DE102013210579B4 - Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210579B4
DE102013210579B4 DE102013210579.7A DE102013210579A DE102013210579B4 DE 102013210579 B4 DE102013210579 B4 DE 102013210579B4 DE 102013210579 A DE102013210579 A DE 102013210579A DE 102013210579 B4 DE102013210579 B4 DE 102013210579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor
ring
blade
rotor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013210579.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210579A1 (de
Inventor
Matthias Stammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013210579.7A priority Critical patent/DE102013210579B4/de
Priority to PCT/EP2014/061573 priority patent/WO2014195357A1/de
Publication of DE102013210579A1 publication Critical patent/DE102013210579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210579B4 publication Critical patent/DE102013210579B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05B2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/30Manufacture with deposition of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Drehverbindung (1) zur Blattwinkelverstellung eines Rotorblattes (2) bezüglich einer Rotornabe (3) einer Windkraftanlage (4), enthaltend ein Lager (5) mit einem Lagerinnenring (6) und einem Lageraußenring (7), wobei ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts (2) und ein anderer Lagerring mit der Rotornabe (3) drehfest verbunden ist, und wobei mindestens ein Lagerring mit dem Rotorblatt (2) und/oder der Rotornabe (3) stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Rotorblatt (2) mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist und/oder dass die Rotornabe (3) mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist
und dass der mit der Blattwurzel des Rotorblattes (2) oder der mit der Rotornabe (3) zu verbindende Lagerring eine Oberflächenvergrößerung aufweist, die als Mikrostrukturierung oder als Makrostrukturierung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehverbindung zur Blattwinkelverstellung eines Rotorblattes bezüglich einer Rotornabe einer Windkraftanlage sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Drehverbindung.
  • Windkraftanlagen mit einer horizontalen Rotorachse weisen üblicherweise eine Gondel auf, die über ein Azimut-Drehlager drehbar auf einem über ein Fundament im Erdboden bzw. Meeresboden verankerten Turm befestigt ist. In der Gondel ist eine Rotorwelle drehbar gelagert, die eingangsseitig mit einer außerhalb der Gondel angeordneten und beispielsweise drei Rotorblätter tragenden Rotornabe und ausgangsseitig über ein Getriebe oder unmittelbar mit einem innerhalb der Gondel angeordneten elektrischen Generator verbindbar ist. Zur Regelung der Rotordrehzahl und zum Abstellen der Windkraftanlage, welches bei starkem Wind als Überlastungsschutz und für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten wichtig ist, sind die Rotorblätter um ihre Längsachse drehbar in der Rotornabe gelagert.
  • Diese Lagerung erlaubt es, den Pitchwinkel der Rotorblätter zu verändern und so je nach Bedarf mehr oder weniger Auftrieb zu erzeugen. Im Normalbetrieb haben die Rotorblätter eine Stellung, die möglichst viel Auftrieb, und damit Leistung, erzeugt. Es ist aber in verschiedenen Situationen nötig, die Anlage zu bremsen und zum Stillstand zu bringen. Durch die Änderung des Pitchwinkels werden Rotorblätter zu einer aerodynamischen Bremse.
  • Die Druckschrift US 2012 / 0 093 645 A1 zeigt ein System und eine Methode zum Verstellen des Pitchwinkels eines Rotorblatts von Windkraftanlagen. Dabei steuert ein individueller Pitch-Regler den Versatz des Pitchwinkels des Rotorblatts von einem kollektiven Pitchwinkel. Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen eines synchronisierten Pitchversatzwinkels. Das Verfahren umfasst ferner, dass nach einem Notfallzustand das Rotorblatt in Richtung des synchronisierten Pitchversatzwinkels gestellt wird.
  • Die Blattlager haben in heutigen Anlagen Durchmesser von beispielsweise bis zu 4,6 m. Sie bestehen aus einem Innenring und einen Außenring, die konzentrisch zueinander liegen und in ihrer Mitte einen Spalt aufweisen. In diesem Spalt befinden sich Walzkörper, die durch Abrollen ein Verdrehen des Innenrings relativ zum Außenring ermöglichen. Einer der Walzlagerringe (Innenring oder Außenring) ist nach dem Stand der Technik mit mehreren kreisförmig angeordneten Schraubverbindungen an der Rotornabe befestigt, der andere Ring mit mehreren kreisförmig angeordneten Schraubenverbindungen an der Wurzel des Rotorblatts.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 060 116 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung, bei der, um eine feste und stabile Verbindung zwischen einem Lagerelement, beispielsweise dem Außenring, und einem Umbauteil herzustellen, eine stoffschlüssige Verbindung, namentlich eine Löt- oder Schweißverbindung, verwendet wird.
  • Die WO 2010 / 041 012 A2 schlägt zur Befestigung von Rotorblättern eine Nabe vor, die eine Mehrzahl Stellen aufweist, von denen jede ein Paar beabstandeter ringförmiger Lager zur Aufnahme eines jeweiligen Windturbinenrotorblatts aufweist. Jedes Windturbinenrotorblatt weist dabei einen Holm auf, der sich entlang eines wesentlichen Teils der Länge des Rotorblattes erstreckt und an dem proximalen Ende des Rotorblattes hervorsteht. Der Holm ragt in die jeweiligen beabstandeten Lager hinein, wird drehbar aufgenommen und ist an der Nabe befestigt.Der im Verhältnis zu den Querschnitten des Innenrings und des Außenrings große Durchmesser des Lagers führt im Zusammenspiel mit den hohen Belastungen (Biegemomenten), die durch große Blattlängen hervorgerufen werden, zu einer Verformung des Blattlagers. Diese Verformung hat zwei negative Folgen: Zum einen wird die Abdichtung des Lagers erschwert, wodurch Schmierstoff austreten und Fremdstoffe eintreten können, zum anderen wird die innere Geometrie des Lagers verändert, was sich negativ auf die Fähigkeiten zu Lastaufnahme auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Drehverbindung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen, die wartungsarm, langfristig stabil und trotzdem noch kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Der unabhängige Vorrichtungsanspruch betrifft eine Drehverbindung zur Blattwinkelverstellung eines Rotorblattes bezüglich einer Rotornabe einer Windkraftanlage, enthaltend ein Lager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, wobei ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts und ein anderer Lagerring mit der Rotornabe drehfest verbunden ist, wobei mindestens ein Lagerring mit dem Rotorblatt und/oder der Rotornabe stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist und/oder dass die Rotornabe mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist und dass der mit der Blattwurzel des Rotorblattes oder der mit der Rotornabe zu verbindende Lagerring eine Oberflächenvergrößerung aufweist, die als Mikrostrukturierung oder als Makrostrukturierung ausgebildet ist.
  • Der unabhängige Verfahrensanspruch betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Drehverbindung zur Blattwinkelverstellung eines Rotorblattes bezüglich einer Rotornabe einer Windkraftanlage, enthaltend ein Lager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, wobei ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts und ein anderer Lagerring mit der Rotornabe drehfest verbunden ist, zumindest folgenden Schritt umfassend: stoffschlüssiges Verbinden der Blattwurzel des Rotorblatts oder der Rotornabe mit mindestens einem Lagerring, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden wird und/oder dass die Rotornabe mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden wird und dass ein Rohlagerring vor der stoffschlüssigen Verbindung mit der Blattwurzel des Rotorblatts oder der Rotornabe in einem oberflächenvergrößernden Verfahren behandelt wird.
  • Dieses erfinderische Konzept hebt sich von bisherigen Konzepten grundlegend dadurch ab, dass Lagerring einerseits und Rotorblatt bzw. Rotornabe andererseits durch die stoffschlüssige Verbindung dauerhaft miteinander verbindbar sind. Vorzugsweise ist die stoffschlüssige Verbindung die einzige Verbindung, keine zusätzlichen kraftschlüssigen oder formschlüssigen Elemente (beispielsweise Bolzen/Schrauben) sind notwendig.
  • Dies ist eine Abkehr von bisherigen Produktionsmethoden, bei denen das komplette Lager zuerst mit der Nabe per Schraubverbindung verbunden wird und in einem späteren Schritt mit dem Rotorblatt. Es ist allerdings auch eine Abkehr von denkbaren Konzepten, bei denen beispielsweise der Lagerring und die Rotorblattwurzel bzw. die Rotornabe einstückig sind, d.h. bei denen der Lagerring bereits Bestandteil der Rotornabe bzw. Rotorblattwurzel ist. Solche Konzepte sind nicht wirtschaftlich herstellbar. Außerdem wird durch die unterschiedlichen Materialanforderungen (einerseits soll das Lager stabil sein, andererseits soll das Rotorblatt sehr leicht sein) eine solche einstückige Variante auch technisch schwer umsetzbar sein.
  • In den unabhängigen Ansprüchen ist noch nicht festgelegt, welcher Lagerring konkret mit der Rotornabe bzw. der Rotorblattwurzel verbunden ist (je nach Konstruktion kann es beispielsweise der Lagerinnenring oder der Lageraußenring sein). Wichtig ist lediglich, dass durch die schlüssige Verbindung jeweils eine dauerfeste Verbindung gesichert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche sieht vor, dass das Rotorblatt mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist bzw. wird und/oder dass die Rotornabe mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist bzw. wird. Die Verbindung durch Laminieren ermöglicht, dass übliche Herstellungsweisen beim Rotorblattbau weiterhin verwirklicht werden können und dass ein entsprechender Lagerring (beispielsweise Lagerinnenring oder Lageraußenring) mit der Rotorblattwurzel verbunden werden können.
  • Es sei angemerkt, dass das entsprechende Lager nicht ausschließlich nur den Lagerinnenring und den Lageraußenring enthalten muss, es ist auch möglich, dass über den Lagerinnenring und den Lageraußenring hinaus noch weitere Lagerringe in dem Lager vorhanden sind und/oder dass mehr als ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts und/oder mehr als ein Lagerring mit der Rotornabe jeweils drehfest verbunden sind. Dies heißt beispielsweise, dass auch Ausführungsformen gegeben sein können, bei denen beispielsweise ein Lagerinnenring und ein Mittelring mit der Rotorblattwurzel drehfest verbunden sind und lediglich der Lageraußenring an der Rotornabe drehfest verbunden ist.
  • Selbstverständlich sind hierbei aber auch Mischformen bei der Produktion möglich, beispielsweise dass die Rotornabe als Metallteil zur Verfügung gestellt wird, in die ein beispielsweise Lageraußenring eingelassen ist bzw. mittels Schrauben/Bolzen fest verbunden wird und auf der anderen Seite der Lagerinnenring in die Rotorblattwurzel einlaminiert ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen unterschiedlichen Materialien stattfindet, vorzugsweise zwischen einem faserverstärkten Kunststoff einerseits (der beim Bau des Rotorblatts sowieso Verwendung findet) und einem Metall andererseits (beispielsweise einem üblichen Lagerschalenmetall). Das Laminieren bzw. Verkleben dieser beiden Materialgruppen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da für die spezifische Anwendung jedes der Materialien die besten Eigenschaften mitbringt und dennoch eine feste Verbindung zwischen beiden Bauteilen ermöglicht wird.
  • Wie eingangs beschrieben, eignet sich diese Technologie insbesondere für Lager mit einem großen Durchmesser, vorzugsweise einem Innendurchmesser von mindestens 0,3 m. Es können hier übliche Lager, beispielsweise Wälzlager, zur Anwendung kommen, vorzugsweise mit einer oder mehreren Reihen von Wälzkörpern, besonders vorzugsweise in der Windkraftanlagentechnik übliche ein- oder zweireihige Rillenkugellager.
  • Das Rotorblatt und/oder die Rotornabe bestehen vorzugsweise aus faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) und/oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Nach dem heutigen Stand der Technik werden diese Materialien am ehesten für die Rotorblätter verwendet, aber eine Anwendung für die Rotornaben ist auch möglich. Ergänzend sei bemerkt, dass „überwiegend“ im Sinne dieses Absatzes meint, dass der Volumenanteil der entsprechenden Werkstoffe (im ausgehärteten Zustand beispielsweise des Rotorblatts) mehr als 50 Volumen-% beträgt. Vorzugsweise (aber nicht zwingend) werden diese faserverstärkten Kunststoffe im Bereich der Schnittstelle zu dem Lagerring ausschließlich verwendet. Der nicht 100%ige Volumenanteil der glasfaserverstärkten Kunststoffe kann sich beispielsweise dadurch ergeben, dass partiell Metallteile eingebunden sind bzw. großvolumige Holz-, beispielsweise Balsaholzteile etc.
  • Der mit dem faserverstärkten Kunststoff zu verbindende Lagerring ist vorzugsweise zumindest bereichsweise aus Metall, beispielsweise kann der Lagerinnenring und/oder der Lageraußenring aus Metall sein. Es ist jedoch nicht notwendig, dass das Lager komplett aus Metall ist, beispielsweise ist es möglich, dass hier Zwischenringe etc. aus anderen Materialien bestehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass mindestens ein Lagerring mit Hinterschnitt an der Rotorblattwurzel des Rotorblatts oder an der Rotornabe befestigt ist. Zusätzlich zu dem Stoffschluss wird hier durch die Form der ausgehärteten stoffschlüssigen Verbindung eine besonders dauerfeste Fügung erreicht. Beispielsweise können die Lagerringe umlaufende Ausleger haben, die leicht einlaminiert werden können, um so einen Hinterschnitt im ausgehärteten Zustand zu gewährleisten. Es sind beispielsweise (durch die Integration eines Lagerrings beim Herstellen der Rotorblattwurzel) Formen herstellbar, die allein durch kraftschlüssige Verbindungen sonst nicht erzielbar wären, ohne dass beispielsweise bestimmte Bauteile teilbar ausgeführt werden. Beispielsweise ist es möglich, einen Lagerring mit zwei seitlichen Auslegern einzulaminieren, um so einen festen Halt zwischen Rotorblattwurzel und Lagerring zu erreichen, solche Formen wären nach dem Stand der Technik nur mit äußerst hohem Aufwand herstellbar.
  • Durch eine Oberflächenvergrößerung des Lagerrings wird die Verbindung zur Rotorblattwurzel bzw. zur Rotornabe noch stabiler gestaltet. Dies geschieht durch:
    1. a) Mikrostrukturierung, vorzugsweise erzeugt durch Sandstrahlung, Brünieren, Schleifen, etc. Dies ist bei großen Lagern (Innendurchmesser größer als 0,3 m) in der Regel gut möglich, da die erforderliche Härtung der Lagerlaufbahn nicht zwangsweise dazu führt, dass auf der Lagerringrückseite (also den Wälzkörpern abgewandt) ebenfalls eine Härtung stattfindet. Somit ist es regelmäßig möglich, an diesen Rückseiten der Lagerringe mit geringem Aufwand oberflächenmodifizierende Maßnahmen durchzuführen. Dies gilt außerdem auch für die
    2. b) Makrostrukturierung, vorzugsweise durch Drehen, Fräsen oder Anbringung/Vorsehen von Auslegern zur Erzeugung von Hintergriffen. Diese Ausleger können beispielsweise umlaufenden an der Innenseite oder der Außenseite des Lagerrings vorgesehen sein, außerdem können diese auch diskret, umfangsmäßig über den Lagerring verteilt vorgesehen sein. Wichtig ist lediglich, dass hier Oberflächenvergrößerungen sind bzw. Hinterschnitte, die die Fügung zwischen den faserverstärkten Kunststoffen und dem Lagerring verbessern.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Windkraftanlage;
    • 2a bis 3b Beispiele erfindungsgemäßer Drehverbindungen im Detailschnitt.
  • 1 zeigt eine Windkraftanlage 4 mit einem im Erdboden verankerten Turm 8, auf dessen Oberseite eine Gondel 9 angeordnet ist. An der Gondel 9 wiederum ist eine Rotornabe 3 mit drei Rotorblättern 2 drehbar befestigt. Die einzelnen Rotorblätter 2 lassen sich bezüglich der Rotornabe 3 um die Längsachse der Rotorblätter 2 drehen, wie dies in 1 durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Hierzu ist im Bereich zwischen der Rotornabe 3 und der Blattwurzel des Rotorblattes 2 eine Drehverbindung 1 angeordnet, welche die Drehung des Rotorblatts um dessen Längsachse ermöglicht.
  • 1 zeigt lediglich zur Veranschaulichung ein übliches Beispiel einer Windkraftanlage. Alternativ kann es sich hierbei auch um eine im Meeresboden verankerte Windkraftanlage handeln, eine Windkraftanlage mit mehr oder weniger als drei Rotorblättern etc.
  • Im Folgenden werden Details der erfindungsgemäßen Drehverbindung anhand der 2a bis 3b erläutert.
  • Allen Detailansichten 2a bis 3b ist gemeinsam, dass diese lediglich (aus Vereinfachungsgründen) eine Hälfte des Schnitts durch die Drehverbindung zeigen. Die Strichpunktierung bei den jeweiligen Figuren stellt hierbei die Längsachse im Inneren des (regelmäßig hohlen) Rotorblatts dar.
  • Alle Drehverbindungen in 2a bis 3b zeigen eine Drehverbindung 1 zur Blattwinkelfeststellung eines Rotorblatts 2 bezüglich einer Rotornabe 3 einer Windkraftanlage, enthaltend ein Lager 5 mit einem Lagerinnenring 6 und einem Lageraußenring 7, wobei ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts 2 und ein anderer Lagerring mit der Rotornabe 3 drehfest verbunden ist, wobei mindestens ein Lagerring mit dem Rotorblatt und/oder der Rotornabe stoffschlüssig verbunden ist. In 2a ist hierbei die Rotornabe 3 aus einem Metall gefertigt und über ein Zusatzlaminat 10 aus faserverstärktem Kunststoff mit dem Lagerring 6 stoffschlüssig verbunden. Der Lageraußenring 7 ist durch Laminieren mit der Blattwurzel des Rotorblatts 2 verbunden. Bei den Ausführungsformen nach 2b bis 3b ist lediglich die Blattwurzel des Rotorblatts mit einem Lagerring verbunden.
  • 2b zeigt eine metallische Rotornabe 3 mit einem auf nicht näher dargestellte Weise formschlüssig damit verbundenen Lagerinnenring 6. Der Lageraußenring 7 des als einläufigem Rillenlager ausgeführten Lagers ist in die Blattwurzel des Rotorblatts 2 einlaminiert.
  • 3a zeigt wiederum die Rotornabe 3 mit einem damit auf nicht näher dargestellte Weise verbundenen Lagerinnenring eines Doppelrillenkugellagers. Der Lageraußenring 7 ist in die Blattwurzel des Rotorblatts 2 einlaminiert. Der Lageraußenring 7 weist einen in 3a nach oben hin auslaufenden Ausleger auf, der einen Teil der Blattwurzel des Rotorblatts 2 hinterschneidet, um so Biegemomente noch besser aufnehmen zu können.
  • 3b zeigt die Nabe 3 mit einem damit auf nicht näher gezeigte Weise verbundenen Lagerinnenring 6. Der Lageraußenring 7 des Doppelrillenkugellagers weist wiederum einen Ausleger, diesmal als Winkelausleger ausgeführt, auf, der zusammen mit dem restlichen Lageraußenring in die Blattwurzel des Rotorblatts 2 einlaminiert ist. Der in 3b auf der oberen Seite des Lageraußenrings angeordnete umlaufende Ausleger weist im Querschnitt eine Winkelform auf, die sich zunächst senkrecht erhebt und dann nach links in 3b abknickt. Auf diese Weise wird die zu fügende Oberfläche deutlich erweitert und durch den in mehrere Raumebenen angeordneten Hinterschnitt wird die Befestigung des Lageraußenrings bezüglich der Blattwurzel des Rotorblatts 2 optimiert.
  • Allen Drehverbindungen gemäß 2a bis 3b ist gemeinsam, dass zumindest das Rotorblatt mit mindestens einem Lagerring (Lageraußenring oder Lagerinnenring) durch Laminieren verbunden ist. In 2a ist zusätzlich die Rotornabe mit einem Lagerring durch Laminieren verbunden.
  • Die Lagerinnenringe 6 bzw. Lageraußenringe 7 nach 2a bis 3b sind jeweils aus einem metallischen Material gefertigt, die Blattwurzel des Rotorblatts 2 ist jeweils aus einem faserverstärkten Kunststoff. Hierdurch wird es möglich, dass gleich bei der Herstellung des Rotorblattes ein Lagerring mit eingebunden wird. Sämtliche Lager sind hierbei als Großlager ausgeführt mit einem Innendurchmesser dl (siehe 2a) von mehr als 0,3 m.
  • Sämtliche gezeigten Drehverbindungen per Stoffschluss mit einem Lagerring verbundenen Rotorblätter/Rotornaben bestehen hierbei aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Alternativ sind natürlich auch andere Faserwerkstoffe möglich, insbesondere kohlenfaserverstärkte Kunststoffe. Grundsätzlich beträgt der Volumenanteil der faserverstärkten Kunststoffe mehr als 50% an dem gesamten Rotorblatt, es ist möglich, dass weitere Materialien in dem Rotorblatt verbaut sind, beispielsweise Balsaholz oder Metall.
  • Es sei erwähnt, dass es außerdem möglich ist, zusätzlich zu den gezeigten Lagern mit Lagerinnenring und Lageraußenring noch solche Lager vorzusehen, die noch mehr Lagerringe haben, beispielsweise einen oder mehrere Mittelringe, diese können dann auch teilweise drehfest an der Rotornabe oder dem Rotorblatt befestigt sein.
  • Zur Erhöhung der Oberfläche des mit der Blattwurzel des Rotorblatts oder der Rotornabe zu verbindenden Lagerring weist der Lagerring eine vergrößerte Oberfläche auf, die beispielsweise durch Sandstrahlen, Brünieren oder Schleifen erzeugt wird. Zusätzlich ist auch noch eine Makrostrukturierung möglich, wie sie in 3a bzw. 3b gezeigt ist. Hier bietet es sich auch an, beispielsweise durch Drehen oder Frästen gezielt oberflächenvergrößernde Maßnahmen in einem Lagerringe vorzunehmen, der dann durch Laminieren beispielsweise mit der Blattwurzel des Rotorblatts 2 verbunden wird.

Claims (12)

  1. Drehverbindung (1) zur Blattwinkelverstellung eines Rotorblattes (2) bezüglich einer Rotornabe (3) einer Windkraftanlage (4), enthaltend ein Lager (5) mit einem Lagerinnenring (6) und einem Lageraußenring (7), wobei ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts (2) und ein anderer Lagerring mit der Rotornabe (3) drehfest verbunden ist, und wobei mindestens ein Lagerring mit dem Rotorblatt (2) und/oder der Rotornabe (3) stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt (2) mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist und/oder dass die Rotornabe (3) mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden ist und dass der mit der Blattwurzel des Rotorblattes (2) oder der mit der Rotornabe (3) zu verbindende Lagerring eine Oberflächenvergrößerung aufweist, die als Mikrostrukturierung oder als Makrostrukturierung ausgebildet ist.
  2. Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierung durch Sandstrahlung, Brünieren oder Schleifen erzeugt ist und/oder die Makrostrukturierung durch Drehen, Fräsen oder Anbringung/Vorsehen von Auslegern zur Erzeugung von Hintergriffen erzeugt ist.
  3. Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen unterschiedlichen Materialien, vorzugsweise zwischen einem faserverstärkten Kunststoff einerseits und einem Metall andererseits, gegeben ist.
  4. Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) einen Innendurchmesser (dl) von mindestens 0,3 m aufweist.
  5. Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) ein Wälzlager ist, vorzugsweise mit einer oder mehreren Reihen von Wälzkörpern, besonders vorzugsweise ein- oder zweireihiges Rillenkugellager ist.
  6. Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rotorblatt (2) und/oder Rotornabe (3) überwiegend aus faserverstärkten Kunststoffen bestehen, insbesondere aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) und/oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK).
  7. Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerring, vorzugsweise Lagerinnenring und Lageraußenring, jeweils aus Metall besteht.
  8. Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerring mit Hinterschnitt an der Blattwurzel des Rotorblatts (2) oder an der Rotornabe (3) befestigt ist.
  9. Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Lagerinnenring (6) und den Lageraußenring (7) hinaus noch weitere Lagerringe in dem Lager (5) enthalten sind und/oder dass mehr als ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts (2) und/oder mehr als ein Lagerring mit der Rotornabe (3) drehfest verbunden sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Drehverbindung zur Blattwinkelverstellung eines Rotorblattes (2) bezüglich einer Rotornabe (3) einer Windkraftanlage (4), enthaltend ein Lager (5) mit einem Lagerinnenring (6) und einem Lageraußenring (7), wobei ein Lagerring mit der Blattwurzel des Rotorblatts (2) und ein anderer Lagerring mit der Rotornabe (3) drehfest verbunden ist, zumindest den folgenden Schritt umfassend: stoffschlüssiges Verbinden der Blattwurzel des Rotorblatts (2) oder der Rotornabe (3) mit mindestens einem Lagerring dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt (2) mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden wird und/oder dass die Rotornabe (3) mit mindestens einem Lagerring durch Laminieren verbunden wird und dass ein Rohlagerring vor der stoffschlüssigen Verbindung mit der Blattwurzel des Rotorblatts (2) oder der Rotornabe (3) in einem oberflächenvergrößernden Verfahren behandelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen unterschiedlichen Materialien erfolgt, vorzugsweise zwischen einem faserverstärkten Kunststoff einerseits und einem Metall andererseits.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oberflächenvergrößernden Verfahren um Sandstrahlen, Brünieren oder Schleifen handelt.
DE102013210579.7A 2013-06-06 2013-06-06 Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung Active DE102013210579B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210579.7A DE102013210579B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2014/061573 WO2014195357A1 (de) 2013-06-06 2014-06-04 Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210579.7A DE102013210579B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210579A1 DE102013210579A1 (de) 2014-12-11
DE102013210579B4 true DE102013210579B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=50972661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210579.7A Active DE102013210579B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013210579B4 (de)
WO (1) WO2014195357A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218659A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Ermitteln einer Notwendigkeit, einen Schmierzustand eines Rotorblattlagers einer Windkraftanlage zu verbessern, Steuervorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Windkraftanlage mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102017106875B4 (de) * 2017-03-30 2019-02-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Montage
DE102017223614A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Windkraftanlage, Rotorsystem, Verfahren zur Verwendung einer Windkraftanlage
CN108757299B (zh) * 2018-05-11 2023-05-23 上海玻璃钢研究院东台有限公司 一种滑动定位式风电叶片叶根的预埋螺栓结构
DE102018005679A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Senvion Gmbh Rotorblattanschluss und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018215961A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Thyssenkrupp Ag Blattlagersystem für eine Windkraftanlage, Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines Blattlagersystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012568A1 (de) * 1999-03-26 2000-12-07 Skf France Verfahren zur Herstellung einer Laufrolle mit Lager
WO2010041012A2 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Blade Dynamics Limited A wind turbine rotor
DE102008060116A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102010010639A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehverbindung eines Rotorblattes mit der Rotornabe einer Windkraftanlage
US20120093645A1 (en) * 2011-12-22 2012-04-19 General Electric Company System and method for pitching a rotor blade in a wind turbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825061C2 (de) * 1978-06-08 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Windrad
EP2126347A1 (de) * 2007-01-31 2009-12-02 Vestas Wind Systems A/S Windturbine, verfahren zur wartung einer hauptlagereinheit einer windturbine und verwendung davon
DE102010063181A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Suzlon Energy Gmbh Nabe für eine Windturbine
EP2562081B1 (de) * 2011-08-25 2015-04-15 IMO Holding GmbH Nabe einer Windkraftanlage und Vorrichtung zur Verstellung mehrerer Elemente relativ zueinander
ES2655943T3 (es) * 2012-01-20 2018-02-22 Vestas Wind Systems A/S Cojinete de pala con estructura de soporte que tiene rigidez no uniforme y método de fabricación

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012568A1 (de) * 1999-03-26 2000-12-07 Skf France Verfahren zur Herstellung einer Laufrolle mit Lager
WO2010041012A2 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Blade Dynamics Limited A wind turbine rotor
DE102008060116A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102010010639A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehverbindung eines Rotorblattes mit der Rotornabe einer Windkraftanlage
US20120093645A1 (en) * 2011-12-22 2012-04-19 General Electric Company System and method for pitching a rotor blade in a wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014195357A1 (de) 2014-12-11
DE102013210579A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210579B4 (de) Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP1975405B1 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage, Verwendung sowie Verfahren
DE102011054904B4 (de) Verbindungsbauform für Rotorblattsegmente einer Windturbine
EP2035694B1 (de) Rotornabe einer windenergieanlage
EP2619447B1 (de) Blattanschluss eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102005034537A1 (de) Mehrstückige Windturbinenrotorblätter und damit ausgerüstete Windkraftanlagen
EP3330530B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102011052934A1 (de) Rotorblattanordnung einer Windkraftanlage mit einem Zugangsfenster und zugehöriges Verfahren
DE102011056486A1 (de) Windkraftanlagenflügel mit modularer Vorderkante
DE102006034830A1 (de) Mehrteilige passive lastvermindernde Rotorblätter und Windkraftanlagen, die selbige verwenden
DE202011103091U1 (de) Nabenerstreckung
EP3018342B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP2882962B1 (de) Rotorwelle für eine windturbine
EP3455493B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, und windenergieanlage mit selbigem
DE102011002488A1 (de) Anordnung von Bauteilen einer Windenergieanlage
EP3129644B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP3559417B1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlagen-rotorblatt
EP3561292B1 (de) Befestigungsschraubbolzen für die herstellung eines flanschanschlusses eines windenergieanlagenrotorblatts, system, verfahren, flanscheinleger, rotorblatt sowie windenergieanlage
DE102010039778A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE102009023001A1 (de) Modulares Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE102013003634A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blattanschlussbereich
WO2016198530A1 (de) Windenergieanlage zur gewinnung von elektrischer energie aus wind und entsprechender turm
DE102017106875B4 (de) Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Montage
DE102014216685A1 (de) Verwindbares Rotorblatt
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GOLKOWSKY, STEFAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final