DE10119638A1 - Variabler Container - Google Patents

Variabler Container

Info

Publication number
DE10119638A1
DE10119638A1 DE10119638A DE10119638A DE10119638A1 DE 10119638 A1 DE10119638 A1 DE 10119638A1 DE 10119638 A DE10119638 A DE 10119638A DE 10119638 A DE10119638 A DE 10119638A DE 10119638 A1 DE10119638 A1 DE 10119638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container element
additional
main
additional container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10119638A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Original Assignee
WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND filed Critical WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Priority to DE10119638A priority Critical patent/DE10119638A1/de
Priority to EP02008641A priority patent/EP1251207A3/de
Priority to US10/126,492 priority patent/US6772563B2/en
Publication of DE10119638A1 publication Critical patent/DE10119638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Container (10), bestehend aus einem Hauptcontainerelement (12) mit wenigstens einem Zusatzcontainerelement (14, 16), wobei jedes Zusatzcontainerelement (14, 16) aus einer offenen Seite aus dem Hauptcontainerelement (14, 16) aus einer offenen Seite aus dem Hauptcontainerelement (12) heraus- oder einführbar ist, wobei der Boden des Hauptcontainerelements (12) in etwa auf das Niveau des Bodens (32, 34) wenigstens eines Zusatzcontainerelements (14, 16) angeglichen wird.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Container, bestehend aus einem Hauptcontainerelement mit wenigstens einem Zusatzcontainerelement, wobei zumindest ein Zusatzcontainerelement aus einer offenen Seite aus dem Hauptcontainerelement herausführbar oder einführbar ist.
Stand der Technik
Container, insbesondere Arbeits- und Wohncontainer, sind aufgrund ihrer Mobilität vielseitig einsetzbar. Solche Container können schnell mit einem Lastkraftwagen, Schiff, Eisenbahn, Helikopter, Flugzeug oder sonstigen Transportgeräten an jeden beliebigen Ort geschafft werden. Diese Möglichkeit, schnell Räume zur Verfügung zu stellen, macht sie besonders für Katastropheneinsätze geeignet. Die Container können so leicht als mobiles Krankenhaus mit Operationsmöglichkeiten, als Kommandozentrale für Katastropheneinsätze oder auch als militärische Schaltzentrale eingesetzt werden. Grundsätzlich ist jede Einsatzmöglichkeit denkbar, bei der es auf Mobilität ankommt. Aber auch auf Baustellen werden solche mobilen Wohncontainer eingesetzt.
Um Container mit herkömmlichen Transportgeräten transportieren zu können, werden diese in genormten Maßen hergestellt. Die Räumlichkeiten solcher genormter Container reichen jedoch häufig nicht aus. Es ist bekannt, mehrere genormte Container neben- und/oder übereinander zu stellen. Für diese einzelnen Container besteht die Möglichkeit, sie miteinander zu verbinden. Hierzu können gegebenenfalls einzelne Seitenwände herausgenommen werden. Nachteil dieser Container ist, daß für jeden Container ein eigenes Fahrzeug benötigt wird. Beispielsweise im Falle eines mobilen Operationssaals oder einer mobilen Schaltzentrale, bei dem wegen der Geräte, in einer Ebene relativ viel Raum enthalten sein muß, erweisen sich diese modulen Container als nachteilig.
Entweder dauert es zulange, bis sie vernünftig einsatzbereit sind, falls mehrere Container nebeneinander gestellt werden oder sie bieten keinen ausreichenden Raum, den ein genormter Container zur Verfügung stellt.
Aus dem deutschen Patent 44 29 927 ist ein Container bekannt, der aus einem Hauptkastenelement besteht, aus dem wenigstens ein Zusatzkastenelement an einer offenen Seite des Hauptkastenelements über Schienenträger herausgezogen werden kann. Über eine Hubeinrichtung kann das Zusatzkastenelement beim Herausfahren derart abgesenkt werden, daß der Boden des Zusatzkastenelements auf das Niveau des Bodens des Hauptkastenelements gelangt. Entsprechend wird dieses beim Einfahren des Zusatzkastenelements wieder angehoben, so daß es in das Hauptkastenelement geschoben werden kann. Als nachteilig bei diesen Containern mit Haupt- und Zusatzkastenelementen hat sich erwiesen, daß sie schlecht abdichtbar sind. Um den Boden möglichst auf ein Niveau zu bringen, muß immer das gesamte Zusatzkastenelement abgesenkt werden. Dadurch entsteht zwischen Hauptkastenelement und Zusatzkastenelement ein relativ großer Spalt. Dieser Spalt läßt sich nur relativ schwer abdichten, wie es beispielsweise für einen sterilen Operationssaal notwendig ist.
Ferner muß immer das ganze Zusatzkastenelement angehoben oder abgesenkt werden. Hierfür ist insbesondere eine besonders aufwendige und leistungsstarke Hubeinrichtung erforderlich.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und einen kostengünstigen Container zu schaffen, der ausreichend Raum in einer Ebene bietet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Container der eingangs genannten Art, bestehend aus einem Hauptcontainerelement mit wenigstens einem Zusatzcontainerelement, wobei zumindest ein Zusatzcontainerelement aus einer offenen Seite aus dem Hauptcontainerelement heraus- oder einführbar ist, das Hauptcontainerelement einen doppelten Boden aufweist, um den Boden des Hauptcontainerelements auf das Niveau des Bodens wenigstens eines Zusatzcontainers anzuheben. Die Gestalt der erfindungsgemäßen Container kann genormt sein. Die Erfindung soll aber nicht allein auf die genormten Container beschränkt sein.
Ferner wird die Aufgabe mit einem Zusatzcontainerelement für einen vorgenannten Container gelöst, bei dem das Zusatzcontainerelement einen doppelten Boden aufweist.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, nicht das gesamte Zusatzcontainerelement auf das Bodenniveau des Hauptcontainers anzuheben oder abzusenken, sondern einen doppelten Boden im Hauptcontainer zu schaffen, der auf das Bodenniveau des Zusatzcontainerelements gebracht wird. Ferner kann die Bewegung auch durch einen doppelten Boden des Zusatzcontainerelements gegenüber dem Bodenenniveau des Hauptcontainerelements erfolgen. Welches Containerelement einen doppelten Boden aufweist ist grundsätzlich egal, solange wenigstens ein Containerelement einen doppelten Boden aufweist, der relativ zum anderen Boden bewegt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Hubmittel vorgesehen, die den doppelten Boden in die geeignete Höhe bewegen. Der doppelte Boden ist dann, als zum Boden des Hauptcontainerelements im wesentlichen parallele, Bodenplatte ausgebildet, die mit den Hubmitteln angehoben oder abgesenkt werden kann. Die Hubmittel können vorteilhafterweise beispielsweise als hydraulische und/oder elektrische Stellmotoren ausgebildet sein. Aber auch mechanisch und/oder manuell bedienbare Hubmittel sind denkbar. Diese können beispielsweise über eine Spindel angetrieben werden.
Eine vorteilhafte Alternative zum zuvor genannten Anheben bzw. Absenken des doppelten Bodens mit Hubmitteln hat sich erwiesen, wenn der doppelte Boden ausklappbar ausgebildet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise das Ziel des angehobenen doppelten Bodens mit ausreichendem Niveau erreicht, ohne teure Hubmittel vorzusehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Führungsmittel vorgesehen, auf denen das Zusatzcontainerelement aus dem Hauptcontainerelement heraus- oder in das Hauptcontainerelement einführbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Zusatzcontainerelement einfach aus dem Hauptcontainerelement herausgezogen und wieder eingeschoben werden kann. Diese Führungsmittel können in geeigneter Weise wegklapp-, versenk- oder abnehmbar vorgesehen sein. Die Führungsmittel sind vorteilhaft als Führungsträger oder -schienen ausgebildet. Ferner sind Rastmittel vorgesehen, um das Zusatzcontainerelement auf den Führungsträgern einzurasten. Hierdurch soll insbesondere verhindert werden, daß das Zusatzcontainerelement zu weit herausgezogen werden kann oder im zusammengeschobenen Zustand selbständig herausgleitet.
Ein Aspekt der Erfindung ist, daß nunmehr an dem Container ein erstes und ein zweites Zusatzcontainerelement vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Hauptcontainerelements angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird durch wenigstens zwei Bodenplatten erreicht, aus denen der doppelte Boden besteht.
Um den Raumbedarf eines Containers noch zusätzlich zu erweitern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens ein weiteres Zusatzcontainerelement vorgesehen ist, welches teleskopartig aus einem Zusatzcontainerelement herausziehbar vorgesehen ist. Hierbei ist durch die Verwendung von doppelten Böden sowohl im Haupt- als auch in einem Zusatzcontainerelement ein ebenes Niveau des Bodens erreichbar.
Um die erfindungsgemäßen Container einfach in einem unebenen Gelände mit einem Fahrzeug abstellen zu können, sind vorteilhafterweise Stützmittel vorgesehen, die das Hauptcontainerelement und/oder das Zusatzcontainerelement tragen. Die Stützmittel können als hydraulische Beine ausgebildet sein, die in ihrer Höhe gegebenenfalls automatisch variabel sind.
Vorteilhafterweise sind Dichtmittel vorgesehen, um das Hauptcontainerelement und Zusatzcontainerelement von der Außenumgebung abzudichten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zusatzcontainerelements ergibt sich, wenn Hubmittel vorgesehen sind, die den doppelten Boden des Zusatzcontainerelements auf das Niveau des Bodens wenigstens eines anderen Containerelements anheben oder absenken. Eine Alternative hierzu liegt vor, wenn der doppelte Boden des Zusatzcontainerelements klappbar ausgebildet ist, um das passende Bodenniveau zu erhalten. Es kann dann erforderlich sein, daß der doppelte Boden aus wenigstens zwei Bodenplatten besteht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Seitenschnittzeichnung eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Containers im zusammengeschobenen Zustand.
Fig. 2 zeigt eine Seitenschnittzeichnung des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Containers im auseinandergezogenen Zustand.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht eine Prinzipskizze des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Containers im auseinandergezogenen Zustand.
Fig. 4 zeigt ein Hauptcontainerelement, bei dem das Führungssystem für die Zusatzcontainer ausgeklappt ist.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer seitlichen Schnittdarstellung eines Hauptcontainerelements mit nur einem Zusatzcontainerelement im zusammengeschobenen Zustand.
Fig. 6 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung das Ausführungsbeispiel von Fig. 5, jedoch mit auseinandergezogenem Zusatzcontainerelement.
Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht die Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels von Fig. 6.
Fig. 8 zeigt die Führung des Zusatzcontainerelements im Schnitt A-A der Fig. 5.
Fig. 9 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Containers im zusammengeschobenen Zustand.
Fig. 10 zeigt das Ausführungsbeispiel des Containers von Fig. 9, jedoch mit seitlich ausgezogenen Zusatzcontainern.
Fig. 11 zeigt in einer Draufsicht die Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels von Fig. 10.
Fig. 12 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Containers im zusammengeschobenen Zustand.
Fig. 13 zeigt das Ausführungsbeispiel des Containers von Fig. 12, jedoch mit seitlich ausgezogenen Zusatzcontainern.
Fig. 14 zeigt in einer Draufsicht die Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels von Fig. 13.
Fig. 15 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Containers im auseinandergezogenen Zustand.
Fig. 16 zeigt in einer Seitenansicht mehrere erfindungsgemäße Container im auseinandergezogenen Zustand, die miteinander verbunden sind.
Fig. 17 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 16 in einer Draufsicht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 wird mit 10 ein erfindungsgemäßer Container bezeichnet. Der Container 10 ist grundsätzlich ein kastenförmiges Bauteil, welches vorliegend in einer Schnittzeichnung von der Seite dargestellt wird. Der Container 10 hat im zusammengeschobenen Zustand, wie er in dieser Abbildung gezeigt wird, die Dimensionen von genormten herkömmlichen Containern. Der Container 10 besteht aus einem Hauptcontainerelement 12, einem großen Zusatzcontainerelement 14 und einem kleinen Zusatzcontainerelement 16. Die Zusatzcontainerelemente 14, 16, deren Seite zum Hauptcontainerelement 12 hin offen ist, sind ebenfalls kastenförmig ausgebildet. Die Containerelemente 12, 14, 16 können Türen, Fenster, Schleusen, Verbindungsteile und dergleichen aufweisen. Diese Bestandteile werden der Übersicht halber in den Figuren nicht gezeigt. Die Containerelemente 12, 14, 16 weisen unterschiedliche Schraffierungen auf. Die Zusatzcontainerelemente lassen sich über ein Führungssystem 18, aus den dazu offen ausgebildeten Seiten 20, 22 des Hauptcontainerelements 12 herausführen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Von dem Führungssystem sind in vorliegender Abbildung nur Rollen 19 zu sehen, wie sie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt werden.
Kanten 24, 26 des Hauptcontainerelements 10 ragen derart über, daß sie mit den entsprechenden Seiten 28, 30 bzw. Böden 32, 34 der Zusatzcontainerelemente 14, 16 dicht abschließen können. Im zusammengeschobenen Zustand dichten Vorsprünge 40, 42, der Zusatzcontainerelemente mit den Kanten 24, 26 zusätzlich gegenüber dem Hauptcontainer 12 ab. Oberhalb von Boden 36 des Hauptcontainerelements ist ein weiterer doppelter Boden 38 angeordnet.
Fig. 2 zeigt im selben Schnitt den Container 10 aus Fig. 1, jedoch sind diesmal die Zusatzcontainerelemente 14 und 16 aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgezogen. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen, wie in Fig. 1, bezeichnet. Die Zusatzcontainerelemente 14, 16 werden über das Führungssystem 18 aus dem Hauptcontainerelement 12 heraus, nach außen gezogen. Das Führungssystem 18 besteht vorliegend aus schienenartigen Führungsträgern 46, 48, die jeweils paarweise vorgesehen sind und beispielsweise in nicht dargestellte Aufnahmegehäuse des Hauptcontainerelements 12 eingeschoben und herausgezogen werden können. In Fig. 2 sind die Führungsträger 46, 48 des Containers 10 herausgezogen. Ferner besteht das Führungssystem 18 aus Stütz- bzw. Halteträgern 50, 52, die jeweils mit einem Ende an den Kanten 24, 26 und mit dem anderen Ende an den nach außen zeigenden Enden der Führungsträger 46,48 befestigt werden. Die Zusatzcontainer 14, 16 rollen mit den Rollen 19 über die Führungsträger 46, 48, wobei sie je nachdem geschoben bzw. gezogen werden. Die jeweils paarweise angeordneten Führungsträger 46, 48 sind, insbesondere aus statischen Gründen, je über Längsholme 54 (vgl. Fig. 4) miteinander verbunden. Die Rollen der Zusatzcontainerelemente 14, 16 rasten in nicht dargestellten Rastvorrichtungen ein, so daß ein weiteres Herausrollen der Zusatzcontainerelemente 14, 16 verhindert wird.
Der Boden 34 des kleinen Zusatzcontainerelements 16 liegt bei vorliegendem Ausführungsbeispiel auf dem höchsten Niveau. Sowohl der doppelte Boden 38 des Hauptcontainerelements 12, als auch der doppelte Boden 56 des großen Zusatzcontainerelements 14, werden jeweils mit Hubeinrichtungen 58, 60 auf das Niveau des Bodens 34 des kleinen Zusatzcontainers gebracht. Hierdurch erhält man einen über die gesamte Fläche des auseinandergezogenen Containers 10 ebenen Boden.
Die Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Draufsicht des ausgezogenen Containers 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen, wie in den vorherigen Figuren, bezeichnet. Der doppelte Boden 38 des Hauptcontainerelements 12 wird mit einem Kreuz 62 sichtbar gemacht. Abstand 64 zwischen den Seitenwänden 66 des kleinen Zusatzcontainerelements 16 ist derart ausgewählt, daß das kleine Zusatzcontainerelement 16 unmittelbar zwischen die Seitenwände 68 des großen Zusatzcontainerelements 14 geschoben werden kann. Der Abstand 70 zwischen den Seitenwänden 68 des großen Zusatzcontainerelements 14 ist entsprechend dimensioniert. Das Hauptcontainerelement 12 kann Bereiche 72, 74 aufweisen, die nicht vom doppelten Boden 38 abgedeckt werden. Diese Bereiche 74 können beispielsweise für den Antrieb 76 des doppelten Bodens 38 und/oder für eine Klimaanlage 78 vorgesehen sein, die in dieser Prinzipskizze nur als Kästen dargestellt sind.
In Fig. 3 wird ferner deutlich, daß in diesem Ausführungsbeispiel fest installierte Möbel wie Schalttafeln, Medizinschränke und dergleichen, im wesentlichen nur an Seitenwänden 82 angebracht werden können. Operationstische oder Schreibtische können daher nur in dem kleinen Zusatzcontainerelement 16 untergebracht werden.
Fig. 4 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine Prinzipskizze des Hauptcontainerelements 12 des Containers 10, wie er in dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen, wie in den vorherigen Figuren, bezeichnet.
Die Führungsträger 46 des Containers 10 sind - soweit sichtbar - auf einer . Seite herausgezogen. Die Stütz- bzw. Halteträger 52 sind jeweils mit ihrem einen Ende an den Kanten 24 und mit dem anderen Enden an den nach außen zeigenden Enden der Führungsträger 46 befestigt. Das Zusatzcontainerelement 14 rollt mit den Rollen 19 (Fig. 2) über die Führungsträger 46. Die paarweise angeordneten Führungsträger 46 sind, insbesondere aus statischen Gründen, je über die Längsholme 54 (vgl. Fig. 4) miteinander verbunden. Im zusammengeschobenen Zustand werden die Stütz- bzw. Halteträger 52 aus den Führungsträgern 46 ausgehakt und in Gehäuseausnehmungen 84 der Seitenwand 86 des Hauptcontainerelements 12 untergebracht. Die Führungsträger 46 werden ebenfalls, wie bereits oben beschrieben, in nicht dargestellte Aufnahmegehäuse eingeschoben.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Containers 10. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Hauptcontainerelement 12 mit nur einem Zusatzcontainerelement 88 verwendet. Das Zusatzcontainerelement 88 reicht im zusammengeschobenen Zustand, wie es hier abgebildet ist, nicht bis an die Seitenwand 90 des Hauptcontainerelements 12 heran. Ein doppelter Boden 92 ist zusammengeklappt in dem verbleibenden Zwischenraum 94 zwischen Zusatzcontainerelement 88 und Hauptcontainerelement 12 vorgesehen. Der doppelte Boden 92 besteht in vorliegendem Ausführungsbeispiel aus zwei Teilplatten 96, 98, die über ein Scharnierband 100 miteinander verbunden sind. An den anderen Enden der Teilplatten 96, 98 sind jeweils weitere Scharnierbänder 102, 104 vorgesehen. Das Scharnierband 102 ist an der Seitenwand 90 des Hauptcontainerelements 12 befestigt und das Scharnierband 104 an dem Boden 106 des Zusatzcontainerelements 88.
Das Zusatzcontainerelement 88 kann über ein Führungssystem 18 aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgezogen werden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Dazu gleitet das Zusatzcontainerelement 88 zunächst mit Rollen 19 über den Boden 110 des Hauptcontainerelements 12 und gelangt über Führungsholme 112 nach außen. Die Führungsholme 112 werden dazu aus nicht sichtbaren Aufnahmegehäusen des Hauptcontainerelements herausgeklappt. Die Führungsholme 112 werden ferner über Stütz- bzw. Halteträger 114 statisch gestützt. Die Stütz- bzw. Halteträger 114 werden dazu an den nach außen zeigenden Enden der Führungsholme 112 und an der oberen Kante 116 des Hauptcontainerelements 12, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, befestigt. Vorsprünge 120, 122 verhindern, daß das Zusatzcontainerelement 88 aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgleiten kann. Ferner sind die Vorsprünge 120, 122 derart ausgebildet, daß sie Haupt- 12 und Zusatzcontainerelement 88 nach außen hin abdichten. Hierfür sind geeignete Dichtmittel wie Gummi- oder eine Kunststoffdichtung an den Vorsprüngen 120 bzw. 122 vorgesehen - hier nicht dargestellt -, so daß sie mit den Kanten 116 des Hauptcontainerelements 12 luftdicht abschließen.
An den beiden Bodenplatten 96, 98 des doppelten Bodens 92 sind Distanzhalter 124 vorgesehen, die die Bodenplatten 96, 98 auf geeignete Distanz vom Boden 110 des Hauptcontainerelements 12 halten, um so ein angeglichenes Bodenniveau zwischen Haupt- 12 und Zusatzcontainerelement 88 zu erhalten.
In Fig. 7 wird im Schnitt eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 5 bzw. 6 dargestellt. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen, wie in den vorherigen Figuren dieses Ausführungsbeispiels, bezeichnet. Das Zusatzcontainerelement 88 ist aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgezogen. Der doppelte Boden 92 des Hauptcontainerelements 12 erstreckt sich nicht über den gesamten Boden 110. In den nicht abgedeckten Bereichen 126 und 128 können beispielsweise Schleusen, Klimaanlage, Schalt- bzw. Steuerelemente oder dergleichen untergebracht werden. Die Scharnierbänder 100, 102 und 104 erstrecken sich über die gesamte Länge der Bodenplatten 96 und 98 des doppelten Bodens 92.
In Fig. 8 wird im Schnitt A-A von Fig. 5 das Führungssystem 18 gezeigt. Das Führungssystem 18 besteht insbesondere aus hantelförmigen Rollen 19, die jeweils drehbar an einer Achse 130 am Boden 106 des Zusatzcontainerelements 88 in geeigneter Weise befestigt sind. Der Boden 106 weist dazu spezielle Ausnehmungen 107 auf. Die Achse 130 der Rollen 19 ist vorliegend als gestrichelte Linie angedeutet. Die Rollen 19 bewegen sich über den Boden 110 des Hauptcontainerelements 12 und/oder über die Führungsholme 112 beim Herausziehen oder Einschieben des Zusatzcontainerelements 88. Damit die Rollen 19 keine seitlichen Bewegungen vollziehen können, ist eine Führungsschiene 132 in einem sich verjüngenden Bereich 134 der Rolle 19 vorgesehen. Die Führungsschiene 132 ist zum einen Teil an dem Boden 110 des Hauptcontainerelements 12 vorgesehen und wird auf den ausziehbaren Führungsholmen 112 fortgesetzt.
Zwischen der Seitenwand 90 des Hauptcontainerelements 12 und der Seitenwand 123 des Zusatzcontainerelements sind Seitenrollen 136 vorgesehen. Die Seitenrollen 136 sind in U-förmigen Halterungen 138 gehalten und können sich um die Achse 140, ebenfalls als gestrichelte Linie angedeutet, bewegen.
Mit 142 wird der Bodenbelag des Zusatzcontainerelements 88, mit 144 der des Hauptcontainerelements 12 bezeichnet.
In Fig. 9 wird ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Containers dargestellt. Der Container 10 besteht aus einem Hauptcontainerelement 12 und zwei Zusatzcontainerelementen 146 bzw. 148. Die Zusatzcontainerelemente werden in offene Seiten 150 bzw. 152 des Hauptcontainerelements hineingeschoben bzw. dort herausgezogen. Das Zusatzcontainerelement 146 ist nach oben und zu den Seiten hin ein wenig größer ausgebildet, so daß das kleinere Zusatzcontainerelement 148 mit dem größeren 146 zusammengeschoben werden kann. Böden 154 und 156 beider Zusatzcontainerelemente 146 und 148 sind in einer Ebene mit gleichem Niveau vorgesehen. Die Böden 154 und 156 sind zweiteilig ausgebildet. Jede Bodenplatte 154 und 156 besteht jeweils aus Bodenplattenteilen 158 und 160 bzw. 162 und 164 die jeweils über Scharnierbänder 166, 168 miteinander verbunden sind.
Die Zusatzcontainerelemente 146 und 148 können mit einem Führungssystem 18 aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgezogen oder hineingeschoben werden. Das Führungssystem 18 funktioniert analog zu denen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Rollen 19 sind an den Bodenplattenteilen 158 und 162 angeordnet. Wenn die Zusatzcontainerelemente 146 und 148 vollständig ausgezogen sind, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, klappen die Bodenplattenteile 160 und 164 über die Scharnierbänder 166, 168 um, so daß ebene Böden 172, 174 der Zusatzcontainerelemente 146 und 168 gebildet werden. Ein doppelter Boden 170 des Hauptcontainerelements wird soweit mit Hubmitteln 176 angehoben, bis dieser sich auf dem Niveau der Böden 172 und 174 befindet, wie es auch in Fig. 10 dargestellt ist.
Die Fig. 10 zeigt im Schnitt eine Aufsicht des ausgezogenen Containers 10 des dritten Ausführungsbeispiels von Fig. 9. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 9 bezeichnet. Das Führungssystem 18 weist ferner ausziehbare Führungsträger 178, 180 auf, die in nicht dargestellten Aufnahmegehäusen des Hauptcontainerelements 12 verstaut werden können. Im ausgezogenen Zustand, wie in Fig. 10, sitzen die Zusatzcontainerelemente 146 und 148 auf den Führungsträgern 178 und 180. Trägerstützen 182 sind aus statischen Gründen jeweils an den Enden der Führungsträger 178 bzw. 180 und an den Kanten der offenen Seitenwände 184, 186 befestigt. Die Trägerstützen 182 können im Hauptcontainerelement 12 durch Wegklappen versenkt werden. Sie weisen dazu jeweils ein Gelenk 188 auf.
In Fig. 11 wird im Schnitt eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 5 bzw. 6 dargestellt. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen, wie in den vorherigen Figuren dieses Ausführungsbeispiels, bezeichnet. Das Zusatzcontainerelement 88 ist aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgezogen. Die Bodenplattenteile 158, 160, 162 und 164 der Zusatzcontainerelemente 146 bzw. 148 sowie der doppelte Boden 170 des Hauptcontainerelements 12, sind durch Kreuze markiert. Der doppelte Boden 92 des Hauptcontainerelements 12 erstreckt sich nicht über den gesamten Boden 110. In den nicht durch den doppelten Boden 170 abgedeckten Bereichen 186 und 188 können, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, beispielsweise Schleusen, Klimaanlage, Schalt- bzw. Steuerelemente oder dergleichen untergebracht werden. Die Scharnierbänder 166 und 168 erstrecken sich über die gesamte Länge der Bodenplattenteile 154 und 156.
In Fig. 12 wird in einer seitlichen Schnittdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Containers 10 im zusammengeschobenen Zustand dargestellt. Der Container 10 besteht aus einem Hauptcontainerelement 12 und zwei Zusatzcontainerelementen 190, 192. Die Zusatzcontainerelemente 190, 192 sind in seitliche Öffnungen 194, 196 des Hauptcontainerelements 12 eingeschoben. Die Zusatzcontainer 190 und 192 sind gleich groß, und ragen nicht ganz bis zur Mitte 198 des Hauptcontainerelements hinein. Im zusammengeschobenen Zustand stehen die Zusatzcontainerelemente 190 und 192 mit ihren Rollen 19 auf dem Boden 200 des Hauptcontainerelements 12. Zwei Bodenplatten 202 und 204 bilden den doppelten Boden 206 des Hauptcontainerelements 12. Die Bodenplatten 202, 204 stehen im zusammengeschobenen Zustand senkrecht zwischen den Zusatzcontainern 190, 192. Die Bodenplatten 202, 204 sind über ein Scharnierband 208 miteinander verbunden. An den anderen Seiten der Bodenplatten 202, 204 sind Scharnierbänder 210, 212 vorgesehen, über die die Bodenplatten 202, 204 jeweils mit den Böden 214, 216 der Zusatzcontainerelemente 190 und 192 verbunden sind.
In Fig. 13 wird der Container 10 des vierten Ausführungsbeispiels von Fig. 12 in einem auseinandergezogenen Zustand gezeigt. Sich entsprechende Bestandteile werden mit den gleichen Bezugszeichen, wie in der vorherigen Figur dieses Ausführungsbeispiels, bezeichnet. Die Zusatzcontainerelemente 190 und 192 des Containers 10 sind aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgezogen. Die Bodenplatten 202, 204 des doppelten Bodens 206 klappen beim Auseinanderziehen auf und legen sich auf den Boden 200 des Hauptcontainerelements 12. Distanzhalter 218 sorgen für den notwendigen Abstand zwischen Boden 200 und doppeltem Boden 206. Der doppelte Boden 206 liegt nun auf dem gleichen Niveau, wie die Böden 214 bzw. 216 der Zusatzcontainerelemente 190 bzw. 192. Führungssystem 220 zum Einschieben und Herausziehen funktioniert analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen. Es besteht insbesondere aus Führungsschienen 222, auf denen die Rollen 19, welche an Unterseiten der Böden 214 und 216 der Zusatzcontainern 190 und 192 angebracht sind. Die Führungsschienen 222 können im Hauptcontainerelement 12, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen verstaut werden. Aus statischen Gründen sind wiederum Stützträger 224 vorgesehen, die mit einem Ende am oberen Teil des Hauptcontainerelements 12 und mit dem anderen Ende jeweils am äußeren Ende der Führungsschienen 222 befestigt sind.
In Fig. 14 wird im Schnitt eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 12 bzw. 13 dargestellt. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen, wie in den vorherigen Figuren dieses Ausführungsbeispiels, bezeichnet. Die Zusatzcontainerelemente 190 und 192 sind aus dem Hauptcontainerelement 12 herausgezogen. Die Bodenplatten 202 und 204 des doppelten Bodens 206 des Hauptcontainerelements 12 sind durch Kreuze markiert. Der doppelte Boden 206 des Hauptcontainerelements 12 erstreckt sich nicht über dessen gesamten Boden 200. In den nicht durch den doppelten Boden 206 abgedeckten Bereichen 226 und 228 können, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, beispielsweise Schleusen, Klimaanlage, Schalt- bzw. Steuerelemente oder dergleichen untergebracht werden. Die Scharnierbänder 208, 210 und 212 erstrecken sich über die gesamte Länge der Bodenplatten 202 und 204.
Fig. 15 zeigt in einer Prinzipskizze eine seitliche Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels. Der Container 10 wird im auseinandergezogenen Zustand dargestellt. Der Container 10 besteht aus einem Hauptcontainerelement 12 sowie zwei Zusatzcontainerelementen 230, 232, die in seitlichen Öffnungen 234 und 236 der Seiten des Hauptcontainerelements 12 vorgesehen sind. Das Zusatzcontainerelement 230 ist so dimensioniert, daß das kleinere Zusatzcontainerelement 232 im zusammengeschobenen Zustand hineinpaßt. Das Niveau 239 - gestrichelte Linie - von Boden 238 des kleinen Zusatzcontainerelements 232 liegt am höchsten, gefolgt von Boden 240 des großen Zusatzcontainerelements 230. Der Boden 242 liegt auf dem niedrigsten Niveau. Das Hauptcontainerelement 12 verfügt daher über einen doppelten Boden, der auf das höchste Niveau, nämlich das des Bodens 238, angehoben werden kann. Dieses wird durch die Pfeile 244 angedeutet. Das Niveau des Bodens 240 des großen Zusatzcontainerelements 230 wird ebenfalls durch einen doppelten Boden 246 angehoben. Der doppelte Boden 246 wird dazu um ein Scharnierband 248 heruntergeklappt (Pfeil 250), so daß die Oberfläche des Bodens 248 auf das Niveau der übrigen Containerelemente 12 und 232 gelangt. Hierdurch wird ein Boden in einer Ebene erreicht.
Fig. 16 zeigt in einer Seitenansicht mehrere erfindungsgemäße Container 10 im auseinandergezogenen Zustand. Die drei abgebildeten Container 10 bestehen jeweils aus den Hauptcontainerelementen 12 und den Zusatzcontainerelementen 14, 16. Über nach außen hin geschlossene Verbindungübergänge 252, sind die Container 10 miteinander verbunden. Die Verbindungübergänge 252 können jeweils teleskopartig aus dem Zusatzcontainerelement 16 herausgezogen werden. Ferner weist jeder Container 10 an dem Hauptcontainerelement 12 hydraulische Beine 254 auf, auf welchen die Container 10 stehen. Die hydraulischen Beine 254 können gegenüber dem Boden 256 mittels hydraulischem Stellmotor so ausgeglichen werden, das der Boden 258 der durch die Containerelemente 12, 14, 16 gebildet wird, möglichst in einer waagerechten Ebene liegt.
Fig. 17 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 16 in einer Draufsicht. Sich entsprechende Bestandteile werden daher mit den gleichen Bezugszeichen, wie in den vorherigen Figuren dieses Ausführungsbeispiels, bezeichnet.

Claims (18)

1. Container (10), bestehend aus einem Hauptcontainerelement (12) mit wenigstens einem Zusatzcontainerelement (14, 16), wobei zumindest ein Zusatzcontainerelement (14, 16) aus einer offenen Seite aus dem Hauptcontainerelement (12) heraus- oder einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptcontainerelement (12) zumindest einen doppelten Boden (38) aufweist, um den Boden des Hauptcontainerelements (12) in etwa auf das Niveau des Bodens (32, 34) wenigstens eines Zusatzcontainerelements (14, 16) anzugleichen.
2. Container (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hubmittel (58) vorgesehen sind, um den doppelten Boden (38) in die geeignete Höhe zu bewegen.
3. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Boden (92) ausklappbar ausgebildet ist.
4. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (18) vorgesehen sind, auf denen das Zusatzcontainerelement (14) aus dem Hauptcontainerelement (12) heraus- oder in das Hauptcontainerelement (12) einführbar ist.
5. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Zusatzcontainerelement (14, 16) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Hauptcontainerelements (21) angeordnet sind.
6. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmittel (58) als hydraulischer Stellmotor und/oder als elektrische Stellmotoren ausgebildet sind.
7. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmittel (58) mechanisch und/oder manuell bedienbar ausgebildet sind.
8. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Boden (92) aus wenigstens zwei Bodenplatten (96, 98) besteht.
9. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zusatzcontainerelement (14, 16) wenigstens ein weiteres Zusatzcontainerelement vorgesehen ist, welches teleskopartig herausführbar ist.
10. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stützmittel vorgesehen sind, die das Hauptcontainerelement (12) und/oder das Zusatzcontainerelement (14, 16) tragen.
11. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel als hydraulische Beine ausgebildet sind.
12. Container (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (18) wegklapp-/versenk-/abnehmbar vorgesehen sind.
13. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel vorgesehen sind, um den Zusatzcontainer (14, 16) einzurasten.
14. Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtmittel vorgesehen sind, um Hauptcontainerelement (12) und Zusatzcontainerelement (14, 16) von der Außenumgebung abzudichten.
15. Zusatzcontainerelement (14, 16) für einen Container (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzcontainerelement einen doppelten Boden aufweist.
16. Zusatzcontainerelement (14, 16) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Hubmittel (60), die den doppelte Boden (32) auf das Niveau des Bodens (38) wenigstens eines anderen Containerelements (12) anheben oder absenken.
17. Zusatzcontainerelement (230) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte (246) Boden klappbar ausgebildet ist.
18. Zusatzcontainerelement (146, 148) nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Boden (154, 156) aus wenigstens zwei Bodenplatten (158, 160; 162, 164) besteht.
DE10119638A 2001-04-20 2001-04-20 Variabler Container Ceased DE10119638A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119638A DE10119638A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Variabler Container
EP02008641A EP1251207A3 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Mobile Wohn- oder Arbeitseinheit in Containerform
US10/126,492 US6772563B2 (en) 2001-04-20 2002-04-19 Mobile accommodation unit in container form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119638A DE10119638A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Variabler Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119638A1 true DE10119638A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119638A Ceased DE10119638A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Variabler Container

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6772563B2 (de)
EP (1) EP1251207A3 (de)
DE (1) DE10119638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002915U1 (de) 2008-03-06 2009-05-28 Kriegbaum, Dieter Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857683B1 (fr) * 2003-07-18 2005-11-04 Jcdecaux Sa Kiosque telescopique
DE10344180B3 (de) 2003-09-24 2005-05-25 Eads Deutschland Gmbh Erweiterbarer Container
US7658037B2 (en) * 2003-12-03 2010-02-09 Eads Deutschland Gmbh Variable volume container unit hoisting device for lowering and raising a telescopable expansion element
DE10356455B4 (de) * 2003-12-03 2005-09-15 Eads Deutschland Gmbh Container
SE526664C2 (sv) * 2004-02-12 2005-10-18 Kimmo Frondelius Expanderbar bod
NZ532620A (en) * 2004-04-28 2004-07-30 Habode Ip Ltd A building construction
CN1968838B (zh) * 2004-05-12 2010-07-07 夏洛特-梅克伦堡医院(商业用名:卡罗来纳医疗中心) 移动式医疗机构
US20060185262A1 (en) * 2004-07-13 2006-08-24 Abler Lawrence J Containerized transportable building structure and method of assembly
CA2523874A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 K-Line Trailers Ltd. Expandible trailer
PE20120634A1 (es) * 2005-09-26 2012-05-29 Weatherhaven Global Resources Ltd Refugio modular plegable para transporte en contenedores
CA2533682C (en) * 2006-01-23 2008-08-19 Peel Truck & Trailer Equipment Ltd Expandable trailer
NZ547061A (en) * 2006-05-10 2007-12-21 Rodney Mark Gibson A building
US7604141B1 (en) * 2006-09-25 2009-10-20 John C Taylor Intermodal container modular unit
DE102007009393B4 (de) * 2007-02-21 2009-04-30 Kärcher Futuretech GmbH Mobiles Containermodul für militärische und/oder humanitäre Feldeinsätze
US20080256878A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Guild Associates, Inc. Portable Shippable Facilities
US20080256767A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Guild Associates, Inc. Portable Shippable Morgue System
US8261924B2 (en) * 2007-09-17 2012-09-11 Technosearch Pty Ltd Folding containers
CN101939234A (zh) * 2007-11-10 2011-01-05 韦瑟黑文资源公司 高度可延伸的集装箱和方舱
US8291647B2 (en) 2008-03-05 2012-10-23 Joseph Esposito Self-contained structure configurable as a shipping container and as a dwelling
US20090223143A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Joseph Esposito Prefabricated containerized housing
US20090229194A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Advanced Shielding Technologies Europe S.I. Portable modular data center
AU2009235958B2 (en) * 2008-04-10 2011-11-10 Crs Group Australia Pty Ltd Prefabricated building
US8347560B2 (en) 2008-04-23 2013-01-08 Modular Container Solutions Llc Modular assembly
US7882659B2 (en) * 2008-04-23 2011-02-08 Modular Container Solutions Llc Modular assembly
US20100024322A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Green Horizon Manufacturing Llc System and method to stabilize a prefabricated structure
EP2376351B1 (de) * 2008-11-22 2017-03-15 Weatherhaven Global Resources Ltd. Kompakter, höhenverstellbarer container und unterstand
US20100162636A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Bonebrake Jeffrey M Mobile, expandable disaster shelter
US8141304B2 (en) * 2009-02-05 2012-03-27 Kangna Nelson Shen Prefabricated container house
US20100199578A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Checketts Stanley J Home saver storm shield
US20100320708A1 (en) * 2009-03-03 2010-12-23 Green Horizon Manufacturing Llc System and method of transporting and positioning a deployable prefabricated structure
DE102009020665B4 (de) * 2009-05-11 2011-07-28 Schlemmer GmbH, 85586 Mobile Anlage zur Herstellung oder Bearbeitung industrieller Produkte
CA2666863A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-25 6943977 Canada Inc. Mobile service station and method of configuring the same
US8720125B2 (en) * 2009-07-28 2014-05-13 Micah F. Andretich Sustainable, mobile, expandable structure
GB2472794A (en) * 2009-08-18 2011-02-23 Marshall Specialist Vehicles Ltd Mobile shelter comprising medical scanning equipment and means for mechanically isolating said scanning equipment from physical shocks
US20110057474A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Raymond Bruce Cunningham Accommodation unit
EP2494127A1 (de) * 2009-10-29 2012-09-05 Kangna Nelson Shen Vorfabrizierter containerschlauch
CN101780868B (zh) * 2010-01-15 2011-08-17 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 极地望远镜集装箱
US20110210577A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Rick Cochran Mobile shelter system
US20110214362A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Hsu-Hua Huang Modular Architecture
US20120151851A1 (en) * 2010-06-24 2012-06-21 Mobile Medical International Corporation Expandable iso shelters
US20120037198A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Cantin Philip T Shelter having a protective layer
US20120261407A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Steven Cross Sea-land shipping comtainer slideout conversion system
US9085890B2 (en) 2011-05-05 2015-07-21 Rapid Fabrications IP LLC Collapsible transportable structures and related systems and methods
US8720126B2 (en) * 2012-05-07 2014-05-13 Jack Dempsey Stone & Rapid Fabrications Ip Llc Transportable, expandable containers and emergency structures for habitat and field use
AU2012216279B2 (en) * 2011-08-19 2017-05-25 Philip Andrew Little Modular building
US8695285B2 (en) * 2011-10-13 2014-04-15 Strata Products Worldwide, Llc Telescoping modular shelter and method
CN102897081A (zh) * 2012-10-14 2013-01-30 安徽华博胜讯信息科技有限公司 一种移动法庭车
US8959843B2 (en) 2012-11-12 2015-02-24 Eco-Built Homes, LLC Telescoping frame system for portable home or other structure
US8555558B1 (en) 2012-11-12 2013-10-15 Eco-Built Homes LLC Telescoping frame system for portable home or other structure
US8844212B1 (en) 2013-05-18 2014-09-30 Eco-Built Homes, LLC Telescoping frame system for portable home or other structure
AU2013351917B2 (en) * 2012-11-28 2017-08-10 Expanding Buildings Pty Ltd Transportable and expandable building structure
US20140202088A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Nippon Trex Co., Ltd. Deployment shelter
US9103111B2 (en) * 2013-01-18 2015-08-11 Nippon Trex Co., Ltd. Deployment shelter
US20140311051A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-23 Dynamic Global Llc Automatically deployable mobile structure
US8650806B1 (en) * 2013-03-15 2014-02-18 Berg Companies, Inc. Hard-sided expandable shelter
AT514285A1 (de) * 2013-04-17 2014-11-15 Roman Richter Klapphaus
US9109376B2 (en) * 2013-05-03 2015-08-18 Gary Robert Prodaniuk Apparatus and system for forming a structure
GB2514175B (en) * 2013-05-17 2015-10-07 Ten Fold Engineering Ltd Apparatus for converting motion and building assembly comprising the same
US9109354B2 (en) * 2013-07-17 2015-08-18 University Of Dayton Rapid assembly of a modular structure
US9056575B2 (en) * 2013-10-12 2015-06-16 Tuan Anh Pham Recreation vehicles with nesting expansion chambers
US9604564B1 (en) * 2016-03-23 2017-03-28 Fernando Pellicer Sleeping compartment for a recreational vehicle
CN204826206U (zh) * 2015-08-06 2015-12-02 蔡櫂隆 模组化货柜屋型建筑结构
CN105256893A (zh) * 2015-09-16 2016-01-20 零八一电子集团四川红轮机械有限公司 一种移动可扩展方舱的控制方法
CN105350647B (zh) * 2015-09-16 2018-09-07 零八一电子集团四川红轮机械有限公司 一种移动可扩展方舱的控制系统
CN105442875B (zh) * 2015-12-30 2019-01-22 上海恒润文化集团有限公司 拓展式车载移动4d影院系统
FR3048708A1 (fr) * 2016-03-09 2017-09-15 Regis Faure Batiment modulaire deployable
CN107447869A (zh) * 2017-08-31 2017-12-08 江苏海陆科技股份有限公司 移动单元的密封结构
US10167624B1 (en) * 2017-08-31 2019-01-01 Craig Hodgetts Mobile shelter and method of erecting the same
EP3691921B1 (de) * 2017-10-03 2024-01-10 Boxabl Inc. Beräderte anordnung für stückguttransport
US20190337582A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Robin Whincup Mobile obstacle courses
DE102018129776A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 balconett GmbH Balkonsystem mit Gegenkrafteinheit
WO2020167673A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 500 Group, Inc. Enclosure component perimeter structures
CN110984388B (zh) * 2019-12-20 2021-03-12 张磊 一种装配式建筑支撑座
CN111422149B (zh) * 2020-04-27 2024-04-30 江苏捷诚车载电子信息工程有限公司 电磁屏蔽舱壁孔口转接盒
US11773613B2 (en) 2020-05-05 2023-10-03 The Boldt Group, Inc. Modular configurable hospital system and method
US11879257B2 (en) 2020-12-26 2024-01-23 Steve T. Everett Shipping container based portable temporary/relief housing unit
US11718984B2 (en) 2021-01-12 2023-08-08 Build Ip Llc Liftable foldable transportable buildings
US11739547B2 (en) 2021-01-12 2023-08-29 Build Ip Llc Stackable foldable transportable buildings
JP7412829B1 (ja) 2023-08-31 2024-01-15 株式会社ヨコハマ・モーターセールス 拡幅部移動機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719386A (en) * 1970-07-22 1973-03-06 R Puckett Expansible trailers
DE9408060U1 (de) * 1994-05-16 1994-09-08 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Container mit veränderbarem Volumen mit einer Hubschiene
DE4429927A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schall Kg M Container

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167557A (en) * 1936-12-10 1939-07-25 Stout Engineering Lab Inc Folding wall construction for trailers
US2842972A (en) * 1955-06-23 1958-07-15 Deplirex Ets Vehicles with expanding bodies
FR2350451A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Beaumont Francis Maison transportable
IT1192455B (it) * 1982-06-18 1988-04-13 Giovanna Maria Fagnoni Struttura trasportabile per formare abitazione od altro,adatta per interventi immediati
US5345730A (en) * 1985-05-30 1994-09-13 Jurgensen Bruce A Expandable structure and sequence of expansion
BE1002503A7 (fr) * 1989-02-01 1991-03-05 Nec & S C Espace mobile presente sous forme de semi-remorque ou container extensible par translation automatique assistee des parois.
US4955661A (en) * 1989-04-20 1990-09-11 Medical Coaches, Incorporated Environmentally protected expandable trailer
US5090749A (en) * 1990-01-08 1992-02-25 Christopher M. Counsel Expanding caravan
US5237782A (en) * 1991-05-01 1993-08-24 Fleetwood Enterprises, Inc. Slidable room assembly for recreational vehicles
CA2100845C (en) * 1993-07-19 1998-12-15 Brian Johnson Collapsible portable containerized shelter
EP0682156B2 (de) * 1994-05-09 2004-04-21 M. Schall GmbH + Co. KG Container
US5491933A (en) * 1994-09-20 1996-02-20 Mahlon A. Miller Flat floor slide out apparatus for expandable rooms
US5620224A (en) * 1994-09-26 1997-04-15 Holiday Rambler Llc Trailer slideout mechanism with vertically movable cabin floor
US5577351A (en) * 1995-02-28 1996-11-26 Dewald, Jr.; James E. Slide out room with flush floor
DE19526585A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Wolfgang Aicher Unterrichtsraum für Fahrschulausbildung und dafür geeignetes Gebäude
US6116671A (en) * 1997-03-25 2000-09-12 Applied Power Inc. Low profile slide-out operating mechanism for expandable vehicle room
US5966956A (en) * 1996-11-20 1999-10-19 Shelter Technologies, Inc. Portable refrigerated storage unit
US5706612A (en) * 1997-01-08 1998-01-13 Peterson Industries, Inc. Self leveling flush slide-out floor
US6052952A (en) * 1999-02-26 2000-04-25 Hwh Corporation Flat floor room extension
US6224126B1 (en) * 1999-03-01 2001-05-01 Thor Tech, Inc. Slide-out and locking mechanism
US6266931B1 (en) * 1999-06-10 2001-07-31 Atwood Industries, Inc. Screw drive room slideout assembly
US6338523B1 (en) * 1999-11-23 2002-01-15 Happijac Company Sliding mechanisms and systems
US6428073B1 (en) * 2000-11-27 2002-08-06 Rbw Industries, Inc. Vehicle with slide-out room

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719386A (en) * 1970-07-22 1973-03-06 R Puckett Expansible trailers
DE4429927A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schall Kg M Container
DE9408060U1 (de) * 1994-05-16 1994-09-08 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Container mit veränderbarem Volumen mit einer Hubschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002915U1 (de) 2008-03-06 2009-05-28 Kriegbaum, Dieter Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus
DE102009011220A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Dieter Kriegbaum Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus

Also Published As

Publication number Publication date
US6772563B2 (en) 2004-08-10
EP1251207A2 (de) 2002-10-23
EP1251207A3 (de) 2003-11-05
US20020179598A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119638A1 (de) Variabler Container
EP0682156B2 (de) Container
EP0760040B1 (de) Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene
DE3911511C2 (de)
DE102016118322B4 (de) Mobiler umbauter Raum und Raumerweiterungssystem für einen mobilen umbauten Raum
EP3150781B1 (de) Sanitärkabinen-einrichtung
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
DE4429927C2 (de) Container
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
DE3613284C2 (de)
DE102019134494B4 (de) Mobiler umbauter Raum
DE3332517A1 (de) Schubkasten- bzw. auszugsfuehrung
DE202012008101U1 (de) Bühnenpodestelement
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
AT384353B (de) Sockelbeschlag fuer moebel
DE2841550A1 (de) Campingzeltfaltwagen
DE202007017062U1 (de) Ausziehtisch
DE7601151U1 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
DE10201113C1 (de) Container mit veränderbarem Volumen
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
EP0115010A1 (de) Vorrichtung zum Ausrüsten von Kastenwagen mit Möbeln (Kombiwagen, Kleinbusse)
DE2030820C3 (de) Ortsveränderbare Unterkunft
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE2601609C3 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
DE2717729A1 (de) Aus tisch, bzw. arbeitsplatte o.dgl. und stuhl bestehendes moebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection