DE102005013500A1 - Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005013500A1
DE102005013500A1 DE102005013500A DE102005013500A DE102005013500A1 DE 102005013500 A1 DE102005013500 A1 DE 102005013500A1 DE 102005013500 A DE102005013500 A DE 102005013500A DE 102005013500 A DE102005013500 A DE 102005013500A DE 102005013500 A1 DE102005013500 A1 DE 102005013500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
semiconductor chip
semiconductor
passivation layer
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013500A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank PÜSCHNER
Stephan Janka
Erik Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005013500A priority Critical patent/DE102005013500A1/de
Priority to FR0602199A priority patent/FR2883660B1/fr
Priority to US11/388,327 priority patent/US7902683B2/en
Publication of DE102005013500A1 publication Critical patent/DE102005013500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01055Cesium [Cs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01084Polonium [Po]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, bei der an einer Oberfläche eines Halbleiterchips eine integrierte Schaltung ausgebildet wird, an der Oberfläche eine metallische Schicht aufgebracht wird, die aus mehreren Teilbereichen besteht und die Oberfläche des Halbleiterchips nicht vollständig abdeckt, danach eine Passivierungsschicht mit zumindest einer Öffnung aufgebracht wird, durch die Öffnung ein Kontaktelement ausgebildet wird, das die Passivierungsschicht überragt und elektrisch leitend mit einem der Teilbereiche verbunden ist, und ein Randschutz an einem Randbereich an der Oberfläche zwischen integrierter Schaltung und Außenkante des Halbleiterchips ausgebildet wird, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung gemäß der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Halbleiterchips werden heutzutage in vielfältigster Weise eingesetzt. Dabei weisen sie an ihrer Oberfläche, wenn es sich nicht um ein Einzelbauelement, wie beispielsweise einen Transistor handelt, eine mehr oder weniger komplexe integrierte Schaltung auf. Grundsätzlich ist die später beschriebene Erfindung unabhängig von der Komplexität der integrierten Schaltung, sodass es sich letztendlich auch im Folgenden um einen Halbleiterchip mit einem Einzelbauelement, wie beispielsweise einem Transistor, handeln kann. Zur Vereinfachung wird jedoch im Folgenden von einer integrierten Schaltung an einer Oberfläche des Halbleiterchips ausgegangen. Es soll dabei jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich auch um ein Einzelbauelement handeln könnte.
  • Der Halbleiterchip wurde in der Vergangenheit in ein Gehäuse gesetzt, wozu der Halbleiterchip häufig mit der der integrierten Schaltung abgewandten Seite auf einem Träger aufgesetzt wurde, und Kontakte, die Teil der integrierten Schaltung sind, wurden, beispielsweise mittels Drahtbondverbindungen, mit Kontakten des Trägers verbunden, die als Anschlüsse des gehäusten Bauelementes dienen. In einigen Bereichen ist ein derartiges gehäustes Bauteil jedoch nicht geeignet. Seit vielen Jahren werden integrierte Schaltungen auf Halbleiterchips hergestellt, die in kartenförmigen Kunststoffträgern angeordnet werden. Hierzu sei beispielsweise die so genannte "SIM"-Karte, die für den Einsatz in einem so genannten Handy vorgesehen ist, oder auch die zumindest in Deutschland weit verbreitete Krankenkassekarte genannt. Bei derartigen Anwendungen ist es bei den gewünschten minimalen Dicken es verständlich, dass kein übliches Gehäuse vorgesehen ist. Aus diesem Grund ist es seit langem bekannt, ein so genanntes Chipmodul herzustellen, das beispielsweise aus einem Kunststoffträger besteht, der beispielsweise auf einer Seite die von der "SIM"-Karte bekannten "ISO"-Kontakte aufweist. Auf der den Kontakten gegenüberliegenden Seite des Trägers wird bei den bekannten Anordnungen der Halbleiterchip mit seiner Seite, die von der Fläche abgewandt ist, auf der die integrierte Schaltung ausgebildet ist, aufgesetzt und befestigt. Die Kontakte auf dem Halbleiterchip, die mit der integrierten Schaltung verbunden sind, werden mittels Drahtbondverbindung elektrisch leitende zu Anschlussflächen auf dem Träger hergestellt, die wiederum mit den zuvor genannten Kontaktflächen verbunden sind. Diese Drahtbondverbindungen sind empfindlich und wurden deshalb häufig abgedeckt. Eine derartige Vorgehensweise weist erkennbar viele Herstellungsschritte auf, die wiederum zum üblichen Zwang, derartige Chipmodule kostengünstig herzustellen, im Widerspruch stehen. Ein derartiges Chipmodul ist ein in Rankl/Effing, Handbuch der Chipkarte, 1999 Carl Hansa Verlag München Wien, Seite 78 dargestellt. Zur Vereinfachung ist es mittlerweile ebenfalls bekannt, derartige Chipmodule in der Form herzustellen, dass der Halbleiterchip in so genannter Flip-Chip-Technik auf dem Träger elektrisch leitend aufgesetzt und verbunden wird. Dazu werden zunächst auf der Oberfläche des Halbleiterchips Kontaktelemente, so genannte "Bumps", hergestellt, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktflächen der integrierten Schaltung mit korrespondierenden Kontaktflächen auf dem Substrat ergeben sollen. Um dies zu gewährleisten, wird mit diesen Bumps eine Lötverbindung hergestellt.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielhaft in 5 dargestellt. Ein Halbleiterchip 1 weist im Bereich seiner Oberfläche 2 eine integrierte Schaltung 1a auf. Diese ist von einer Chippassivierung 4 abgedeckt, wobei die Chippassivierung 4 Durchführungen aufweist, durch die Kontaktelemente 3 zur Kontaktierung der integrierten Schaltung 1a ausgebildet sind. Für das Ausbilden dieser Kontaktelemente 3 sind auf der Oberfläche 2 nicht dargestellte Kontaktflächen der integrierten Schaltung 1a mit einer metallischen Schicht versehen. Vorzugsweise wird dabei eine außen stromlos abgeschiedene Nickelschicht aufgebracht. Dieser Prozess bedingt, dass allen Metallflächen auf dem Chip mit Nickel beschichtet werden. Da sich im Randbereich des Halbleiterchips, dem so genannten Ritzrahmen oder Sägerahmen, üblicherweise Metallflächen befinden, werden auch diese mit Nickel beschichtet. Eine derartige Beschichtung ist nicht erwünscht. Weiterhin ist gemäß 5 zu erkennen, dass der Halbleiterchip 1 mit den Kontaktelementen 3 an einem Substrat bzw. Träger 9 angeordnet ist. Dieser weist ein an der dem Halbleiterchip 1 zugewandten Seite 10 Leiterstrukturen, auf bzw. ist insgesamt als so genanntes "Leadframe" ausgebildet. Bei dem Aufsetzen des Halbleiterchips auf dem Substrat 9 und dem Verlöten der Kontaktelemente 3 auf gegenüberliegenden Kontaktflächen wird das Substrat 9 regelmäßig gebogen, sodass es mit seiner Oberfläche 10 auf der Oberfläche 2 des Halbleiterchips 1 zum Aufliegen kommt. Dies führt mitunter zu Störungen wie beispielsweise Leckströmen oder Kurzschlüsse.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Halbleiteranordnung vorzusehen, bei der bzw. bei dem die Gefahr beseitigt ist, dass beim Zusammenbringen des Halbleiterchips mit einem Substrat Kurzschlüsse im Randbereich des Halbleiterchips entstehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst. Insbesondere durch das Vorsehen eines Randschutzes an der Oberfläche des Halbleiterchips in einem Randbereich ist ein direktes Aufliegen des Substrats auf der Oberfläche des Halbleiterchips verhindert. Dies lässt sich insbesondere dadurch vorteilhaft erzielen, dass die Chippassivierung, die üblicherweise den Bereich der integrierten Schaltung zum Schutz abdeckt, bis in den Randbereich ausgedehnt ist. Erfolgt diese Ausdehnung über den vollständigen Randbereich, so ist diese Maßnahme besonders zuverlässig. Durch die Verwendung und Erstreckung der in der Regel als ein Polyimid oder Photoimid ausgebildeten Passivierungsschicht auf dem Randbereich ist dieser Schritt durch keinen die Herstellungskosten anhebenden zusätzlichen Herstellungsschritt verbunden.
  • Wird der Randschutz nicht gleichzeitig mit der Passivierungsschicht aufgebracht, so weist diese Maßnahme den Vorteil auf, dass der Randschutz zu einem geeigneten Zeitpunkt, beispielsweise in einer so genannten "Backend-Linie" erst kurz vor der Montage aufgebracht werden kann. Weiterhin weist diese Maßnahmen den Vorteil auf, dass bei "Frontend-Linien", bei denen eine Ausdehnung der Passivierungsschicht in den Randbereich nicht vorgesehen ist, trotzdem ein derartiger Randschutz herstellbar ist. Insbesondere durch das Aufbringen eines Randschutzes, der die Passivierungsschicht überragt und mit dieser einen Überlapp bildet, ist ein besonders zuverlässiger Schutz gewährleistet, da es beim Vereinzeln der Halbleiterchips aus dem Wafer, dem so genannten "Dicing", an der Kante zum Ausbrechen und Abplatzen der Schutzschicht kommen kann, insbesondere die Überhöhung führt dazu, dass ein Auflegen des Halbleiterchips mit seiner Oberfläche im Randbereich auf dem Substrat zuverlässig verhindert ist. Durch das Aufbringen des Randschutzes teilweise oder vollständig über dem Randbereich, ist gleichzeitig der Vorteil verbunden, dass jegliche Art von Metallisierung abgedeckt ist. Dies hat den Vorteil, dass zum Testen der integrierten Schaltungen auf dem Wafer Testkontakte, beispielsweise im Bereich des so genannten "Ritzrahmens" oder "Sägerahmens" angeordnet werden können, die durch den Randschutz abgedeckt werden, wodurch ein Fehlverhalten oder Manipulationen am Chip im eigentlichen Betrieb verhinderbar sind. Ist ein Halbleiterchip mit einem derartigen Randschutz versehen auf einem Substrat angeordnet, so gibt es eine zuverlässige Anordnung unabhängig davon, ob das Substrat ein flexibler Kunststoffträger mit darauf ausgebildeten leitenden Strukturen vorgesehen ist oder das Substrat insgesamt aus einem metallischen Material gebildet ist und somit ein so genanntes "Leadframe" bildet. Bei diesen Leadframe-Anordnungen ist die gesamte Substratfläche aus einem dünnen Metallblech gefertigt und in einzelne, durch Abstände elektrisch getrennte leitende Bereiche aufgeteilt. Diese sind für eine ausreichende mechanische Stabilität während des Herstellungsverfahrens über Stege zunächst verbunden. Sobald der Halbleiterchip auf diesem Leadframe aufgebracht und elektrisch leitend kontaktiert ist, werden diese Stege abgetrennt, sodass sich die elektrische Isolation der einzelnen Leitungsflächen ergibt. Diese Maßnahme wird im Herstellungsverfahren zu einem möglichst späten Zeitpunkt vorgenommen.
  • Es ist selbstverständlich und leicht ersichtlich, dass alle Einzelaspekte des Randschutzes mit den möglichen Ausgestaltungen von Substrat und Halbleiterchip kombinierbar sind. Die möglichen Kombinationen sind weder in ihrem Umfang noch in ihrer Bedeutung auf die in den Patentansprüchen angegebenen Reihenfolgen und Gesichtspunkte beschränkt.
  • Weiterhin zeigt sich als besonders vorteilhaft, wenn beim Herstellen einer Halbleiteranordnung an einer Oberfläche eines Halbleiterchips eine integrierte Schaltung ausgebildet wird, dann an der Oberfläche eine metallische Schicht aufgebracht wird, die aus mehreren Teilbereichen besteht und die Oberfläche des Halbleiterchips nicht vollständig abdeckt, danach eine Passivierungsschicht mit zumindest einer Öffnung über der integrierten Schaltung aufgebracht wird, durch die Öffnung ein Kontaktelement ausgebildet wird, das die Passivierungsschicht überragt und elektrisch leitend mit einem der aus der metallischen Schicht bestehenden Teilbereiche verbunden ist und ein Randschutz zumindest an den Randbereich an der Oberfläche zwischen der integrierten Schaltung und einer Außenkante an der Oberfläche des Halbleiterchips ausgebildet wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Randschutz im Bereich der Sägespur bzw. des Ritzrahmens auf dem Wafer ausgebildet wird, der aus einer Vielzahl von Halbleiterchips zusammengesetzt ist, sodass diese Maßnahme in einem Prozessschritt für alle Halbleiterchips gleichzeitig ausgebildet ist. Es weist zudem den Vorteil auf, dass schlechte Erfahrungen mit dem Sägen von an der Waferoberfläche ausgebildeten und stehen gebliebenen metallischen Strukturen gemacht wurden. Durch das angegebene Verfahren kann ein Aufladen von metallische Strukturen im Bereich der Sägespur bzw. des Ritzrahmens verhindert werden. Das Aufbringen des Randschutzes im Bereich der Sägespur nach dem Ausbilden der Passivierungsschicht, die die integrierte Schaltung abbildet, weist den Vorteil auf, dass übliche Anlagen verwendet werden können, die zwar eine Passivierung vorsehen, aber mit denen es ungünstig ist, diese Passivierungsschicht bis in den Bereich des Ritzrahmens bzw. der Sägespur auszudehnen.
  • Auch beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist dieses nicht auf die einzelnen dargelegten Aspekte beschränkt, weder im Umfang noch in der Bedeutung gemäß der Reihenfolge der dargelegten Gesichtspunkte. Auch sind weitere Kombinationen leicht ersichtlich möglich und erstrecken sich nicht auf die bereits dargelegten Kombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Halbleiteranordnung vor dem Vereinzeln aus einem Wafer,
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel nach dem Vereinzeln zusammen mit einem Substrat,
  • 3 eine Abwandlung der gemäß 2 dargestellten Anordnung,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel und
  • 5 eine Anordnung gemäß Stand der Technik.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Halbleiterwafers 11, der sich aus einer Vielzahl von einzelnen Halbleiterchips 1 zusammensetzt. Diese werden auf dem Halbleiterchip gemeinsam in einer Vielzahl von Prozessschritten in der Form hergestellt, dass die in der 1 angedeuteten integrierten Schaltungen 1a ausgebildet werden. Da diese integrierten Schaltungen, die auch im "Extremfall" ein einzelner Transistor oder eine einzelne Diode sein können, für die Verwendung mit Kontakten zu versehen sind, werden an der Oberfläche Kontaktbereiche ausgebildet. Dies kann beispielsweise eine dünne (Nickelschicht?) sein. In vielen Fällen werden auch metallische Strukturen an der Oberfläche des Halbleiterchips 1 außerhalb der integrierten Schaltung aus vielerlei Gründen ausgebildet. Eine derartige metallische Struktur 8, die in den seltensten Fällen den Randbereich außerhalb der integrierten Schaltung an der Oberfläche den Halbleiterchip vollständig abdeckt, ist durch die dickere Linie 8 angedeutet. Da durch die feinen Strukturen die integrierten Schaltungen gegenüber äußeren Einflüssen sehr empfindlich sind, wird in der Regel die integrierte Schaltung durch eine so genannte Chippassivierung 4, bzw. Passivierungsschicht, abgedeckt. Dies ist beispielsweise ein Nitrid oder auch ein Polyimid.
  • Für die eigentliche Kontaktierung der integrierten Schaltung 1a wird nunmehr der Passivierungsschicht 4 überall dort eine Öffnung ausgebildet, wo an der integrierten Schaltung Kontaktflächen ausgebildet sind. Früher wurden in der Regel auf diesen Kontaktflächen so genannte Drahtbondverbindungen ausgebildet, heute ist es zunehmend üblich, wegen des schnelleren Verfahrensablaufes so genannte Kontakthöcker bzw. Kontaktelemente 3 vorzusehen, mit denen sogenannte Flip-Chip-Verbindungen, herstellbar sind.
  • Diese werden beispielsweise durch stromloses Abscheiden von Nickel oder einer Nickel-Gold-Legierung ausgebildet. Ein so für die Montage vorbereiteter Wafer 11 würde gemäß 1 entlang einer Sägelinie 12 beispielsweise durch Sägen in einzelne Chips 1 getrennt. Tatsächlich wird entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 1 jedoch in dem Bereich zwischen den integrierten Schaltungen 1a an der Chipoberfläche 2 eine erweiterte Passivierung aufgebracht, die einen Randschutz 5 bildet.
  • Diese zusätzliche den Randschutz 5 bildende Passivierung besteht gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Fotoimid oder einem Polyimid und überragt nunmehr die Chippassivierung 4 und ist im angrenzenden Bereich auch auf der Chippassivierung ausgebildet. Es kommt sozusagen zu einem Überlapp. Durch das Aufbringen der zusätzlichen Passivierung 5 bzw. des Ausbildens des Randschutzes 5 ist nunmehr ein problemloses Sägen entlang der Sägelinie 12 möglich, auch wenn metallische Strukturen 8, wie zuvor erwähnt, in diesem Bereich ausgebildet sind.
  • Nunmehr kann ein auf diese Weise ausgebildeter Halbleiterchip mit einem Substrat zusammenmontiert werden, wie es beispielsweise in 2 dargestellt ist. In dieser Darstellung, wie auch an allen weiteren Darstellungen, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände, wodurch zur Vereinfachung und Verkürzung, Wiederholungen in der Beschreibung verzichtbar sind. Der Halbleiterchip 1 ist gemäß 2 nunmehr auf einem Substrat 9 aufgebracht, das Substrat 9 ist aus einem flexiblen Material und kann sich beim Montagevorgang verbiegen. Durch das Verbiegen kommt die Oberfläche 10 des Substrats 9, die dem Halbleiterchip 1 zugewandt ist, auf dem Randschutz 5 zum Aufliegen. Da dieser aus einem isolierenden Material ist, sind Kurzschlüsse oder Störungen, verursacht durch die leitfähige Oberfläche bzw. leitfähige Strukturen an der Oberfläche 10 verhindert. Dabei kann das Substrat 9 aus einem flexiblen Kunststoff bestehen, das an der Oberfläche 10 leitfähige Strukturen zum Kontaktieren aufweist. Das Substrat 9 kann aber genauso gut aus Metall in Form eines dünnen Blechs eines sogenannten "Leadframes" bestehen. Im Fall eines Leadframes wäre an einer geeigneten Stelle, angedeutet durch die punktierte Linie, eine Unterbrechung 13 im Substrat vorgesehen, wenn über das Substrat 9 als Leadframe zwischen dem linken Kontakt und dem rechten Kontakt 3 keine elektrisch leitende Verbindung gewünscht ist.
  • Gemäß 3 handelt es sich im Wesentlichen um die gleiche Anordnung wie in 2, auch mit einem Substrat 9 als Leadframe oder als Kunststoffträger mit leitfähigen Strukturen an der Oberfläche. Der einzige Unterschied der Anordnung gemäß 3 gegenüber der Anordnung nach 2 besteht darin, dass der Randschutz 5 keinen Überlapp mit der Chippassivierung 4 aufweist.
  • Gemäß 4 ist eine besondere Ausgestaltung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Randschutz 5 dadurch hergestellt, dass die Chippassivierung 4 bis in den Randbereich erstreckt ist. Dies bedeutet, die Chippassivierung 4 deckt auch die Oberfläche 2 des Halbleiterchips 1 außerhalb des Bereichs der integrierten Schaltung 1a ab. Sie geht bis an die Außenkante 7 des Halbleiterchips 1. Auch hier führt, wie dargestellt, das Durchbiegen des Substrats 9, egal ob es sich um ein Leadframe oder einen Kunststoffträger mit leitenden Strukturen an der Oberfläche handelt, nicht zu unerwünschten Effekten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Halbleiteranordnungen insbesondere zur Verwendung als Chipmodule zum Einsatz in Chipkarten geeignet sind. Dabei beschränkt sich die Erfindung jedoch nicht auf Karten im Kreditkartenformat, sondern auf alle anderen Ausgestaltungen, wie beispielsweise die bekannten SIM-Karten, aber auch die unter dem Begriff "Multimedia-Karte" bekannten Massenspeicher zum Speichern von beispielsweise Musik oder Bild- oder Videodaten. Es sei darauf hingewiesen, dass im Einsatz für eine Chipkarte, wenn es sich um eine kontaktbehaftete Chipkarte handelt, Außenkontakte des Chipmoduls vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass an der Oberfläche des Substrats 9, das dem Halbleiterchip 1 abgewandt ist, ebenfalls leitende Strukturen, d. h. Kontakte, ausgebildet sind, die mit den leitenden Strukturen an der Oberfläche 10 verbunden sind. Diese sind der Einfachheit halber nicht dargestellt, da sie die Erläuterung der Erfindung nicht unterstützen würden. Ist das Substrat 9 als Leadframe ausgebildet, so ist natürlich auch die Oberfläche des Substrats 9 von sich aus leitend.
  • 1
    Halbleiterchip,
    1a
    integrierte Schaltung,
    2
    Chipoberfläche,
    3
    Kontaktelement, Kontakthöcker,
    4
    Chippassivierung,
    5
    Randschutz, Passivierung,
    6
    Randbereich,
    7
    Außenkante,
    8
    metallische Schicht,
    9
    Substrat,
    10
    Substratoberfläche,
    11
    Wafer,
    12
    Sägelinie, Ritzlinie
    13
    Substratunterbrechung

Claims (21)

  1. Halbleiteranordnung mit zumindest – einem Halbleiterchip (1), der an einer Oberfläche (2) eine integrierte Schaltung (1a) und mit dieser elektrisch leitend verbunden zumindest ein Kontaktelement (3) und eine Passivierungsschicht (4), die die integrierte Schaltung (1a) abdeckt und durch die das zumindest eine Kontaktelement (3) hindurch ragt, aufweist und – einen Randschutz (5), der einen Randbereich (6) an der Oberfläche (2) zumindest teilweise abdeckt, wobei der Randbereich nicht von der integrierten Schaltung (1a) belegt ist und sich zwischen der integrierten Schaltung (1a) und einer Außenkante (7) des Halbleiterchips (1) erstreckt.
  2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der der Randschutz (5) derart ausgebildet ist, dass die Passivierungsschicht (4) sich über den Randbereich (6) erstreckt.
  3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, wobei sich die Passivierungsschicht (4) vollständig bis an die Außenkante (7) des Halbleiterchips (1) erstreckt.
  4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Passivierungsschicht (4) ein Polyimid ist.
  5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der der Randschutz (5) nicht gleichzeitig mit der Passivierungsschicht (4) ausgebildet ist.
  6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, bei der der Randschutz (5) die Passivierungsschicht (4) überragt.
  7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, bei der der Randschutz (5) die Passivierungsschicht (4) in einem angrenzenden Bereich zumindest teilweise abdeckt.
  8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der im Randbereich (6) zumindest teilweise eine metallische Schicht (8) ausgebildet ist, die zumindest teilweise von dem Randschutz (5) abgedeckt ist.
  9. Halbleiteranordnung nach Anspruch 8, bei der die metallische Schicht (8) im Randbereich (6) vollständig vom Randschutz (5) abgedeckt ist.
  10. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, bei der der Randschutz (5) wie in einem der Patentansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist.
  11. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der ein Substrat (9) vorgesehen ist, auf dem der Halbleiterchip (1) mit seinem zumindest einen Kontaktelement (3) aufgesetzt ist und das Substrat (9) eine Oberfläche (10) aufweist, die zum Halbleiterchip (1) gewandt ist und elektrisch leitende Bereiche aufweist.
  12. Halbleiteranordnung nach Anspruch 11, bei der das Substrat (9) aus einem flexiblen Kunststoffträger besteht und zumindest die zum Halbleiterchip (1) gewandte Oberfläche mit einer leitenden Struktur versehen ist.
  13. Halbleiteranordnung nach Anspruch 11, bei der das Substrat (9) aus einem leitenden Material besteht.
  14. Halbleiteranordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Randschutz (5) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist und an der Oberfläche (2) des Halbleiterchips (1) eine metallische Schicht (8) nach einem der Patentansprüche 8 oder 9 ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, bei der an einer Oberfläche eines Halbleiterchips eine integrierte Schaltung ausgebildet wird, an der Oberfläche eine metallische Schicht aufgebracht wird, die aus mehreren Teilbereichen besteht und die Oberfläche des Halbleiterchips nicht vollständig abdeckt, danach eine Passivierungsschicht mit zumindest einer Öffnung aufgebracht wird, durch die Öffnung ein Kontaktelement ausgebildet wird, das die Passivierungsschicht überragt und elektrisch leitend mit einem der Teilbereiche verbunden ist und ein Randschutz an einen Randbereich an der Oberfläche zwischen integrierter Schaltung und Außenkante des Halbleiterchips ausgebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Halbleiterchip zusammen mit einer Vielzahl anderer Halbleiterchips auf einem Wafer in einem Verbund ausgebildet wird und mittels Sägen aus dem Verbund herausgetrennt wird, wobei das Sägen entlang einer Sägespur erfolgt, auf der der Randschutz zuvor ausgebildet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Randschutz dadurch ausgebildet wird, dass die Passivierungsschicht bis in den Bereich der Sägespur ausgebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Randschutz im Bereich der Sägespur nach dem Ausbilden der Passivierungsschicht ausgebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Randschutz derart aufgetragen wird, dass er einen Randbereich der Passivierungsschicht abdeckt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Halbleiterchip auf einem Substrat aufgetragen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Kontaktelement mit zumindest einer metallischen Fläche auf dem Substrat verlötet wird.
DE102005013500A 2005-03-23 2005-03-23 Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung Withdrawn DE102005013500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013500A DE102005013500A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
FR0602199A FR2883660B1 (fr) 2005-03-23 2006-03-14 Dispositif a semi-conducteur et son procede de production.
US11/388,327 US7902683B2 (en) 2005-03-23 2006-03-23 Semiconductor arrangement and method for producing a semiconductor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013500A DE102005013500A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013500A1 true DE102005013500A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36956233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013500A Withdrawn DE102005013500A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7902683B2 (de)
DE (1) DE102005013500A1 (de)
FR (1) FR2883660B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84638A1 (fr) * 1983-02-10 1984-11-08 Oreal Composition capillaire contenant au moins un polymere cationique,un polymere anionique,un sucre et un sel
DE102007005630B4 (de) * 2007-02-05 2019-08-08 Infineon Technologies Ag Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
TWI443789B (zh) 2008-07-04 2014-07-01 Unimicron Technology Corp 嵌埋有半導體晶片之電路板及其製法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150552A2 (de) * 2000-04-24 2001-10-31 Sony Corporation Elektronische Bauteile in Chipform und Verfahren zu ihrer Herstellung, eine Pseudo Wafer dafür und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050032353A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Hsi-Kuei Cheng Method for reducing defects in post passivation interconnect process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300461A (en) * 1993-01-25 1994-04-05 Intel Corporation Process for fabricating sealed semiconductor chip using silicon nitride passivation film
US6407333B1 (en) 1997-11-04 2002-06-18 Texas Instruments Incorporated Wafer level packaging
US6441487B2 (en) * 1997-10-20 2002-08-27 Flip Chip Technologies, L.L.C. Chip scale package using large ductile solder balls
CN1143374C (zh) * 1998-07-01 2004-03-24 精工爱普生株式会社 半导体装置及其制造方法、电路基板和电子装置
JP3556503B2 (ja) * 1999-01-20 2004-08-18 沖電気工業株式会社 樹脂封止型半導体装置の製造方法
DE10011516A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchtensystem
JP4056360B2 (ja) * 2002-11-08 2008-03-05 沖電気工業株式会社 半導体装置及びその製造方法
US20040241906A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Vincent Chan Integrated circuit package and method for making same that employs under bump metalization layer
US7417305B2 (en) * 2004-08-26 2008-08-26 Micron Technology, Inc. Electronic devices at the wafer level having front side and edge protection material and systems including the devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150552A2 (de) * 2000-04-24 2001-10-31 Sony Corporation Elektronische Bauteile in Chipform und Verfahren zu ihrer Herstellung, eine Pseudo Wafer dafür und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050032353A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Hsi-Kuei Cheng Method for reducing defects in post passivation interconnect process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2883660A1 (fr) 2006-09-29
US20060278958A1 (en) 2006-12-14
FR2883660B1 (fr) 2013-06-21
US7902683B2 (en) 2011-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651566B4 (de) Chip-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung und eine Chip-Karte
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10333841A1 (de) Halbleiterbauteil in Halbleiterchipgröße mit flipchipartigen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10234951A1 (de) Halbleiterschaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
DE102014221443B4 (de) Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung von Elektronikbauteilen
DE10238781A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019202715A1 (de) Folienbasiertes package mit distanzausgleich
DE102018112828B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichers mit einem gestapelten integrierten Schaltungschip
DE102006023998A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102005013500A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE19702186C2 (de) Verfahren zur Gehäusung von integrierten Schaltkreisen
DE102004005361B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen und Kontaktflächen auf elektronischen Bauelementen
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
DE10139985B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10333840A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007014800A1 (de) Chipmodul zum einbau in sensorchipkarten für fluidische anwendungen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen chipmoduls
DE10219353B4 (de) Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips
DE10108081A1 (de) Anordnung eines Halbleiterchips auf einem Substrat
DE102017200504A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente
DE10347622B4 (de) Substrat mit Lötpad zur Herstellung einer Lötverbindung
DE10131011B4 (de) Halbleiterchip und Anordnung eines Halbleiterbauelementes auf einem Substrat
EP2198455B1 (de) Chipmodul für chipkarte
EP1102316A1 (de) Multi-Chip IC-Karte mit Bus-Struktur
DE10234659A1 (de) Verbindungsanordnung, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008008068A1 (de) Halbleiterpackung, elektronisches System und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001