EP0624442A1 - Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät - Google Patents

Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0624442A1
EP0624442A1 EP94106639A EP94106639A EP0624442A1 EP 0624442 A1 EP0624442 A1 EP 0624442A1 EP 94106639 A EP94106639 A EP 94106639A EP 94106639 A EP94106639 A EP 94106639A EP 0624442 A1 EP0624442 A1 EP 0624442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
segment
leg
support
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624442B1 (de
Inventor
Adolf Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann & Cokg GmbH
Original Assignee
Kaufmann & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann & Cokg GmbH filed Critical Kaufmann & Cokg GmbH
Publication of EP0624442A1 publication Critical patent/EP0624442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624442B1 publication Critical patent/EP0624442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • B28D7/043Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work the supporting or holding device being angularly adjustable

Definitions

  • the invention relates to a stop ruler for a tile cutting device with the features of the preamble of claim 1.
  • the leg of the stop ruler running parallel to the cutting direction can be pivoted in the plane of this stop ruler and locked in such a swivel position so that this leg forms an acute angle with the cutting direction of the tile cutting device.
  • the L-shaped stop ruler is formed in two parts, the two legs can be positively adjusted with one another in predetermined angular positions. In the normal position of the stop ruler, one leg runs parallel to the cutting direction. For example, if a corner area with the same side length and an apex height of 10 cm is to be separated from a square tile, the dividing line must first be marked or marked on the tile.
  • Stop rulers in a similar or comparable form are also known in other tile cutting devices (DE-OS 31 45 340; EU-OS 315 728; FR-PS 573 997).
  • the object of the invention is to further develop and design the stop ruler for such a tile cutting device in such a way that cutting work of the type described above is simplified, that is, the required adjustment should be possible exclusively and solely via the stop ruler, so that no separation on the workpiece itself - and cutting lines must be marked or marked.
  • the invention proposes those measures that are the content and subject of the characterizing part of claim 1. Appropriate and advantageous embodiments of the invention are set forth in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a tile cutter with a conventional stop ruler in oblique view.
  • Figures 2 and 3 the tile cutter of Figure 1 with the stop ruler according to the invention in two different positions.
  • 4 shows a top view of the support and the strip-shaped stop with the segment removed, and
  • FIG. 5 shows a cross section along the line V - V in FIG. 4;
  • 6 shows the segment in plan view,
  • 8 shows the bottom view and
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 6.
  • a tile cutter of a known type is shown in an oblique view in FIG. 1. It has a base and support plate 1 of elongated, rectangular shape, on the narrow side of which bearing blocks 2 are fastened for guide rails 3. A slide 4 with a cutting tool 5 can be moved manually along these guide rails 3. The hand lever shown here is used to operate the slide and the cutting tool.
  • a stop ruler 6 is provided in an L-shaped configuration with two legs 7 and 8, one leg 7 being provided with a scale 12 and being displaceable transversely (arrow 9) to the cutting direction.
  • On the base and platen 1 is also a setting mark tur the scale 12 is provided, but is not visible here.
  • the other leg 8 is in its normal position shown parallel to the cutting direction.
  • this leg can be pivoted in the plane of the stop ruler 6 (arrow 11). Latches can be provided for preferred angular positions.
  • This leg 8 is formed in the device, as shown in Fig. 1, as a simple ruler.
  • the leg 8 has a longitudinal groove 13, along which a disk-shaped support 14 can be moved and locked (arrow 15).
  • This support 14 shows a top view (FIG. 4) of the shape of a circular section, the chord of which is kinked, the kink 16 dividing the chord into approximately two sections 17 and 18 of equal length.
  • a guide spring On the underside of the support 14 is a guide spring, not visible here, which lies in the groove 13. This guide spring is penetrated by a threaded bolt 19, the head 20 of which rests against rotation in the lower, widened region of the groove 13.
  • the segment 29, which is likewise delimited on one side by a circular line 30, has on its underside a groove 31 running in the shape of a circular arc, the groove base being penetrated by an arcuate elongated hole recess 32 over part of its arcuate length.
  • a strip 34 is formed on the underside of the segment 29, the cross section of which corresponds to that of the groove 27 of the stop 26.
  • an essentially rectangular recess 35 is provided in this segment, in which an L-shaped stop 36 is mounted so that it can pivot about an axis 37 in a vertical plane to the plane of the segment 29.
  • the side surface 38 of this stop 36 lying in the diameter plane E forms a corner with the boundary 39 of the end face of the segment 29, in which the center M or the axis of rotation of the segment 29 passing through this center M is included, which is perpendicular to the level of this segment 29.
  • the leg of the pivotably mounted stop 36, which has the corner of the side surface 38, runs bevelled or offset on the side facing away from this side surface 38 (FIG. 7).
  • the groove 31 receives the two rollers 22 of the support 14, the threaded bolt 19 protruding through the arcuate slot 22, on the projecting end of which a screw nut 40 is screwed, which is expediently designed as a wing nut is.
  • the strip 34 on the underside of the segment 29 engages as a spring in the groove 27 of the strip-shaped stop 26.
  • the inner corner which contains the center point M and is formed by the side surface 38 and the boundary 39 standing at right angles to it, coincides with the axis of rotation of the segment 29, with the inner longitudinal edge 25 of the leg 8 and with the contact edge 41 of the strip-shaped stop 26 in each set position or always lies at the intersection of the longitudinal edge 25 and the contact edge 41.
  • the leg 8 in its illustrated and described embodiment is fixed on the leg 7 of the stop ruler by means of a clamping nut 10.
  • a linear scale 12 is arranged, which may have a metric or other division.
  • the scale can have a mm division, i.e. two successive graduation marks on the scale indicate the distance of 1 mm.
  • the scale 44 on the leg 8, on which the support 14 can be adjusted by means of a setting mark 43, is also a linear length measurement scale, which corresponds to those of the units of the scale 12 in terms of its units (mm, inches or the like).
  • the division of this scale 44 i.e. the distance between two successive graduation marks is, however, larger by ⁇ 2 than that of the scale 12. Taking into account the division (1 mm) given above, for example, the division of this scale corresponds to 44: 1 mm. ⁇ 2.
  • the parts forming the leg 8 are arranged in the position shown in FIG. 2 with respect to one another.
  • the strip-shaped stop 26 lies parallel and flush with the leg 8, the clamping nut 40 is tightened and the L-shaped stop 36 is folded up.
  • the tile to be cut can be placed with its longitudinal edge and also be displaced with respect to this leg, since the stop 36 is in its pivoted-up position (FIG. 2).
  • the distance A between the cutting plane of the cutting tool 5 and the stop edge of the leg 8 can be read on the scale 12.
  • the setting mark lies by the amount to the left of the cutting plane (FIGS. 2 and 3) by which the 0 mark is removed from the stop edge of the leg 8.
  • a corner with parallel legs and an apex height of 10 cm should now be separated from a square tile, for example, parallel to its diagonal are, after loosening the clamping nut 40, the segment 29 is rotated by 45 °, the strip-shaped stop 26 being positively entrained during this rotation of the segment 29, so that it assumes the position shown in FIG. 3.
  • the segment 29 carries on its upper side an angle scale 42 which interacts with the setting mark 23 of the support 14.
  • the stop 36 is folded back so that it assumes the position shown in FIGS. 6-9.
  • the leg 7 of the stop ruler is now set to the mark 10 cm on the scale 12 and now, with only a slightly tightened clamping nut 40, the support 14 with the segment is moved along the leg 8 and also the strip-shaped stop 26, so that the cutting tool 5 can be pulled through without hindrance, the tile resting with its one side edge against the stop 26 and with its corner on the side surface 38 and the boundary 39, so the corner of the tile is in the axis of rotation of the segment 29, so that the tile is clearly opposite the cutting tool is positioned.
  • the axis of rotation of the segment 29 and thus of the strip-shaped stop in any position of the support 14 relative to the leg 8 on or in the longitudinal edge 25 of the leg 8 serving as a stop, the positioning of the side surface 38 and the boundary 39 Corner of the tile is clear regardless of the position of the support 14 relative to the leg 8 and also regardless of the angle setting of the stop 26 relative to the leg 8.
  • the leg 8 which is shown in FIGS. 2 and 3, is pivoted outwards by 45 ° (latching position). and locked in this position by the clamping nut 10.
  • the dimension scale 44 is used to set the dimension A.
  • rollers 22 are provided, which are mounted on the support 14 and which engage in the groove 31 on the underside of the segment 29, it is within the scope of the invention to do so
  • the groove in the segment 14 and the guide elements namely the rollers or disks 22 on the underside of the segment 29.
  • an arc-shaped strip can also be provided as a guide element, the arc length of this guide strip having to be matched to the arc length of the groove 31 in such a way that the paired parts can be adjusted relative to one another by at least 45 °.
  • the arc length of one such strip-shaped guide element must correspond to the arc distance of the disks or rollers 22 shown in FIG. 4.
  • the axis of rotation M of the segment 29 in all its angular positions with respect to the support 14 and in all its positions with respect to the leg 8 is not only part of the stop surface for a tile, that is, it is always in the stop surface, but also by the ones provided here surfaces and boundary edges 38, 39 which are at an angle to one another, the corner of such an applied tile is clearly positioned relative to the length adjustment of the leg 7 of the stop ruler 6, so that it is not necessary to mark or mark dividing lines on the tile itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Das L-förmige Anschlaglineal (6) ist für ein Fliesenschneidgerät mit einer Auflageplatte (1) vorgesehen und ist mit seinem einen Schenkel (7) an der Auflageplatte (1) quer zur Schneidrichtung verschieb- und festlegbar gehalten. An dem in Schneidrichtung verlaufenden Schenkel (8) des Anschlaglineales (6) ist ein Segment (29) längsverschiebbar und um eine vertikal stehende Achse verschwenkbar und festlegbar. An einer der Auflageplatte (1) zugewandten geraden Begrenzungskante (33) dieses Segmentes (29) ist ein leistenförmiger Anschlag (26) längsverschiebbar gehalten und zusammen mit dem Segment (29) um die vertikale Achse schwenkbar. Das Segment (29) weist an der Begrenzungskante (33) bzw. einer dazu parallelen Bregenzung (39) einen Anschlag (36) mit einer zur Begrenzung (39) rechtwinkelig stehenden Seitenfläche (38) auf. Diese Seitenfläche (38) und die Begrenzung (39) bilden eine die Achse des Segmentes (29) beinhaltende Ecke. Diese Achse fällt in allen Stellungen (Längs- und Winkellagen) des Segmentes (29) gegenüber dem Schenkel (8) mit der inneren Längskante (25) dieses Schenkels (8) und mit der Anlagekante (41) des leistenförmigen Anschlages (26) zusammen bzw. liegt in deren Schnittpunkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Geräte dieser Art sind bekannt. Bei diesen bekannten Geräten kann der parallel zur Schneidrichtung verlaufende Schenkel des Anschlaglineales in der Ebene dieses Anschlaglineales verschwenkt und in einer solchen Schwenklage verriegelt werden, so daß dieser Schenkel mit der Schneidrichtung des Fliesenschneidgerätes einen spitzen Winkel einschließt. Zu diesem Zweck ist das L-förmige Anschlaglineal zweiteilig ausgebildet, die beiden Schenkel sind miteinander formschlüssig in vorgegebenen Winkellagen einstellbar. In der normalen Stellung des Anschlaglineales verläuft der eine Schenkel parallel zur Schneidrichtung. Soll beispielsweise von einer quadratischen Fliese ein Eckbereich mit gleicher Seitenlänge und mit einer Scheitelhöhe von 10 cm abgetrennt werden, so muß vorerst an der Fliese die Trennlinie markiert oder angerissen werden. Der eine Schenkel des Anschlaglineales wird dann um 45° geschwenkt und in dieser Lage arretiert, und dann wird die am verschwenkten Schenkel des Anlagelineales anliegende Fliese mit dem Anschlaglineal so lange seitlich verschoben, bis die angerissene oder markierte Trennlinie mit der Schnittlinie zusammenfällt, worauf dann der Trennschnitt durchgeführt werden kann (DE-OS 28 55 649). Anschlaglineale in ähnlicher bzw. in vergleichbarer Form sind auch bei anderen Fliesenschneidgeräten bekannt (DE-OS 31 45 340; EU-OS 315 728; FR-PS 573 997).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Anschlaglineal für ein solches Fliesenschneidgerät in der Weise weiterzuentwickeln und auszugestalten, daß Trennarbeiten der oben geschilderten Art vereinfacht werden, d.h., die erforderliche Einstellung soll ausschließlich und allein über das Anschlaglineal möglich sein, so daß am Werkstück selbst keine Trenn- und Schneidlinien markiert bzw. angerissen werden müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Unteransprüche festgehalten.
  • Ohne die Erfindung einzuschränken, wird ein Ausführungsbeispiel näher anhand der Zeichnung erläutert und beschrieben. Es zeigen:
    Fig. 1 ein Fliesenschneidgerät mit einem herkömmlichen Anschlaglineal in Schrägsicht; die Fig. 2 und 3 das Fliesenschneidgerät nach Fig. 1 mit dem erfindungsgemäßen Anschlaglineal in zwei verschiedenen Stellungen; Fig. 4 in Draufsicht den Support und den leistenförmigen Anschlag bei abgenommenem Segment und Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V - V in Fig. 4; Fig. 6 das Segment in Draufsicht, Fig. 7 in Ansicht - Blickrichtung Pfeil A in Fig. 6; Fig. 8 die Untersicht und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 6.
  • Ein Fliesenschneidgerät bekannter Bauart ist in Schrägsicht in Fig. 1 dargestellt. Es besitzt eine Grund- und Auflageplatte 1 von langgestreckter, rechteckiger Form, an deren Schmalseite Lagerböcke 2 befestigt sind für Führungsschienen 3. Entlang dieser Führungsschienen 3 ist ein Schlitten 4 mit einem Schneidwerkzeug 5 manuell verfahrbar. Zur Bedienung des Schlittens und des Schneidwerkzeuges dient der hier ersichtliche Handhebel. An der einen Stirnseite der Grund- und Auflageplatte 1 ist ein Anschlaglineal 6 vorgesehen von L-förmiger Gestalt mit zwei Schenkeln 7 und 8, wobei der eine Schenkel 7 mit einer Maßskala 12 versehen ist und quer (Pfeil 9) zur Schneidrichtung verschiebbar gelagert ist. An der Grund- und Auflageplatte 1 ist auch eine Einstellmarke tur die Maßskala 12 vorgesehen, die hier jedoch nicht sichtbar ist. Der andere Schenkel 8 liegt in seiner gezeigten Normalstellung parallel zur Schneidrichtung. Nach Lösen einer Spannmutter 10, die zweckmäßigerweise als Flügelmutter ausgebildet ist, kann dieser Schenkel in der Ebene des Anschlaglineales 6 verschwenkt werden (Pfeil 11). Für bevorzugte Winkellagen können dabei Rasten vorgesehen sein. Dieser Schenkel 8 ist beim Gerät, wie in Fig. 1 dargestellt, als einfaches Lineal ausgebildet.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf die besondere Ausgestaltung des Schenkels 8 und die Fig. 2 und 3 zeigen diese Ausgestaltung in Schrägsicht, wobei zwei Einstellungen hier veranschaulicht sind. Der Schenkel 8 besitzt in dieser besonderen Ausgestaltung eine längsverlaufende Nut 13, entlang der ein scheibenförmiger Support 14 verschiebbar und arretierbar (Pfeil 15) gelagert ist. Dieser Support 14 zeigt in Draufsicht (Fig. 4) die Gestalt eines Kreisabschnittes, dessen Sehne geknickt verläuft, wobei der Knick 16 die Sehne in etwa zwei gleich lange Abschnitte 17 und 18 unterteilt. An der Unterseite des Supportes 14 ist eine hier nicht sichtbare Führungsfeder, die in der Nut 13 liegt. Diese Führungsfeder wird von einem Gewindebolzen 19 durchsetzt, dessen Kopf 20 verdrehsicher im unteren, verbreiterten Bereich der Nut 13 liegt. Ferner ist ein zweiter, allerdings nur kurzer Bolzen 21 an der Oberseite des Supportes 14 festgelegt. Sowohl auf dem Gewindebolzen 19 wie auch auf dem kurzen Bolzen 21 sind je kleine Rollen 22 aufgesteckt, die gleiche Höhen und gleiche Außendurchmesser haben. Randseitig ist eine erste Einstellmarke 23 vorgesehen sowie im Nahebereich des Gewindebolzens 19 eine Auflageleiste 24, die die Oberseite des Supportes 14 um ein geringes Maß, beispielsweise um 0,2 mm überragt. Von der inneren Längskante 25 des Schenkels 8 ist der Sehnenabschnitt 17 des Supportes 14 um ein Maß B zurückversetzt, das der Breite des leistenförmigen Anschlages 26 entspricht. Dieser leistenförmige Anschlag 26, dessen Höhe um ein geringes Maß größer ist als die Höhe des Supportes 14, besitzt auf seiner Oberseite eine längsverlaufende Nut 27. Der Schenkel 8 besitzt über seine gesamte Breite und Länge eine ebene Auflagefläche 28. Außer der erwähnten Einstellmarke 23 ist noch eine zweite Einstellmarke 43 am Support 14 vorgesehen, die auf eine am Schenkel 8 angebrachte Maßskala 44 einstellbar ist, auf deren Besonderheiten noch im folgenden eingegangen werden wird.
  • Das Segment 29, das einseitig ebenfalls von einer Kreislinie 30 begrenzt ist, besitzt an seiner Unterseite eine kreisbogenförmig verlaufende Nut 31, wobei der Nutengrund auf einem Teil seiner bogenförmigen Länge von einer bogenförmig verlaufenden Langlochausnehmung 32 durchsetzt ist. Entlang der etwa gerade verlaufenden Begrenzungskante 33 ist an der Unterseite des Segmentes 29 eine Leiste 34 angeformt, deren Querschnitt jenem der Nut 27 des Anschlages 26 entspricht. Seitlich der Durchmesserebene E, die rechtwinkelig zur Begrenzungskante 33 steht und die den Mittelpunkt M der Kreislinie 30 beinhaltet, ist in diesem Segment eine im wesentlichen rechteckige Aussparung 35 vorgesehen, in welcher ein L-förmiger Anschlag 36 um eine Achse 37 verschwenkbar gelagert ist, also in einer Vertikalebene zur Ebene des Segmentes 29. Die in der Durchmesserebene E liegende Seitenfläche 38 dieses Anschlages 36 bildet mit der Begrenzung 39 der Stirnseite des Segmentes 29 eine Ecke, in der der Mittelpunkt M bzw. die durch diesen Mittelpunkt M gehende Drehachse des Segmentes 29 beinhaltet ist, die rechtwinkelig zur Ebene dieses Segmentes 29 steht. Der die die Ecke begrenzende Seitenfläche 38 aufweisende Schenkel des schwenkbar gelagerten Anschlages 36 verläuft auf der dieser Seitenfläche 38 abgewandten Seite abgeschrägt bzw. abgesetzt (Fig. 7).
  • In der funktionsgerechten Lage der hier beschriebenen Teile nimmt die Nut 31 die beiden Rollen 22 des Supportes 14 auf, wobei der Gewindebolzen 19 durch die bogenförmige Langlochausnehmung 22 ragt, auf dessen vorstehendem Ende eine Klemmutter 40 aufgeschraubt ist, die zweckmäßigerweise als Flügelmutter ausgebildet ist. Die Leiste 34 an der Unterseite des Segmentes 29 greift als Feder in die Nut 27 des leistenförmigen Anschlages 26 ein. Die innere Ecke, die den Mittelpunkt M beinhaltet und die durch die Seitenfläche 38 und die dazu rechtwinkelig stehende Begrenzung 39 gebildet ist, fällt mit der Drehachse des Segmentes 29, mit der inneren Längskante 25 des Schenkels 8 und mit der Anlagekante 41 des leistenförmigen Anschlages 26 in jeder eingestellten Lage zusammen bzw. liegt stets im Schnittpunkt der Längskante 25 und der Anlagekante 41. Der Schenkel 8 in seiner dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ist mittels einer Spannmutter 10 am Schenkel 7 des Anschlaglineales festgelegt.
  • Auf dem Schenkel 7 des Anschlaglineales ist eine lineare Maßskala 12 angeordnet, die eine metrische oder andere Teilung aufweisen kann. Beispielsweise kann die Maßskala eine mm-Teilung aufweisen, d.h., zwei aufeinander folgende Teilstriche der Maßskala geben die Strecke von 1 mm an. Die Maßskala 44 auf dem Schenkel 8, auf welche der Support 14 mittels einer Einstellmarke 43 einstellbar ist, ist ebenfalls eine lineare Längenmeßskala, die hinsichtlich ihrer Einheiten (mm, inch od.dgl.) jenen der Einheiten der Maßskala 12 entspricht. Die Teilung dieser Maßskala 44, d.h. der Abstand zweier aufeinander folgender Teilstriche, ist aber um √2 größer als jene der Maßskala 12. Unter Berücksichtigung der oben beispielsweise angegebenen Teilung (1 mm) entspricht also die Teilung dieser Maßskala 44: 1 mm . √2.
  • Falls Fliesen geschnitten werden müssen, und die Schnittlinien parallel zur Seitenkante der Fliese verlaufen, sind die den Schenkel 8 bildenden Teile in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage zueinander angeordnet. Dabei liegt der leistenförmige Anschlag 26 parallel und bündig mit dem Schenkel 8, die Klemmutter 40 ist festgezogen und der L-förmige Anschlag 36 ist hochgeklappt. Am Schenkel 8 kann die zu schneidende Fliese mit ihrer Längskante angelegt und auch gegenüber diesem Schenkel verschoben werden, da ja der Anschlag 36 in seiner hochgeschwenkten Lage sich befindet (Fig. 2).
  • Der Abstand A zwischen der Schnittebene des Schneidwerkzeuges 5 und dem Anschlagrand des Schenkels 8 ist an der Maßskala 12 ablesbar. Die hier nicht dargestellte Einstellmarke liegt um jenes Maß links von der Schnittebene (Fig. 2 und Fig. 3), um welches die 0-Marke vom Anschlagrand des Schenkels 8 entfernt ist.
  • Soll nun von einer beispielsweise quadratischen Fliese parallel zu ihrer Diagonalen eine Ecke mit gleich langen Schenkeln und einer Scheitelhöhe von 10 cm abgetrennt werden, so wird nach Lösen der Klemmutter 40 das Segment 29 um 45° verdreht, wobei bei dieser Verdrehung des Segmentes 29 der leistenförmige Anschlag 26 formschlüssig mitgenommen wird, so daß er die in Fig. 3 ersichtliche Lage einnimmt. Das Segment 29 trägt an seiner Oberseite eine Winkelskala 42, die mit der Einstellmarke 23 des Supportes 14 zusammenwirkt. Der Anschlag 36 wird zurückgeklappt, so daß er die aus den Fig. 6 - 9 ersichtliche Lage einnimmt. Der Schenkel 7 des Anschlaglineales wird nun auf die Marke 10 cm auf der Maßskala 12 eingestellt und nun wird bei vorerst nur schwach angezogener Klemmutter 40 der Support 14 mit dem Segment entlang des Schenkels 8 verschoben und auch der leistenförmige Anschlag 26, so daß das Schneidwerkzeug 5 ohne Behinderung durchgezogen werden kann, wobei die Fliese mit ihrer einen Seitenkante am Anschlag 26 anliegt und mit ihrer Ecke an der Seitenfläche 38 und der Begrenzung 39, die Ecke der Fliese also in der Drehachse des Segmentes 29 sich befindet, so daß die Fliese eindeutig gegenüber dem Schneidwerkzeug positioniert ist. Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme ist die Drehachse des Segmentes 29 und damit des leistenförmigen Anschlages in jeder Stellung des Supportes 14 gegenüber dem Schenkel 8 an oder in der als Anschlag dienenden Längskante 25 des Schenkels 8, wobei durch die Seitenfläche 38 und die Begrenzung 39 die Positionierung der Ecke der Fliese unabhängig von der Lage des Supportes 14 gegenüber dem Schenkel 8 eindeutig ist und auch unabhängig von der Winkeleinstellung des Anschlages 26 gegenüber dem Schenkel 8.
  • Für eine Einstellung, bei welcher der durchzuführende Trennschnitt gegenüber einer Randkante der Fliese mehr als 45° beträgt, wird nach Lösen der Spannschraube 10 der Schenkel 8, der in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, um 45° nach außen verschwenkt (Raststellung) und in dieser Stellung durch die Spannmutter 10 arretiert. In der Folge dient zur Einstellung des Maßes A die Maßskala 44.
  • Wenn zur schwenkbaren Führung und Lagerung des Segmentes 29 am Support 14 zwei voneinander distanziert angeordnete Rollen 22 vorgesehen sind, die am Support 14 gelagert sind und die in die Nut 31 an der Unterseite des Segmentes 29 eingreifen, so liegt es im Rahmen der Erfindung, diese Anordnung sozusagen umzudrehen, d.h., die Nut im Segment 14 und die Führungselemente, nämlich die Rollen oder Scheiben 22 an der Unterseite des Segmentes 29 anzuordnen. Anstelle von zwei Scheiben oder Rollen 22 kann auch eine bogenförmig verlaufende Leiste als Führungselement vorgesehen werden, wobei die Bogenlänge dieser Führungsleiste so auf die Bogenlänge der Nut 31 abgestimmt sein muß, daß die gepaarten Teile gegeneinander mindestens um 45° verstellbar sind. Die Bogenlänge eines solchen leistenförmigen Führungselementes muß dem Bogenabstand der in Fig. 4 gezeigten Scheiben oder Rollen 22 entsprechen.
  • Wesentlich ist, daß die Drehachse M des Segmentes 29 in allen seinen Winkelstellungen gegenüber dem Support 14 und in allen seinen Lagen gegenüber dem Schenkel 8 nicht nur Teil der Anschlagfläche für eine Fliese ist, also immer in der Anschlagfläche liegt, sondern auch durch die hier vorgesehenen winkelig zueinander stehenden Flächen und Begrenzungskanten 38, 39 die Ecke einer solchen angelegten Fliese gegenüber der Längeneinstellung des Schenkels 7 des Anschlaglineales 6 eindeutig positioniert ist, so daß es sich erübrigt, an der Fliese selbst Trennlinien zu markieren oder anzureißen.
    Legende zu den Hinweisziffern:
    1 Grund- und Auflageplatte 23 Einstellmarke
    2 Lagerbock 24 Auflageleiste
    3 Führungsschiene 25 Längskante
    4 Schlitten 26 Leistenförmiger Anschlag
    5 Schneidwerkzeug 27 Nut
    6 Anschlaglineal 28 Auflagefläche
    7 Schenkel 29 Segment
    8 Schenkel 30 Kreislinie
    9 Pfeil 31 Nut
    10 Spannmutter 32 Langlochausnehmung
    11 Pfeil 33 Begrenzungskante
    12 Maßskala 34 Leiste
    13 Nut 35 Aussparung
    14 Support 36 Anschlag
    15 Pfeil 37 Achse
    16 Knick 38 Seitenfläche
    17 Abschnitt 39 Begrenzung
    18 Abschnitt 40 Klemmutter
    19 Gewindebolzen 41 Anlagekante
    20 Kopf 42 Winkelskala
    21 Bolzen 43 Einstellmarke
    22 Rolle 44 Maßskala

Claims (17)

  1. Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät mit einer Grund- und Auflageplatte und einem entlang einer oberhalb der Grund- und Auflageplatte vorgesehenen Führung verschiebbaren Schneidwerkzeug und das L-förmige Anschlaglineal mit seinem einen, eine Maßskala aufweisenden Schenkel an der Grund- und Auflageplatte vorzugsweise an deren einen Stirnseite quer zur Schneidrichtung verschieb- und festlegbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Schneidrichtung verlaufenden Schenkel (8) des Anschlaglineales ein Segment (29) längsverschiebbar und um eine vertikal zur Ebene des Anschlaglineales stehende Achse (M) verschwenkbar und festlegbar gelagert ist und an einer der Grund- und Auflageplatte (1) zugewandten geraden Begrenzungskante (33) dieses Segmentes (29) ein leistenförmiger Anschlag (26) längsverschiebbar gehalten und zusammen mit dem Segment (29) um die Achse (M) schwenkbar ist und das Segment (29) an der Begrenzungskante (33) bzw. einer dazu parallelen Bregenzung (39) einen Anschlag (36) mit einer zur Begrenzung (39) rechtwinkelig stehenden Seitenfläche (38) aufweist, und diese Seitenfläche (38) und die Begrenzung (39) eine die Achse (M) des Segmentes (29) beinhaltende Ecke bilden und diese Achse (M) in allen Stellungen (Längs- und Winkellagen) des Segmentes (29) gegenüber dem Schenkel (8) mit der inneren Längskante (25) dieses Schenkels und mit der Anlagekante (41) des leistenförmigen Anschlages (26) zusammenfällt.
  2. Anschlaglineal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Schneidrichtung verlaufenden Schenkel (8) ein Support (14) in Längsrichtung dieses Schenkels (8) verschiebbar und festlegbar gelagert ist und an der Oberseite dieses Supportes (14) mindestens ein Führungselement angeordnet ist, das in eine kreisbogenförmig verlaufende Nut (31) des dem Support (14) aufliegenden und gegenüber diesem verdrehbaren Segmentes (29) eingreift, wobei die der Grund- und Auflageplatte (1) zugewandte Seite des Segmentes (29) in Draufsicht eine, zwei rechtwinkelig zueinander stehende Kanten bzw. Flächen (38, 39) aufweisende Begrenzung besitzt und die innere Ecke (M) dieser Begrenzung mit der Drehachse (M) des Segmentes (29), mit der inneren Längskante (25) des Schenkels (28) und mit der Anlagekante (41) des leistenförmigen, am Segment (29) längs verschieb- und festlegbaren Anschlages (26) zusammenfällt.
  3. Anschlaglineal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkwinkel des Segmentes (29) mindestens 45° beträgt und in der einen Endstellung des Segmentes (29) der an ihm verschieb- und festlegbare leistenförmige Anschlag (26) parallel zum Schenkel (8) des Anschlaglineales liegt und seine Anschlagkante (41) mit der Anlagekante (25) des Schenkels (8) deckungsgleich in einer Ebene liegt.
  4. Anschlaglineal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement aus mindestens zwei voneinander distanziert angeordneten, an Vertikalbolzen (19, 21) gelagerten Rollen oder Scheiben (22) besteht, wobei einer dieser Vertikalbolzen (19) sich durch eine bogenförmige, mindestens über 45° verlaufende Langlochausnehmung (32) im Segment (29) erstreckt und als Gewindebolzen ausgebildet ist und dieser Gewindebolzen eine Klemmutter (40) zur Festlegung des Segmentes (29) gegenüber dem Support (14) trägt.
  5. Anschlaglineal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen gerade verlaufende Begrenzungskante des Supportes (14), die der Grund- und Auflageplatte (1) gegenüberliegt, gegenüber der Anlagekante (25) des diesen Support (14) tragenden Schenkels (8) des Anschlaglineales zurückversetzt ist.
  6. Anschlaglineal nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (14) in Draufsicht die Gestalt eines Kreisabschnittes aufweist, dessen Sehne geknickt verläuft, wobei der Knick (16) die Sehne in zwei etwa gleich lange Abschnitte (17, 18) unterteilt.
  7. Anschlaglineal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (14) entlang einer im Schenkel (8) vorgesehenen Nut (13) verschiebbar ist und der die Klemmutter (40) tragende Gewindebolzen (19) den Support durchsetzt, wobei der Support (14) an seiner Unterseite eine in die Nut (13) eingreifende Führungsleiste aufweist und der Kopf (20) des Gewindebolzens (19) von der Nut (13) formschlüssig übergriffen ist (Fig. 5).
  8. Anschlaglineal nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart dem die Klemmutter (40) tragenden Gewindebolzen (19) an der Oberseite des Supportes (14), und zwar an deren bogenförmig verlaufender Begrenzungskante eine Auflageleiste (24) angeformt ist.
  9. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (29) nahe seiner der Grund- und Auflageplatte (1) benachbart liegenden Begrenzungskante (33) und seitlich der dazu rechtwinkelig stehenden Durchmesserebene (E) eine Aussparung (35) aufweist, in bzw. an welcher der L-förmige Anschlag (36) in einer Vertikalebene schwenkbar ist, dessen in der Durchmesserebene (E) des Segmentes (29) liegende Seitenkante bzw. Seitenfläche (38) die die Drehachse (M) des Segmentes (29) aufweisende Ecke begrenzt.
  10. Anschlaglineal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die die Ecke begrenzende Seitenfläche (38) aufweisende Schenkel des schwenkbar gelagerten Anschlages (36) auf der dieser Seitenfläche (38) abgewandten Seite abgeschrägt bzw. abgesetzt verläuft (Fig. 7).
  11. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der der Grund- und Auflageplatte (1) zugewandten Begrenzungskante (33) des Segmentes (29) als gegenüber der Unterseite des Segmentes (29) vorspringende Leiste (34) ausgebildet ist, welche in eine an der Oberseite des leistenförmigen Anschlages (26) vorgesehene Längsnut (27) mit zum Querschnitt der Leiste korrespondierendem Querschnitt formschlüssig eingreift.
  12. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (8) mit dem verschieb- und festlegbaren Support (14) eine über seinen Querschnitt ebene Auflagefläche (28) aufweist und die Höhe des leistenförmigen Anschlages (26) um ein geringes Maß größer ist als die Höhe des Supportes (14) (Fig. 5).
  13. Anschlaglineal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine gerade verlaufende Begrenzungskante, der Abschnitt (17) des Supportes (14) um jenes Maß (B) gegenüber der Anlagekante (25) des Schenkels (8) zurückversetzt ist, das der Breite des leistenförmigen Anschlages (26) entspricht (Fig. 4 und 5).
  14. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Schenkel (8) mit seiner gesamten Länge aufliegende leistenförmige Anschlag (26) mit seinem freien Ende an einem nahe des Eckbereiches des Anschlaglineales vorgesehenen Anschlag anliegt.
  15. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der den Support (14) tragende Schenkel (8) in der Ebene des Anschlaglineales verschwenkbar ist und die die eingestellte Schwenklage fixierende, nahe des Scheitels des L-förmigen Anschlaglineales (6) liegende Klemmschraube (10) als Anschlag für das freie Ende des leistenförmigen Anschlages (26) dient (Fig. 2).
  16. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (7, 8) des Anschlaglineales (6) eine Maßskala (12, 44) tragen, daß beide Maßskalen eine lineare Teilung aufweisen und daß die Teilungseinheit der auf dem das Segment (29) tragenden Schenkel (8) befindlichen Maßskala (44) um 2 größer ist als jene der Maßskala (12) auf dem rechtwinkelig zur Schneidebene verschiebbaren Schenkel (7) des Anschlaglineales (6) und der Support (14) eine Einstellmarke (43) aufweist für die Maßskala (44).
  17. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (29) eine Winkelskala (42) zur Winkeleinstellung trägt.
EP94106639A 1993-05-14 1994-04-28 Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät Expired - Lifetime EP0624442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095593A AT399469B (de) 1993-05-14 1993-05-14 Anschlaglineal für ein fliesenschneidgerät
AT955/93 1993-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624442A1 true EP0624442A1 (de) 1994-11-17
EP0624442B1 EP0624442B1 (de) 1998-07-22

Family

ID=3503669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106639A Expired - Lifetime EP0624442B1 (de) 1993-05-14 1994-04-28 Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0624442B1 (de)
AT (2) AT399469B (de)
DE (1) DE59406471D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203907U1 (de) * 2002-03-11 2002-08-29 Benna Gerhard Vorrichtung für konische Fliesenschnitte zur Montage an handbetriebenen Profi-Fliesenschneidern
DE10025225C2 (de) * 2000-05-22 2002-09-12 Peter Weigold Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Fliesen
KR101483500B1 (ko) 2013-02-18 2015-01-16 안성민 타일 커팅기
CN106607995A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 山东诺玛建材有限公司 一种自动倒角切割设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR787285A (fr) * 1934-08-28 1935-09-19 Machine à couper l'ardoise
DE892125C (de) * 1951-12-23 1953-10-05 Wilhelm Harrer Geraet zum Beschneiden von Fliesen und Platten
DE2855649A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Masaki Yasuga Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fliesen
DE9111400U1 (de) * 1991-06-20 1991-11-07 Mueer, Franz-Josef, 5810 Witten, De
DE9114140U1 (de) * 1991-11-06 1992-01-23 Liu Wun-Hui Handbetätigte Fliesenschneidvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573977A (fr) * 1923-11-23 1924-07-03 Procédé et dispositif pour éviter les défauts des pièces métalliques coulées
US4378782A (en) * 1981-05-01 1983-04-05 Red Devil Inc. Ceramic tile cutter
DE8715018U1 (de) * 1987-11-11 1987-12-23 Erich Vom Berg Leichtmetallgiesserei Und Herstellung Von Werkzeugen, 5884 Halver, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR787285A (fr) * 1934-08-28 1935-09-19 Machine à couper l'ardoise
DE892125C (de) * 1951-12-23 1953-10-05 Wilhelm Harrer Geraet zum Beschneiden von Fliesen und Platten
DE2855649A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Masaki Yasuga Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fliesen
FR2444547A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Yasuga Masaki Procede et appareil pour couper des carreaux
DE9111400U1 (de) * 1991-06-20 1991-11-07 Mueer, Franz-Josef, 5810 Witten, De
DE9114140U1 (de) * 1991-11-06 1992-01-23 Liu Wun-Hui Handbetätigte Fliesenschneidvorrichtung
US5169045A (en) * 1991-11-06 1992-12-08 Wun-Hui Liu Manually-operated tile cutter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025225C2 (de) * 2000-05-22 2002-09-12 Peter Weigold Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Fliesen
DE20203907U1 (de) * 2002-03-11 2002-08-29 Benna Gerhard Vorrichtung für konische Fliesenschnitte zur Montage an handbetriebenen Profi-Fliesenschneidern
KR101483500B1 (ko) 2013-02-18 2015-01-16 안성민 타일 커팅기
CN106607995A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 山东诺玛建材有限公司 一种自动倒角切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT399469B (de) 1995-05-26
DE59406471D1 (de) 1998-08-27
EP0624442B1 (de) 1998-07-22
ATA95593A (de) 1994-10-15
ATE168615T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306242C3 (de) Betonschneidsäge
EP0315728A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE3534223C2 (de) Anschlagwinkel zum Anreißen von Dachsparren-Schnitten
DE2918702C3 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
DE4407937C2 (de) Manueller Fliesenschneider
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
EP0624442B1 (de) Anschlaglineal für ein Fliesenschneidgerät
DE2435845C2 (de) Motorisch angetriebene Stichsäge mit schrägstellbarem Tisch
DE3007310A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer eine transportable saege
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
EP0325738B1 (de) Spannpratze
DE3308749A1 (de) Justiereinrichtung fuer eine gehrungsanschlagschiene
EP0483499A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Endenbearbeitung von Rahmenhölzern
DE3307287C2 (de) Gehrungsanschlag für Holzbearbeitungsmaschinen
EP0674962B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
DE4312767A1 (de) Gehrungsanschlag
EP1125692B1 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE4320654C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissäge
DE3844625C2 (en) Gauge giving cutting angles for unequal widths of material
DE1161437B (de) Anreissvorrichtung
EP0275867A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Bewegung von Teilen oder Gegenständen
DE3520309C2 (de)
DE3333624C2 (de)
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980722

REF Corresponds to:

Ref document number: 168615

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981022

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KAUFMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103