DE10219353B4 - Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips - Google Patents

Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE10219353B4
DE10219353B4 DE10219353A DE10219353A DE10219353B4 DE 10219353 B4 DE10219353 B4 DE 10219353B4 DE 10219353 A DE10219353 A DE 10219353A DE 10219353 A DE10219353 A DE 10219353A DE 10219353 B4 DE10219353 B4 DE 10219353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
metallization
regions
chips
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219353A1 (de
Inventor
Holger Dr. Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10219353A priority Critical patent/DE10219353B4/de
Priority to RU2004134730/28A priority patent/RU2290718C2/ru
Priority to EP03714696A priority patent/EP1500142A2/de
Priority to PCT/DE2003/000787 priority patent/WO2003094234A2/de
Priority to TW092105407A priority patent/TWI245403B/zh
Publication of DE10219353A1 publication Critical patent/DE10219353A1/de
Priority to US10/974,542 priority patent/US7335582B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10219353B4 publication Critical patent/DE10219353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/34Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L24/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08123Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting directly to at least two bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08135Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/08145Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8112Aligning
    • H01L2224/81121Active alignment, i.e. by apparatus steering, e.g. optical alignment using marks or sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06527Special adaptation of electrical connections, e.g. rewiring, engineering changes, pressure contacts, layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01052Tellurium [Te]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips (10, 20) und zusätzlicher Funktionsebene außerhalb des Substrats der Hablleiterchips (10, 20), bei dem der erste Chip (10) auf dem zweiten Chip (20) angeordnet ist und der erste und der zweite Chip (10, 20) jeweils auf einer ihrer Hauptflächen (13, 23) erste bzw. zweite Metallisierungen (12, 22) aufweisen, die einander zugewandt sind, wobei erste Bereiche der Metallisierungen (12, 22) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Chip (10, 20) vorgesehen sind und zweite Bereiche der Metallisierungen (12, 22) als zusätzliche elektrische Funktionsebene außerhalb der Substrate des ersten und zweiten Chips (10, 20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder zweite Chip (10, 20) an den Stellen, an denen der gegenüber liegende Chip (20, 10) zweite Bereiche der Metallisierung (12, 22) aufweist, entweder keine Metallisierung oder ebenfalls zweite Bereiche der Metallisierung (12, 22) aufweist, die keine Verbindung zu einer elektrischen Schaltung des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips und zusätzlicher Funktionsebene außerhalb des Substrats der Hablleiterchips, bei dem der erste Chip auf dem zweiten Chip angeordnet ist und der erste und der zweite Chip jeweils auf einer ihrer Hauptflächen erste bzw. zweite Metallisierungen aufweisen, die einander zugewandt sind, wobei erste Bereiche der Metallisierungen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Chip vorgesehen sind und zweite Bereiche der Metallisierungen als zusätzliche elektrische Funktionsebene außerhalb der Substrate des ersten und zweiten Chips vorgesehen sind.
  • Die Anordnung zweier Chips übereinander und deren elektrische Verbindung untereinander wird auch als "vertikale Schaltungsintegration" bezeichnet. Eine Möglichkeit, die elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Chip herzustellen, ist die Verwendung von Bonddrähten. Bei diesem Verbindungsverfahren weist einer der beiden Chips eine wesentlich größere Grundfläche auf, als der andere. Jeder der beiden Chips weist auf seiner aktiven Hauptseite Bondpads auf, wobei diese bei dem größeren Chip beispielsweise in einem randseitigen Bereich gelegen sind, so daß der kleinere Chip in den nicht mit Bondpads versehenen Zentralbereich gesetzt werden kann. Schließlich wird die elektrische Verbindung durch Bonddrähte zwischen jeweiligen Bondpads hergestellt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, Leitkleber oder Lötkugeln zur Herstellung der elektrischen Verbindung einzusetzen. In beiden Varianten sind die aktiven Hauptflächen des ersten und zweiten Chips einander zugewandt, so daß jeweilige Kontaktflächen einander gegenüber zum Liegen kommen. Dann werden Punktkontakte mittels des Leitklebers oder der Lotkugeln erzeugt. Scherkräfte aufgrund thermischer Spannungen können deshalb zu einer Beeinträchtigung des elektrischen Kontaktes führen.
  • Der Durchmesser der Bondpads bzw. der Kontaktflächen liegt bei den bislang beschriebenen Varianten zwischen 70 bis 100 μm. Der Abstand zwischen zwei Bondpads bzw. externen Kontaktflächen liegt ebenfalls in der genannten Größenordnung.
  • Das Vorsehen zusätzlicher elektrischer Funktionen bei einer elektrischen Verbindung mittels Bonddrähten, Leitkleber oder Lotkugeln erfordert umfangreiche Designänderungen bezüglich der Anordnung des ersten und zweiten Chips aufeinander, der elektrischen Verbindung einzelner Bondpads oder externer Kontaktflächen.
  • Eine alternative Verbindungsmethode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Chip stellt das sogenannte "Diffusionslötverfahren" dar. Bei diesem werden der erste und der zweite Chip mit ihren aktiven Hauptflächen zueinander angeordnet. Auf einer jeweiligen aktiven Hauptfläche befindet sich eine erste bzw. zweite Metallisierung, die einander zugewandt sind. Die erste bzw. zweite Metallisierung kann in Form einer Kupfer-Schicht mit einer jeweiligen Dicke von 1 bis 5 μm ausgeführt sein. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wird zwischen die erste und zweite Metallisierung eine zusätzliche dünne Lotschicht, z.B. aus Zinn, mit einer Dicke zwischen 0,5 und 3 μm eingebracht. Die Gesamtdicke aus der ersten bzw. zweiten Metallisierung und der dazwischen liegenden Lotschicht beträgt typischerweise weniger als 10 μm. Im Vergleich zu den eingangs genannten Verbindungsverfahren wird hier also eine zusätzliche dünne Metallebene geschaffen, die sich aufgrund ihrer geringen Dicke in einem Bereich von 1 μm strukturieren läßt.
  • Aus dem Dokument DE 101 24 774 A1 ist ein Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip bekannt. Der zumindest eine Halbleiterchip und der Basischip weisen Kontaktflächen aus Metall auf. Halbleiterchip und Basischip sind derart zueinander ausgerichtet, daß einander zugeordnete Kontaktflächen des zumindest einen Halbleiterchips und des Basischips einander zugewandt sind und die einander zugewandten Kontaktflächen elerktrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement anzugeben, bei dem zusätzliche elektrische Funktionen auf einfachere Art und Weise realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Halbleiterbauelement zeichnet sich dadurch aus, dass der erste oder zweite Chip an den Stellen, an denen der gegenüber liegende Chip zweite Bereiche der Metallisierung aufweist, entweder keine Metallisierung oder ebenfalls zweite Bereiche der Metallisierung aufweist, die keine Verbindung zu einer elektrischen Schaltung des ersten oder zweiten Chips haben, so daß die zweiten Bereiche eine elektrische Funktion für den Betrieb des gegenüber liegenden Chips übernehmen können.
  • Die weitere Verdrahtungsebene befindet sich somit unmittelbar zwischen dem ersten und zweiten Chip. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen kann deshalb auf einer der Hauptflächen der gegenüberliegenden Chips ein korrespondierendes „Fenster" freigelassen werden.
  • Die Bezeichnung "zusätzliche elektrische Funktionsebenen außerhalb des ersten und zweiten Chips" ist so zu verstehen, daß die elektrische Funktionsebene nicht in dem Substrat des ersten oder zweiten Chips ausgebildet ist, sondern außerhalb davon. Dabei muß die zusätzliche elektrische Funktionsebene nicht primär zur elektrischen Verbindung des ersten und des zweiten Chips dienen, sondern sie kann eine von dem ersten und dem zweiten Chip unabhängige Struktur darstellen. Beispielsweise könnte es sich um eine passive Struktur handeln, die Spulen und Verzögerungsleitungen enthält.
  • Das Bauelement nutzt also das eingangs beschriebene Diffusionslötverfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Chip. Darüber hinaus werden die vorhandenen Metallschichten neben der bloßen Herstellung der elektrischen sowie mechanischen Verbindung dazu hergenommen, weitere elektrische Funktionen zu übernehmen. Dies gestattet es, den Gesamtaufbau des Bauelementes besonders billig und mit hoher Funktionalität zu realisieren. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Bauelement eine höhere Ausbeute an Chips pro Wafer, da aufgrund der Verbindungstechnologie die jeweiligen Grundflächen des ersten und zweiten Chips klein gehalten werden können. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Bauelement die Einsparung einer oder mehrerer zusätzlichen Verdrahtungsebene und sorgt darüber hinaus für eine Abschirmung der Schaltungsebenen in dem ersten und zweiten Chip.
  • Möglich wird diese weitere elektrische Funktionsebene dadurch, daß sich die bei einem Diffusionslötverfahren eingesetzten Metallschichten aufgrund ihrer geringen Dicke bis in einen Bereich von 1 μm strukturieren lassen. Begrenzt wird die Strukturierungsfeinheit dabei lediglich durch die Wahl der Lithographie, durch die Justagegenauigkeit des Werkzeuges, welches den ersten und zweiten Chip übereinander anordnet, sowie durch Lotauspressungen. Mit einer üblichen Proximity-Lithographie lassen sich Strukturen von bis zu 3 bis 5 μm auflösen. Die ebenfalls häufig verwendete Kontakt-Lithographie ermöglicht sogar Strukturen von bis zu 1 bis 2 μm. Nimmt man eine höhere Justagezeit zur Positionierung des ersten und zweiten Chips übereinander in Kauf, so ist auch hier eine Genauigkeit von 1 μm erreichbar. Die Lotauspressungen im Bereich von 1 bis 2 μm sind prinzipiell unvermeidlich, lassen sich jedoch durch die Anwendung weiterer Maßnahmen vermeiden. Beispielsweise können die mit einem Lot beschichteten ersten und zweiten Metallisierungen um 1 bis 5 μ größer ausgeführt werden als das darauf aufzubringende Lot. Die Lotauspressungen werden hierdurch zwar aufgefangen, allerdings wird ein geringerer Grad an Strukturierungsfeinheit erreicht.
  • Zweckmäßigerweise sind die erste und/oder zweite Metallisierung über Kontaktmaterialelemente mit in einer obersten Metallisierungslage gelegenen Kontaktpads verbunden. Die oberste Metallisierungslage befindet sich innerhalb des Substrates eines jeweiligen Chips. Sie stellt die der aktiven Hauptfläche am nächsten gelegene Schaltungsebene dar, wobei die aktive Hauptfläche eine Hauptseite eines Chips darstellt. Im Gegensatz zu konventionellen Anordnungen, bei denen die Kontaktpads in der obersten Metallisierungslage, also im „Inneren" des Chips gelegen und direkt, z.B. über Bonddrähte oder Lotkugeln kontaktierbar sind, ist die erste und/oder zweite Metallisierung unmittelbar auf der jeweiligen Hauptfläche des ersten bzw. zweiten Chips gelegen.
  • Die elektrisch miteinander verbundenen Kontaktpads müssen im Gegensatz zu konventionellen Anordnungen nicht unmittelbar gegenüber gelegen sein.
  • Die zusätzliche elektrische Funktionsebene außerhalb des ersten und zweiten Chips stellt folglich eine zusätzliche Metallschicht als weitere Verdrahtungsebene bereit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der erste Chip unterschiedliche Größen aufweisen, wobei er kleiner, gleich groß oder größer wie der zweite Chip sein darf. Der zweite Chip weist zumindest außerhalb eines Überlappungsbereiches, der zwischen dem kleinsten ersten Chip und der Hauptfläche des zweiten Chips gebildet ist, zweite Bereiche der zweiten Metallisierung auf. Die außerhalb des Überlappungsbereiches gelegenen zweiten Bereiche der zweiten Metallisierung können vorteilhafterweise als Codierung verwendet werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn die zweiten Bereiche der zweiten Metallisierung bei Anordnung eines größeren ersten Chips auf dem zweiten Chip durch die erste Metallisierung des ersten Chips kontaktierbar sind. Die zweiten Bereiche der zweiten Metallisierung bestehen somit vorzugsweise aus zwei Metallflächen, die zunächst keine elektrische Verbindung zueinander aufweisen. Liegen diese beiden Metallflächen außerhalb des Überlappungsbereiches zwischen ersten und zweiten Chip, so bleibt die Verbindung geöffnet. Die Anordnung eines größeren ersten Chips auf dem zweiten Chip kann jedoch eine Verbindung der beiden Metallflächen zur Folge haben, wodurch der zweite Chip eine Information über die Größe oder den Typ des ersten Chips erhält.
  • Die zweiten Bereiche der zweiten Metallisierung können in einer anderen Ausgestaltung auch nach Anordnung des ersten Chips auf dem zweiten Chip durch Auftrennen oder Verbinden von Leiterzügen bzw. Metallflächen, die Teil der zweiten Bereiche sind, eine Codierung ermöglichen. Die zweiten Bereiche müssen dann außerhalb des Überlappungsbereiches zwischen dem ersten und zweiten Chip gelegen sein. Die elektrische Verbindung von Leiterzügen in den zweiten Bereichen kann durch nachträglich aufgebrachtes leitendes Material, z.B. einem Lot oder Leitkleber kontaktiert werden. Eine Auftrennung der elektrischen Verbindung zweier Leiterzüge könnte beispielsweise mittels eines Lasers erfolgen.
  • Vorzugsweise umfassen die zweiten Bereiche der ersten und/oder zweiten Metallisierungen Prüfpads, die innerhalb des Überlappungsbereiches des ersten und zweiten Chips gelegen sind. Solange der erste und zweite Chip noch nicht miteinander verbunden sind, sind die Prüfpads ungehindert zugänglich. Nach dem Zusammenfügen des ersten und zweiten Chips ist ein Zugang hingegen nicht mehr möglich, da die Prüfpads dann innerhalb des Überlappungsbereiches des ersten und zweiten Chips gelegen sind.
  • Vorzugsweise werden die Prüfpads auf dem ersten oder zweiten Chip nach Anordnung des ersten Chips auf dem zweiten Chip in mechanischen Kontakt mit zweiten Bereichen der Metallisierung des gegenüberliegenden Chips gebracht. Entsprechend der Vorgehensweise zur Herstellung einer elektrischen Verbindung werden die Prüfpads über eine Lotschicht mit einer Metallisierung auf dem gegenüberliegenden Chip verbunden. Die Metallisierung auf dem gegenüberliegenden Chip weist in diesem Fall vorzugsweise keine elektrische Funktion auf. Dieses Vor gehen erlaubt eine stabile mechanische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Chip, ohne die Verwendung eines weiteren Verbindungsmittels, wie z.B. einem Kleber.
  • Dementsprechend dienen alle sich unmittelbar gegenüberliegenden zweiten Bereiche der ersten und zweiten Metallisierung auch zur mechanischen Befestigung des ersten und zweiten Chips. Die zweiten Bereiche sollten deshalb falls möglich flächig in dem Überlappungsbereich zwischen dem ersten und zweiten Chip ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise sind die sich gegenüberliegenden, zur mechanischen Befestigung dienenden zweiten Bereiche in Form eines die ersten Bereiche der ersten und zweiten Metallisierung umgebenden Ringes ausgebildet. Dadurch werden die im Inneren des Ringes liegenden ersten Bereiche der Metallisierungen hermetisch verschlossen und vor Korrosion durch Feuchtigkeit geschützt. Die Korrosionsfestigkeit der Oberflächen kann darüber hinaus durch nachträgliches Tauchvergolden des Bauelementes verbessert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Bauelement im Querschnitt vor dem Verbinden eines ersten und zweiten Chips über ein Diffusionslötverfahren,
  • 2a die Draufsicht auf einen zweiten Chip, bei dem Teile der Metallisierung als weitere Verdrahtungsebene genutzt werden,
  • 2b eine Schnittansicht der Anordnung aus 2a,
  • 3a ein Ausführungsbeispiel, bei dem zweite Bereiche der Metallisierung für eine Codierung vorgesehen sind,
  • 3b eine Schnittansicht der Anordnung aus 3a,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die zweiten Bereiche der Metallisierung als Codierung vorgesehen sind,
  • 5 ein Querschnitt durch das Bauelement, bei dem die zweiten Bereiche der Metallisierung als Bondpads ausgeführt sind,
  • 6 einen Querschnitt durch das Bauelement, bei dem die zweiten Bereiche jeweiliger Metallisierungen als Prüfpads ausgeführt sind,
  • 7a, b jeweils einen Querschnitt durch das Bauelement, bei dem die zweiten Bereiche jeweiliger Metallisierungen als Streifenleitung ausgebildet sind, und
  • 8 eine Draufsicht auf das Bauelement, bei dem die zweiten Bereiche der Metallisierung als geschlossener Ring ausgebildet sind.
  • 1 zeigt im Querschnitt ein Bauelement vor dem Verbinden eines ersten Chips 10 mit einem zweiten Chip 20 über ein Diffusionslötverfahren. Der erste Chip 10 und der zweite Chip 20 weisen jeweils auf ihrer aktiven Hauptfläche 13 bzw. 23 beispielhaft ein Kontaktpad 11 bzw. 21 auf, das jeweils in der obersten Metallage der Chips 10, 20 gelegen ist.
  • Der erste Chip 10 weist auf seiner aktiven Hauptfläche 13 eine erste Metallisierung 12 auf. Die Metallisierung 12 ist in von einander elektrisch getrennte Bereiche aufgeteilt. In der Figur ist einer dieser Bereiche über ein als Durchkontaktierung 14 bezeichnetes Kontaktmaterialelement mit dem Kontaktpad 11 elektrisch verbunden. Wesentliches Kennzeichen des Diffusionslötverfahrens ist es, daß ein mit dem Kontaktpad 11 verbundener Bereich der ersten Metallisierung 12 eine wesentlich größere Fläche aufweist.
  • In entsprechender Weise ist auf der aktiven Hauptfläche 23 des zweiten Chips 20 eine zweite Metallisierung 22 ausgebildet. Diese ist ebenfalls in elektrisch voneinander getrennte Bereiche unterteilt. In der Figur ist einer dieser Bereiche über eine Durchkontaktierung 24 mit dem Kontaktpad 21 verbunden.
  • Diejenigen Bereiche der ersten und zweiten Metallisierung 12, 22, die eine elektrische Verbindung zu Bondpads 11, 21 aufweisen und später elektrisch miteinander verbunden werden sollen, werden nachfolgend als erste Bereiche der jeweiligen Metallisierung bezeichnet.
  • Die erste und zweite Metallisierung 12, 22 bestehen üblicherweise aus Kupfer und weisen jeweils eine Dicke von ca. 1 bis 5 μm auf. Auf eine der Metallisierungen 12 oder 22 wird eine weitere Metallschicht 30 aufgebracht, die beispielsweise aus Zinn besteht und eine Dicke zwischen 0,5 und 3 μm aufweist.
  • Normalerweise sind die in der ersten und zweiten Metallisierung 12, 22 ausgebildeten Bereiche gleich ausgestaltet, so daß diese beim Justieren des ersten Chips 10 über dem zweiten Chip 20 einander zugeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine großflächige Verbindungsebene, wodurch der erste und der zweite Chip 10, 20 stabil miteinander verbunden sind.
  • Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen die Metallisierungen lediglich zur Herstellung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung verwendet werden, sieht die Erfindung vor, Bereiche der Metallisierung als zusätzliche elektrische Funktionsebene, die außerhalb des ersten und zweiten Chips gelegen ist, zu verwenden.
  • 2a zeigt in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist ein Ausschnitt aus dem zweiten Chip 20, der auch als Bottom-Chip bezeichnet wird. Die zweite Me tallisierung 22 weist erste Bereiche 22a auf, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Bottom-Chip 20 und dem aus 2b ersichtlichen ersten Chip oder Top-Chip 10 vorgesehen sind. Beispielhaft ist der erste Bereich 22a ringförmig ausgestaltet. In einer Aussparung 25 des ersten Bereiches 22a der zweiten Metallisierung 22 sind zweite Bereiche 22b vorgesehen, die in Form von Leiterzügen ausgebildet sind. Wie aus der 2b besser hervorgeht, weist der Top-Chip 10 in diesem Bereich keine Metallisierung auf. Die zweiten Bereiche 22b stellen somit eine zusätzliche Verdrahtungsebene auf der aktiven Hauptfläche 23 des Bottom-Chips 20 dar. Demgemäß weisen die zweiten Bereiche 22b sie über Durchkontaktierungen 24 eine Verbindung zu den Kontaktpads 21 auf.
  • Die Verwendung der Metallisierung als weitere Verdrahtungsebene ist nur deshalb möglich, weil sich die Metallisierungen auf Grund ihrer geringen Dicke in einen Bereich bis zu 1 μm strukturieren lassen. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es zur Vermeidung von Kurzschlüssen sinnvoll, wenn in der Metallschicht der gegenüberliegenden Chipseite ein korrespondierendes Fenster freigelassen ist. Dieses hat sinnvollerweise die Abmaße der Aussparung 25 in der zweiten Metallisierung 22a.
  • Aus der 2b ist auch gut ersichtlich, daß die Kontaktpads 11, 21 versetzt zu einander gelegen sind. Eine gegenüberliegende Anordnung ist nicht notwendig, da die elektrische Verbindung über die Metallisierungen 12, 22 eine beliebige Lage der Kontaktpads 11, 21 erlaubt.
  • Die 3a und 3b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die zweiten Bereiche einer Metallisierung zur Codierung verwendet werden. In der 3a ist eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Bauelement dargestellt. Auf dem Bottom-Chip 20 ist ein Top-Chip 10 (durchgezogene Linie) oder alternativ ein etwas größerer Top-Chip 10' (der um den gestrichelten Bereich gegenüber dem Chip 10 größer ist) aufgebracht. Die zweiten Bereiche der Metallisierung 22 sind in Form von zwei Metallflächen aufgebracht. Diese Metallflächen bzw. zweite Bereiche der Metallisierung 22 liegen außerhalb eines Überlappungsbereiches, wenn der kleinere Top-Chip 10 auf dem Bottom-Chip 20 aufgebracht ist. Wird hingegen der größere Top-Chip 10' zur Verbindung mit dem Bottom-Chip 20 vorgesehen, so liegt der zweite Bereich 22 innerhalb des Überlappungsbereiches der beiden Chips. Vorzugsweise weist der Top-Chip 10' sodann einen Bereich 12` in der Metallisierung 12 auf, so daß durch diesen eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Metallflächen der zweiten Metallisierung 22 hergestellt wird. Der Bottom-Chip 20 ist auf diese Weise in der Lage zu erkennen, ob es sich um einen Top-Chip 10 oder um einen Top-Chip 10' handelt.
  • Besonders interessant ist diese Anwendung dann, wenn der Bottom-Chip 20 und der Top-Chip 10, 10' unterschiedlicher Art sind. So könnte einer der beiden Chips beispielsweise ein Prozessorchip sein, während der andere einen Speicher darstellt. Die Konfektionierung des Bauelementes kann dann außerhalb der Waferfertigung erfolgen. Dieses Vorgehen erspart teure Embedded-Prozesse. Insbesondere kann z.B. ein Prozessor mit verschieden großen Speichern konfektioniert werden, ohne daß dafür auch nur eine einzige Lithographiemaske verändert werden müßte.
  • Ein als Prozessor-Chip ausgeführter Bottom-Chip 20 könnte durch einfaches "Abfragen" der Flächengröße des Top-Chips erkennen, mit welchem Speicherchip 10, 10' er verbunden wurde. Zu diesem Zweck sind auf dem Bottom-Chip außerhalb des Flächenrandes des kleinsten Top-Chips 10 zweite Bereiche der zweiten Metallisierung vorgesehen, die beim Aufsetzen eines größeren Top-Chips durch eine korrespondierende Brücke (Metallisierung 12') kontaktiert werden. Eine derartige Codierung könnte selbstverständlich auch innerhalb der Chipfläche des kleineren Top-Chips 10 erfolgen.
  • Generell lassen sich durch korrespondierende Kontaktflächen und Brücken-Kombinationen allgemeine Codierungsfunktionen nach dem Muster herkömmlicher Jumper realisieren, wobei die Kontaktflächen und Brücken sich wahlweise sowohl auf dem Bottom-Chip als auch auf dem Top-Chip befinden können.
  • Beispielsweise lassen sich durch Herausführen von Leiterzügen 26 über den Flächenrand des Top-Chips 10 hinaus auch noch am fertigen Bauelement Codierungen vornehmen. Dazu müssen lediglich die entsprechenden Verbindungen, z.B. mit einem Laser, durchtrennt werden (Isolationsbereich 28) oder entsprechende Leiterzüge mit einem Verbindungselement 27, z.B. einem Leitkleber oder Lot, kontaktiert werden. Eine derartige Variante ist in der 4 dargestellt.
  • Gleichfalls könnten auf diese Weise diskrete Bauelemente z.B. Widerstände oder Kondensatoren auf den Bottom-Chip 20 aufgebracht und mit den Leiterzügen 26 verbunden werden.
  • 5a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelementes im Querschnitt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Bottom-Chip 20 größer als der Top-Chip 10. Im Bereich außerhalb des Überlappungsbereiches ist eine großflächige Metallisierung 22 vorgesehen, die über eine Durchkontaktierung 24 mit einem Kontaktpad 21 verbunden ist. Das kleine Kontaktpad in der obersten Metallisierungslage ist somit zu einer großen Kontaktfläche geführt. Diese Kontaktfläche kann dabei eine Fläche von 100 × 100 μm2 aufweisen. Diese frei zugängliche Metallfläche kann für eine weitere Kontaktierung mit einem Bonddraht verwendet werden. Vorzugsweise ist die Oberfläche dieser frei zugänglichen Metallisierungsfläche 22 tauchvergoldet.
  • Durch diese Variante wird die Möglichkeit geschaffen, daß in einem Chip keine Bondflächen im Bereich der obersten Metallisierungslage vorgesehen werden müssen. Die Bondflächen werden erst zur Zeit des Preassembling auf der Hauptfläche des Chips realisiert und über kleine Durchkontaktierungen, die einen Durchmesser von ca. 1 μm Quadrat aufweisen, mit der integrierten Schaltung verbunden. Hierdurch kann die Chipfläche reduziert werden, wodurch die Ausbeute auf einem Wafer ansteigt. Darüber hinaus kann die Fläche dieser Bond-Metallisierung gegenüber einem konventionellen Verfahren stark vergrößert werden.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Top-Chip 10 ein Prüfpad 100 aufweist, das über eine Durchkontaktierung 14 mit einem Kontaktpad 11 verbunden ist. Die Prüfpads werden lediglich während der Fertigung eines Chips zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit benötigt. Nachdem die korrekte Funktionsfähigkeit festgestellt wurde, ist ein Zugang zu diesen Prüfpads nicht mehr notwendig. Erfindungsgemäß wird das Prüfpad 100 mit einer Metallisierung 201, welche Bestandteil des zweiten Bereiches der zweiten Metallisierung des Bottom-Chips 20 ist, in Verbindung gebracht, wodurch eine stabile Befestigung der beiden Chips untereinander bewirkt wird. In entsprechender Weise ist ein Prüfpad 200 auf der Hauptfläche des Bottom-Chips 20 vorgesehen, welches mit einer Metallisierung 201 – ebenfalls ohne elektrische Funktion – in der Metallisierung 12 des Top-Chips 10 verbunden wird.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen wird für die Prüfpads keine zusätzliche Fläche benötigt. Genau wie die Kontaktpads aus 5a werden die Prüfpads 100, 200 erst mittels der ersten bzw. zweiten Metallisierung realisiert. Besonders vorteilhaft ist es, diese Flächen in den Bereich des kleineren Top-Chips 10 zu legen. Die Prüfpads werden damit nach dem Test zur mechanischen Verbindung der Chips benutzt, zumal ein Großteil der Flächen außerhalb der ersten Bereiche der Metallisierungen von Haus aus als "Dummy-Flächen" lediglich zur mechanischen Verbindung und Wärmeableitung verwendet wird. Ein Teil dieser vorhandenen Flächen wird somit vorher zusätzlich zum Funktionstest der Chip benutzt. Das Prüfen sollte vorteilhafterweise am ganzen Wafer nach Aufbringen und Strukturieren der jeweiligen Metallisierungen erfolgen. Nach dem Test kann der beispielsweise die zweiten Chips beinhaltende Wafer im stromlosen Tauchbad verzinnt werden, wobei nur die offenen Metallisierungen mit der nötigen dünnen Lotschicht überzogen werden. Im sogenannten "Frontend" werden somit die Chips gefertigt. Im Anschluß daran erfolgt im "Preassembly" die Präparation der Bond-Pads, der Schaltungstests sowie die Verzinnung und die vertikale Integration, also die Verbindung von erstem und zweitem Chip. Hernach erfolgt im "Backend" die Montage in das Gehäuse. Der Schaltungstest wird somit in den Prozeßfluß der Montagetechnik integriert.
  • Generell ist man beim Diffusionslötverfahren bestrebt, eine möglichst ganzflächige Verbindung der beiden Chips zu erreichen, da eine gute Wärmeleitung und ein guter mechanischer Kontakt angestrebt ist. Hierzu läßt man diejenigen zweiten Bereiche der Metallisierung, die keine elektrische Funktion haben, als Dummy-Flächen stehen. Diese Flächen können jedoch vorteilhafterweise auch als Abschirmung verwendet werden, um die Schaltungen in dem ersten und zweiten Chip elektrisch von einander zu entkoppeln. Dies wird insbesondere bei den zunehmend steigenden Betriebsfrequenzen und Schaltgeschwindigkeiten notwendig.
  • 7a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die zweiten Bereiche der Metallisierungen als koplanare Streifenleitungen oder in Verbindung mit einer oder den beiden jeweils obersten Metallebenen der Chips als normale Streifenleitung (7b) ausgeführt werden. Interessant ist diese Variante für Eingangs-/Ausgangsleitungen von Hochfrequenzschaltungen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 8 ist der zweite Bereich der Metallisierungen 12, 22 ringförmig um die ersten Bereiche der Metallisierungen 12, 22 ausgebildet. Der geschlossene Ring aus Metall verschließt die in den ersten Bereichen der Metallisierungen liegenden Kontakte hermetisch vor Korrosion durch Feuchtigkeit. Die Korrosionsfestigkeit der Oberflächen kann darüber hinaus durch nachträgliches Tauchvergolden des Bauelementes verbessert werden.
  • 10, 10'
    Chip
    11,
    Kontaktpad
    12, 12'
    Metallisierung
    13
    aktive Hauptfläche
    100
    Prüfpad
    101
    Metallisierung (ohne elektr. Funktion)
    20
    Chip
    21
    Bondpad
    22
    Metallisierung
    22a, 22b
    Metallisierung
    23
    aktive Hauptfläche
    24
    Durchkontaktierung
    25
    Aussparung
    26
    Leiterzug
    27
    Verbindungselement
    28
    Isolationsbereich
    200
    Prüfpad
    201
    Metallisierung (ohne elektr. Funktion)
    30
    Metallschicht

Claims (9)

  1. Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips (10, 20) und zusätzlicher Funktionsebene außerhalb des Substrats der Hablleiterchips (10, 20), bei dem der erste Chip (10) auf dem zweiten Chip (20) angeordnet ist und der erste und der zweite Chip (10, 20) jeweils auf einer ihrer Hauptflächen (13, 23) erste bzw. zweite Metallisierungen (12, 22) aufweisen, die einander zugewandt sind, wobei erste Bereiche der Metallisierungen (12, 22) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Chip (10, 20) vorgesehen sind und zweite Bereiche der Metallisierungen (12, 22) als zusätzliche elektrische Funktionsebene außerhalb der Substrate des ersten und zweiten Chips (10, 20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder zweite Chip (10, 20) an den Stellen, an denen der gegenüber liegende Chip (20, 10) zweite Bereiche der Metallisierung (12, 22) aufweist, entweder keine Metallisierung oder ebenfalls zweite Bereiche der Metallisierung (12, 22) aufweist, die keine Verbindung zu einer elektrischen Schaltung des ersten oder zweiten Chips (10, 20) haben, so daß die zweiten Bereiche eine elektrische Funktion für den Betrieb des gegenüber liegenden Chips (20, 10) übernehmen können.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Metallisierung (12, 22) über Kontaktmaterialelemente (14, 24) mit in einer obersten Metallisierungslage gelegenen Bondpads (11, 21) verbunden sind.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Chip (10) unterschiedliche Größen aufweisen kann, wobei der erste Chip (10) kleiner, gleich groß oder größer wie der zweite Chip (20) ist und der zweite Chip (20) zumindest außerhalb eines Überlappungsbereiches, der zwischen dem kleinsten ersten Chip (10) und der Hauptfläche des zweiten Chips (20) gebildet ist, zweite Bereiche der zweiten Metallisierung (22) aufweist.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bereiche der zweiten Metallisierung (22) bei Anordnung eines größeren ersten Chips (10) auf dem zweiten Chip (20) durch die erste Metallisierung des ersten Chips (10) kontaktierbar sind.
  5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bereiche der zweiten Metallisierung (22) nach Anordnung des ersten Chips (10) auf den zweiten Chip (20) durch Auftrennen oder Verbinden von Leiterzügen der zweiten Bereiche eine Codierung ermöglichen.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bereiche der ersten und/oder zweiten Metallisierung (12, 22) Prüfpads umfassen, die innerhalb des Überlappungsbereiches des ersten und zweiten Chip (10, 20) gelegen sind.
  7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfpads auf dem ersten oder zweiten Chip (10, 20) nach Anordnung des ersten Chips (10) auf dem zweiten Chip (20) in mechanischen Kontakt mit zweiten Bereichen der Metallisierung des gegenüberliegenden Chips gebracht werden.
  8. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich unmittelbar gegenüberliegende zweite Bereiche der ersten und zweiten Metallisierung (12, 22) zur mechanischen Befestigung des ersten und zweiten Chips (10, 20) dienen.
  9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden, zur mechanischen Befestigung dienenden zweiten Bereiche in Form eines die ersten Bereiche der ersten und zweiten Metallisierung (12, 22) umgebenden Ringes ausgebildet sind.
DE10219353A 2002-04-30 2002-04-30 Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips Expired - Fee Related DE10219353B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219353A DE10219353B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips
RU2004134730/28A RU2290718C2 (ru) 2002-04-30 2003-03-12 Конструктивный элемент
EP03714696A EP1500142A2 (de) 2002-04-30 2003-03-12 Bauelement
PCT/DE2003/000787 WO2003094234A2 (de) 2002-04-30 2003-03-12 Elektronisches bauelement
TW092105407A TWI245403B (en) 2002-04-30 2003-03-12 A kind of semiconductor component formed by diffusion soldering method
US10/974,542 US7335582B2 (en) 2002-04-30 2004-10-27 Component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219353A DE10219353B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219353A1 DE10219353A1 (de) 2003-11-20
DE10219353B4 true DE10219353B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=29264932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219353A Expired - Fee Related DE10219353B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7335582B2 (de)
EP (1) EP1500142A2 (de)
DE (1) DE10219353B4 (de)
RU (1) RU2290718C2 (de)
TW (1) TWI245403B (de)
WO (1) WO2003094234A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031405B4 (de) 2006-07-05 2019-10-17 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Schaltfunktionen und Verfahren zur Herstellung desselben
US20100084755A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Mark Allen Gerber Semiconductor Chip Package System Vertical Interconnect

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124774A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2006990C1 (ru) 1991-01-22 1994-01-30 Константин Иванович Баринов Большая интегральная схема (ее варианты)
DE19531158A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erzeugung einer temperaturstabilen Verbindung
KR100438256B1 (ko) * 1995-12-18 2004-08-25 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 반도체장치 및 그 제조방법
DE19632378B4 (de) * 1996-08-10 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen
US5898223A (en) * 1997-10-08 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Chip-on-chip IC packages
US6137164A (en) * 1998-03-16 2000-10-24 Texas Instruments Incorporated Thin stacked integrated circuit device
JP3365743B2 (ja) * 1999-02-03 2003-01-14 ローム株式会社 半導体装置
JP4246835B2 (ja) * 1999-03-09 2009-04-02 ローム株式会社 半導体集積装置
JP3388202B2 (ja) * 1999-05-26 2003-03-17 ローム株式会社 半導体集積回路装置ならびに装置の組立方法
JP2002289768A (ja) * 2000-07-17 2002-10-04 Rohm Co Ltd 半導体装置およびその製法
US6396156B1 (en) * 2000-09-07 2002-05-28 Siliconware Precision Industries Co., Ltd. Flip-chip bonding structure with stress-buffering property and method for making the same
US6683385B2 (en) * 2002-04-23 2004-01-27 Ultratera Corporation Low profile stack semiconductor package

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124774A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit zumindest einem Halbleiterchip auf einem als Substrat dienenden Basischip und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003094234A3 (de) 2004-02-12
EP1500142A2 (de) 2005-01-26
RU2004134730A (ru) 2005-07-20
RU2290718C2 (ru) 2006-12-27
US20050121801A1 (en) 2005-06-09
TWI245403B (en) 2005-12-11
TW200306660A (en) 2003-11-16
WO2003094234A2 (de) 2003-11-13
DE10219353A1 (de) 2003-11-20
US7335582B2 (en) 2008-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE10259221B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017209770B4 (de) Leistungsmodul mit doppelseitiger Kühlung
DE102013208818B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Fertigung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102005035393B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit mehreren Chips sowie ein solches Bauelement
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10033977A1 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE10142119B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10251530A1 (de) Stapelanordnung eines Speichermoduls
DE112017002198T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE102007036045A1 (de) Elektronischer Baustein mit zumindest einem Bauelement, insbesondere einem Halbleiterbauelement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10336747A1 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit einer Nanopartikel aufweisenden Isolationsschicht
DE102006023998A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102004059389B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ausgleichsmetallisierung
DE10142117A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19830158C2 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE10219353B4 (de) Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips
DE60217059T2 (de) Montagekonstruktion für eine elektronische integrierte Leistungsschaltung, die auf einem Halbleiterchip gebildet ist, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19821916A1 (de) Gehäusekonstruktion einer Halbleitereinrichtung
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
EP1247250B1 (de) Chipkartenanordnung
WO2007014800A1 (de) Chipmodul zum einbau in sensorchipkarten für fluidische anwendungen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen chipmoduls
DE102005013500A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3229203A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee