DE4203139A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE4203139A1
DE4203139A1 DE19924203139 DE4203139A DE4203139A1 DE 4203139 A1 DE4203139 A1 DE 4203139A1 DE 19924203139 DE19924203139 DE 19924203139 DE 4203139 A DE4203139 A DE 4203139A DE 4203139 A1 DE4203139 A1 DE 4203139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
press ring
blade
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924203139
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNKELER DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
HUNKELER DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNKELER DEUTSCHLAND GmbH filed Critical HUNKELER DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE19924203139 priority Critical patent/DE4203139A1/de
Publication of DE4203139A1 publication Critical patent/DE4203139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist. Der­ artige Schneidvorrichtungen werden zum Beschneiden von Papiererzeugnissen, beispielsweise Werbebroschüren oder Werbezeitschriften, Blöcken und dergleichen eingesetzt. Bei derartigen Schneidvorrichtungen wird das zu schneidende Gut, das beispielsweise zwischen Transportbändern gehalten und von ihnen durch die Schneidanlage transportiert wird, gegen ro­ tierende Kreismesser gefahren, mit denen der Randbeschnitt durchgeführt wird. Bei den üblichen Schneidvorrichtungen mit rotierenden Messern stößt das zu schneidende Gut zunächst einmal gegen das Messer, so daß bei einseitigen Beschnitten das Produkt die Neigung hat, sich um den Anstoßpunkt zu dre­ hen. Die Kräfte, die die Transportbänder auf das trans­ portierte Gut ausüben, reichen nicht aus, um es gegen eine Drehung zu sichern. Man erhält daher häufig kurvige Schnitte.
Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen bekannt ge­ worden, mit denen ein solcher kurviger Schnitt verhindert werden soll. Beispielsweise ist in dem deutschen Patent P 31 35 277 vorgeschlagen worden, unmittelbar vor dem Kreis­ messer Preßrollen vorzusehen, zwischen denen die zu schnei­ denden Produkte gepreßt werden, so daß sie sich beim Anstoßen an das dahinter angeordnete Kreismesser nicht drehen können. Bei dieser Schneidvorrichtung ist nachteilig, daß dann, wenn das hintere Ende des zu schneidenden Produktes von den Preß­ rollen freigekommen ist, die stützende Wirkung fortfällt und das Produkt aufgrund der Reibung an dem Kreismesser die Ten­ denz hat, sich zu drehen bzw. zur Seite hin auszuweichen. Das führt dazu, daß der letzte Abschnitt des Randschnittes nicht exakt, sondern leicht kurvig ist.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß ein durchgehend geradliniger Schnitt er­ zielt und ein seitliches Auswandern der Produkte an dem Schneidmesser verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Schneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, die erfindungs­ gemäß nach der im Kennzeichenteil des Anspruchs angegebenen Weise ausgestaltet ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, die zu schneidenden Produkte unmittelbar vor der Messerkante zu fixieren, so daß sie nicht seitlich zur Durchlaufrichtung ausweichen können. Gemäß der Erfindung geschieht das mit einem elastischen Preßring, der axial zu dem Kreismesser angeordnet ist und der sich unmittelbar neben der Schneid­ kante des Messers befindet. Die einlaufenden Produkte werden zwischen diesem Preßring und einem Abschnitt des Gegenmessers oder einem am oder neben dem Gegenmesser angeordneten weite­ ren Preßring zusammengepreßt und damit in ihrer Lage fixiert. Da in der Schnittposition das Kreismesser und das Gegenmesser etwas überlappen, läuft das Produkt vor Schnittbeginn unter den elastischen Preßring und wird von ihm entweder direkt gegen das Gegenmesser oder gegen den am Gegenmesser befind­ lichen zweiten Preßring angedrückt. Der Angriffspunkt dieser Pressung liegt unmittelbar vor der von den beiden überlappen­ den Messern gebildeten Schneidzone. Damit wird die Hebellänge sehr kurz, und die an dem Messer auftretenden Anstoß- bzw. Reibungskräfte reichen dann nicht mehr aus, um das Produkt drehen zu können. Ein weiterer Vorteil ist, daß die zu schneidenden Produkte im ganzen Bereich der Schneidzone von dem Preßring beaufschlagt werden, so daß sie bis zu einer Stelle, wo sie schon fertig geschnitten sind, ständig fixiert werden. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung wird die Fixierung nicht im letzten, hinteren Abschnitt des zu schnei­ denden Gutes freigegeben, vielmehr bleibt die Fixierung auf­ rechterhalten, so daß auch im letzten Abschnitt eine Drehung oder eine seitliche Verschiebung der zu schneidenden Produkte nicht möglich ist.
Der Preßring ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß er in un­ belastetem Zustand einen Durchmesser besitzt, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Kreismessers an der Schneidkante. In diesem Falle erfolgt eine ausreichende Pressung auch dann, wenn das Kreismesser und das Gegenmesser nur wenig überlappen.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem auch das Gegenmesser mit einem elastischen Preßring versehen ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Kreismesser und das Gegenmesser identisch ausge­ bildet sind und zu beiden Seiten der Messer Preß­ ringe angeordnet sind,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Kreismesser und das Gegenmesser identisch ausge­ bildet und zu beiden Seiten der Messer Preßringe angeordnet sind,
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungs­ beispiels nach Fig. 1 in Schneidposition.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf der Drehwelle 1 des Kreismessers 2 ist neben dem Kreis­ messer eine Kreisscheibe 27 angeordnet, die einen zur Schneidkante 23 des Kreismessers liegenden, im Durchmesser verkleinerten Ansatz 29 aufweist. Auf diesem Ansatz 29 ist der erste Preßring 24 aufgesteckt. Der Preßring besitzt einen nach außen vorspringenden und im Querschnitt etwa trapez­ förmigen Abschnitt 6, der an seiner von dem Kreismesser 2 abgewandten Seite in den Grundkörper 5 des Preßringes über­ geht. Zwischen dem nach außen vorspringenden Abschnitt 6 und dem Grundkörper 5 ist eine Keilnut 4 gebildet. Das Gegen­ messer 3 ist eine zylindrische Walze, die in der Schneid­ position der Schneidkante 23 des Kreismessers überlappt. Die Fig. 1 zeigt eine Position des Messers 2 und des Gegen­ messers 3 außerhalb der Schneidposition. In der Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie das Kreismesser und das Gegen­ messer in Schneidposition zusammenarbeiten und wie das zu schneidende Gut von dem Preßring 24 und dem Mantel des Gegen­ messers 3 gepreßt wird.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt, bei dem das Gegenmesser 3 mit einem zweiten Preßring 34 versehen ist. Dieser zweite Preßring ist im Prinzip ebenso ausgestaltet wie der erste Preßring 24, er weist also einen Grundkörper 50 und einen sich vom Grundkörper nach außen er­ streckenden Teil 60 auf. In Schneidposition stößt das Gegen­ messer bzw. der Preßring 34 des Gegenmessers (siehe Fig. 2) gegen den Abschnitt 6 des Preßringes 24, so daß dieser Ab­ schnitt sich in Richtung auf die Drehwelle 1 bewegt und die Keilnut 4 schließt. Die zu schneidenden Produkte liegen in dieser Position flächig an dem Preßring 24 an.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt, bei dem zu beiden Seiten des Kreismessers 2 ein Preß­ ring angeordnet ist. Der erste Preßring entspricht dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 und 2, der dritte Preßring 25 ist so gestaltet, daß er über den konischen Abschnitt 28 des Kreismessers 2 greift und unmittelbar an die Schneidkante 23 heranreicht. Der dritte Preßring 25 arbeitet mit einer Preß­ scheibe 70 zusammen, die vor dem Gegenmesser angeordnet ist und die entweder mittels einer Abstandsscheibe im Abstand von dem Gegenmesser gehalten wird oder aber an dem an das Gegen­ messer 3 angrenzenden Teil 61 abgedreht und im Durchmesser verringert ist, so daß in Schneidposition das Kreismesser 2 und das Gegenmesser 3 sich im Bereich ihrer Schneidkanten 23, 33 überlappen können. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß von dem dritten Preßring auch der Abschnitt des Schneidgutes gehalten wird, so daß der Abschnitt eben­ falls eine saubere Führung erhält und weder seitlich weg­ laufen noch sich verdrehen kann.
Ist entsprechend der Fig. 1 das Kreismesser mit einem konischen Abschnitt 28 versehen, so werden die Messer zum Schneiden so gesetzt, daß nach dem Schnitt der größere Teil des Schneidgutes auf der Seite des konischen Abschnittes 28 liegt. Der Grund dafür ist, daß der konische Abschnitt des Kreismessers einen seitwärts gerichteten Druck ausübt, der von dem größeren Abschnitt des geschnittenen Gutes besser abgefangen wird als von dem schmalem Randabschnitt, weil bei ihm durch weitere Andruckrollen insgesamt eine höhere Flächenpressung vorliegt.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt, bei dem wie bei der Fig. 3 zu beiden Seiten des Kreismessers 2 ein Preßring angeordnet ist. Der erste Preß­ ring 24 entspricht den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3, der andere Preßring 25 ist wie bei der Fig. 3 so ge­ staltet, daß er über den konischen Abschnitt 28 des Kreis­ messers 2 greift und unmittelbar an die Schneidkante 23 heranreicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich am Gegenmesser 3 ein zweiter 34 und ein vierter Preßring 35 angeordnet. Bei dem Beispiel der Fig. 4 sind das Gegenmesser 3 und dessen Preßringe 34, 35 spiegelbildlich zum Kreismesser 2 und dessen Preßringen 24, 25 ausgebildet.
Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf die Ausführungsform der Fig. 1 in Schneidposition, in der das Schneidgut 80 von dem Abschnitt 6 des Preßringes 24 gegen die Umfangsfläche des Gegenmessers gepreßt wird. Die Pressung beginnt an dem Punkt P schon vor der Schneidzone S, in der die Schneidkanten der Messer 2, 3 einander überlappen, und endet erst hinter der Schneidzone an dem Punkt Q.
In den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind geschlitzte, mit einer Keilnut versehene Preßringe beschrieben. Sie sind als Verschleißteile ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Polyethylen oder PVC. Anstelle solcher, mit einer Nut ver­ sehenen Preßringe können auch Preßringe aus weichem Voll­ material, z. B. Moosgummi, verwendet werden. Für die Ge­ staltung der Preßringe und die Auswahl des Materials ist entscheidend, daß bei der Pressung kein zu hoher Druck auf die Wellenachse ausgeübt wird, sondern sich das Material des Preßrings an der Messerschräge 28 neben der Messerkante entlangschiebt.

Claims (14)

1. Schneidvorrichtung mit einem von einer Drehwelle (1) an­ getriebenen Kreismesser (2) und einem dem Kreismesser gegenüberliegend angeordneten Gegenmesser (3) dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Schneidkante (23) des Kreismessers ein am Kreismesser (2) oder an der Kreismesserwelle (1) abgestützter elastischer Preßring (24) angeordnet ist, dessen Durchmesser wenigstens gleich dem an der Schneidkante gemessenen Durchmesser des Kreismessers ist, und der bei Belastung in Richtung der Messerwelle (1) einfedert.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (24) in Schneidposition der Messer auf einem zylinderförmigen Abschnitt (39) des Gegenmessers (3) in unmittelbarerer Nachbarschaft zu dessen Schneidkante (33) unter Druck aufliegt.
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Preßringes (24) im unbelasteten Zustand geringfügig größer als der Durchmesser der Schneidkante (23) des Kreismessers (2) ist.
4. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gegenmesser (3) ein zweiter elastischer Preßring (34) angeordnet ist, dessen Durchmesser in unbelastetem Zustand wenigstens gleich dem des Gegenmessers (3) ist, der dem ersten Preßring (24) des Kreismessers (2) gegenüberliegt und ihn in der Schneidposition berührt.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Seite (22) des Kreismessers (2) ein dritter elastischer Preßring (25) angeordnet ist, dessen Durchmesser in unbelastetem Zustand wenigstens gleich dem des Kreismessers ist, und der in Schneidposition unter Druck auf der Umfangsfläche einer vor dem Gegenmesser angeordneten Druckscheibe (70) aufliegt.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (70) in ihrem an das Gegenmesser angrenzenden Bereich (61) im Durchmesser verringert ist (Fig. 3).
7. Schneideinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Seite (32) des Gegenmessers (3) ein vierter elastischer Preßring (35) angeordnet ist, der dem zweiten am Kreismesser angeordneten Preßring (25) gegen­ überliegt und ihn in Schneidposition berührt.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (2) und/oder das Gegenmesser (3) einen Flansch (26, 36) aufweisen, auf dem jeweils ein Preßring (24, 34) aufsitzt.
9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Kreismesser und/oder dem Gegenmesser eine Kreisscheibe (27, 37) angeordnet ist, auf der jeweils ein Preßring (24, 34) aufsitzt.
10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe (24, 25, 34, 35) mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Nut, vorzugsweise mit einer Keil­ nut (4) versehen sind.
11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Preßring (25) den konischen Abschnitt (28) des Kreismessers (2) übergreift.
12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des ersten und/oder des zweiten Preß­ ringes (24, 34) zwei trapezförmige Abschnitte (5, 6) aufweist, zwischen denen die Keilnut (4) gebildet ist.
13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe aus Polyethylen oder PVC bestehen.
14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe aus Moosgummi bestehen.
DE19924203139 1992-02-04 1992-02-04 Schneidvorrichtung Ceased DE4203139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203139 DE4203139A1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203139 DE4203139A1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203139A1 true DE4203139A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203139 Ceased DE4203139A1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203139A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937723A (en) * 1996-05-31 1999-08-17 Nec Corporation Mechanism for cutting a sheet
DE19907591A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Kraemer & Grebe Kg Längsquetschschneider
AT412329B (de) * 2000-04-26 2005-01-25 Wuko Maschb Gmbh Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen
CN103286805A (zh) * 2013-05-21 2013-09-11 吴江市美晟机械设备有限公司 一种分切刀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937723A (en) * 1996-05-31 1999-08-17 Nec Corporation Mechanism for cutting a sheet
DE19907591A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Kraemer & Grebe Kg Längsquetschschneider
AT412329B (de) * 2000-04-26 2005-01-25 Wuko Maschb Gmbh Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen
CN103286805A (zh) * 2013-05-21 2013-09-11 吴江市美晟机械设备有限公司 一种分切刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE3590037T1 (de) Bandlaufrolle mit selbsttätiger Spurhaltewirkung
DE2415436A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
DE3123421C2 (de)
EP0523435B1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1532091C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl
DE1632227A1 (de) Schneidvorrichtung
DE4203139A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2516114C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bändern von Rollen aus Folien oder Materialien geringer Dicke
DE2131598C2 (de) Kreiselmäher
DE4035048C2 (de)
DE3833596C2 (de)
DE102013100768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
DE3345505A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von korkpapier fuer zigaretten
DE3418850A1 (de) Vorrichtung zur druckbehandlung von fleisch
DE1174098B (de) Maschine zum Aufnehmen und Knicken von gemaehtem Erntegut
EP0650810B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
EP0297349A1 (de) Schneidvorrichtung für mindestens zweilagige Flächengebilde, insbesondere Papierprodukte
DE3219046C2 (de)
CH666651A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von uebereinanderliegenden blattfoermigen gebilden.
DE917102C (de) Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE2814718A1 (de) Feldhaecksler
DE102020202215A1 (de) Vorrichtung zum Verbreitern von Teigbändern
DE924598C (de) Haeckselmaschine
DE935170C (de) Kreisfoermiges Untermesser zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection