DE1011853B - Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren

Info

Publication number
DE1011853B
DE1011853B DET12179A DET0012179A DE1011853B DE 1011853 B DE1011853 B DE 1011853B DE T12179 A DET12179 A DE T12179A DE T0012179 A DET0012179 A DE T0012179A DE 1011853 B DE1011853 B DE 1011853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
membrane
production
round
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12179A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET12179A priority Critical patent/DE1011853B/de
Publication of DE1011853B publication Critical patent/DE1011853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0048Inorganic membrane manufacture by sol-gel transition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/15Use of additives
    • B01D2323/18Pore-control agents or pore formers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichförmigen Kapillarröhren Die meisten der bisher bekannten Membranen und Filter besitzen wegen ihrer ziemlich unregelmäßigen Struktur - einem Haufwerk von ungeordneten Fäden - nur Poren mit einem mittleren Durchmesser und von unregelmäßiger Gestalt.
  • Es hat sich gezeigt, daß man durch Eindiffundieren von Gegen ionen in Lösungen von Polyelektrolyten demgegenüber Membranen herstellen kann, welche runde, gleich große, gerade und parallel aneinander liegende Kapillarröhren aufweisen.
  • Diese Kapillaren bilden sich bei der ionotropen Ausrichtung von Polyelektrolyten durch einen Vor gang von tropfiger Entmischung beim Beispiel eines Kolloidanions gemäß folgender formaler Gleichung:
    2 PE-Anion Na + MeCl2
    Sol Gegenionen
    -> (PE-Anion)2 + 2 NaCl + aqua
    Gelphase wäßrige Phase
    Die Kapillaren sind stets in Richtung der diffundierenden Gegenionen gerichtet. Das Gel auf der rechten Seite der Gleichung ist die eine, die feste Phase, das zweite Reaktionsprodukt - hier das Na Cl - mit dem Dehydratationswasser ist die zweite, wäßrige Phase, welche den Inhalt der Kapillaren ausmacht.
  • Durch die Gelbildung erfahren die Makromoleküle oder anisometrischen Kolloide eine Ausrichtung und eine Volumenverminderung durch Dehydratation. Dadurch strömt das frei werdende Wasser ab, und zwar in den Hohlraum der Kapillaren. Demnach ist die Wandung der Kapillaren die eine, die feste Phase, und das Dehydratationswasser mit dem zweiten Reaktionsprodukt ist die zweite, die flüssige Phase. Dies konnte durch eine Beeinflussung des Kapillarenradins durch Zufügen des zweiten Reaktionsproduktes bewiesen werden.
  • Die zweite flüssige Phase vermehrt sich gemäß Fortschreitens der Reaktion um einige Prozent. Daher haben die Kapillaren ein im Verlauf der Gelbildung etwas zunehmendes Volumen.
  • Es ist dabei gleichgültig, ob man die Lösung der Gegenionen von oben oder von unten oder von der Seite zum Sol des Polyelektrolyts anbringt. In jedem Falle aber muß die Diffusion einer bestimmten Richtung folgen. Auch Amphiionen sind zu verwenden.
  • Der Durchmesser der Kapillaren läßt sich durch eine Reihe von Gegenionen verändern. Das Nebenion ist ebenfalls von Einfluß. Durchmesser und Abstand der Kapillaren sind außerdem abhängig von der Konzentration und dem Dissoziationsgrad des Elektrolyts. Große Salzkonzentrationen, Nichtelektrolyte oder H-Ionen ergeben Membranen ohne Poren oder nur solche mit unregelmäßigen Poren. Nach früheren polarisationsoptischen Untersuchungen sind die anisometrischen Kolloide oder Polyelektrolyte in diesen Gelen und Membranen geordnet. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dieser Orientierung und der Ausbildung der genannten kapillaren Röhren. Erfindungsgemäß kann man ebensogut Kolloidanionen wie Kolloidkationen, anorganische und organische, natürliche und synthetische Polyelektrolyte verwenden. Es ist aber wichtig, daß diese Polyelektrolyte eine bestimmte Anzahl von ionischen Gruppen aufweisen, die einen bestimmten Dissoziationsgrad haben. Diese Ladung muß um einen ganz bestimmten Betrag herabgesetzt werden.
  • Durch chemische Reaktionen läßt sich eine Reihe von Eigenschaften der Membran nach ihrer Fertigstellung ändern. Man kann sie durch Vernetzen mittels Formalin, Butadiendioxyd oder Lost in Wasser unlöslich machen, man kann auch durch Austausch der Gegenionen andere Ionen eintauschen. Weiterhin kann man durch Quellen oder Entquellen die Porenweite in bestimmten Grenzen variieren. Metallsalze lassen sich durch thermische oder chemische Umwandlung in die Metalle oder Metalloxyde überführen, welche dann ihrerseits nach Entfernen des ursprünglichen Polyelektrolyts den Körper der Membran bilden. Das gilt auch für Graphitsäure und Graphit, Tonmineralien u. dgl.
  • In den intermizellaren Räumen lassen sich andere Stoffe durch eine ortsgebundene, geordnete Kristallisation einlagern.
  • Beispiel 1 Man überschichtet in einem Gefäß eine Lösung von 1 °/o Na-Alginat, Na-Pectinat oder Na-Celluloseglykolat mit 1 n-Cu Cl2-Lösung und läßt das Gel oder die Membran 50 Minuten wachsen, hebt diese dann heraus, wäscht mit Wasser und kann die Membran nach Prüfung unter dem Mikroskop verwenden.
  • Beispiel 2 Man tränkt ein Rundfilter mit der Lösung eines Salzes mit flockendem Gegenion, das ist bei einem Kolloidanion ein Salz der Metalle Pb, Cu, Cd, Ba oder Al und bringt das getränkte Filter auf die Oberfläche eines Sols des Kolloidanions, wie Alginat, Pektinat oder Celluloseglykolat, läßt sich die Kapillaren ausbilden, entfernt das überschüssige Sol durch Abspülen, wäscht mit Wasser den überschüssigen Elektrolyt heraus und kann das Filter bzw. die Membran direkt oder nach dem Ablösen von der Celluloseunterschicht verwenden.
  • Beispiel 3 Man löst nach dem Ausbilden der Porenmembran diese von der Unterschicht und entfernt die dem Elektrolyt zunächstgelegene zu dichte Zone durch Ionenaustausch etwa gegen Alkaliionen, spült mit Wasser nach und kann dann die Membran verwenden.
  • Beispiel 4 Man stellt zunächst eine Membran aus einem Polyuronid mittels Cu-Ionen her und tauscht dann das Cu-Ion gegen H-Ion aus. Danach kann man die Polyuronsäure, welche ohne Änderung ihrer Struktur chemisch entstanden ist, in ein anderes beliebiges Salz, wie etwa ein Ca-Salz, verwandeln, wenn das Cu etwa für biologische Untersuchungen durch seine oligodynamische Wirkung stören sollte.
  • Beispiel 5 Die Porenweite der Membran wird auch durch nachträgliches Behandeln mit entweder starker Säure oder quellenden oder entquellenden Mitteln, wie starken Salzlösungen, Säuren, Alkalien, organischen Lösungsmitteln und Lösungen oder Mischungen organischer Stoffe, vergrößert oder verringert. Mit 50/( Glycerin läßt sich die Membran weich machen.
  • Beispiel 6 Nach der Herstellung werden die Membranen in Wasser unlöslich gemacht. Hierzu kann man einmal die ionische Gruppe, wie CM ROH oder SO3H, entfernen, und zwar durch Reduktion mit chemischen oder biologischen Mitteln. Andererseits wird die Membran unlöslich durch eine Vernetzung der Hauptvalenzketten des Polyelektrolyts über homöopolare Brückenbindungen, etwa durch Lost, Formal in oder Butadiendioxyd.
  • Beispiel 7 Durch Zusetzen von fremden festen oder löslichen Substanzen anorganischer oder organischer Art vor der Membranbildung kann man erreichen, daß ein Mehrfaches dieser Fremdstoffe intermizellar eingelagert wird. Als Zusatzstoffe kann man z. B. verwenden Cellulose, Tylose, Graphit, Silikate, Metalle.
  • Beispiel 8 Diese Zusatzstoffe kann man dazu verwenden, um nach Entfernen des Polyelektrolyts die eigentliche Membran zu bilden. Im Beispiel des eingelagerten Graphits kann man durch Reduktion oder Erhitzen schließlich eine Membran aus Graphit herstellen.
  • Beispiel 9 Durch Ausfüllen der Kapillaren mit einem später erstarrenden Stoff, wie Rosesches Metall oder Gips, kann von der Porenmembran eine Matrix hergestellt und diese nach weiterer Behandlung im Wege Abguß- oder Abdruckverfahrens zur Herstellung von Membranen verwendet werden.
  • I'.NTENTANSPR tyCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichförmigen Kapillaren, gekennzeichnet dadurch, daß man in Lösungen von Polyelektrolyten in bestimmter Richtung Gegenionen eindiffundieren läßt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zufügen fremder Stoffe, welche nach Entfernen des ursprünglichen Polyelektrolyts die Membran bilden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substanz der Membran oder des Gels nach der Herstellung durch Ionenaustausch nach dem jeweiligen Zweck verändert, z. B. durch ein Unlöslichmachen durch Vernetzen über homöopolare Hauptvalenbrücken mit Lost, Formalin oder Butadiendioxyd.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Darstellen von Membranen nach dem Abdruckverfahren Metallsalze, Metalle, Graphit oder Silikate zum Zwecke der Herstellung einer Matrix in die Kapillaren eingelagert werden.
DET12179A 1956-05-04 1956-05-04 Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren Pending DE1011853B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12179A DE1011853B (de) 1956-05-04 1956-05-04 Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12179A DE1011853B (de) 1956-05-04 1956-05-04 Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011853B true DE1011853B (de) 1957-07-11

Family

ID=7546942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12179A Pending DE1011853B (de) 1956-05-04 1956-05-04 Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011853B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244734B (de) * 1962-06-22 1967-07-20 Varta Ag Homoeoporoese Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0186871A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-09 Stabra Ag Verfahren zur Herstellung von gereinigter Glukoseisomerase
EP0217831A1 (de) * 1985-03-28 1987-04-15 Memtec Ltd Membranen für umgekehrte phase.
EP0424118A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Graver Separations, Inc. Stabilisierte, in-situ hergestellte Membranen auf Basis von Polysacchariden
WO2003095079A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Erhard Wendlandt Filtermembran
DE102005040816A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-15 Skh-Gmbh Leitschiene für die Regeneration von degeneriertem neuronalen Gewebe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244734B (de) * 1962-06-22 1967-07-20 Varta Ag Homoeoporoese Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0186871A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-09 Stabra Ag Verfahren zur Herstellung von gereinigter Glukoseisomerase
EP0186871A3 (en) * 1984-12-20 1988-05-04 Nabisco Brands Inc. A process for the production of purified glucose isomerase
EP0217831A1 (de) * 1985-03-28 1987-04-15 Memtec Ltd Membranen für umgekehrte phase.
EP0217831A4 (de) * 1985-03-28 1988-03-22 Memtec Ltd Membranen für umgekehrte phase.
EP0424118A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Graver Separations, Inc. Stabilisierte, in-situ hergestellte Membranen auf Basis von Polysacchariden
EP0424118A3 (en) * 1989-10-18 1991-07-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hardened gum formed-in-place membranes
WO2003095079A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Erhard Wendlandt Filtermembran
WO2003095079A3 (de) * 2002-05-14 2004-10-14 Erhard Wendlandt Filtermembran
DE102005040816A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-15 Skh-Gmbh Leitschiene für die Regeneration von degeneriertem neuronalen Gewebe
EP1782847A2 (de) 2005-08-29 2007-05-09 SKH GmbH Leitschiene für die Regeneration von degenerierten neuronalen Gewebe
EP1782847A3 (de) * 2005-08-29 2008-07-16 SKH GmbH Leitschiene für die Regeneration von degenerierten neuronalen Gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878190C (de) Dialysiervorrichtung zum Reinigen von Loesungen
DE1011853B (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren
DE386131C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen
DE601436C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscoseloesungen
DE1443119A1 (de) Celluloseschwamm-Material
DE3535031A1 (de) Ausgeflockte mineralische stoffe und daraus hergestellte wasserbestaendige produkte
DE617593C (de) Verfahren zur Herstellung aktiver, insbesondere katalytisch wirkender Massen
DE542934C (de) Herstellung von hochprozentigen Kieselsaeuresolen
DE1471764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE2413157A1 (de) Verfahren zur herstellung von membranen zur ultra- bzw. hyperfiltration
DE337768C (de) Verfahren zur Herstellung reinster Zellulose von Baumwoll- oder wollartiger Beschaffenheit aus Vegetabilien mittels Sulfitlaugen
AT136784B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren.
DE527370C (de) Herstellung von weitporiger aktiver Kieselsaeure
AT86756B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalizellulose.
DE1108665B (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen fuer Ultrafilter und Keimfilter und zur Dialyse aus Kolloiden
AT133908B (de) Herstellung von Matrizen bzw. Druckformen aus leicht zerbrechlichen Naturprodukten.
De Willigen et al. Adsorption von Elektrolyten an Kartoffelstärke. Wärmeentwicklung, Sedimentvolumen, Kontraktion
AT100195B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeiten aus Emulsoiden.
AT134286B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuntschwämmen.
DE491680C (de) Verfahren zur Herstellung des sauren Oxyds des Wolframs in Gelform
DE906711C (de) Verfahren zum Verbessern der dielektrischen Eigenschaften eines cellulosehaltigen elektrischen Faserstoff-Isoliermaterials
DE1770498C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser stark quellenden und komplexartig gebundenes Silber oder einwertiges Kupfer enthaltenden Polymeren
DE512748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm
AT164511B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwämmen aus Viskose
DE924342C (de) Herstellung kratzerfreier Oberflaechenschichten auf Glas und anderen silikatischen Gegenstaenden