DE3108634C2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz

Info

Publication number
DE3108634C2
DE3108634C2 DE19813108634 DE3108634A DE3108634C2 DE 3108634 C2 DE3108634 C2 DE 3108634C2 DE 19813108634 DE19813108634 DE 19813108634 DE 3108634 A DE3108634 A DE 3108634A DE 3108634 C2 DE3108634 C2 DE 3108634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
splitting
support
knife
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813108634
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108634A1 (de
Inventor
Teuvo Sakari 21250 Masku Suominen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUIKOLA 21250 MASKU FI Oy
Original Assignee
TUIKOLA 21250 MASKU FI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUIKOLA 21250 MASKU FI Oy filed Critical TUIKOLA 21250 MASKU FI Oy
Publication of DE3108634A1 publication Critical patent/DE3108634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108634C2 publication Critical patent/DE3108634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/02Arrangements for splitting wood using rotating members, e.g. rotating screws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Abstract

Diese Vorrichtung umfaßt ein feststehendes Gestell (1), einen dem Gestell (1) zugeordneten, eine V-förmige Auflage darstellenden Träger (3), auf den das zu zerkleinernde Holz aufgelegt wird, sowie Messer (4, 5, 7, 8), die gleichzeitig ein Spalten und Ablängen des Holzes ausführen, wobei der Träger (3) in der zur Richtung des Spaltens des Holzes entgegengesetzten Richtung an Breite zunimmt und das das Spalten des Holzes ausführende Messer (4) so im Gestell drehbar gelagert ist, daß dessen das auf dem Träger (3) liegende Holz schneidende Bewegungsbahn (13) die Gestalt eines Kreisbogens hat. Um mit einer derartigen Vorrichtung Holzstücke unabhängig von ihrer Dicke im wesentlichen mittig spalten zu können, folgt die an Breite zunehmende Form des Trägers (3) so der gekrümmten Bewegungsbahn (13) des Spaltmessers (4), daß der Mittelpunkt eines auf dem Träger (3) liegenden Holzstückes mit kreisrundem Querschnitt in jedem Fall auf der Bewegungsbahn des Spaltmessers (4) oder in deren unmittelbarer Nähe liegt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der finnischen Patentanmeldung 7 91 906 beschrieben. Die Vorrichtung dient zum Herstellen von zerkleinertem Holz, das zur Verwendung als Brennstoff geeignet ist.
Mit dieser Vorrichtung kann man allerlei zur Verbrennung geeignetes Kleinholz, wie z. B. Bretter und Säumlinge, verarbeiten, während jedoch in der Praxis meist das Zerkleinern von Stämmen mit rundem Querschnitt in Frage kommt. Das Zerkleinern von Stämmen gelingt mit der vorbeschriebenen Vorrichtung recht gut, wenn sie für verhältnismäßig dünne Stämme dimensioniert wird, die nicht sonderlich in der Dicke variieren. Will man jedoch die Vorrichtung so konstruieren, daß man mit denselben Stämmen von wechselnder Dicke verarbeiten kann, die einen maximalen Durchmesser sogar bis 20 cm haben können, dann bedingt das als Anlage dienende, feststehende, V-förmige Messer das Problem, daß es nicht mehr in allen Fällen gelingt, das Holz in der Mitte zu spalten. Dies rührt daher, daß die Bewegungsbahn des beweglichen Spaltmessers gekrümmt ist, während der geometrische Ort der Mitten der auf der Auflage aufgelegten verschieden großen Baustämme eine senkrecht stehende Gerade ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung, mit der Holzsiücke unabhängig von ihrer Dicke im wesentlichen mittig gespalten werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Form der Auflage kann im Rahmen des Erfindungsgedankens variieren und damit noch präziser die gestellte Forderung erfüllen. Eine leicht ausführbare Lösung besteht darin, daß entweder eine Flanke der Auflage gerade und die andere Flanke gekrümmt ist oder auch alternativ beide Flanken gekrümmt sind.
Auch ist es möglich, daß mindestens eine Flanke aus geraden Abschnitten zusammengesetzt ist, die in einem stumpfen Winkel zueinander stehen. Die Form der Flanke simuliert dann gewissermaßen eine Bogenlinie und man kann sich die Flanke aus einer Reihe von Sehnen zusammengesetzt vorstellen, die aufeinanderfolgend zu der Bogenlinie gelegt sind. Bei dieser Ausführungsform liegt zwar der Mittelpunkt des jeweiligen Holzstückes nicht in allen Fällen exakt auf
ίο der Bewegungsbahn des Spaltmessers, jedoch ist dieser Umstand ohne Bedeutung, da die Herstellung von Brennholz keine Präzisionsarbeit sein muß.
Die Erfindung wird nachstehend eingehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die zur Vorrichtung gemäß F i g. 1 gehörenden V-förmigen Auflage und
Fig.3 und 4 Variationsbeispiele der Form der Auflage.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz zu Scheiten, die als Brennholz verwendet werden können, dargestellt Zum Zerkleinern eignen sich Holzstämme mit kreisförmigem Querschnitt bis etwa 20 cm Durchmesser sowie Bretter, Säumlinge und dergleichen Holzmaterial. Die Vorrichtung umfaßt ein feststehendes Gestell 1, ein keilförmiges gekrümmtes Spaltmesser 4 sowie scheibenartige Ablängmesser 5, die mittels einer Welle 2 im Gestell drehbar gelagert sind, sowie eine Auflage 3 für das zu zerkleinernde Holz 12. Die Auflage 3 besteht aus dem unteren Teil einer im Gestell 1 vorgesehenen Öffnung 6, der im wesentlichen eine V-Form besitzt. Der eine Schenkel 7 dieser V-förmigen Auflage 3 ist gerade, während der andere Schenkel 8 gekrümmt ist. Beide Schenkel 7,8 dienen als feststehende Gegenmesser und sind hierfür geschärft, so daß sie sich am Ablängen des Holzes 12 beteiligen. Die Antriebskraft für die Vorrichtung wird von einer äußeren Kraftquelle, z. B. von der Hebevorrichtung eines Traktors, geliefert, die über eine Antriebswelle 9 und weiter mittels Ketten 10, 11 auf das Spalt- und das Ablängmesser 4,5 übertragen wird.
Die Benutzung der dargestellten Vorrichtung erfolgt so, daß man das Ende des zu zerkleinernden Holzstücks durch die Öffnung 6 in die Vorrichtung einführt, und zwar bis zu einem Anschlag, der nicht in der Zeichnung wiedergegeben ist. Das Holz 12 wird danach auf den geschärften Schenkeln 7, 8 der Auflage 3 zur Auflage
so gebracht. Die Messer 4, 5 werden aus der Lage der F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in Bewegung gesetzt, so daß die Messer 4,5 gleichzeitig das Holz 12 spalten und es auf der Auflage 3 ablängen. Die so entstehenden Scheite fallen dann z. B. auf einen neben der Vorrichtung angebrachten Förderer herab. Die Messer 4, 5 fahren in seine Ausgangslage der F i g. 1 zurück. Hiernach wiederholen sich die Arbeitsphasen, bis das Holz 12 in seiner gesamten Länge zerkleinert ist.
In F i g. 2 sind mit gestrichelten Linien drei verschieden starke Baumstämme mit kreisrundem Querschnitt, auf der Auflage 3 aufgelegt, dargestellt. Die kreisförmige Bewegungsbahn 13 des Spaltmessers 4 mit der Welle 2 als Mittelpunkt ist ebenfalls mit gestrichelter Linie eingezeichnet. Die Fig.2 läßt anschaulich erkennen.
wie die an Breite zunehmende Form der Auflage 3 so der gekrümmten Bewegungsbahn 13 des Spaltmessers 4 folgt, daß der Mittelpunkt des auf der Auflage 3 jeweils liegender? Holzstückes 12 sich in jedem Fall auf dieser
Bewegungsbahn 13 befindet Dies bedeutet, daß in der Ebene der Auflage 3 ein jeder Punkt des Kreisbogens 13 gleich weit von den Schenkeln 7,8 der Auflage entfernt ist. Aufgrund dieser Anordnung wird erreicht, daß das Holz 12 in allen Fällen unabhängig von seiner Dicke in der Mitte gespalten wird.
In Fig.3 ist eine andere Ausfühnmgsform gezeigt, bei der die beiden Schenkel T, 8' der Auflage 3 gekrümmt gestaltet sind. Auch in diesem Fall hat jeder Punkt der Bewegungsbahn 13 des Spaltmessers 4 einen gleichen Abstand von den Schenkeln 7,8 der Auflage 3.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der eine Schenkel 7" der Auflage 3 gerade ist während der andere Schenkel 8" aus geraden Abschnitten zusammengesetzt ist die zueinander in stumpfem Winke! stehen. Die Punkte auf der Bewegungsbahn 13 des Spaltmessers 4 haben in diesem Fall zwar nicht immer exakt den gleichen Absland von den Schenkeln 7, 8, aber in der Praxis ist diese Problemlösung nicht wesentlich von derjenigen der F i g. 1 und 2 verschieden. Der Mittelpunkt des kleinzumachenden Holzes 12 kommt nämlich so nahe an der Bewegungsbahn des Spaltmessers 4 zu liegen, daß man mit genügender Genauigkeit eine mittige Spaltung des Holzes 12 erzielt Es kann in diesem Zusammenhang desweiteren festgestellt werden, daß das SpaJten eines Holzes 12 genau in der Mitte nicht einmal möglich ist weil das Holz 12 stets eine einigermaßen unregelmäßige Form aufweist und das Spalten in Richtung der im Holz 12 mehr oder weniger zufallsbedingt verlaufenden Fasern erfolgt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz, umfassend ein feststehendes Gestell, eine im Gestell als feststehendes Messer ausgebildete V-förmige Auflage, die in der zur Spaltrichtung des Holzes entgegengesetzten Richtung an Breite zunimmt, ein im Gestell um eine Welle drehbar befestigtes, scheibenförmiges Ablängmesser, sowie ein um die Welle drehbar befestigtes, keilförmiges Spaltmesser, dessen Bewegungsbahn durch das auf der Auflage liegende Holz schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die an Breite zunehmende V-Form der Auflage (3) so gebildet ist, daß der Mittelpunkt eines auf der Auflage (3) liegenden Holzes (12) im wesentlichen auf der Bewegungsbahn (13) des Spaltmessers (4) liegt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanke (7) der Auflage (3) gerade und die andere Flanke (8) gekrümmt ist (F i g. 2).
3. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flanken (T, 8') gekrümmt sind (F ig. 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Flanke (8") aus geraden Abschnitten zusammengesetzt ist, die in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (F i g. 4).
DE19813108634 1981-01-14 1981-03-06 Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz Expired DE3108634C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI810094A FI78014C (fi) 1981-01-14 1981-01-14 Anordning foer klyvning av trae.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108634A1 DE3108634A1 (de) 1982-08-26
DE3108634C2 true DE3108634C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=8514039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108634 Expired DE3108634C2 (de) 1981-01-14 1981-03-06 Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE19818106451 Expired DE8106451U1 (de) 1981-01-14 1981-03-06 Vorrichtung zum zerkleinern von holz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818106451 Expired DE8106451U1 (de) 1981-01-14 1981-03-06 Vorrichtung zum zerkleinern von holz

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369312B (de)
DE (2) DE3108634C2 (de)
FI (1) FI78014C (de)
FR (1) FR2497714B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502653A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Florian 8221 Weibhausen Stief Spaltvorrichtung, insbesondere zum laengsspalten von holzstuecken
DK160001C (da) * 1987-08-28 1991-06-17 Skovteknisk Inst Apparat til skaering af traemateriale til mindre stykker, f.eks. traestammer til braendestykker
FI20051311A0 (fi) * 2005-12-21 2005-12-21 Agromaster Oy Pilkekone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66137C (fi) * 1979-06-15 1986-03-26 Jaakko Lauri Poentelin Vedhuggningsmaskin

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108634A1 (de) 1982-08-26
AT369312B (de) 1982-12-27
FR2497714B1 (fr) 1985-11-22
FR2497714A1 (fr) 1982-07-16
DE8106451U1 (de) 1983-06-23
ATA97281A (de) 1982-05-15
FI78014C (fi) 1989-06-12
FI78014B (fi) 1989-02-28
FI810094L (fi) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703222A1 (de) Vorrichtung zum saegen von nutzholz mit gekruemmtem schnitt
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
CH640770A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse, wie bretter oder kantholz.
DE3108634C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE3207548A1 (de) Richtbiegevorrichtung fuer spanlos abgetrennte flache holzerzeugnisse, wie bretter od.dgl.
DE8517991U1 (de) Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes
AT400825B (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln
DE820997C (de) Zackenfoermiges Messer, insbesondere zum Querschneiden von Bahnen aus Papier
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
DE2248014C2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Querschneiden von Rundholz
DE915980C (de) Rundholz, damit hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE843302C (de) Kruemmlingsfraese mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Profilfraeser
DE2439185A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von mehreren mit abstand nebeneinanderliegenden staeben, insbesondere von betonstahlmatten
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE2938753A1 (de) Entaester
DE883802C (de) Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
DE723187C (de) Geraet zum Ringeln von Baeumen
AT316010B (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Hauttransplantates
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE714968C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papierstapeln mit endlosen Bandmessern
DE1196845B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Fixmassblaettern aus bandfoermig erzeugten Werk-stoffen, insbesondere Holzfurnier
DE2129152C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz
DE97726C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SASSE, V., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8070 INGOLSTADT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee