DE1484160C - Plattenförmiges rechteckiges Wandelement - Google Patents

Plattenförmiges rechteckiges Wandelement

Info

Publication number
DE1484160C
DE1484160C DE19631484160 DE1484160A DE1484160C DE 1484160 C DE1484160 C DE 1484160C DE 19631484160 DE19631484160 DE 19631484160 DE 1484160 A DE1484160 A DE 1484160A DE 1484160 C DE1484160 C DE 1484160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge strip
wall element
inner plate
outer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631484160
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484160A1 (de
Inventor
AIf Henning Glostrup Larsen (Dänemark)
Original Assignee
Dansk Modul Byggeri A/S, Glostrup (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dansk Modul Byggeri A/S, Glostrup (Dänemark) filed Critical Dansk Modul Byggeri A/S, Glostrup (Dänemark)
Publication of DE1484160A1 publication Critical patent/DE1484160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484160C publication Critical patent/DE1484160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges rechteckiges Wandelement, bei dem zwischen einer Außenplatte aus vorzugsweise bewehrtem Beton, die an ihrer Vorderseite mit Mauersteinen, Fliesen od. ä. im Verband verkleidet ist, und einer mit der Außenplatte mittels Stahlbänder verbundenen und im Abstand von derselben gehaltenen Innenplatte aus Leichtbeton eine Zwischenschicht aus Steinwolle oder ähnlichem Isolierstoff angeordnet ist.
Die bekannten derartigen Wandelemente, wie sie etwa in der Zeitschrift »Baumeister«, Heft 1, 1958, EB 5 bis EB 8, dargestellt und beschrieben sind, weisen eine starre Verbindung zwischen Außenplatte und Innenplatte auf. Auch Wandelemente, bei denen die Außenplatten und die Innenplatten aus einem Gemisch von Gips und Sägemehl gebildet sind, das auf einer dünnen Schale aus z. B. ölpappe aufliegt, die Zwischenräume luftgefüllte Zellen bilden und solche, die mit Glaswolle gefüllt sind, besteht die Verbindung zwischen Außen- und Innenwand aus einem starren Rahmen, der mit Querstegen verstärkt ist (deutsche Patentschrift 803 944). Ein anderes, mit Bewehrungseinlagen aus Holz versehenes Wandelement mit einer Außenfläche, einer inneren Leichtbauplatte und einem dazwischenliegenden Hohlraum (deutsche Patentschrift 840 966) weist einen geschlossenen Rahmen auf, so daß auch hier ein starrer Verband der beiden Platten vorliegt. Diese starren Verbindungen zwischen den Außen- und den Innenplatten verhindern einen Ausgleich der im allgemeinen ungleichartigen Bewegungen der Außen- und Innenplatten, die insbesondere durch die unterschiedlichen Außen- und Innentemperaturen eintreten und leicht zu Rißbildungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu beheben und ein Wandelement der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich die Außen- und Innenplatten unabhängig voneinander unterschiedlichen Bewegungen anzupassen vermögen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß mindestens entlang einer der lotrechten Schmalseiten des Elements und mit diesen fluchtend eine den Zwischenraum zwischen der Außenplatte und der Innenplatte ausfüllende Kantenleiste aus Holz oder anderem Material mit ähnlichen Eigenschaften
ίο verschieblich angeordnet ist. Dadurch kann eine gewisse Gleitbewegung zwischen Kantenleiste und Platten stattfinden, gleichgültig durch welche Mittel die Platten an der Leiste und damit gegenseitig festgehalten werden. So kann eine unmittelbare Verbindung zwischen Leiste und Platte vorgesehen sein. Von den miteinander zu verbindenden Platten kann auch auf die Leiste eine Klemmwirkung ausgeübt werden, wobei in jedem Falle die erforderliche Gleitbewegung sichergestellt sein muß.
Die Verschieblichkeit der Kantenleiste kann erfindungsgemäß durch die Anordnung einer Gleitschicht, z. B. aus Asphaltpappe, zwischen der Außenplatte bzw. der Innenplatte des Elementes und der Kantenleiste gewährleistet werden.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die aus Innen- und Außenplatten bestehenden Wandelemente sich den eintretenden Bewegungen vorzugsweise infolge unterschiedlicher Innen- und Außentemperaturen "sowie Temperaturschwankungen anpassen können, sich also zusammenziehen bzw. dehnen können, ohne daß hierdurch Risse an den einzelnen Platten entstehen, obwohl die gegebenenfalls an der Baukonstruktion starr befestigten Leisten an diesen Bewegungen nicht teilnehmen können.
Zum gegenseitigen Verbinden benachbarter Wandelemente werden die aneinanderstoßenden Kantenleisten in an sich bekannter Weise miteinander verbunden.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die aneinanderstoßenden Randteile von zwei Wandelementen nach der Erfindung und
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Randteil eines Wandelemcntes nach der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes Element 1 besteht aus einer Außenplatte 2 aus bewehrtem Beton, verkleidet mit Mauersteinen 3 und einer Zwischenschicht 5 aus Steinwolle sowie einer Innenplatte 6 aus Leichtbeton.
Zwischen Außenplatte 2 und Innenplatte 6 sind längs der Seitenkanten des Elements 1 Kantenleisten 8 aus Holz verschieblich angeordnet. Die Außenplatte 2 ist mit Hilfe von Bindern aus dünnen Rundeisen oder kräftigem, zweckmäßigerweise verzinktem Stahldraht mit der Innenplatte 6 verbunden.
Fig. 1 zeigt zwei in einer Flucht an ihren Schmalseiten dicht zusammengestellte Elemente 1, deren aneinanderstoßende Kantenleisten 8 mit Nuten 18 versehen sind.
F i g. 2 zeigt, daß die Kantenleiste 8 außer mit einer Nut 18 mit über die Länge verteilten, schlitzförmigen Durchbohrungen 20 versehen ist. Zwischen der Kantenleiste 8 und der Außenplatte 2 bzw. der Innenplatte 6 ist eine Gleitschicht 21 aus Asphaltpappe eingelegt, und die Kantenleiste 8 wird zwischen der s Außenplatte 2 und der Innenplatte 6 mit Hilfe von Ankern 22 festgeklemmt, die durch die schlitzförmigen Durchbohrungen 20 hindurchgeführt und an bei-
3 4
ien Enden in die Außenplatte 2 bzw. die Innen- Kantenleiste 8 unter Überwindung der Reibung in platte 6 einbetoniert sind. Gleitschichten 21 vornehmen, die zwischen der Die Klemmwirkung entsteht in der Weise, daß bei Kantenleiste 8 und der Außenschicht 2 bzw. der Inier Herstellung des Elementes 1 die Anker 22 nur in nenschicht 6 angeordnet sind. Der zur Sicherung der ;iner Platte; z. B. der Außenplatte 2 festgegossen 5 Dichtheit zwischen den Elementen 1 notwendige Zusind, während in der anderen Platte, z.B. der Innen- sammenhalt aneinanderliegenderKantenleisten8 wird jlatteö, Löcher zur Aufnahme des zum Festgießen daher nicht durch eine Größenänderung, z. B. infolge η dieser Platte bestimmten Endes der Anker 22 aus- einer Temperaturänderung der Außenplatte 2 oder gespart sind. Das Element 1 wird nun mittels geeig- der Innenplatte 6 der Elemente 1 verändert werden ieter Spannmittel zusammengepreßt. Dabei werden io können.
•die Außenplatte 2 und die Innenplatte 6 fest gegen Die Gleitschicht 21 verhindert ferner, daß um die
■Jie Kantenleiste 8 gedrückt, und während dieses Kantenleiste 8 Undichtheiten entstehen, durch die
iClemmzustandes wird das noch nicht befestigte Ende Luft oder. Feuchtigkeit durch die aus den Elemen-
ier Anker 22 in der betreffenden Platte durch Aus- ten 1 gebildete Wand oder in das Innere der EIe-
>ießen der Löcher mit Mörtel festgegossen. Nach 15 mente 1 dringen können.
lern Erhärten wird der Klemmzustand aufgehoben. Das Festklemmen der Kantenleiste 8 zwischen der
"4ach dem Lösen der Spannmittel werden die Anker Außenplatte 2 und der Innenplatte 6 des Elementes 1
12 somit weiterhin die Kantenleiste 8 zwischen der kann in anderer Weise als gezeigt erfolgen, z. B.
\ußenplatte2 und der Innenplatte 6 festgeklemmt. durch Anwendung von nachspannbaren Ankern.
Wegen der Schlitzform der Durchbohrungen 20 ist es ao Ferner kann man an Stelle von Holz für die
nöglich, daß die Außenplatte 2 und die Innenplatte 6 Kantenleiste 8 Kunststoff oder anderes geeignetes
kleinere Gleitverschiebungen im Verhältnis zu der Material verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Plattenförmiges rechteckiges Wandelement, bei dem zwischen einer Außenplatte aus vorzugsweise bewehrtem Beton, die an ihrer Vorderseite mit Mauersteinen, Fliesen od. ä. im Verband verkleidet ist, und einer mit der Außcnplatte mittels Stahlbänder verbundenen und im Abstand von derselben gehaltenen Innenplatte aus Leichtbeton eine Zwischenschicht aus Steinwolle oder ähnlichem Isolierstoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens entlang einer der lotrechten Schmalseiten des Elementes (1) und mit diesem fluchtend eine den Zwischenraum zwischen der Außenplatte (2) und der Innenplatte (6) ausfüllende Kantenleiste (8) aus Holz oder anderem Material mit ähnlichen Eigenschaften verschieblich angeordnet ist.
2. Wandelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieblichkeit der Kantenleiste (8) durch die Anordnung einer Gleitschicht (21), z. B. aus Asphaltpappe, zwischen der Außenplatte (2) bzw. der Innenplatte (6) des Elementes (1) und der Kantenleiste (8) gewährleistet wird.
DE19631484160 1963-10-17 1963-10-17 Plattenförmiges rechteckiges Wandelement Expired DE1484160C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0042740 1963-10-17
DED0042740 1963-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1484160A1 DE1484160A1 (de) 1969-04-03
DE1484160C true DE1484160C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003446C2 (de) Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE1484160C (de) Plattenförmiges rechteckiges Wandelement
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE3212849C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden dünnwandiger, leichter Bekleidungsplatten mit einer Bauwerkswand
AT234335B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
DE1484160B (de) Plattenfbrmiges rechteckiges Wandelement
AT209048B (de) Durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Wandelement
DE1993185U (de) Vorgefertigtes bauelement fuer die erstellung von gebaeuden in fartigbauweise.
DE3232269C2 (de) Ausbaurahmen aus Gitterträgern
DE2919415A1 (de) Schalung fuer trennwaende zwischen betondecken
DE1484249C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2229885C2 (de) Schweißverbindung für nebeneinander angeordnete Bauelemente
DE2445245C3 (de) Dübeleinheit zum Einmauern in Mauerwerk
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE1409933C (de) Pilzdecke aus Stahlbetonfertigbautei len
DE1268352B (de) Hinterlueftete Aussenwandverkleidung mit dampfdichtem Belag und Luftkanaelen sowie Verfahren zum Herstellen der Luftkanaele
CH487318A (de) Bauelement, insbesondere Ziegelstein
DE2136157A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE1434079A1 (de) Vorgefertigtes Aussenwandelement