DE1012054B - Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen - Google Patents

Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen

Info

Publication number
DE1012054B
DE1012054B DER17868A DER0017868A DE1012054B DE 1012054 B DE1012054 B DE 1012054B DE R17868 A DER17868 A DE R17868A DE R0017868 A DER0017868 A DE R0017868A DE 1012054 B DE1012054 B DE 1012054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
scarf
sat
parts
insulating strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17868A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER17868A priority Critical patent/DE1012054B/de
Publication of DE1012054B publication Critical patent/DE1012054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0295Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is equal to the wall thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen Gegenstand der Erfindung ist ein Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen, von denen der eine Teil der Isolierung dient und der andere Teil zusammen mit dem eingebrachten Beton und einer gegebenenfalls eingelegten Bewehrung die statischen Aufgaben übernimmt. Der Schalstein ist überall dort anwendbar, wo es auf eine gute Wärmeisolierung ankommt, z. B. bei Wohnbauten, Kühlräumen, Flüssigkeitsbehältern od. dgl. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Wärmefluß von innen nach außen oder umgekehrt unterbunden werden soll.
  • Es sind bereits zweiteilige Schalsteine bekannt, bei denen der eine Teil der Isolierung dient, während der andere Teil zusammen mit dem Beton die statischen Aufgaben übernimmt. Die bekannten Schalsteine weisen aber nur eine schwache Isolierung auf. Sie bestehen entweder aus einer am Schalstein angebrachten und mit diesem verankerten Isolierplatte oder aus einem mit isolierenden Hohlräumen versehenen Teil. Ferner sind Bausteine bekannt, die aus zwei Teilen bestehen und bei denen zwischen den die beiden Teile verbindenden Stegen Isolierplattenstücke zwischengeschaltet sind. Die Verbindung der beiden Teile erfoIgt durch Anker, Drähte od. dgl., die durch die Isolierstreifen hindurchgeführt und in den Teilen eingegossen sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine bessere Isolierung von Schalsteinen dadurch erreicht werden kann, daß die eine Außenseite des Schalsteinteiles an ihren Enden Falzleisten trägt, die parallel zu seinen Stegen verlaufen. Die Leisten sind der Länge nach durchbohrt. Der andere Steinteil ist spiegelbildlich in bezug auf die Leisten und die die Seiten tragende Außenplatte des Schalsteinteiles ausgebildet. Zwischen den Leisten sind Isolierstreifen eingelegt. Die beiden Steinteile sind durch die Bohrungen hindurch miteinander verrödelt oder anderweitig miteinander verbunden. Das Verbindungsmittel, z: B. der Rödeldraht, ist mit einer Isolierschicht versehen. Diese Anordnung weist bereits für viele Anw endungsgebiete eine ausreichende Isolierung auf.
  • Um diese Art der Isolierung noch zu erhöhen, kann man zwischen die Isolierstreifen, die in beliebiger Anzahl angeordnet werden können, auch noch dünne Trennwände aus Stoffen mit einer höheren oder niedrigeren Strahlungszahl einlegen, wodurch einerseits die Wärmestrahlen abgeschirmt werden können und andererseits die Anzahl der isolierenden Lufthohlräume vergrößert wird. Hierdurch wird die Steinisolierung wesentlich erhöht.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf den Stein und Fig, 2 eine Seitenansicht des Steines.
  • Der Stein besteht aus zwei Teilen 1 und 2, von denen der Teil 1 als normaler Schalstein ausgebildet ist, mit .dem Unterschied, daß er an einer Außenseite mit Leisten 3 und 4 versehen ist, die von Bohrungen 5 durchzogen sind. Die Bohrungsmündungen sind mit der Leistenaußenseite durch 'Nuten 6 verbunden. Die Leistenaußenseiten tragen außerdem einen Falz 7, der dem Isolierstreifen 8 als Anschlag dient.
  • Der Teil 2, der spiegelbildlich zum Teil 1 ausgebildet ist, weist jedoch keinen Schaltsteinansatz auf. Durch die Bohrungen 5 werden z. B. zweckmäßig isolierte Drähte 9 gezogen und miteinander verrödelt, wodurch die Teile 1 Lind 2 und die zwischen ihnen liegenden Isolierstreifen zu einer Einheit zusammengepreßt werden. -Naturgemäß sind auch andere Verbindungsarten der Steinteile möglich, z. B. Anker od. dgl.
  • Zwischen die Isolierstreifen 8 und gegebenenfalls auch zwischen den Teilen 1 und 2 und den Isolierstreifen 8 können auch noch dünne Trennwände 10 eingelegt werden. Ferner können die Teile 2 an ihren Stoßseiten auch noch mit Ausgußrillen 11 versehen sein.
  • Die Steine werden, wie bei Schalsteinen üblich, trocken übereinandergesetzt und verputzt oder angestrichen.
  • Der Schalstein nach der Erfindung hat gegenüber den bekannten Steinen auch noch den Vorzug, daß er den jeweiligen Erfordernissen entsprechend aus vereinheitlichten Teilen zusammengebaut werden kann, ohne daß eine große Lagerhaltung von platzbeanspruchenden Einzelteilen erforderlich ist.
  • Die Teile 1 und 2 können aus allen für Steine bekannten Materialien hergestellt werden, z. B. aus Leicht- oder Schwerbeton, aus Metall, Kunststoffen od. dgl.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalstein aus zwei miteinander verbundenen. Teilen, von denen der eine Teil als Isolierung dient und -der andere Teil zusammen mit dem eingebrachten Beton die statischen Aufgaben übernimmt, dadurch gekennzeichnet, saß die beiden Steinteile (1, 2) in an sich bekannter Weise durch Isolierstreifen (8) voneinander getrennt und durch Anker, Drähte (9) od. dgl. miteinander zu einer Einheit verbunden sind.
  2. 2. Schalstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, saß die Steinteile (1, 2) Leisten (3, 4) tragen, die zur Anlage der Isolierstreifen (8) dienen, und saß die Anker, Drähte (9) od. dgl. mit einer Isolierung versehen sind.
  3. 3. Schalstein nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, saß die Anker, Drähte (9) od. dgl. nach außen hin unsichtbar angeordnet sind und seine Sichtseiten eine ebene und glatte Oberfläche aufweisen.
  4. 4. Schalstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, saß zwischen den Isolierstreifen (8) und/oder zwischen den Steinteilen (1, 2) und den Isolierstreifen (8) dünne Trennwände eingelegt sind, die die Größe einer Seitenwand haben und aus Stoffen mit einer hohen oder auch niedrigen Strahlungszahl bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 913 815, 880 930; französische Patentschrift Nr. 923 831: L?SA.-Patentschriften Nr. 2 540 349, 2 194 047.
DER17868A 1955-12-01 1955-12-01 Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen Pending DE1012054B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17868A DE1012054B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17868A DE1012054B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012054B true DE1012054B (de) 1957-07-11

Family

ID=7400085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17868A Pending DE1012054B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012054B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263765A (en) * 1978-09-13 1981-04-28 One Design Inc. High mass wall module for environmentally driven heating and cooling system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194047A (en) * 1938-10-13 1940-03-19 Sidney H Markle Building block
FR923831A (fr) * 1946-03-14 1947-07-18 élément de construction aggloméré
US2540349A (en) * 1946-09-19 1951-02-06 Robert S Reed Reinforced building block
DE880930C (de) * 1950-03-10 1953-06-25 Josef Proksch Grossformatiger Hohlformstein fuer ein aufgehendes Mauerwerk
DE913815C (de) * 1952-04-08 1954-06-21 Ekkehard Brucker Schalstein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194047A (en) * 1938-10-13 1940-03-19 Sidney H Markle Building block
FR923831A (fr) * 1946-03-14 1947-07-18 élément de construction aggloméré
US2540349A (en) * 1946-09-19 1951-02-06 Robert S Reed Reinforced building block
DE880930C (de) * 1950-03-10 1953-06-25 Josef Proksch Grossformatiger Hohlformstein fuer ein aufgehendes Mauerwerk
DE913815C (de) * 1952-04-08 1954-06-21 Ekkehard Brucker Schalstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263765A (en) * 1978-09-13 1981-04-28 One Design Inc. High mass wall module for environmentally driven heating and cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE1012054B (de) Schalstein aus zwei miteinander verbundenen Teilen
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE1811572A1 (de) Bodenbelagplatte aus Beton und Verbindungsmittel dafuer
DE810184C (de) Stahlbetonfertigwand
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE202011107411U1 (de) Schalungsstein
DE940729C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Hohlblockstein
AT259826B (de) Wandelement für Fertigbauten
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE350517C (de) Hohlmauer aus Formsteinen, die mit schwalbenschwanzfoermigen Ansaetzen ineinandergreifen
DE881996C (de) Hohlblockstein in T-Form
DE820070C (de) Hohlblockstein
DE848565C (de) Grossformatiger Wandbaustein
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE811500C (de) Waende mit Platten als bleibende Schalung
DE860105C (de) Schalstein
DE1759019C (de) Bausteinsatz zum Errichten von form schlussig gebundenem Mauerwerk
DE1250998B (de)
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
DE1484160C (de) Plattenförmiges rechteckiges Wandelement
AT209048B (de) Durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Wandelement
DE544542C (de) Hohlwand-Fachwerkbau
AT211521B (de) Wand für Bauwerke od. dgl.
CH487318A (de) Bauelement, insbesondere Ziegelstein