DE102008060116A1 - Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008060116A1
DE102008060116A1 DE102008060116A DE102008060116A DE102008060116A1 DE 102008060116 A1 DE102008060116 A1 DE 102008060116A1 DE 102008060116 A DE102008060116 A DE 102008060116A DE 102008060116 A DE102008060116 A DE 102008060116A DE 102008060116 A1 DE102008060116 A1 DE 102008060116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
conversion part
bearing element
nanocrystalline layer
reactive nanocrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008060116A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Seufert
Helmut Hauck
Alexander Dilje
Hans-Jürgen FRIEDRICH
Berthold Beyfuss
Alfred Radina
Jonas Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008060116A priority Critical patent/DE102008060116A1/de
Priority to PCT/EP2009/008266 priority patent/WO2010063379A1/de
Priority to US13/132,563 priority patent/US20110299800A1/en
Priority to EP09763846A priority patent/EP2370705A1/de
Priority to CN2009801486137A priority patent/CN102239342A/zh
Publication of DE102008060116A1 publication Critical patent/DE102008060116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0006Exothermic brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • B23K20/165Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas involving an exothermic reaction of the interposed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • F16C2226/34Material joints by soldering by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung (1), umfassend mindestens ein Lagerelement (2) und mindestens ein Umbauteil (3), wobei das Lagerelement (2) und das Umbauteil (3) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einer Kontaktfläche aneinanderliegen, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Anordnen des Lagerelements (2) und des Umbauteils (3) in der bestimmungsgemäß gewünschten relativen Lage zueinander und Platzieren einer reaktiven nanokristallinen Schicht (5) zwischen dem Lagerelement (2) und dem Umbauteil (3) im Bereich der Kontaktfläche (4); b) Auslösen einer exothermen Reaktion in der reaktiven nanokristallinen Schicht (5), so dass es durch zumindest teilweises Erhitzen der sich im Bereich der Kontaktfläche (4) befindlichen Oberfläche des Lagerelements (2) und/oder des Umbauteils (3) zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Lagerelement (2) und dem Umbauteil (3) kommt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lageranordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung, umfassend mindestens ein Lagerelement und mindestens ein Umbauteil, wobei das Lagerelement und das Umbauteil bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einer Kontaktfläche aneinander liegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lageranordnung.
  • In mannigfaltigen maschinenbautechnischen Anwendungen gilt es, ein Lagerelement (beispielsweise den Lageraußenring eines Wälzlagers) mit einem Umbauteil (z. B. einem Lagerträger) zu verbinden. Hierbei wird häufig eine feste und stabile Verbindung angestrebt. Dafür eigenen sich insbesondere stoffschlüssige Verbindungen, namentlich Löt- und Schweißverbindungen.
  • Sofern es sich um das Schweißen als stoffschlüssiges Verbindungsverfahren handelt, sind dann Einschränkungen zu machen, wenn das Lagerelement beispielsweise ein Lagerring ist. Dieser besteht zumeist aus durchhärtendem Wälzlagerstahl, insbesondere aus dem Stahlwerkstoff 100Cr6, der infolge seines hohen Gehalts an Kohlenstoff praktisch nicht schweißbar ist.
  • Soll ein solcher Lagerring stoffschlüssig mit einem Umbauteil verbunden werden, kommt daher statt dem Schweißen das Löten in Frage. Das Löten hat den Vorteil, dass auch nicht schweißbare Materialien miteinander verbunden werden können.
  • Nachteilig ist beim Löten indes, dass die Fügepartner im Bereich der Fügeflächen auf die notwendige Löttemperatur erhitzt werden müssen, was aufgrund der hohen Wärmeinbringung zu Schädigungen in der Lageranordnung führen kann. Das Aufheizen der zu fügenden Partner ist zudem energetisch aufwändig und führt zu einer großen Temperaturstreuung in den Bauteilen. Aufgrund dieser Temperaturstreuung kann es zu Verformungen oder gar Zerstörungen der Verbindungspartner kommen. Des Weiteren ist eine externe Energiequelle (z. B. ein Lötbrenner) nötig, was einen langwierigen Prozess darstellt und sich kaum für die Großserienfertigung eignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine entsprechende Lageranordnung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der die genannten Nachteile vermieden werden können. Es soll also eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen werden, mit der ein Lagerelement und ein Umbauteil stoffschlüssig verbunden werden können, auch wenn zumindest das Material eines der miteinander zu verbindenden Teile aus nicht schweißbarem Material bestehen. Andererseits soll durch den stoffschlüssigen Verbindungsvorgang keine oder jedenfalls nur eine untergeordnete Menge an Wärme in die Bauteile eingetragen werden, so dass es zu keiner Schädigung im Lagerelement bzw. im Umbauteil kommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte vorgesehen sind:
    • a) Anordnen des Lagerelements und des Umbauteils in der bestimmungsgemäß gewünschten relativen Lage zueinander und Platzieren einer reaktiven nanokristallinen Schicht zwischen dem Lagerelement und dem Umbauteil im Bereich der Kontaktfläche;
    • b) Auslösen einer exothermen Reaktion in der reaktiven nanokristallinen Schicht, so dass es durch zumindest teilweises Erhitzen der sich im Bereich der Kontaktfläche befindlichen Oberfläche des Lagerelements und/oder des Umbauteils zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Lagerelement und dem Umbauteil kommt.
  • Die nanokristalline Schicht dient demzufolge als „Brennstoff" für die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung, sie erhitzt die beteiligten Partner, wodurch insbesondere eine Fügung nach Art einer Löt- oder Schweißverbindung hergestellt werden kann.
  • Das Auslösen der exothermen Reaktion gemäß Schritt b) in der reaktiven nanokristallinen Schicht kann auch durch zumindest teilweises Aufschmelzen der sich im Bereich der Kontaktfläche befindlichen Oberfläche des Lagerelements und/oder des Umbauteils zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der nanokristallinen Schicht und dem Lagerelement und/oder dem Umbauteil führen.
  • Das Platzieren der reaktiven nanokristallinen Schicht zwischen dem Lagerelement und dem Umbauteil gemäß Schritt a) kann dabei erfolgen, während oder nachdem das Lagerelement und das Umbauteil in der bestimmungsgemäß gewünschten Relativlage angeordnet werden oder worden sind. Es ist aber alternativ auch möglich, dass das Platzieren der reaktiven nanokristalli nen Schicht zwischen dem Lagerelement und dem Umbauteil gemäß Schritt a) erfolgt, bevor das Lagerelement und das Umbauteil in der bestimmungsgemäß gewünschten Relativlage angeordnet werden.
  • In letzerem Falle besteht eine spezielle Möglichkeit darin, dass die reaktive nanokristalline Schicht auf das Lagerelement bzw. auf das Umbauteil im Bereich der Kontaktfläche aufgebracht wird.
  • Vor der Durchführung des Schrittes a) kann im Bereich der Kontaktfläche zwischen dem Lagerelement und der reaktiven nanokristallinen Schicht bzw. zwischen dem Umbauteil und der nanokristallinen Schicht zumindest abschnittsweise eine Schicht eines Lots platziert werden. Es ist alternativ aber auch möglich, dass vor der Durchführung des genannten Schrittes das Lagerelement bzw. das Umbauteil im Bereich der Kontaktfläche mit einer Beschichtung versehen wird, wobei die Beschichtung ein Lot ist oder ein Lot aufweist.
  • Das Auslösen der exothermen Reaktion in der reaktiven nanokristallinen Schicht gemäß obigem Schritt b) kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens dadurch erfolgen, dass ein elektrischer Strom durch die reaktive nanokristalline Schicht geleitet wird.
  • Während der exothermen Reaktion in der reaktiven nanokristallinen Schicht gemäß obigem Schritt b) kann das Lagerelement und das Umbauteil relativ zueinander aneinander gedrückt werden. Dies unterstützt die Bildung einer festen Verbindung zwischen den zu fügenden Bauteilen.
  • Die vorgeschlagene Lageranordnung umfasst mindestens ein Lagerelement und mindestens ein Umbauteil, wobei das Lagerelement und das Umbauteil bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einer Kontaktfläche aneinander liegen. Erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine reaktive nanokristalline Schicht im Bereich der Kontaktfläche angeordnet ist, wobei die reaktive nanokristalline Schicht nach Ausführung einer exothermen Reaktion eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement und dem Umbauteil bildet.
  • Die reaktive nanokristalline Schicht kann dabei als separate Struktur zwischen das Lagerelement und das Umbauteil eingebracht sein. Es ist aber auch möglich, dass die reaktive nanokristalline Schicht als Beschichtung auf das Lagerelement und/oder auf das Umbauteil aufgebracht ist.
  • Zwischen der reaktiven nanokristallinen Schicht und dem Lagerelement bzw. zwischen der reaktiven nanokristallinen Schicht und dem Umbauteil kann ferner eine Schicht aus einem Lot angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die reaktive nanokristalline Schicht zusammen mit dem Lot als separates Element auszubilden, welches gemäß obigem Schritt a) eingebracht werden kann.
  • Das Lagerelement ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Bestandteil eines Wälzlagers und weist mindestens eine Laufbahn für Wälzkörper auf. Möglich ist es aber auch, dass das Lagerelement Bestandteil eines Gleitlagers ist und mindestens eine Gleitfläche aufweist.
  • Das Umbauteil kann als Lagerträger ausgeführt sein. Der Lagerträger kann mindestens eine kreisförmige Ausnehmung für die Aufnahme des Lagerrings eines Wälzlagers aufweisen, wobei die reaktive nanokristalline Schicht entlang des Umfangs der kreisförmigen Ausnehmung angeordnet ist. Das Umbauteil besteht insbesondere in letztgenanntem Falle aus Blech.
  • Das Lagerelement besteht zumeist aus Stahl, insbesondere aus Wälzlagerstahl, besonders bevorzugt aus 100Cr6, um den Nachteil, dass das genannte Material nicht schweißbar ist, erfindungsgemäß in einfacher Weise umgehen zu können. Das Lagerelement kann aber auch aus einem nichtmetallischen Material, insbesondere aus einem Keramikmaterial, bestehen, wie es für manche Gleitlager typisch ist.
  • Das erfindungsgemäße Konzept stellt also darauf ab, für das Fügen von Lagerelement und Umbauteil einen Prozess vorzusehen, der auf den Einsatz von exotherm reagierenden Schichten oder Partikeln zurückzuführen ist. Diese Schichten basieren beispielsweise auf dem Einsatz von Nickel (Ni) und Aluminium (Al).
  • Zu Details betreffend die reaktive nanokristalline Schicht wird auf die US 6,991,856 B2 ausdrücklich Bezug genommen, wo die zum Einsatz vorgesehenen reaktiven nanokristallinen Schichten eingehend beschrieben und offenbart sind. Es handelt sich bei den vorgesehenen reaktiven nanokristallinen Schichten bevorzugt um Folien, die eine Vielzahl von dünnen Lagen aufweisen, die als eine lokale Wärmequelle fungieren können. Derartige Schichten sind handelsüblich beispielsweise unter der Bezeichnung NanoFoil® von der Firma Reactive Nano Technogies Inc., USA, erhältlich. Die genannte Schicht stellt eine thermisch instabile Schicht dar, die beispielsweise durch Einleitung elektrischer Energie aktiviert werden kann.
  • Der vorgeschlagene Fügeprozess mit den reaktiven nanokristallinen Schichten ist auch unter der Bezeichnung „Kaltfügen" bekannt, da die zur Verbindung notwendige Energie in Bruchteilen von Sekunden durch die Schicht und zwar genau und ausschließlich in der Fügestelle quasi selbst generiert wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schichten können beispielsweise durch Einlegen der genannten reaktiven nanokristallinen Folien aufgebaut werden. Alternativ ist es auch möglich, unter Nutzung bekannter Beschichtungsverfahren (beispielsweise durch „Physical Powder Deposition" – abgekürzt DVP) die Schicht aus reaktivem nanokristallinem Material direkt auf zumindest eine Seite der zu fügenden Kontaktflächen (von Lagerelement und/oder Umbauteil) aufzubringen. Hierbei ist abhängig von der erreichbaren Temperatur und des zu verbindenden Materials während der thermischen Reaktion gegebenenfalls noch ein Zusatzmaterial in Form eines Lots vorteilhaft bzw. notwendig.
  • In vorteilhafter Weise kann der erfindungsgemäße Vorschlag so ausgeführt werden, dass die stoffschlüssige Verbindung auf das gesamte Bauteil bezogen bei nahezu Raumtemperatur erfolgen kann. Dadurch ergibt sich kein thermischer Verzug an den zu fügenden Bauteilen und keine Zerstörung bzw. Beschädigung derselben. Ferner ist keine zusätzliche Energiequelle zur Wärmeeinbringung erforderlich.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist grundsätzlich für alle Arten von Lagerelementen einsetzbar (z. B. auch für Gleitlager mit keramischem Material), bei denen kostengünstig zusätzliche Bauteile hochfest befestigt werden sollen, z. B. Flansche, oder bei denen komplette Wälzlager (mit wärmempfindlichen Dichtungen) direkt stoffschlüssig mit Umbauteilen verbunden werden müssen.
  • Die reaktiven nanokristallinen Schichten werden bevorzugt in Form von Folien verwendet. Es ist aber auch möglich, diese Schichten in Form von pastösem Material aufzubringen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Schnitt durch eine Lageranordnung, bei der ein Wälzlager in Form eines Axialkugellagers eingesetzt wird,
  • 2 schematisch den Schnitt durch eine Lageranordnung, bei der ein Wälzlager in Form eines Zylinderrollenlagers eine Welle relativ zu einem Umbauteil lagert,
  • 3 schematisch den Schnitt durch eine Lageranordnung, bei der ein Gleitlager eine Welle relativ zu einem Umbauteil lagert, und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des stoffschlüssigen Verbundes zwischen einem Lagerelement und einem Umbauteil.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 dargestellt, die ein Wälzlager 7 in Form eines Axialkugellagers umfasst, das an einem Umbauteil 3 in Form eines Lagerträgers angeordnet ist. Genauer gesagt, ist einer der Lagerringe, nämlich das Lagerelement 2 stoffschlüssig mit dem Umbauteil 3 verbunden. Der Lagerring 2 hat eine Laufbahn 8 für die Kugeln des Lagers.
  • Das Lagerelement 2 und das Umbauteil 3 kontaktieren sich an einer Kontaktfläche 4. In den sich ergebenden Kontaktspalt ist eine Schicht 5 aus reaktivem nanokristallinem Material eingebracht. Wird diese Schicht 5 aktiviert, beispielsweise durch Anlegen eines elektrischen Stroms, der durch die Schicht 5 fließt, kommt es zu einem exothermen Vorgang, der zum Aufschmelzen der sich gegenüberliegenden Oberflächen des Lagerelement 2 und des Umbauteils 3 führt und – im Zusammenwirken mit dem Aufschmelzen der Schicht 5 selber – zu einem festen stoffschlüssigen Verbund zwischen dem Lagerelement 2 und dem Umbauteil 3.
  • In 2 ist grundsätzlich dieselbe Situation illustriert, wobei hier ein Wälzlager 7 in Form eines Zylinderrollenlagers eine Welle 11 relativ zu dem Umbauteil 3 lagert.
  • Der Erfindungsvorschlag kann auch genauso – wie es 3 zeigt – eingesetzt werden, wenn es um die Festlegung eines Lagerelements in Form eines Gleitlagers 9 an einem Umbauteil 3 geht. Das Lagerelement 2 besteht hier aus einer aus keramischem Material bestehenden Gleitbuchse, die am Umbauteil 3 festzulegen ist. Die Gleitbuchse 2 hat eine Gleitfläche 10, über die eine Welle 11 gelagert wird.
  • Wiederum wird zur stoffschlüssigen Festlegung des Lagerelements 2 am Umbauteil 3 eine Schicht 5 aus reaktivem nanokristallinem Material eingesetzt.
  • Wie 4 zeigt, kann auch zwischen der reaktiven nanokristallinen Schicht 5 und dem Lagerelement 2 und/oder dem Umbauteil 3 eine Schicht 6 eines Lots angeordnet werden, bevor die Schicht 5 aktiviert und die stoffschlüssige Verbindung somit hergestellt wird.
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Lagerelement
    3
    Umbauteil
    4
    Kontaktfläche
    5
    reaktive nanokristalline Schicht
    6
    Schicht eines Lots
    7
    Wälzlager
    8
    Laufbahn
    9
    Gleitlager
    10
    Gleitfläche
    11
    Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6991856 B2 [0022]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung (1), umfassend mindestens ein Lagerelement (2) und mindestens ein Umbauteil (3), wobei das Lagerelement (2) und das Umbauteil (3) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einer Kontaktfläche (4) aneinander liegen, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Anordnen des Lagerelements (2) und des Umbauteils (3) in der bestimmungsgemäß gewünschten relativen Lage zueinander und Platzieren einer reaktiven nanokristallinen Schicht (5) zwischen dem Lagerelement (2) und dem Umbauteil (3) im Bereich der Kontaktfläche (4); b) Auslösen einer exothermen Reaktion in der reaktiven nanokristallinen Schicht (5), so dass es durch zumindest teilweises Erhitzen der sich im Bereich der Kontaktfläche (4) befindlichen Oberfläche des Lagerelements (2) und/oder des Umbauteils (3) zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Lagerelement (2) und dem Umbauteil (3) kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzieren der reaktiven nanokristallinen Schicht (5) zwischen dem Lagerelement (2) und dem Umbauteil (3) gemäß Schritt a) von Anspruch 1 erfolgt, während oder nachdem das Lagerelement (2) und das Umbauteil (3) in der bestimmungsgemäß gewünschten Relativlage angeordnet werden oder worden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzieren der reaktiven nanokristallinen Schicht (5) zwischen dem Lagerelement (2) und dem Umbauteil (3) gemäß Schritt a) von Anspruch 1 erfolgt, bevor das Lagerelement (2) und das Umbauteil (3) in der bestimmungsgemäß gewünschten Relativlage angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive nanokristalline Schicht (5) auf das Lagerelement (2) und/oder auf das Umbauteil (3) im Bereich der Kontaktfläche (4) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung des Schrittes a) gemäß Anspruch 1 im Bereich der Kontaktfläche (4) zwischen dem Lagerelement (2) und der reaktiven nanokristallinen Schicht (5) und/oder zwischen dem Umbauteil (3) und der nanokristallinen Schicht (5) zumindest abschnittsweise eine Schicht eines Zusatzmaterials (6), insbesondere eines Lots oder eines lothaltigen Materials, platziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung des Schrittes a) gemäß Anspruch 1 das Lagerelement (2) und/oder das Umbauteil (3) im Bereich der Kontaktfläche (4) mit einer Beschichtung (6) versehen wird, wobei die Beschichtung (6) ein Lot ist oder ein Lot aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der exothermen Reaktion in der reaktiven nanokristallinen Schicht (5) gemäß Schritt b) von Anspruch 1 erfolgt, indem ein elektrischer Strom durch die reaktive nanokristalline Schicht (5) geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der exothermen Reaktion in der reaktiven nanokristallinen Schicht (5) gemäß Schritt b) von Anspruch 1 das Lagerelement (2) und das Umbauteil (3) relativ zueinander aneinander gedrückt werden.
  9. Lageranordnung (1), umfassend mindestens ein Lagerelement (2) und mindestens ein Umbauteil (3), wobei das Lagerelement (2) und das Umbauteil (3) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einer Kontaktfläche (4) aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass eine reaktive nanokristalline Schicht (5) im Bereich der Kontaktfläche (4) angeordnet ist, wobei die reaktive nanokristalline Schicht (5) nach Ausführung einer exothermen Reaktion eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement (2) und dem Umbauteil (3) bildet.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive nanokristalline Schicht (5) als separate Struktur zwischen das Lagerelement (2) und das Umbauteil (3) eingebracht ist.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive nanokristalline Schicht (5) als Beschichtung auf das Lagerelement (2) und/oder auf das Umbauteil (3) aufgebracht ist.
  12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der reaktiven nanokristallinen Schicht (5) und dem Lagerelement (2) und/oder zwischen der reaktiven nanokristallinen Schicht (5) und dem Umbauteil (3) eine Schicht aus einem Lot (6) angeordnet ist.
  13. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) Bestandteil eines Wälzlagers (7) ist und mindestens eine Laufbahn (8) für Wälzkörper aufweist.
  14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) Bestandteil eines Gleitlagers (9) ist und mindestens eine Gleitfläche (10) aufweist.
  15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umbauteil (3) ein Lagerträger ist.
  16. Lageranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (3) mindestens eine kreisförmige Ausnehmung für die Aufnahme des Lagerrings eines Wälzlagers aufweist, wobei die reaktive nanokristalline Schicht (5) entlang des Umfangs der kreisförmigen Ausnehmung angeordnet ist.
  17. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umbauteil (3) aus Blech besteht.
  18. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) aus Stahl, insbesondere aus Wälzlagerstahl, besonders bevorzugt aus 100Cr6, besteht.
  19. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) zumindest teilweise aus einem nichtmetallischen Material besteht.
  20. Lageranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) aus Keramikmaterial besteht.
DE102008060116A 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung Ceased DE102008060116A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060116A DE102008060116A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
PCT/EP2009/008266 WO2010063379A1 (de) 2008-12-03 2009-11-20 Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
US13/132,563 US20110299800A1 (en) 2008-12-03 2009-11-20 Method for the Production of a Bearing Arrangement, and Bearing Arrangement
EP09763846A EP2370705A1 (de) 2008-12-03 2009-11-20 Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
CN2009801486137A CN102239342A (zh) 2008-12-03 2009-11-20 轴承装置的制造方法及轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060116A DE102008060116A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060116A1 true DE102008060116A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42102128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060116A Ceased DE102008060116A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110299800A1 (de)
EP (1) EP2370705A1 (de)
CN (1) CN102239342A (de)
DE (1) DE102008060116A1 (de)
WO (1) WO2010063379A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136619A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagergehäuse, insbesondere tretlagergehäuse, für eine welle mit einem magnetischen sensor
DE102012211262B3 (de) * 2012-06-29 2013-11-07 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Montage eines Lagerrings
WO2014019913A3 (de) * 2012-07-31 2014-03-27 Aktiebolaget Skf Verfahren zum montieren eines ersten maschinenteils in ein zweites maschinenteil
DE102013210579A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2015036908A3 (de) * 2013-09-10 2015-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverfahren, gefüge- und/oder materialzusammensetzungsänderungs-verfahren, sicherungsverfahren, fügemittel und sicherheitssystem unter verwendung reaktiver materialsysteme
WO2015128112A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Bauteilanordnung mit mindestens zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer bauteilanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201203030D0 (en) 2012-02-22 2012-04-04 Tubefuse Applic B V Forge welding of tubular articles
US8967453B2 (en) * 2012-03-21 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Methods of bonding components for fabricating electronic assemblies and electronic assemblies including bonded components
EP2662474A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbringung einer Schutzschicht auf eine Turbinenkomponente
CN104603459B (zh) * 2012-09-04 2017-06-09 松下电器产业株式会社 密闭型压缩机
US20170045130A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Caterpillar Inc. Shaft journals with exothermically bonded sleeves
DE102016222600A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Aktiebolaget Skf Lagerträger, Lagergehäuse oder Teil eines Lagergehäuses und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534194B2 (en) * 2000-05-02 2003-03-18 Johns Hopkins University Method of making reactive multilayer foil and resulting product
US6736942B2 (en) * 2000-05-02 2004-05-18 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
US6991856B2 (en) 2000-05-02 2006-01-31 Johns Hopkins University Methods of making and using freestanding reactive multilayer foils
US7361412B2 (en) * 2000-05-02 2008-04-22 Johns Hopkins University Nanostructured soldered or brazed joints made with reactive multilayer foils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791289B1 (fr) * 1999-03-26 2001-05-04 Skf France Procede de fabrication d'un galet a roulement
DE102004021349B4 (de) 2004-04-30 2009-11-05 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102007020389B4 (de) 2007-04-30 2014-01-09 Airbus Operations Gmbh Fügeverfahren zum Fügen von Bauteilen im Luft- und Raumfahrtbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534194B2 (en) * 2000-05-02 2003-03-18 Johns Hopkins University Method of making reactive multilayer foil and resulting product
US6736942B2 (en) * 2000-05-02 2004-05-18 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
US6991856B2 (en) 2000-05-02 2006-01-31 Johns Hopkins University Methods of making and using freestanding reactive multilayer foils
US7361412B2 (en) * 2000-05-02 2008-04-22 Johns Hopkins University Nanostructured soldered or brazed joints made with reactive multilayer foils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136619A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagergehäuse, insbesondere tretlagergehäuse, für eine welle mit einem magnetischen sensor
DE102012211262B3 (de) * 2012-06-29 2013-11-07 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Montage eines Lagerrings
WO2014019913A3 (de) * 2012-07-31 2014-03-27 Aktiebolaget Skf Verfahren zum montieren eines ersten maschinenteils in ein zweites maschinenteil
DE102013210579A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102013210579B4 (de) 2013-06-06 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2015036908A3 (de) * 2013-09-10 2015-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverfahren, gefüge- und/oder materialzusammensetzungsänderungs-verfahren, sicherungsverfahren, fügemittel und sicherheitssystem unter verwendung reaktiver materialsysteme
WO2015128112A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Bauteilanordnung mit mindestens zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer bauteilanordnung
US10551262B2 (en) 2014-02-28 2020-02-04 Endress+Hauser Se+Co.Kg Component arrangement with at least two components and method for producing a component arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20110299800A1 (en) 2011-12-08
EP2370705A1 (de) 2011-10-05
WO2010063379A1 (de) 2010-06-10
CN102239342A (zh) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060116A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
EP1989340B1 (de) Targetanordnung
DE102014206608A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
EP2366870B1 (de) Rotor für einen Abgasturbolader
DE102011089260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
DE102010026040A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen
DE102010020569A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zwei Bauelementen
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
EP2574807B1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE112014000490T5 (de) Fügestellenkonstruktion, die eine Nabe und eine Welle oder ein Zahnrad, die reibverschweisst sind, umfasst
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
DE102016214742A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
DE102007035849A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
AT408626B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einer legierungsstruktur auf molybdänbasis und einer struktur aus einer besser verformbaren legierung
DE102008044763A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102015207517A1 (de) Fügesystem
DE102016208854A1 (de) Fügesystem
DE102009021127A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102012211262B3 (de) Verfahren zur Montage eines Lagerrings
DE102012009615B4 (de) Verfahren zum Löten und Baugruppe
EP2866968B1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE102012002572A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Werkstücken
DE202006018079U1 (de) Targetanordnung
EP1188644A1 (de) Herstellverfahren für einen Fahrzeughilfsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final