.
Der Halbleiterchip 20 könnte auch als ein zwei- oder mehrla
giger Chipstapel ausgebildet sein, wobei der Chipstapel als
dreidimensional integriertes System ausgebildet ist.
10
Basischip
11
Kontaktfläche
12
Kontaktelement
13
Metallfläche
14
Kontaktpad
15
Durchkontaktierung
16
Isolationsgraben
17
Barriereschicht
18
Metallschicht
19
Keimschicht
20
Halbleiterchip
21
Kontaktfläche
22
-
23
Metallfläche
24
Kontaktpad
25
Durchkontaktierung
26
Isolationsgraben
30
Lotkugeln
31
Füllschicht
32
Lotschicht
33
Lack
34
Schattenmaske
35
Steg
Claims (16)
1. Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip
(20) auf einem als Substrat dienenden Basischip (10), bei dem
der zumindest eine Halbleiterchip (20) und der Basischip (10) Kontaktflächen (11, 21) aus Metall aufweisen,
der zumindest eine Halbleiterchip so zu dem Basischip hin ausgerichtet ist, daß einander zugeordnete Kontaktflächen des zumindest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zugewandt sind und die einander zugewandten Kon taktflächen elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
der Basischip Bauelemente enthält, die in einer ersten Technologie gefertigt sind und
der zumindest eine Halbleiterchip Bauelemente enthält, die in einer zweiten Technologie gefertigt sind.
der zumindest eine Halbleiterchip (20) und der Basischip (10) Kontaktflächen (11, 21) aus Metall aufweisen,
der zumindest eine Halbleiterchip so zu dem Basischip hin ausgerichtet ist, daß einander zugeordnete Kontaktflächen des zumindest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zugewandt sind und die einander zugewandten Kon taktflächen elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
der Basischip Bauelemente enthält, die in einer ersten Technologie gefertigt sind und
der zumindest eine Halbleiterchip Bauelemente enthält, die in einer zweiten Technologie gefertigt sind.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,
bei dem der Basischip (10) einen größeren Flächeninhalt auf
weist als der Halbleiterchip (20) oder die Mehrzahl von Halb
leiterchips, wobei in dem nicht überdeckten Bereich des Basi
schips Kontaktelemente (12) zur externen Kontaktierung des
Halbleiterbauelementes vorgesehen sind.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem der Flächeninhalt der Kontaktelemente (12) größer als
der der Kontaktflächen (11, 12) ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem der Basischip (10) flächenintensive Strukturen bein
haltet.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem der zumindest eine Halbleiterchip (20) komplexe logi
sche Strukturen beinhaltet.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem der zumindest eine Halbleiterchip (20) dünn geschlif
fen ist.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem der Halbleiterchip (20) ein zwei- oder mehrlagiger
Chipstapel ist, wobei der Chipstapel als dreidimensional in
tegriertes System ausgebildet ist.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem der Abstand zwischen einer jeweiligen Kontaktfläche
(21) des zumindest einen Halbleiterchips (20) und der damit
verbundenen Kontaktfläche (11) des Basischips (10) weniger
als 10 µm beträgt.
9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei dem der zumindest eine Halbleiterchip (20) und der Basi
schip (10) einander gegenüberliegend angeordnete weitere Me
tallflächen (13, 23) aufweisen, die einen größeren Flächenin
halt besitzen als eine jeweilige Kontaktfläche (11, 12) und
diese weiteren Metallflächen dauerhaft miteinander verbunden
sind.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9,
bei dem die weiteren Metallflächen (13, 23) durch ein Lot
(32) dauerhaft miteinander verbunden sind.
11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem die elektrische Kontaktierung jeweiliger Kontaktflä
chen (11, 21) des zumindest einen Halbleiterchips (20) und
des Basischips (10) mittels Lotkugeln (30) realisiert ist.
12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
bei dem zwischen dem zumindest einen Halbleiterchip (20) und
dem Basischip (10) außerhalb der durch die Kontaktflächen
(11, 21) und/oder die weiteren Metallflächen (13, 23) einge
nommenen Bereiche eine Füllschicht (31) vorhanden ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
bei dem
jeweils auf Waferebene die Kontaktflächen (11, 21; 13, 23) auf den Halbleiterchips (20) und den Basischips (10) erzeugt werden,
die Halbleiterchips (20) aus dem Waferverbund vereinzelt werden,
zumindest ein Halbleiterchip (20) auf jedem Basischip (10) derart kontaktiert wird, daß einander zugeordnete Kontaktflä chen (11, 21; 13, 23) des zumindest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zugewandt sind und die einander zuge wandten Kontaktflächen elektrisch leitend miteinander verbun den werden, und
der Verbund aus dem zumindest einen Halbleiterchip (20) und dem Basischip (10) aus dem Wafer vereinzelt wird.
jeweils auf Waferebene die Kontaktflächen (11, 21; 13, 23) auf den Halbleiterchips (20) und den Basischips (10) erzeugt werden,
die Halbleiterchips (20) aus dem Waferverbund vereinzelt werden,
zumindest ein Halbleiterchip (20) auf jedem Basischip (10) derart kontaktiert wird, daß einander zugeordnete Kontaktflä chen (11, 21; 13, 23) des zumindest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zugewandt sind und die einander zuge wandten Kontaktflächen elektrisch leitend miteinander verbun den werden, und
der Verbund aus dem zumindest einen Halbleiterchip (20) und dem Basischip (10) aus dem Wafer vereinzelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
bei dem das Erzeugen der Kontaktflächen (11, 21; 13, 23) das
Aufbringen einer Folge strukturierter Metallschichten, beste
hend aus einer Haftschicht, einer Diffusionsbarriere und ei
ner lötbaren Metallschicht, umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
bei dem die lötbare Metallschicht (18) durch Sputtern oder
galvanische Verstärkung aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
bei dem das Kontaktieren des Halbleiterchips auf dem Basi
schip unter Ausübung eines Anpreßdrucks während des Lötvor
ganges durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124774.5A DE10124774B4 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen Herstellung |
TW091108980A TW544903B (en) | 2001-05-21 | 2002-04-30 | Semiconductor component with at least one semiconductor chip on a base chip serving as a substrate and method of production the said component |
PCT/DE2002/001783 WO2002095817A2 (de) | 2001-05-21 | 2002-05-17 | Halbleiterbauelement mit zumindest einem halbleiterchip auf einem als substrat dienenden basischip und verfahren zu dessen herstellung |
CNB028103963A CN100461356C (zh) | 2001-05-21 | 2002-05-17 | 在作为基板的基础芯片上具有至少一个半导体芯片的半导体组件及其制造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124774.5A DE10124774B4 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124774A1 true DE10124774A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10124774B4 DE10124774B4 (de) | 2016-05-25 |
Family
ID=7685620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10124774.5A Expired - Fee Related DE10124774B4 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN100461356C (de) |
DE (1) | DE10124774B4 (de) |
TW (1) | TW544903B (de) |
WO (1) | WO2002095817A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219353A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-20 | Infineon Technologies Ag | Bauelement |
DE10300711A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterchipstapels |
DE10313047B3 (de) * | 2003-03-24 | 2004-08-12 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung von Chipstapeln |
WO2004068573A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur vertikalen montage von halbleiterbauelementen |
DE102004055677A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-06-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Chipträgerverbund und Verfahren zum Herstellen eines Chipträgerverbunds |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1617473A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-01-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektronisches Bauelement mit ESD Bauelement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001465A2 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-17 | United Memories, Inc. | Mehrchipspeicher und Herstellungsmethode |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902002A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-07-31 | Gerhard Krause | Dreidimensional integrierte elektronische schaltungen |
JPS62144346A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体集積回路素子 |
US5422435A (en) * | 1992-05-22 | 1995-06-06 | National Semiconductor Corporation | Stacked multi-chip modules and method of manufacturing |
US5790384A (en) * | 1997-06-26 | 1998-08-04 | International Business Machines Corporation | Bare die multiple dies for direct attach |
US5977640A (en) * | 1998-06-26 | 1999-11-02 | International Business Machines Corporation | Highly integrated chip-on-chip packaging |
US5897341A (en) * | 1998-07-02 | 1999-04-27 | Fujitsu Limited | Diffusion bonded interconnect |
DE19907276C2 (de) * | 1999-02-20 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen einem elektrischen Bauelement und einem Trägersubstrat |
JP2000294724A (ja) * | 1999-04-09 | 2000-10-20 | Matsushita Electronics Industry Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US6204089B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-03-20 | Industrial Technology Research Institute | Method for forming flip chip package utilizing cone shaped bumps |
-
2001
- 2001-05-21 DE DE10124774.5A patent/DE10124774B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-30 TW TW091108980A patent/TW544903B/zh active
- 2002-05-17 CN CNB028103963A patent/CN100461356C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-17 WO PCT/DE2002/001783 patent/WO2002095817A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001465A2 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-17 | United Memories, Inc. | Mehrchipspeicher und Herstellungsmethode |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219353A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-20 | Infineon Technologies Ag | Bauelement |
DE10219353B4 (de) * | 2002-04-30 | 2007-06-21 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips |
US7335582B2 (en) | 2002-04-30 | 2008-02-26 | Infineon Technologies Ag | Component |
DE10300711A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterchipstapels |
US7229851B2 (en) | 2003-01-10 | 2007-06-12 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor chip stack |
DE10300711B4 (de) * | 2003-01-10 | 2007-10-04 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterchipstapels |
WO2004068573A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur vertikalen montage von halbleiterbauelementen |
DE10303588B3 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-26 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur vertikalen Montage von Halbleiterbauelementen |
DE10313047B3 (de) * | 2003-03-24 | 2004-08-12 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung von Chipstapeln |
US7253530B2 (en) | 2003-03-24 | 2007-08-07 | Infineon Technologies Ag | Method for producing chip stacks |
DE102004055677A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-06-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Chipträgerverbund und Verfahren zum Herstellen eines Chipträgerverbunds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100461356C (zh) | 2009-02-11 |
WO2002095817A3 (de) | 2003-06-19 |
WO2002095817A2 (de) | 2002-11-28 |
TW544903B (en) | 2003-08-01 |
DE10124774B4 (de) | 2016-05-25 |
CN1539163A (zh) | 2004-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1412978B1 (de) | Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112010000142B4 (de) | Kostenoptimiertes Verfahren zum Bilden von hoch dichten passiven Kondensatoren zum Ersetzen diskreter Kondensatoren unter Verwendung eines kostenoptimierten modularen 3D-Wafer-Wafer-Integrationsschemas | |
EP1716595B1 (de) | Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102006021959B4 (de) | Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69838053T2 (de) | Elektronische Schaltung, insbesondere für implantierbare aktive medizinische Vorrichtung, wie ein Herzstimulator oder -defibrillator, und deren Herstellungsmethode | |
DE102018115038B4 (de) | Halbleitergehäuse und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102008039388A1 (de) | Gestapelte Halbleiterchips | |
WO2006034680A1 (de) | Halbleiterchip mit einer metallbeschichtungsstruktur und verfahren zur herstellung desselben | |
WO2010006916A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes und halbleiterbauelement | |
DE112011105848B4 (de) | Verfahren für das Bumping einer Chip-Rückseite | |
DE102005043557A1 (de) | Halbleiterbauteil mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1620893B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen | |
EP1500140B1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung mit integriertem kondensator | |
DE102004039906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen | |
WO2012031845A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes mit einer durchkontaktierung und halbleiterbauelement mit durchkontaktierung | |
DE10136246A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit kapazitivem Element und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10313793A1 (de) | Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensatorstruktur und Herstellungsverfahren | |
DE102012210033B4 (de) | Bauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung | |
DE10124774B4 (de) | Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4221432C2 (de) | Globales Planarisierungsverfahren für integrierte Halbleiterschaltungen oder mikromechanische Bauteile | |
DE10244077B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Durchkontaktierung | |
WO2001063652A1 (de) | Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren | |
DE102004060365A1 (de) | Bauelement mit Halbleiterübergang und Verfahren zur Herstellung | |
DE102020120139B4 (de) | Ein halbleiterbauelementpackage mit seitenwänden, die mit kontaktpads eines halbleiterdies verbunden sind und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE19904751C1 (de) | Vertikal integrierte Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer vertikal integrierten Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |