DE10123672B4 - Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10123672B4
DE10123672B4 DE2001123672 DE10123672A DE10123672B4 DE 10123672 B4 DE10123672 B4 DE 10123672B4 DE 2001123672 DE2001123672 DE 2001123672 DE 10123672 A DE10123672 A DE 10123672A DE 10123672 B4 DE10123672 B4 DE 10123672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
imaging
image carrier
oxygen
print image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001123672
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123672A1 (de
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001123672 priority Critical patent/DE10123672B4/de
Priority to DE50206107T priority patent/DE50206107D1/de
Priority to EP20020007602 priority patent/EP1258350B1/de
Publication of DE10123672A1 publication Critical patent/DE10123672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123672B4 publication Critical patent/DE10123672B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1033Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials by laser or spark ablation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bebildern eines als Plattenzylinder (4) ausgebildeten Druckbildträgers oder eines als Druckplatte (11) oder Sleeve (12) ausgebildeten Druckbildträgers innerhalb einer Druckmaschine,
– bei dem mittels einer Beschichtungseinrichtung (8) eine ablatierbare Beschichtung (10, 101, 102, 103) auf den Druckbildträger (4, 11, 12) aufgebracht wird,
– bei dem die Beschichtung (10, 101, 102, 103) mittels einer thermisch arbeitenden Bebilderungseinrichtung (9) ablatiert wird und dadurch motivbildende Stellen erzeugt werden
– und bei dem zeitlich begrenzt während der thermischen Reaktion unmittelbar an der Reaktionsstelle zusätzlicher Sauerstoff eingebracht wird oder
– der zusätzliche Sauerstoff durch Reaktion von Sauerstoffdonatoren zur Verfügung steht, welche in der Beschichtung enthalten sind oder im Zuge des Beschichtungsvorgangs beigefügt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bebildern eines als Plattenzylinder ausgebildeten Druckbildträgers oder eines als Druckplatte oder Sleeve ausgebildeten Druckbildträgers innerhalb einer Druckmaschine.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bebilderungssystem in Druckmaschinen, enthaltend einen als Plattenzylinder, Druckplatte oder Sleeve ausgebildeten Druckbildträger, eine Beschichtungseinrichtung, welche eine ablatierbare Beschichtung auf den Druckbildträger aufträgt, und eine thermisch arbeitende Bebilderungseinrichtung, mittels der die Beschichtung ablatierbar ist.
  • Aus der WO 9936266 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bebildern in Druckmaschinen bekannt, bei dem auf die hydrophobe Oberfläche eines Plattenzylinders eine hydrophile Beschichtung aufgebracht wird. Als Option wird angegeben, eine hydrophobe Beschichtung auf die hydrophile Oberfläche des Plattenzylinders aufzubringen. Die Einrichtung beinhaltet einen Beschichtungskopf zum Auftragen der Beschichtung, eine Trockner zum Aushärten der Beschichtung, eine Einrichtung zum Ablatieren der aufgetragenen Beschichtung, eine Einrichtung zum Reinigen der entwickelten Schicht und eine Löscheinrichtung zum Entfernen der Beschichtung von der Oberfläche des Plattenzylinders.
  • Aus Kipphahn, „Handbuch der Printmedien", Springer Verlag 2000, Seite 668, 669, ist eine Lösung bekannt, bei der eine Beschichtung einer Druckplatte durch ein hydrophiles Polymer erfolgt, in das oleophile Mikrokapseln eingelagert sind. Durch einen Ablationslaser werden die oleophilen Mikrokapseln zerstört, so dass das Beschichtungsmaterial an diesen Stellen oleophil wird.
  • Ferner ist aus der EP 1 065 053 A1 eine Druckplatte für einen Plattenzylinder einer Druckmaschine bekannt, welche durch thermische Ablation einer Beschichtung bebildert wird, wobei die ablatierbare Schicht Sauerstoffdonatoren enthalten soll.
  • Diese genannten Lösungen haben den Nachteil, dass hier ein hoher Energieeintrag sowohl beim Bebildern als auch beim Löschen der aufgebrachten Beschichtung erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein System zum Bebildern in Druckmaschinen zu entwickeln, durch welche der Energieeintrag wesentlich verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 und 6 gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei dem erfindungsgemäßen Bebilderungsvorgang Energie eingespart wird. Der Laser oder die Erodiereinrichtung verbrennt das abgetragene Material rückstandslos, so dass keine Entwicklung bzw. kein Entfernen dieses Materials erforderlich ist.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • 1 Schematische Darstellung einer Bogenoffsetdruckmaschine
  • 2 Darstellung der Beschichtung mit dem Plattenzylinder als Druckbildträger
  • 3 Darstellung der Beschichtung mit einer Druckplatte oder einem Sleeve als Druckbildträger
  • 4 Darstellung eines Ablationslasers mit Sauerstoffsonde
  • Die 1 zeigt ein Druckwerk 1 einer Mehrfarben-Bogenoffsetrotationsdruckmaschine. Jedes Druckwerk 1 enthält als bogenführenden Zylinder einen Druckzylinder 2 und einen Übergabezylinder 3 und als druckbildübertragenden Zylinder einen Plattenzylinder 4 und einen Gummizylinder 5.
  • Jedem Druckformzylinder 4 ist ein Farbwerk 6 und ein Feuchtwerk 7 zugeordnet. Auf dem Plattenzylinder 4 kann auch eine Druckplatte 11 oder ein Sleeve 12 aufgespannt sein (siehe hierzu die 2 und 3).
  • Dem Plattenzylinder 4 kann weiterhin zum Auftragen der Beschichtung in der Druckmaschine eine als Kammerrakel/Rasterwalzen-Kombination ausgeführte Beschichtungseinrichtung 8 und eine Bebilderungseinrichtung 91 zugeordnet werden. Die Bebilderungseinrichtung 91 zur Bebilderung des Plattenzylinders 4 bzw. der Druckplatte 11 ist auf der Basis eines thermischen Ablations-Lasers ausgeführt. Das Material kann aber auch thermisch auf eine andere Art abgetragen werden, z.B. durch eine thermisch arbeitende Erodiereinrichtung (Funkenerosion).
  • In der 2 wird eine erste Variante gezeigt, bei der die Oberfläche 41 des Plattenzylinders 4 als Druckbildträger dient. Dabei befindet sich auf der vorzugsweise aus Chrom, Aluminium oder Keramik bestehenden wasseraufnehmenden Oberfläche 41 des Plattenzylinders 4 eine farbaufnehmende, geschlossene und mechanisch stabile Beschichtung 101 in einer Stärke von maximal 2 μm. Ein Material für diese Beschichtung 101 kann zum Beispiel ein Polymer sein, das durch die Beschichtungseinrichtung 8 inline aufgebracht und durch einen hier nicht dargestellten Trockner getrocknet wird.
  • In 3 wird eine weitere Variante gezeigt. Hier ist die Beschichtung 102 auf einem Druckbildträger aufgebracht, der in Form einer Druckplatte 11 oder in Form eines Sleeves 12 auf der Oberfläche des Plattenzylinders 42 aufgezogen ist. Dabei ist die Oberfläche der Druckplatte 11 oder die Oberfläche des Sleeves 12 farbaufnehmend. Die auf die Druckplatte 11 oder den Sleeve 12 aufgebrachte Beschichtung 102 hat analoge Eigenschaften zu der unter 2 erläuterten Beschichtung 101.
  • In weiteren, hier nicht dargestellten und auch nicht näher beschriebenen Ausführungen ist der Druckbildträger 4, 11, 12 wasseraufnehmend und die Beschichtung ist farbaufnehmend.
  • Die Erfindung kann auch beim wasserlosen Offsetdruck mit den bekannten Trockenoffset-Druckplatten realisiert werden.
  • Allen oben genannten Ausführungen ist gemeinsam, dass die Beschichtung 10, 101, 102 hinsichtlich ihrer Farbaufnahmefähigkeit zum Druckbildträger 4, 11, 12 entgegengesetzte Eigenschaften aufweist. Die Beschichtung 10, 101, 102 kann aus einem Polyester oder einem anderen geeigneten kostengünstigen Stoff mit den geforderten Eigenschaften bestehen. In jedem Fall sind in die Beschichtung 10, 101, 102 neben den bekannten Sensibilisatoren Sauerstoffdonatoren in homogener, mikroskopisch feiner Verteilung eingebracht. Diese Sauerstoffdonatoren werden entweder im Zuge der Herstellung dieses Werkstoffs eingebracht oder werden beim Beschichten in die Beschichtung 10, 101, 102 dispergiert.
  • Bevorzugte Sauerstoffdonatoren sind Chlorate. Insbesondere Kaliumchlorat ist für diese Zwecke besonders geeignet. Es ist aber auch möglich, Salpeterverbindungen, Peroxide und ähnliche Verbindungen einzusetzen, die ähnlich den oben genannten Materialien Sauerstoff in lockerer Bindung enthalten.
  • Beim Energieeintrag wird eine fokussierbare Bebilderungseinrichtung 91, 92 eingesetzt. durch einen thermischen Laser (siehe hierzu die 2 und 3) oder durch ein erodierendes Werkzeug reagiert der Sauerstoff mit dem Beschichtungsmaterial. Es kommt zu lokal begrenzten exothermen Reaktionen. Diese Reaktion bleibt, bedingt durch die geringe Stärke der Schicht, örtlich begrenzt, da das Grundmaterial der Reaktion Wärme entzieht. Das Material an diesen Stellen verbrennt rückstandslos, so dass keine Nachbehandlung erforderlich wird.
  • Um die Bildmotive nach dem Druckvorgang zu löschen, entfalten die eingelagerten Sauerstoffdonatoren ebenfalls eine vorteilhafte Wirkung. Mit einem Flächenlaser oder mit anderen geeigneten Einrichtungen erfolgt ein großflächiger Energieeintrag, so dass die Beschichtung auf dem Druckbildträger 4, 11, 12 rückstandslos verbrennen kann.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei wird von einer Zusammensetzung der Beschichtung 103 ausgegangen, die weitgehend der unter den oben genannten Ausführungsbeispielen beschrieben Beschichtung entspricht. Im Gegensatz zu diesen ist der Sauerstoff aber nicht in Form von Sauerstoffdonatoren in die Beschichtung 103 eingebunden, sondern wird an die aktuelle Wirkungsstelle der Bebilderungseinrichtung 92 herangebracht. Das erfolgt, wie aus der 4 ersichtlich, durch eine Sauerstoffsonde 922, die an dem Grundkörper 921 der Bebilderungseinrichtung 92 angeordnet ist. Auch hier kommt es zu lokal begrenzten exothermen Reaktionen. Diese Reaktionen bleiben ebenfalls, bedingt durch die geringe Stärke der Schicht, örtlich begrenzt.
  • 1
    Druckwerk
    2
    Druckzylinder
    3
    Übergabezylinder
    4
    Plattenzylinder
    41
    Oberfläche des Plattenzylinders
    42
    Oberfläche des Plattenzylinders
    5
    Gummituchzylinder
    6
    Farbwerk
    7
    Feuchtwerk
    8
    Beschichtungseinrichtung
    91
    Bebilderungseinrichtung
    92
    Bebilderungseinrichtung
    921
    Grundkörper
    922
    Sauerstoffsonde
    10
    Beschichtung
    101
    Beschichtung
    102
    Beschichtung
    103
    Beschichtung
    11
    Druckplatte
    12
    Sleeve

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bebildern eines als Plattenzylinder (4) ausgebildeten Druckbildträgers oder eines als Druckplatte (11) oder Sleeve (12) ausgebildeten Druckbildträgers innerhalb einer Druckmaschine, – bei dem mittels einer Beschichtungseinrichtung (8) eine ablatierbare Beschichtung (10, 101, 102, 103) auf den Druckbildträger (4, 11, 12) aufgebracht wird, – bei dem die Beschichtung (10, 101, 102, 103) mittels einer thermisch arbeitenden Bebilderungseinrichtung (9) ablatiert wird und dadurch motivbildende Stellen erzeugt werden – und bei dem zeitlich begrenzt während der thermischen Reaktion unmittelbar an der Reaktionsstelle zusätzlicher Sauerstoff eingebracht wird oder – der zusätzliche Sauerstoff durch Reaktion von Sauerstoffdonatoren zur Verfügung steht, welche in der Beschichtung enthalten sind oder im Zuge des Beschichtungsvorgangs beigefügt werden.
  2. Verfahren zum Bebildern nach Anspruch 1, bei dem die ablatierbare Schicht hinsichtlich ihrer Farbaufnahmefähigkeit entgegengesetzte Eigenschaften zum Druckbildträger (4, 11, 12) aufweist.
  3. Verfahren zum Bebildern nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoffdonatoren in homogener, mikroskopisch feiner Verteilung vorliegen und/oder im Zuge des Beschichtungsvorgangs die Sauerstoffdonatoren in homogener, mikroskopisch feiner Verteilung in die Beschichtung (10, 101, 102) dispergiert werden.
  4. Verfahren zum Bebildern nach Anspruch 1, bei dem der zusätzliche Sauerstoff mittels einer separaten Sauerstoff-Zuführeinrichtung zugeführt wird.
  5. Bebilderungssystem in Druckmaschinen, enthaltend einen als Plattenzylinder (4), Druckplatte (11) oder Sleeve (12) ausgebildeten Druckbildträger, eine Beschichtungseinrichtung (8), welche eine ablatierbare Beschichtung auf den Druckbildträger (4, 11, 12) aufträgt, und eine thermisch arbeitende Bebilderungseinrichtung (9), mittels der die Beschichtung (10, 101, 102) ablatierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bebilderungseinrichtung (92) eine Sauerstoffsonde (922) zugeordnet ist, deren Sauerstoff-Austrittsöffnung auf die thermische Reaktionsstelle ausgerichtet ist.
  6. Bebilderungssystem in Druckmaschinen, enthaltend einen als Plattenzylinder (4), Druckplatte (11) oder Sleeve (12) ausgebildeten Druckbildträger, eine Beschichtungseinrichtung (8), welche eine ablatierbare Beschichtung auf den Druckbildträger (4, 11, 12) aufträgt, und eine thermisch arbeitende Bebilderungseinrichtung (9), mittels der die Beschichtung (10, 101, 102) ablatierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Sauerstoffdonatoren in homogener, mikroskopisch feiner Verteilung aufweist.
  7. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10, 101, 102, 103) hinsichtlich ihrer Farbaufnahmefähigkeit entgegengesetzte Eigenschaften zu den Eigenschaften des Druckbildträgers (4, 11, 12) aufweist.
  8. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbildträger (4, 11, 12) eine wasseraufnehmende Oberfläche (41, 42) und die Beschichtung (10, 101, 102, 103) eine farbaufnehmende Eigenschaften aufweist.
  9. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Bebilderungseinrichtung (91, 92) eine fokussierte Energiequelle eingesetzt wird.
  10. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bebilderungseinrichtung (91) als ein thermisch arbeitender Laser und/oder als ein thermisch arbeitendes erodierendes Werkzeug ausgebildet ist.
  11. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundbestandteil der Beschichtung (101) ein Polymer mit eingelagerten Sensibilisatoren verwendet wird.
  12. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Beschichtung maximal 2 μm beträgt.
  13. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffdonator ein Chlorat eingesetzt wird.
  14. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffdonator Kaliumchlorat eingesetzt wird.
  15. Bebilderungssystem in Druckmaschinen nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffdonatoren Salpeterverbindungen oder Peroxide eingesetzt werden.
DE2001123672 2001-05-16 2001-05-16 Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen Expired - Fee Related DE10123672B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123672 DE10123672B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen
DE50206107T DE50206107D1 (de) 2001-05-16 2002-04-04 Verfahren und Einrichtung zum Bebildern in Druckmaschinen
EP20020007602 EP1258350B1 (de) 2001-05-16 2002-04-04 Verfahren und Einrichtung zum Bebildern in Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123672 DE10123672B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123672A1 DE10123672A1 (de) 2002-12-05
DE10123672B4 true DE10123672B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7684902

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123672 Expired - Fee Related DE10123672B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen
DE50206107T Expired - Lifetime DE50206107D1 (de) 2001-05-16 2002-04-04 Verfahren und Einrichtung zum Bebildern in Druckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206107T Expired - Lifetime DE50206107D1 (de) 2001-05-16 2002-04-04 Verfahren und Einrichtung zum Bebildern in Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1258350B1 (de)
DE (2) DE10123672B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052156A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer lösch- und wiederverwendbaren Tiefdruckform

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036266A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Scitex Corporation Ltd. A plateless printing system
DE19840926A1 (de) * 1998-09-08 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249525A (en) * 1988-08-19 1993-10-05 Presstek, Inc. Spark-discharge lithography plates containing image-support pigments
AU674518B2 (en) * 1992-07-20 1997-01-02 Presstek, Inc. Lithographic printing plates for use with laser-discharge imaging apparatus
US5353705A (en) * 1992-07-20 1994-10-11 Presstek, Inc. Lithographic printing members having secondary ablation layers for use with laser-discharge imaging apparatus
DE19817756A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-05 Eastman Kodak Co Verfahren zur Laserabbildung auf einem lithographischen Druckelement aus einer Zirkonoxid-Aluminiumoxid-Verbundkeramik
US6087069A (en) * 1999-04-16 2000-07-11 Presstek, Inc. Lithographic imaging and cleaning of printing members having boron ceramic layers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036266A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Scitex Corporation Ltd. A plateless printing system
DE19840926A1 (de) * 1998-09-08 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258350B1 (de) 2006-03-22
DE10123672A1 (de) 2002-12-05
DE50206107D1 (de) 2006-05-11
EP1258350A2 (de) 2002-11-20
EP1258350A3 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612927B4 (de) Druckmaschine und Bilderzeugungsverfahren für eine Druckmaschine
DE10360108A1 (de) Herstellung einer wiederverwendbaren Druckform
EP1423280B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur
EP1473154A2 (de) Druckverfahren und Druckmaschine
EP0428893A2 (de) Druckwerk
EP1170122B1 (de) Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen
EP2527148A2 (de) Druckverfahren und Offset-Druckwerk
DE10123672B4 (de) Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen
DE10213802B4 (de) Verfahren zur Erhaltung von Bildinformation einer bebilderten Druckform
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
WO1999042291A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
DE3809915C2 (de)
EP1155871B1 (de) Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
EP1354700B1 (de) Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE19527889C2 (de) Kurzfarbwerk zum Einfärben einer Flachdruckplatte
DE102015202757B3 (de) Offsetdruckmaschine
DE256705C (de)
EP0640477A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Zeitungen
WO1995032096A1 (de) Formzylinder
DE4424920C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP2090429B1 (de) Bebilderung einer Offset-Druckform
DE4137629C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE102014108524A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee