DE4320654C2 - Schiebetisch für Tischkreissäge - Google Patents

Schiebetisch für Tischkreissäge

Info

Publication number
DE4320654C2
DE4320654C2 DE19934320654 DE4320654A DE4320654C2 DE 4320654 C2 DE4320654 C2 DE 4320654C2 DE 19934320654 DE19934320654 DE 19934320654 DE 4320654 A DE4320654 A DE 4320654A DE 4320654 C2 DE4320654 C2 DE 4320654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding table
saw
guide rod
table according
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934320654
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320654A1 (de
Inventor
Otto Bergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934320654 priority Critical patent/DE4320654C2/de
Publication of DE4320654A1 publication Critical patent/DE4320654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320654C2 publication Critical patent/DE4320654C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Besonders auf Baustellen im Innenausbau, in der Werkstatt als auch im Heimwerkerbereich werden vielfach mobile Tischkreissägen und kombinierte Tisch- und Gehrungssägen angewandt. Solche Sägen sind bekannt, bspw. aus der DE-OS 29 10 095. Diese Sägen haben zum Teil auch einen Schiebetisch, meist als Zubehör. Der gravierende Nach­ teil ist, daß die Schnittlänge meist nur einen Meter beträgt, was gerade zum Kürzen einer Türe in der Breite ausreicht. Zum Anpassen von Brettern bzw. Endbrettern aller Art, z. B. bei Profilschalun­ gen, sind häufig größere Längsschnitte erforderlich, bis zu vier Meter und mehr. Diese Längsschnitte werden mittels Lineal o. ä. an­ gerissen und nach Auge ohne Führung geschnitten. Paßgenaue Schnit­ te sind schwierig und häufig ohne Nacharbeit z. B. Hobeln, Feilen, nicht zu bewerkstelligen.
Aus der DE-PS 8 99 858 ist eine Kreissäge mit Rolltisch bekannt. An der Unterseite des Rolltisches sind Winkellaufschienen angebracht, die auf am Tischgestell angeordneten Doppelkonusrollen gelagert sind. Ein Abheben des Rolltisches von den Doppelkonusrollen wird durch unterhalb der Rollen angeordnete und mit dem Rolltisch ver­ bundene Rundeisen verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebetisch für eine Tischkreissäge anzugeben, der über einen größeren Verschiebe­ weg verfügt und bei Bedarf einfach montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 ge­ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Die neue Schiebeführung ist nicht nur um einen Bruchteil vom Preis einer derzeitigen Schiebetischausführung herzustellen, sondern es können auch schmale Bretter aller Art längs geschnitten werden. Man braucht z. B. nur den Abstand von der Wand abzumessen und anzu­ zeichnen. Ein Schnittanzeiger und ein Schwenkanschlag für breitere Werkstücke sind eine einfache Hilfe. Damit können auch parallele Schnitte leicht ausgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenzeichnungen be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf Sägetisch mit Schiebetisch,
Fig. 2 Querschnitt einer Tischsäge,
Fig. 3 Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Tischsäge,
Fig. 4 Längsansicht von Schiebetischplatte mit Führungsstange,
Fig. 5 Längsansicht der Führungsstange,
Fig. 6a und 6b Schiebeeinrichtung in einfacher Ausführung.
Der neue Schiebetisch besteht im wesentlichen aus einer einfachen Führungsstange 3 mit darauf befestigter Schiebetischplatte 4 oder einem Federstahlband 20. Die längsführenden Führungslager 2 für die Führungsstange 3 sind in der stranggepreßten Tischplatte 1 der Tischsäge in der Grundausstattung bereits vorgesehen. Auf der Schiebeeinrichtung kann ein Schwenkanschlag 13 montiert sein. Mit dem Schiebetisch 4 kann ein auf der rechten Seite des Sägeblattes geführter Schiebetischteil 4a verbunden sein, der zur Auflage von Abschnitten dient. Die Schiebetischplatte 4 kann an ihrer Unter­ seite mit einem Gleitband 11 versehen sein, mit dem die Schiebe­ tischplatte 4 auf der Sägetischplatte 1 gleitet. An der Sägetisch­ platte kann ein Zusatztisch 14, der aus dem gleichen Profil wie die Sägetischplatte 1 besteht, mittels der Nuten 15 befestigt wer­ den. In dem stranggepreßten Sägetischprofil 1 sind die längsführen­ den Führungslager 2 mit der zur Tischoberfläche offenen Nut 5 be­ reits vorgesehen. Die Führungsstange 3 kann unterstützt werden durch am Tisch vorgesehene Stützrollen 7. An der Schiebetischplat­ te 4 kann eine T-Nut vorgesehen sein, zur Befestigung einer Spann­ einrichtung 18.
In einer einfachen Ausführung der Schiebeeinrichtung wird auf der Führungsstange 3 mittels der Abstandshalter 6 ein schmales Feder­ stahlband 20 montiert. Diese Ausführung ist für lange und schmale Werkstücke ausreichend. Der Schwenkanschlag 13 bzw. ein einstell­ barer Werkstückanschlag 23 sowie die Spanneinrichtung 18 werden hierbei auf der Führungsstange 3 montiert, wobei die Spannspindel 19 etwa senkrecht auf die Führungsstange 3 wirkt. Werkstückan­ schlag 23 und Spanneinrichtung 18 können in einem Rastermaß ver­ stellbar sein.
Wie bei kleineren mobilen Sägen ist der Schiebetisch Sonderzube­ hör. Die Tischsäge ist u. a. bestimmungsgemäß nach den Unfallverhü­ tungsvorschriften ausgerüstet, ebenso der Schiebetisch. In den T-nutenartigen Führungen des Sägetisches können auch übliche Schie­ beanschläge geführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Sägetisch
2 längsführendes Führungslager
3 Führungsstange
4 Schiebetisch
4a Schiebetischteil rechts, zur Auflage von Abschnitten, mit Pos. 4 verbunden
5 Nut
6 Abstandshalter
7 Stützrolle
8 Motor
9 Riemenantrieb
10 Sägelagerbock
11 Gleitband
12 Sägeblatt
13 Werkstückanschlag, schwenkbar
14 Zusatztisch
15 Nut
16 T-Nut
18 Spanneinrichtung
19 Spannspindel
20 Federstahlband
22 Anschlag bzw. Spanneinrichtung, im Rastermaß verstellbar
23 Werkstückanschlag, einstellbar
L Werkstücklänge

Claims (15)

1. Schiebetisch für Tischkreissäge mit mindestens einer prismenförmigen Führungsstange und passendem Führungslager, wobei die Schiebetischplatte auf der Führungsstange befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebetischplatte (4) über Abstandshalter (6) an der Führungsstange (3) befestigt ist, und
daß das die Führungsstange (3) längsführende Führungslager (2). unterhalb einer Sägetischfläche (1) angeordnet und mit einer zur Sägetischfläche (1) offenen Nut (5) für die Abstandshalter (6) versehen ist.
2. Schiebetisch nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetischplatte aus einem Federstahlband (20) gebildet ist.
3. Schiebetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Spanneinrichtungen (18) an jeder Führungsstange (3) befestigt sind.
4. Schiebetisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Spanneinrichtungen (18) an jeder Führungsstange verschieb- und feststellbar ist.
5. Schiebetisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (3) länger als der Sägetisch (1) ausgebildet ist.
6. Schiebetisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägetisch (1) im Strangpreßverfahren mit dem längsfüh­ renden Führungslager (2) und der zur Sägetischfläche offenen Nut (5) hergestellt ist.
7. Schiebetisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sägetischfläche (1) und dem Schiebetisch (4), (20) ein Gleitband (11) an dem Schiebetisch (4, 20) befestigt ist.
8. Schiebetisch nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spanneinrichtung (18) im Rastermaß verstellbar ist.
9. Schiebetisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkstückanschlag (13) an der Führungs­ stange (3) befestigt ist.
10. Schiebetisch nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (18) eine Spannspindel (19) aufweist, die etwa senkrecht zur Führungsstange (3) angeordnet ist.
11. Schiebetisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägetisch (1) zwei längs führende Führungslager (2) auf einer Seite der Sägeschnittebene aufweist.
12. Schiebetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägetisch beidseitig der Sägeschnittebene längsführen­ de Führungslager (2) aufweist.
13. Schiebetisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Führungsstange (3) mindestens eine Stützrolle (7) angeordnet ist.
14. Schiebetisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die längsführenden Führungslager (2) offene Lagerhülsen auf­ weisen.
15. Schiebetisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (3) trennbar ist und gekuppelt werden kann.
DE19934320654 1993-06-22 1993-06-22 Schiebetisch für Tischkreissäge Expired - Fee Related DE4320654C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320654 DE4320654C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Schiebetisch für Tischkreissäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320654 DE4320654C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Schiebetisch für Tischkreissäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320654A1 DE4320654A1 (de) 1995-01-12
DE4320654C2 true DE4320654C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6490908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320654 Expired - Fee Related DE4320654C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Schiebetisch für Tischkreissäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320654C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516891A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Scheppach Maschf J Besäumeinrichtung für eine Tischkreissäge
DE19536187C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-12 Metabowerke Kg Transportable Tischkreissäge
DE102008040465A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Tischkreissäge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899858C (de) * 1951-11-08 1953-12-17 Vinzenz Karle Kreissaege mit Rolltisch
DE2910095C2 (de) * 1979-03-15 1983-12-01 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Schiebetisch für Tischkreissägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320654A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800525A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mehrfach gekruemmten flaechen mit grosser ausdehnung
DE202009008404U1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
DE202009013550U1 (de) Schneidbügel für ein Heizdrahtschneidgerät sowie Heizdrahtschneidgerät
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE4320654C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissäge
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
DE4307047A1 (de) Auf einem Führungskörper verfahrbarer und feststellbarer Einstellschlitten
EP0603625B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
EP1679150A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
EP0674962B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3304877C2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE4114277A1 (de) Maschinen zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke
AT403496B (de) Arbeitsgrube, insbesondere für kraftfahrzeugwerkstätten
DE19515829C2 (de) Säge, insbesondere Kreissäge mit einem Tisch
EP0624442A1 (de) Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät
DE3703874A1 (de) Klinkschnittsaege
AT412329B (de) Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen
DE3433796C2 (de) Besäumvorrichtung für eine Tischkreissäge
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE2908421C2 (de) Bandsägenzusatz
DE3046882C2 (de) Befestigungseinrichtung für insbesondere Puffer zur Fahrwegbegrenzung
DE3333624C2 (de)
EP0516999A1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B27B 5/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee