DE10120404B4 - Vorrichtung zum Schneiden von Blech - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Blech Download PDF

Info

Publication number
DE10120404B4
DE10120404B4 DE2001120404 DE10120404A DE10120404B4 DE 10120404 B4 DE10120404 B4 DE 10120404B4 DE 2001120404 DE2001120404 DE 2001120404 DE 10120404 A DE10120404 A DE 10120404A DE 10120404 B4 DE10120404 B4 DE 10120404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
friction
wheels
wheel
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001120404
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120404A1 (de
Inventor
Pertti Hakala
Eniz Krupic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"WUKO" MASCHINENBAU GMBH, LAAKIRCHEN, AT
Original Assignee
"WUKO" Maschinenbau GmbH
WUKO MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "WUKO" Maschinenbau GmbH, WUKO MASCHB GmbH filed Critical "WUKO" Maschinenbau GmbH
Publication of DE10120404A1 publication Critical patent/DE10120404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120404B4 publication Critical patent/DE10120404B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden von Blech (22) mit zwei Schneidrädern (1, 2), die einander zugeordnete Schneidkanten (7, 8) aufweisen, wobei wenigstens ein Schneidrad (2) mit einem Antrieb (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Schneidrädern (1, 2) ein auf einer Seite der Schneidkante (7, 8) liegender Bereich (11, 13) der Umfangsfläche als Reibfläche ausgebildet ist, dass die Reibflächen (11, 13) der Schneidräder (1, 2) auf gegenüberliegenden Seiten der Schneidkanten (7, 8) liegen, dass die Reibfläche (11, 13) aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten besteht, dass die Schneidräder (1, 2) im Bereich (11, 13) der Reibfläche einen abgesetzten Durchmesser (14, 15) aufweisen und dass in diesem abgesetzten Durchmesserbereich (14, 15) ein Einsatz (16, 17) aus dem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Blech mit zwei Schneidrädern, die einander zugeordnete Schneidkanten aufweisen, wobei wenigstens ein Schneiddraht mit dem Antrieb verbunden ist. Eine ähnliche Anordnung ist in der WO 92/10320 gezeigt. In dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Blech mit zwei Schneidrädern dargestellt.
  • Derartige Vorrichtungen werden in metallverarbeitenden Betrieben, wie z. B. Spenglereien, eingesetzt und sind üblicherweise als relativ große Einrichtungen ausgeführt, die an Führungsschienen an Tischen od. dgl. angeordnet sind. Zum Antrieb der Schneidvorrichtung an den Führungsschienen sind Zahnstangentriebe, Ketten oder Seilzüge vorgesehen, die einen relativ hohen technischen Aufwand darstellen und auch regelmäßig gewartet und in Stand gehalten werden müssen. Da diese Vorrichtungen des Weiteren sehr groß und sperrig sind, ist es nicht möglich, diese unmittelbar an Baustellen zu transportieren und einzusetzen, so dass dort meist handbetätigte Blechscheren und dgl. eingesetzt werden müssen, die nur ein langsames, mühsames und ungenaues Arbeiten ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die möglichst klein und handlich ist und dennoch ein problemloses und schnelles Schneiden von Blech ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Antrieb bzw. Vortrieb der Vorrichtung relativ zum Blech od. dgl. direkt durch das Schneidrad mit der Reibfläche durchgeführt wird, so dass die erwähnten Zahnstangen, Ketten oder Seiltriebe entfallen können. Die Reibfläche greift direkt am zu schneidenden Blech od. dgl. an und sorgt somit für einen einfachen und sicheren Antrieb der Vorrichtung gegenüber dem Blech.
  • Als Antrieb kann z. B. eine über ein Getriebe mit dem Schneidrad mit der Reibfläche verbundene Bohrmaschine verwendet werden, wodurch sich eine besonders einfach zu handhabende Vorrichtung ergibt. In der GB 784 449 ist eine Schneidvorrichtung mit einer elastischen Fläche enthalten. Die elastische Fläche liegt neben dem Messer. Sie greift nicht unmittelbar an das zu schneidende Blech an. Vielmehr dient sie ausschließlich dazu, zu verhindern, dass sich das geschnittene Blech nach den Schneiden einringelt. Zweck dieser elastischen aus Gummiringe bestehenden Bereiche ist es zu verhindern, dass sich das geschnittene Blech verformt. Diese Gummiringe dienen jedoch nicht als reibungserhöhende Reibflächen, die für den Vorschub des Bleches dienen. Auch ist die Schneidkante nicht im Mittelbereich der Umfangsfläche des Schneidrades angeordnet. Das Schneidrad selber weist im Bereich der Fläche keinen abgesetzten Durchmesser auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass beim zweiten Schneidrad ebenfalls ein auf einer Seite der Schneidkante liegender Bereich der Umfangsfläche als Reibfläche ausgebildet ist, wobei in diesem Fall besonders bevorzugt ist, wenn die Reibflächen des ersten und zweiten Schneidrades auf gegenüberliegenden Seiten der Schneidkanten liegen. Diese Ausführungsform bietet nicht nur den Vorteil, dass sie durch die auf beiden Seiten des Bleches vorgesehenen Reibflächen für einen verbesserten Vortrieb der Vorrichtung sorgen, sondern auch den Vorteil, dass die Vorrichtung auch bei schmalen, von einer Blechtafel abzuschneidenden Streifen von beiden Seiten an die Blechtafel angesetzt werden kann, da immer ein Schneidrad mit der gesamten Reibfläche an der Blechtafel angreifen wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad im Bereich der Reibfläche einen abgesetzten Durchmesser aufweist und dass in diesem abgesetzten Durchmesserbereich ein Einsatz aus dem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten angeordnet ist und bevorzugt weiter dadurch, dass der Einsatz aus elastischem Werkstoff besteht.
  • Wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Blechtafel geschnitten wird, dann wird der elastische Bereich aus dem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten zusammengedrückt, während die Blechtafel zwischen diesem Bereich und dem gegenüberliegenden Schneidrad durchgeführt wird, so dass sich ein hoher Anpressdruck zwischen Reibfläche und Blechtafel ergibt, der zu einem sehr sicheren Vorschub führt. Es ergibt sich des Weiteren eine automatische Anpassung des Anpressdruckes an die Dicke der Blechtafel in der Form, dass bei dickeren Blechtafeln der elastische Bereich stärker zusammengedrückt wird, wodurch die erforderliche, höhere Vortriebskraft für die Schneidräder bei dickeren Blechtafeln automatisch gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder als tragbare Vorrichtung ausgeführt sein, die sich bevorzugt direkt auf Baustellen einsetzen lässt oder als stationäre Vorrichtung, z. B. innerhalb von Betriebsstätten.
  • Bei der erstgenannten Ausführungsform ist bevorzugt, wenn sie wenigstens ein Laufrad, vorzugsweise zwei oder drei Laufräder aufweist. Die Laufräder können dann einfach am Boden oder einer Arbeitsfläche aufgesetzt werden und die Vorrichtung rollt dann beim Schneiden auf den Laufrädern auf den Arbeitsfläche dahin.
  • Bei der alternativen Ausführungsform einer stationären Vorrichtung ist bevorzugt, wenn am Rahmen wenigstens zwei Rollen befestigt sind, die an oder in einer Schiene laufen und weiter, wenn die Schiene ein etwa C-förmiges Profil aufweist und die freien Schenkel des C-Profiles in den Nuten der als Nutenrollen ausgeführten Rollen eingreifen. Die Schiene kann entweder stationär an einem Tisch in einer Betriebsstätte befestigt sein, alternativ bietet sich aber auch die Möglichkeit, eine Schiene tragbar auszuführen, um sie vor Ort an einer Baustelle aufzustellen, wodurch die Vorteile einer Führungsschiene auch dort in Anspruch genommen werden können. Bei Bedarf können auch mehrere Führungsschiene aneinander befestigt werden, so dass sich weitgehend beliebig lange Führungsstrecken für die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Baustellenbetrieb schaffen lassen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht auf die Darstellung von 1;
  • 3 und 4 die Ausführungsform der 1 und 2, aber mit einem Rädergestell;
  • 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung im Schnitt, die an einer Führungsschiene angeordnet ist; und
  • 6 eine Seitenansicht auf die Darstellung von 5.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die zwei Schneidräder 1 und 2 aufweist, wobei ein Schneidrad 2 über ein Getriebe 3 von einem Antrieb 4, z. B. einer Bohrmaschine, angetrieben wird. Die Schneidräder 1 und 2 drehen sich um parallele Achsen 5 und 6 und weisen Schneidkanten 7, 8 auf, aneinander anliegen bzw. sich in Richtung einer Schneidebene 9 geringfügig geringfügig überlappen.
  • Die Schneidräder 1 und 2 weisen durch die Schneidkanten 7, 8 geteilte Umfangsflächen 10, 11 bzw. 12, 13 auf, wobei die Umfangsflächen 10 und 12 aus dem Grundwerkstoff der Schneidräder 1 und 2, z. B. Stahl, bestehen und die Umfangsflächen 11 und 13 aus einem elastischen Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten, z. B. Gummi oder Polyurethan. Die Schneidräder 1 und 2 weisen zu diesem Zweck im Bereich der Reibflächen 11 und 13 einen abgesetzten Durchmesserbereich 14, 15 auf, in den ringförmige Einsätze 16, 17 aus dem elastischen Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten eingelegt sind. Der Außendurchmesser der Reibflächen 11 und 13 ist im Allgemeinen etwa gleich groß wie der Durchmesser der Schneidräder 1, 2 im Bereich der Schneidkanten 7, 8, kann aber in Einzelfällen auch etwas größer oder kleiner sein, um den Anpressdruck der Reibflächen 11 und 13 an die Umfangsflächen 10, 12 der Schneidräder 1, 2 anpassen zu können.
  • Die Schneidräder 1, 2 sind an Führungseinrichtungen 18, 19 gelagert. An den Führungseinrichtungen 18, 19 sind Führungsflächen 20, 21 angeordnet, an denen ein zu schneidendes Blech 22 mit den abgetrennten Abschnitten 23, 24 auslaufseitig, d. h. nach den Schneidrädern 1, 2 entlang gleitet. Diese Führungsflächen 20 und 21 sind dabei in einem Winkel α und β kleiner 90° bezüglicher einer Ebene 25, in der die Achsen der Schneidräder 1, 2 liegen, geneigt. Es wird festgehalten, dass es auch genügen würde, wenn nur einer der beiden Winkel α oder kleiner 90° ist, und der andere Winkel 90° beträgt.
  • In dem V-förmigen, in 2 dargestellten Abschnitt 26 zwischen den Führungsflächen 20 und 21 überlappen einander die Führungseinrichtungen 18 und 19 und diese sind in diesem Bereich 26 miteinander verbunden. Die Führungseinrichtungen 18, 19 können einstückig, z. B. aus einem massiven Block herausgefräst, hergestellt sein oder aus zwei Teilen, die miteinanderverbunden, z. B. verschweißt, sind.
  • Wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Blechtafel od. dgl. geschnitten, dann werden die elastischen Bereiche 16 und 17 beim Einlaufen des Bleches zwischen die Schneidräder 1 und 2 zusammengedrückt und die Blechtafel 22 gleichzeitig zwischen den Schneidkanten 7 und 8, auseinandergeschnitten, worauf die abgetrennten Abschnitte 23 und 24 der Blechtafel 22, wie in 2 gezeigt, durch die Führungsflächen 20 und 21 auseinandergebogen werden.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, dass nur das angetriebene Schneidrad 2 mit einer Umfangsfläche 13 mit einem hohen Reibungskoeffizienten und gegebenenfalls aus elastischem Werkstoff hergestellt ist, sofern eine ausreichende Vorschubkraft im Zusammenhang mit den jeweils zu schneidenden Werkstoff gewährleistet ist. Bevorzugt ist allerdings die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen jedes Schneidrad 1, 2 mit einer Reibfläche 11, 13 ausgestattet ist.
  • Um die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erleichtern, ist gemäß einer in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ein Rädergestell 27 vorgesehen, das im Wesentlichen aus einem an der Führungseinrichtung 18 befestigten Träger 28 und drei daran gelagerten Rädern 29, 30 und 31 besteht. Die Vorrichtung kann dann beim Schneiden auf dem Boden oder einer Arbeitsfläche aufgestellt werden, was sich insbesondere bei größeren bzw. schwereren Vorrichtungen, aber auch größeren zu schneidenden Blechtafeln od. dgl. bewährt, da sich die Bedienungsperson dann ganz auf eine exakte Führung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der vorgegebenen Schneidbahn konzentrieren kann und nicht durch das Hochheben bzw. Hochhalten der Vorrichtung behindert wird.
  • Die in den 5 und 6 dargestellte Vorrichtung gleicht, soweit die Anordnung und Ausführung der Schneidräder 1, 2 und deren Lagerung bzw. Antrieb betroffen ist, den in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform. Zur Führung der Vorrichtung ist bei der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform aber eine Führungsschiene 32 vorgesehen, die ein im Wesentlichen C-förmiges Profil aufweist. Zwischen den freien Schenkeln 33 und 34 sind drei Nutenrollen 35 und 36 angeordnet, in deren Nuten 37 die Enden der Schenkel 33 und 34 eingreifen. Die Nutenrollen 35, 36 sind an der unteren Führungseinrichtung 18 gelagert, an der auch das untere Schneidrad 1 gelagert ist. Zwei Nutenrollen 36 sind dem unteren Schenkel 34 zugeordnet, der in deren Nuten 37 eingreift, und in der Mitte zwischen den beiden Nutenrollen 36 ist eine Nutenrolle 35 vorgesehen, in deren Nut 37 der obere Schenkel 33 eingreift. Auf diese Weise ist eine spiel- und klemmfreie Führung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Führungsschiene 32 gewährleistet.
  • Die obere Führungseinrichtung 19 weist bei dieser Ausführungsform ein verlängerte Form auf, so dass in Bewegungsrichtung vor und hinter dem Schneidrad 2 zwei Reib- bzw. Führungsräder 38 und 39 gelagert werden können. Die Räder 38, 39 bestehen im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie die elastischen Bereiche 16 und 17 an den Schneidrädern 1 und 2. Diese Reib- bzw. Führungsräder 38, 39 laufen, wenn keine Blechtafel vorgesehen ist, an der oberen Lauffläche 40 der Schiene 32 ab. Wenn sich die zu schneidende Blechtafel bis in den Bereich zwischen den Rollen 38 und 39 und der Führungsschiene 32 erstreckt, wird die Blechtafel dort gut geklemmt und ein Verrutschen verhindert. Durch die stationäre Anordnung kann die Vorrichtung bei dieser Ausführungsform auch größer ausgeführt und somit zum Schneiden von stärkeren Blechtafeln od. dgl. herangezogen werden, wobei in diesem Fall die Rollen 38 und 39 über den Antrieb angetrieben werden können und somit eine stärkere Vortriebskraft erzeugt werden kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Blech (22) mit zwei Schneidrädern (1, 2), die einander zugeordnete Schneidkanten (7, 8) aufweisen, wobei wenigstens ein Schneidrad (2) mit einem Antrieb (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Schneidrädern (1, 2) ein auf einer Seite der Schneidkante (7, 8) liegender Bereich (11, 13) der Umfangsfläche als Reibfläche ausgebildet ist, dass die Reibflächen (11, 13) der Schneidräder (1, 2) auf gegenüberliegenden Seiten der Schneidkanten (7, 8) liegen, dass die Reibfläche (11, 13) aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten besteht, dass die Schneidräder (1, 2) im Bereich (11, 13) der Reibfläche einen abgesetzten Durchmesser (14, 15) aufweisen und dass in diesem abgesetzten Durchmesserbereich (14, 15) ein Einsatz (16, 17) aus dem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (7, 8) etwa im Mittelbereich der Umfangsfläche des Schneidrades (1, 2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (16, 17) aus elastischem Werkstoff besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schneidrades (1, 2) auf beiden Seiten der Schneidkante (7, 8) im Wesentlichen gleich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (4) eine Bohrmaschine vorgesehen ist, die über ein Getriebe (3) mit dem Schneidrad (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Laufrad (29), vorzugsweise zwei oder drei Laufräder (29, 30, 31), aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei, vorzugsweise drei Rollen (35, 36) aufweist, die an oder in einer Schiene (32) laufen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (32) ein etwa C-förmiges Profil aufweist und dass die freien Enden der Schenkel (33, 34) des C-Profiles in den Nuten (37) der als Nutenrollen ausgeführten Rollen (35, 36) eingreifen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reibrad (38, 39) vorgesehen ist, das mit dem Antrieb (4) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (38, 39) der Schiene (32) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungseinrichtungen (18, 19) für das Blech (22) vorgesehen sind, von denen jeweils eine einem Schneidrad (1, 2) zugeordnet ist, und dass jede Führungseinrichtung (18, 19) eine Führungsfläche (20, 21) aufweist, die wenigstens auslaufseitig bezüglich einer Ebene (25), in der die Achsen (5, 6) der Schneidräder (1, 2) liegen, im einem Winkel (α, β) kleiner 90° zum zugeordneten Schneidrad (1, 2) hin geneigt angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (18, 19) einander in auslaufseitigen Führungsbereichen überlappen (26) und miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidräder (1, 2) in den Führungseinrichtungen (18, 19) gelagert sind.
DE2001120404 2000-04-26 2001-04-25 Vorrichtung zum Schneiden von Blech Expired - Fee Related DE10120404B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT728/00 2000-04-26
AT7282000A AT412329B (de) 2000-04-26 2000-04-26 Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120404A1 DE10120404A1 (de) 2001-11-22
DE10120404B4 true DE10120404B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=3680037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120404 Expired - Fee Related DE10120404B4 (de) 2000-04-26 2001-04-25 Vorrichtung zum Schneiden von Blech

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412329B (de)
DE (1) DE10120404B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046512B3 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Rau Gmbh Schneideinrichtung zum manuellen Schneiden von Blechen, Platten oder dgl.
CN103240457B (zh) * 2011-12-31 2015-03-25 新华都特种电气股份有限公司 一种用于开料机的机头及开料机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784449A (en) * 1955-07-12 1957-10-09 Auto Aero Ltd Improvements in metal slitting machines
DE2705494A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Baumgarten Montage Gmbh Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE3110630A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-21 Folke 15013 Trosa Holm "maschinenschere"
WO1992010320A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 The Kinetic Co. Method of making new side trimmer and side trimmer blade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054673A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-23 Ruff H Maschinell betriebene Handschere mit Kreismessern
DE2145626C3 (de) * 1971-09-13 1981-09-10 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz Messerbefestigung für Kreismesserscheren u.dgl
DE4203139A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Hunkeler Deutschland Gmbh Schneidvorrichtung
DE4235629C2 (de) * 1992-10-22 1996-01-25 Peter Knoll Vorrichtung zum Profilieren und bzw. oder ggf. Schneiden von Blechen
DE4405399C2 (de) * 1994-02-21 1996-02-29 Sundwiger Eisen Maschinen Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784449A (en) * 1955-07-12 1957-10-09 Auto Aero Ltd Improvements in metal slitting machines
DE2705494A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Baumgarten Montage Gmbh Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE3110630A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-21 Folke 15013 Trosa Holm "maschinenschere"
WO1992010320A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 The Kinetic Co. Method of making new side trimmer and side trimmer blade

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7282000A (de) 2004-06-15
AT412329B (de) 2005-01-25
DE10120404A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887177T2 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffrohre mit geführtem Messer.
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
DE2406147A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl
DE10120404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blech
DE2614488A1 (de) Arbeitstisch
DE3045262A1 (de) Trenngeraet fuer zylindrische hohlkoerper, insbesondere fuer dickwandige metallische roehren
DE102004049699B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut
EP0732179B1 (de) Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2641255A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten des saegespaltes in zu saegendem gut bei einer saegemaschine fuer ne-metalle und stahl
DE2627058A1 (de) Anschlagvorrichtung zum positionieren eines bleches auf einer werkzeugmaschine
DE2340273C3 (de) Klemmrollenführung für Bleche, insbesondere Grobbleche, in Scherenlinien
DE4401685C2 (de) Schneidevorrichtung
DE19708686A1 (de) Rohrtrenngerät
DE3108634C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE4105371C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Schaumstoffstranges
DE4320654C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissäge
DE10245830A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dämmmaterial
DE2543990A1 (de) Horizontalspaltmaschine
DE202009001310U1 (de) Fliesenschneidvorrichtung
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
EP0116606A1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen.
DE2149257A1 (de) Maschine zum zertrennen von materialbloecken aus weichem werkstoff
DE162089C (de)
DE2524664C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilpaaren, insbesondere zur Hinterfütterung von Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: "WUKO" MASCHINENBAU GMBH, LAAKIRCHEN, AT

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee