DE19632378B4 - Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen - Google Patents

Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE19632378B4
DE19632378B4 DE19632378A DE19632378A DE19632378B4 DE 19632378 B4 DE19632378 B4 DE 19632378B4 DE 19632378 A DE19632378 A DE 19632378A DE 19632378 A DE19632378 A DE 19632378A DE 19632378 B4 DE19632378 B4 DE 19632378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
film
diffusion
solder joint
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632378A1 (de
Inventor
Rolf Mayer
Rolf Engelhart
Wilfried Reschnar
Godehard Dr. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19632378A priority Critical patent/DE19632378B4/de
Priority to US08/908,632 priority patent/US6326088B1/en
Priority to JP9216116A priority patent/JPH1085957A/ja
Publication of DE19632378A1 publication Critical patent/DE19632378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632378B4 publication Critical patent/DE19632378B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component

Abstract

Diffusionslötverbindung zwischen wenigstens zwei Verbindungspartnern, die mit einer zwischen die wenigstens zwei Verbindungspartner eingebrachten, aufschmelzenden Zwischenschicht eine Sandwichanordnung bilden, wobei diese Sandwichanordnung in einem Werkzeug Druck und wärme ausgesetzt wird, um die wenigstens zwei Verbindungspartner zu fügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein Lotträger (30) ist, der von einer metallenen Folie (35) sowie beidseitig auf der Folie (35) aufgebrachten Lotschichten (36) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Diffusionslötverbindung nach der Gattung des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen nach der Gattung des Anspruchs 9.
  • Das Diffusionslötverfahren beruht darauf, daß zwei in festen Phasen vorliegende Grundwerkstoffe schon bei einer Temperatur weit unterhalb des Schmelzpunktes eines Verbindungspartners ineinander diffundieren. Gemäß diesem Verfahren wird ein geeignetes Lot zwischen die Lötflächen der Grundwerkstoffe gegeben, die Verbindungspartner werden zusammengepreßt und längere Zeit erhitzt. Es entsteht dabei eine vakuumdichte, unlösbare Verbindung. Es ist auch bekannt, anstelle eines separaten Lots durch galvanische Abscheidung, Bedampfen oder Sputtern im Vakuum sowie durch Plasmaspritzen diffusionsunterstützende Schichten auf den Grundwerkstoffen partiell oder flächendeckend zu erzeugen. Die Grundwerkstoffe werden anschließend zusammengepreßt und dabei erhitzt. Als derartige diffusionsunterstützende Schichten sind Schichten aus reinem Zinn, reinem Indium oder reinem Wismut bekannt. Derartig hergestellte Lötverbindungen weisen jedoch nur eine begrenzte mechanische und thermische Festigkeit auf.
  • Aus der DE-OS 44 12 792 ist bereits ein Verfahren zum Verbinden von flächigen Werkstücken bekannt, bei dem durch Löten oder Diffusionsverbinden unter Vakuum die Werkstücke eine stoffschlüssige Verbindung eingehen. In einer geschlossenen Unterdruckkammer werden dazu die Werkstücke gehalten, wobei zwischen die zu verbindenden Werkstücke eine aufschmelzende Zwischenschicht gebracht wird. Die Zwischenschichten bestehen aus in der Technik bekannten Loten, die in Form von Folien, Pulvern oder Granulaten eingebracht werden.
  • Mit konventionellen Fügeverfahren, wie Weichlöten, Hartlöten und Schweißen, werden Verbindungen erzielt, die in nachteiliger Weise entweder eine zu geringe Festigkeit aufweisen oder zu hohe Fügetemperaturen erfordern. Deshalb sind solche Verfahren bei Forderungen nach einer hohen thermisch-mechanischen Festigkeit über größere Flächen (z. B. Nutzen) und einer möglichst niedrigen Fügetemperatur zur Erhaltung der ursprünglichen Festigkeit der Grundwerkstoffe der Verbindungspartner bei Einhaltung sehr enger Maßtoleranzen ungeeignet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine feste Verbindung zwischen wenigstens zwei Verbindungspartneren, insbesondere eine Diffusionslötverbindung, zu erzeugen, die bei einer vergleichsweise geringen Fügetemperatur, bei der die ursprüngliche Festigkeit der Fügewerkstoffe aufrechterhalten bleibt, erzielt wird, und wobei eine besonders hohe thermische und mechanische Festigkeit der zu verbindenden Verbindungspartner über größere Flächen erreicht wird. Die erfindungsgemäße Diffusionslötverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Festigkeit erzielt wird, die vergleichbar mit der von Hartlötverbindungen ist, wobei die Fügetemperatur (250°C bis 450°C) erheblich geringer als beim Hartlöten ist, so dass beispielsweise die durch Walzen erzeugte Kaltverfestigung sowie die Federeigenschaften der vergüteten Fügewerkstoffe erhalten bleiben. In der Konsequenz können so sehr enge Maßtoleranzen der Verbindungspartner eingehalten werden.
  • Mit dem zwischen zwei Verbindungspartner eingebrachten Lotträger ist es möglich, auf einfache Art und Weise besonders diffusionsaktive, schmelzflüssig aufgetragene, niedrig schmelzende Zwischenschichten örtlich gezielt an den zu verbindenden Bauteilen anzuwenden. Die Lotträger erlauben ein sehr sicheres, wenig aufwendiges und zielgenaues Einbringen der oben genannten Zwischenschichten. Von besonderem Vorteil ist dabei die Möglichkeit der Anwendung eines solchen Lotträgers auch an nicht in Lot tauchbaren Lötteilen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Diffusionslötverbindung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine dünne metallene Folie im Durchlaufverfahren in einem Lotbad beidseitig zu beloten, um einen geeigneten Lotträger zu erhalten. Als Lotschichten bieten sich dabei niedrig schmelzende Weichlotlegierungen an. Die niedrig schmelzenden Beschichtungslegierungen können in vorteilhafter Weise auch in Form ihrer jeweiligen einzelnen Bestandteile galvanisch oder durch Vakuumbedampfung als Multilayer aufgetragen werden, wobei Schichtdicken von jeweils 1 bis 10 μm bevorzugt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen zu entwickeln, bei dem eine Vielzahl von Verbindungspartnern, die großflächig auf einem Nutzen angeordnet sind, zeitgleich sicher und zuverlässig und zudem mit hoher Festigkeit in großer Stückzahl reproduzierbar miteinander verbindbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 besitzt genau den Vorteil einer sehr sicheren und genauen Anwendbarkeit zur Erzielung von eine hohe Festigkeit aufweisenden Verbindungen bei relativ großflächig ausgebildeten Verbindungspartnern. Bei großflächig angeordneten, zu verbindenden Bauteilen ist es von Vorteil, eine verlorene, plastisch verformbare, lotabstoßende und gut wärmeleitende Einlegfolie zwischen einem Pressstempel des Diffusionslötwerkzeugs und den Verbindungspartnern (Werkstück) anzuordnen. Die Einlegfolie ermöglicht einen Ausgleich von Höhenmaßtoleranzen der zu verbindenden Einzelteile und dadurch eine annähernd gleichmäßige Verteilung des Stempelanpressdrucks. Letztlich wird so großflächig eine annähernd einheitliche Festigkeit der Verbindungen erzielt. Die Aluminium- bzw. Chromschichten der Einlegfolien garantieren eine gute Wärmeleitung und -verteilung bzw. Lotabstoßung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine zweiteilige Düsenplatte nach der erfindungsgemäßen Herstellung einer Diffusionslötverbindung, 2 die Einzelbauteile der Düsenplatte als Verbindungspartner zusammen mit einem Lotträger, 3 eine schematische Darstellung eines Werkzeugs zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen und 4 eine schematische Darstellung eines Werkzeugs zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen an großflächigen Verbindungspartnern.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine zweiteilige Düsenplatte 1 gezeigt, bei der ein Düsenoberteil 2 und ein Düsenunterteil 3 als die beiden Verbindungspartner erfindungsgemäß mittels eines Diffusionslötverfahrens fest miteinander verbunden sind. Bei der in 1 dargestellten Düsenplatte 1 handelt es sich nur um ein ausgewähltes Beispiel zur Anwendung der Herstellung von Diffusionslötverbindungen. Die Düsenplatte 1 zeichnet sich durch das Vorhandensein zweier äußerst exakt ausgeformter Einzelbauteile aus, die exakt lagegenau verbunden sein müssen, um feine Strukturen, wie z. B. einen sehr schmalen umlaufenden Ringspalt 5, bilden zu können. Eine solche Düsenplatte 1 eignet sich besonders für Einspritzventile, Zerstäuberdüsen, Lackierdüsen und andere Abspritzeinrichtungen, wie z.B. gemäß der DE-P 196 22 350.4.
  • Das Düsenoberteil 2 sowie das Düsenunterteil 3 sind beispielsweise durch die an sich bekannte MIGA (Mikrostrukturierung, Galvanoformung, Abformung)-Technik bzw. LIGA (Lithographie, Galvanoformung, Abformung)-Technik hergestellt. Die Herstellung kann auf sogenannten Nutzen (Wafern) mit mehreren hundert rasterförmig angeordneten Düsenplatten 1 erfolgen, womit der Arbeitsaufwand pro Düsenplatte 1 stark herabgesetzt ist.
  • Das Düsenoberteil 2 besteht aus zwei axial aufeinanderfolgenden Funktionsebenen 10 und 11. Während die obere kreisförmige Funktionsebene 10 eine z. B. ringförmig angeordnete Filterstruktur 12 mit z. B. wabenförmigen Poren beinhaltet und bis auf diese feinporige Filterstruktur 12 durchweg von Material gebildet wird, besitzt die ebenfalls kreisförmige, beispielsweise mit einem etwas geringeren Außendurchmesser als die obere Funktionsebene 10 ausgebildete untere Funktionsebene 11 einen inneren Materialbereich (Paßelement 15), einen sich radial nach außen anschließenden ringförmigen Freibereich 16 sowie einen diesen Freibereich 16 vollständig radial umgebenden ringförmigen äußeren Materialbereich 17. Das zentrale Paßelement 15 dient dem besseren Fügen der beiden Teile 2, 3 der Düsenplatte 1, wobei das Düsenunterteil 3 im zusammengebauten Zustand der Düsenplatte 1 den Freibereich 16 der unteren Funktionsebene 11 des Düsenoberteils 2 weitgehend ausfüllt. Die Filterstruktur 12 mündet an einer unteren Stirnfläche 20 der oberen Funktionsebene 10 in den ringkanalähnlichen Freibereich 16, der zur oberen Funktionsebene 10 hin also begrenzt und nach unten hin offen ist, um das Düsenunterteil 3 in ihn einsetzen und z. B. den Ringspalt 5 bilden zu können.
  • Sowohl das Düsenoberteil 2 als auch das Düsenunterteil 3 bestehen z. B. aus NiCo, Ni, Fe oder Cu, das galvanisch an vorher gefertigten Kunststoffnegativen abgeschieden wurde. Die endgültigen Maße der Teile 2, 3 werden z. B. durch Schleifen erzielt. Das ringförmige Düsenunterteil 3 besitzt eine zentrale innere Durchgangsöffnung 22, in die das Paßelement 15 des Düsenoberteils 2 maßgenau eingreifen kann. Die äußeren Maße des Düsenunterteils 3 sind durch die Größe des Freibereichs 16 festgelegt, in den es zumindest teilweise eingebracht wird. Neben der genauen Fertigung der Durchgangsöffnung 22 wird auch eine zum Düsenoberteil 2 hin ragende obere Anschlagschulter 23 mit einer oberen Stirnseite 24 sehr exakt ausgebildet. Eine untere, der Anschlagschulter 23 gegenüberliegende Stirnseite 25 des Düsenunterteils 3 muß nicht exakt bearbeitet werden, da dieser Bereich nicht beim Fügen benötigt wird und außerhalb des Strömungswegs liegt.
  • Die gestufte Außenkontur des Düsenunterteils 3 beinhaltet z. B. eine umlaufende Abschrägung 26, die im zusammengebauten Zustand der Düsenplatte 1 im Freibereich 16 liegt und eine verbesserte Strömung eines Fluids von der Filterstruktur 12 bis hin zur Abspritzgeometrie (Ringspalt 5) ermöglicht. An die sich in Strömungsrichtung erweiternde Abschrägung 26 schließt sich beispielsweise noch eine senkrechte Begrenzungsfläche 27 an, die nach der Montage stromabwärts des Ringspalts 5 liegt.
  • Nach der Herstellung der beiden einzelnen Teile 2 und 3 werden beide Teile 2 und 3 zu einer Ringspaltdüse zusammengesetzt und gefügt. Als Verbindungstechnik zum exakt lagegenauen Verbinden der Teile 2 und 3 mit möglichst geringen negativen mechanischen und thermischen Einwirkungen kommt ein Diffusionslötverfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Diffusionslötverbindung zum Einsatz.
  • In den 2 und 3 wird die Herstellbarkeit einer Diffusionslötverbindung näher verdeutlicht. Für Verbindungspartner, die nicht in einem Tauchbad schmelzflüssig und partiell beschichtet werden können, wie z. B. das Düsenoberteil 2 und das Düsenunterteil 3 der in 1 dargestellten Düsenplatte 1, eignet sich die Technologie besonders. Dazu werden die beiden zu verbindenden Lötteile (Teile 2 und 3) durch Beizen vorbehandelt. Zwischen die beiden Teile 2 und 3, die zum Herstellen der Verbindung beispielsweise umgekehrt zur späteren Einbaulage der Düsenplatte 1 gemäß 1 gehandhabt werden, wird ein beidseitig schmelzflüssig lotbeschichteter, scheibenförmiger Lotträger 30 eingelegt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig gestaltet ist. Im konkreten Ausführungsbeispiel der Düsenplatte 1 liegt der Lotträger 30 mit einer seiner Stirnflächen im Freibereich 16 an der Stirnfläche 20 des Düsenoberteils 2 an, während das Düsenunterteil 3 mit seiner Stirnseite 24 der Anschlagschulter 23 den Lotträger 30 an seiner gegenüberliegenden Stirnfläche berührt. Das aus dem Düsenunterteil 3, dem Lotträger 30 und dem Düsenoberteil 2 aufgebaute Sandwichbauteil wird nachfolgend zwischen einem schematisch angedeuteten Heiztisch 32 und einem beheizten Preßstempel 33 unter Druck (Pfeil 34) aufgeheizt und diffusionsgelötet. Die Erwärmung (250°C bis 450°C) zwischen den beiden Werkzeugteilen 32 und 33 erfolgt unter einem Druck von beispielsweise 100 N/mm2 bis 300 N/mm2.
  • Als Ausgangsmaterial für den Lotträger 30 dient eine Folie 35, die im Durchlaufverfahren in einem Lotbad beidseitig belotet wird, wobei die Schichtdicken üblicherweise zwischen ca. 1 und 10 μm liegen. Als Materialien für die Folie 35 eignen sich besonders Kupfer, Nickel, Eisen oder Kupfer-, Nickel- und Eisen-Legierungen. Aus einer großflächig beloteten Folie kann eine Vielzahl von Lotträgern 30, wie sie die 2 zeigt, ausgestanzt werden. Als Lotschichten 36 werden niedrig schmelzende (< 400°C) Weichlotlegierungen oder Multilayeranordnungen vorgesehen. Bei Multilayeranordnungen sind die Einzelkomponenten z. B. galvanisch oder durch Vakuumbedampfung aufeinander aufgebracht, wobei die einzelnen Schichten wenige Mikrometer dick sind. Niedrigschmelzende Beschichtungslegierungen für die Lotschichten 36 sind beispielsweise Zinn/Indium-, Zinn/Blei/Indium-, Wismut/Indium/Zinn/Blei-, Zinn/Silber- oder Zinn/Kupfer-Legierungen.
  • In der 4 ist eine Anordnung dargestellt, die verdeutlicht, wie das erfindungsgemäße Diffusionslöten bei relativ großflächigen Nutzen mit einer Vielzahl von Kleinteilen (hier Düsenplatten 1) funktioniert. Die Düsenunterteile 3 bilden dabei zusammenhängend den vorerst einteiligen Nutzen, während die Lotträger 30 und die Düsenoberteile 2 als Einzelteile in die jeweils gewünschten Positionen zu den Düsenunterteilen 3 gebracht werden. Da die zu verbindenden Teile 2 und 3 sowie die Lotträger 30 bei der Vielzahl der herzustellenden Düsenplatten 1 Höhenmaßtoleranzen aufweisen können und der Heiztisch 32 und der Preßstempel 33 ebene Druckflächen haben, wird zwischen dem Preßstempel 33 und dem zu verbindenden Werkstück (Düsenplatte 1) eine Einlegfolie 38 angeordnet. Diese Einlegfolie 38 dient als plastisch verformbares, lotabstoßendes, gut wärmeleitendes, verlorenes Zwischenteil aus eloxiertem Aluminium oder verchromtem bzw. mit Titannitrid bedampftem Kupfer für den Ausgleich von Höhenunterschieden. Somit wird ein annähernd gleicher Anpreßdruck über die gesamte Nutzenfläche erzielt. Um eine einheitliche Bauteilhöhe zu gewährleisten, wird der Hub des Preßstempels 33 mittels eines nicht dargestellten Festanschlags begrenzt. Die Pfeile 34 im Preßstempel 33 veranschaulichen wiederum die Richtung, in der eine Druckkraft auf die Werkstücke aufgebracht wird, nämlich senkrecht zur Nutzenebene. Die Dicke der Einlegfolie 38 liegt im Bereich von 50 μm und 1 mm. Nach dem Diffusionslöten werden die Nutzen in die Einzelbauteile (Düsenplatten 1) mittels Laserschneiden, Ätzen, Stanzen oder ähnlichen Trennverfahren zerlegt.
  • Wie bereits erwähnt, stellt die Düsenplatte 1 nur ein ausgewähltes Ausführungsbeispiel dar, bei dem eine Diffusionslötverbindung zum Fügen zweier Verbindungspartner zur Anwendung kommt. Eine solche Verbindung ist ebenso an völlig andersartig ausgebildeten, zu verbindenden Bauteilen erzielbar, wobei sie besonders zum Verbinden von komplizierten mikromechanischen Bauteilen geeignet ist.

Claims (11)

  1. Diffusionslötverbindung zwischen wenigstens zwei Verbindungspartnern, die mit einer zwischen die wenigstens zwei Verbindungspartner eingebrachten, aufschmelzenden Zwischenschicht eine Sandwichanordnung bilden, wobei diese Sandwichanordnung in einem Werkzeug Druck und wärme ausgesetzt wird, um die wenigstens zwei Verbindungspartner zu fügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein Lotträger (30) ist, der von einer metallenen Folie (35) sowie beidseitig auf der Folie (35) aufgebrachten Lotschichten (36) gebildet wird.
  2. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (35) des Lotträgers (30) durch die Anwendung eines Durchlaufverfahrens in einem Lotbad beidseitig belotet ist.
  3. Lötverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspartner (2, 3) aus NiCo, Ni, Fe oder Cu bestehen.
  4. Lötverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (35) aus Cu, Ni, Fe oder deren Legierungen besteht.
  5. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Folie (35) aufgebrachten Lotschichten (36) aus niedrigschmelzenden Weichlotlegierungen bestehen.
  6. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Folie (35) aufgebrachten Lotschichten (36) Multilayeranordnungen darstellen.
  7. Lötverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Multilayeranordnung mehrere Einzelschichten galvanisch oder durch Vakuumbedampfung aufeinander aufgebracht sind.
  8. Lötverbindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbindungspartner (2, 3) als Nutzen (Wafer) ausgeführt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug unter anderem von einem Preßstempel (33) gebildet wird und zwischen dem Preßstempel (33) und den Verbindungspartnern (2, 3) eine Einlegfolie (38) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegfolie (38) lotabstoßend ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegfolie (38) aus eloxiertem Aluminium oder verchromtem oder mit Titannitrid bedampftem Kupfer besteht.
DE19632378A 1996-08-10 1996-08-10 Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen Expired - Fee Related DE19632378B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632378A DE19632378B4 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen
US08/908,632 US6326088B1 (en) 1996-08-10 1997-08-07 Diffusion-soldered joint and method for making diffusion-soldered joints
JP9216116A JPH1085957A (ja) 1996-08-10 1997-08-11 拡散ろう接継手とその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632378A DE19632378B4 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632378A1 DE19632378A1 (de) 1998-02-12
DE19632378B4 true DE19632378B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=7802363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632378A Expired - Fee Related DE19632378B4 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6326088B1 (de)
JP (1) JPH1085957A (de)
DE (1) DE19632378B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110270B (fi) * 2000-02-23 2002-12-31 Outokumpu Oy Menetelmä elektrodin valmistamiseksi ja elektrodi
US6588102B1 (en) * 2000-10-31 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Method of assembling a fuel injector body
DE10219353B4 (de) * 2002-04-30 2007-06-21 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips
JP4552493B2 (ja) * 2004-04-22 2010-09-29 三菱マテリアル株式会社 切刃チップの製造方法
US7148569B1 (en) * 2004-09-07 2006-12-12 Altera Corporation Pad surface finish for high routing density substrate of BGA packages
DE102006031405B4 (de) * 2006-07-05 2019-10-17 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Schaltfunktionen und Verfahren zur Herstellung desselben
US7793819B2 (en) * 2007-03-19 2010-09-14 Infineon Technologies Ag Apparatus and method for connecting a component with a substrate
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants
US8736052B2 (en) 2011-08-22 2014-05-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including diffusion soldered layer on sintered silver layer
DE102018201974A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit sowie Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einer solchen Baueinheit
US20200025060A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC Fuel Injector and Nozzle Passages Therefor
CN111373553B (zh) * 2019-12-30 2022-01-07 重庆康佳光电技术研究院有限公司 一种发光器件及其制备方法、显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412792A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Leybold Materials Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von flächigen Werkstücken

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675311A (en) * 1970-07-02 1972-07-11 Northrop Corp Thin-film diffusion brazing of nickel and nickel base alloys
US3981429A (en) * 1970-10-16 1976-09-21 Rohr Industries, Inc. Method for plated foil liquid interface diffusion bonding of titanium
DE2514922C2 (de) * 1975-04-05 1983-01-27 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
US4033504A (en) * 1975-10-24 1977-07-05 Nasa Bimetallic junctions
DE2834135C3 (de) * 1978-08-03 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
JPS55112190A (en) * 1980-02-14 1980-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Diffustion welding method of copper and titanium
JPS57184574A (en) * 1981-05-08 1982-11-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Diffusion brazing method for al or al alloy
JPS5877784A (ja) * 1981-10-30 1983-05-11 Yamaha Motor Co Ltd 複合材料の製造方法
US4872606A (en) * 1985-12-11 1989-10-10 Hitachi, Ltd. Sealed structure and production method thereof
DE3601868A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Dornier Gmbh Verfahren zur herstellung von integralen blechbauteilen aus hochfesten aluminium-legierungen
JPS6349381A (ja) * 1986-08-18 1988-03-02 Nippon Kokan Kk <Nkk> 拡散接合用インサ−ト材
EP0278030B1 (de) * 1987-02-10 1992-09-23 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Zwischenstück zum Diffusionsfügen mit flüssiger Phase
SU1632706A1 (ru) * 1989-03-14 1991-03-07 Уфимский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе Способ диффузионной сварки металлов
JPH0574824A (ja) * 1991-08-26 1993-03-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法及び半導体装置
US5439164A (en) * 1992-06-05 1995-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methods for joining copper or its alloys
KR100269824B1 (en) * 1992-06-29 2000-11-01 Sumitomo Electric Industries Process for producing composite material , and for producing composite material molding
DE4425004A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Werner & Pfleiderer Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte mit zwischen Grundkörper und Schneidkörper eingelagerter Zwischenschicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412792A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Leybold Materials Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von flächigen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US6326088B1 (en) 2001-12-04
JPH1085957A (ja) 1998-04-07
DE19632378A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415748B1 (de) Verfahren zum Verbinden und zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil
EP0123702B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE19632378B4 (de) Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen
EP0186829B1 (de) Verfahren und Verbindungswerkstoff zum metallischen Verbinden von Bauteilen
EP1889681B1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus Edelstahl, Nickel oder Nickellegierungen unter Verwendung einer aus einer Nickel-Phosphorus-Legierung bestehenden Fügeschicht ; Verfahren zum Herstellen eines mikrostrukturierten Bauteils unter Verwendung eines solchen Verfahren
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
DE2551563A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallen und/oder metall-legierungen
DE102008060116A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
EP3839402B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE60224256T2 (de) Reibungschweissen eines Verstärkungselementes auf einem dünnwandigen Element mit einem zwischengelegten Schichtelement
DE102007035849A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
DE10209770A1 (de) Leichtbauventil
DE3914773C2 (de) Wärmetauscher mit mindestens zwei Sammelrohren
EP2083958B1 (de) Verfahren zur herstellung zweier miteinander verbundener schichten und nach dem verfahren herstellbares funktionsbauteil
DE2743754A1 (de) Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten
DE102018124938B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmung
DE19805402C2 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Bauteilen mittels einer aus Verbindungsmaterial gebildeten Naht
DE10359807A1 (de) Mikrostruktur sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung
EP3720639B1 (de) Verfahren zum herstellen einer baueinheit sowie verfahren zum verbinden eines bauteils mit einer solchen baueinheit
DE102020106013B4 (de) Herstellungsverfahren eines Polkerns, Polkern, elektromagnetischer Aktor, Schwingungsdämpfer sowie Fahrzeug
EP2047942B1 (de) Mehrschichtlot für das Hartlöten von Edelstählen und Nickel- oder Kobalt-Legierungen
DE4229306C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102021002196A1 (de) Vefahren zum Herstelllen eines Lötverbindungsteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Lötverbindungsteil
WO2001094761A1 (de) Blech mit barriere für einen wabenkörper
DE2721637A1 (de) Verfahren zum abdecken einer mit vertiefungen versehenen flaeche einer platte, insbesondere einer pressformhaelfte zur herstellung von schallplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee