WO2003095079A2 - Filtermembran - Google Patents

Filtermembran Download PDF

Info

Publication number
WO2003095079A2
WO2003095079A2 PCT/EP2003/004959 EP0304959W WO03095079A2 WO 2003095079 A2 WO2003095079 A2 WO 2003095079A2 EP 0304959 W EP0304959 W EP 0304959W WO 03095079 A2 WO03095079 A2 WO 03095079A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
layer
filter
filter membrane
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004959
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003095079A3 (de
Inventor
Erhard Wendlandt
Original Assignee
Erhard Wendlandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard Wendlandt filed Critical Erhard Wendlandt
Priority to AU2003240229A priority Critical patent/AU2003240229A1/en
Publication of WO2003095079A2 publication Critical patent/WO2003095079A2/de
Publication of WO2003095079A3 publication Critical patent/WO2003095079A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • B01D69/1071Woven, non-woven or net mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis

Definitions

  • the invention relates to a filter membrane for the enrichment and / or separation of constituents from liquids and the use of the filter membranes for the stated purpose.
  • a large number of filter membranes and filter media are known in the prior art, which are used in the most varied of examination methods. This includes, among other things, filter media and processes that have been developed for special tasks, but those posed Only partially meet requirements.
  • the disadvantage of these materials and techniques in filtration is usually that, especially when quantifying microorganisms, such as bacteria, viruses, phages, pathogenic protozoa and particles in the submicro / Jmanometer range, quantitative detection is not always possible because of this The depth filter effect is so firmly anchored in the filter media that it can no longer be diagnosed quantitatively. On average, recovery rates of 30 to 40% are often realistic.
  • the object of the present invention is to bring the components necessary for the production of filter membranes to interaction and to form them into a membrane which is as homogeneous as possible.
  • Another object of the invention is to provide a membrane which is also suitable for larger quantities of liquids, for example aqueous media, in order to keep larger particles away from the membrane layer for as long as possible.
  • the aforementioned object is achieved by a filter membrane for enriching and / or separating constituents from liquids, including a fleece-shaped one Carrier layer and a membrane layer in surface contact therewith, the membrane layer containing a polyuronic acid polymer.
  • the invention relates to a filter membrane which is improved over the prior art and which can be used particularly advantageously in the area of enrichment and quantification of microbiological and particulate components in the submicron / nanometer range.
  • nonwoven carrier layer provides various advantages according to the invention, since heterogeneous films and flakes are formed on the nonwoven fibers of the carrier layer by electrical potential formation, as a result of which the filter-active pores of the membrane layer are kept free of homogeneous film and flocculation components over a long period of time.
  • a second embodiment of the present invention is that the filter membrane has a further fleece-shaped coarse filter layer in surface contact with the membrane layer Has.
  • This coarse filter layer serves to retain larger particles and can likewise contribute to increasing the overall stability of the filter membrane according to the invention.
  • the membrane layer contains a polyuronic acid polymer, preferably consists of a polyuronic acid copolymer.
  • the nonwoven carrier layer and / or, if present, the coarse filter layer also contains a polyuronic acid copolymer or consists of a polyuronic acid polymer. It is of course to be ensured here that the respective non-woven layers are produced according to the desired properties and brought into contact with one another.
  • the filter membrane is characterized in that the membrane layer, the carrier layer and / or the coarse filter layer contains a reactive agent.
  • reactive agents include, for example, nutrient media, cell cultures, phages, viruses, catalysts, fluorescent markers and / or color markers.
  • the filter membranes according to the invention are suitable for the enrichment and / or separation of any constituents from liquids.
  • the open pore diameter of the membrane layer is particularly preferably in the range from 10 nm to 100 ⁇ m.
  • filter membranes can be produced in which the polyuronic acid polymer is completely soluble in isotonic solution at room temperature.
  • isotonic solutions include citrates and buffered citric acid itself; but also succinic acid, succinates, ascorbic acid and ascorbates, salicylic acid and salicylates, which dissolve the filter membranes at room temperature or at temperatures around 36 ° C.
  • succinic acid, succinates, ascorbic acid and ascorbates, salicylic acid and salicylates which dissolve the filter membranes at room temperature or at temperatures around 36 ° C.
  • the individual chemical compounds of these isotonic solutions are part of the citrate cycle.
  • the components listed here can also advantageously be used in any mixtures to dissolve the membranes.
  • alkali metal polyuronic acid polymers are essentially water-soluble, it is known that alkaline earth metal polyuronic acid polymers as well as aluminum polyuronic acid polymers are insoluble in water, but can be dissolved in isotonic solution.
  • a further embodiment of the present invention is characterized in that the polyuronic acid polymer is derived from alkali metal and / or alkaline earth metal salts including ammonium and aluminum.
  • Calcium alginate fibers or aluminum alginate fibers with the basic substance alginic acid, a polyuronic acid from the group of fiber polymers consisting of the monomers D-mannuronic and L-guluronic acid, are obtained from marine brown algae.
  • the sodium alginate is dissolved in water and the solution is extruded into a calcium chloride bath, the sodium ions being replaced by calcium ions.
  • This material is used, for example, for moist wound treatment due to the swellability of the calcium alginates and the intracapillary fluid and secretion absorption for wet wound treatment.
  • the guluronic acid forms a connection with the calcium and also with the aluminum and thus initiates the formation of the continuously dispersed fiber of a hydrogel.
  • the invention relates to a filter membrane which can preferably be used in the sector of determining and enriching microbiological and particulate components in drinking / waste water and in clinical, food technology, biotechnological and pharmaceutical fields.
  • A. Production of membrane layer On a finely perforated sieve plate made of plastic or stainless steel, a commercially available polypropylene fleece, which was soaked with a 0.5 molar aluminum polychloride solution - after conditioning the fleece (removal of air bubbles) - was tensioned and with an equimolar L-guluron / D-mannuronic acid solution (0.5%) pulled out in a layer thickness of 0.5 mm. After a time of 20 seconds, the fleece was rinsed vigorously from below with deionized water, then flooded with deionized water from above and the rinsing water was removed by holding it at an angle. The membrane layer formed was not allowed to dry or dry out.
  • This so-called top fleece was previously soaked with deionized water.
  • the resulting membrane / fleece layer was covered with a plastic plate and placed on a shelf with the sieve plate facing upwards.
  • the sieve plate and the polypropylene fleece were now removed and another fleece, impregnated with deionized water, in the form of the top fleece (as bottom or bottom fleece), was placed on the membrane which had now been placed on top.
  • a roller was now used to roll lightly over the entire surface to remove any air bubbles. Subsequently, round filters were punched out in succession with a punching iron with a diameter of 5 cm, lifted off and kept under water. Sterilized filter membranes could be shrink-wrapped in film and kept in this way.
  • the coarse fleece was produced by spraying the L-guluron / D-mannuronic acid solution described under A., whereby an aluminum solution described according to A. was atomized laterally by spraying so that intimate contact of the two components was ensured.
  • the resulting fibers could be washed by spraying with deionized water, then compressed to a fleece of approx. 3 mm and dried.
  • a commercially available polypropylene fleece which was soaked with a 1.5 molar aluminum polychloride solution - after conditioning the fleece (removal of air bubbles) - was tensioned on a finely perforated plastic or stainless steel sieve plate and stretched with an equimolar L-guluron / D-Mannuronic acid solution (1.5%) pulled out in a layer thickness of 2 mm. After a time of 180 seconds, the fleece was rinsed vigorously from below with deionized water, then flooded with deionized water from above and the rinsing water was removed by holding it at an angle. The membrane layer formed was not allowed to dry or dry out.
  • This so-called upper fleece was previously soaked in deionized water.
  • the resulting membrane / fleece layer was covered with a plastic plate and placed on a shelf with the sieve plate facing upwards.
  • the sieve plate and the polypropylene nonwoven were now removed and another was placed on the membrane that had been produced and was now on top fleece soaked in deionized water, in the shape of the top fleece (as bottom or bottom fleece).
  • the coarse fleece was produced by spraying the L-guluron / D-mannuronic acid solution described under A., whereby an aluminum solution described according to A. was atomized laterally by spraying so that intimate contact between the two components was ensured.
  • the resulting fibers could be washed by spraying with deionized water, then pressed into a fleece of about 10 mm and dried.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Filtermembran zum Anreichern und/oder Abtrennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten sowie die Verwendung der Filtermembranen zu dem genannten Zweck.

Description

Filtermembran
Gegenstand der Erfindung ist eine Filtermembran zum Anreichem und/oder Abtrennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten sowie die Verwendung der Filtermembranen zu dem genannten Zweck.
Seit den Kolloidstudien von Bechold, H. : Kolloidstudien mit den Filtrationsmethoden. Z. Phys. Chem. 60 .257 im Jahre 1907, in Hinsicht der Filtration von Flüssigkeiten mit Membranen aus Gelen und Gallerten haben sich mehrere Generationen mit dieser Thematik der Herstellung von Filtermembranen befasst. Aber die hergestellten Membranen konnten sich nicht auf dem Markt durchsetzen, weil ihr Handling sich relativ schwierig gestaltete. Das Hauptproblem bestand in dem Einreißen der Membranen bei dem Transfer in das Filtergerät und nach Filtrationsprozessen vor dem weiteren Analysevorgang. Da diese Membranen teils auf Filtrierpapier, teils aber auch ohne Unterlage zum Einsatz kamen, gestaltete sich das Ablösen vom Untergrund der Filtervorrichtung relativ schwierig.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Filtermembranen und Filtermedien bekannt, die bei den verschiedensten Untersuchungsverfahren eingesetzt werden. Hierzu gehören unter anderem Filtermedien und Verfahren, die für spezielle Aufgaben entwickelt, aber den gestellten Anforderungen nur teilweise entsprechen. Der Nachteil dieser Materialien und Techniken bei der Filtration ist üblicherweise der, dass gerade bei der quantitativen Bestimmung von Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien, Viren, Phagen, pathogenen Protozoen und Partikel im Submikro-/JManometerbereich nicht immer eine quantitative Erfassung möglich ist, weil diese durch Tiefenfilterwirkung in den Filtermedien so fest verankert sind, dass sie sich nicht mehr quantitativ diagnostizieren lassen. Im statistischen Mittel sind häufig Wiederfindungsraten von 30 bis 40 % realistisch.
Zwar sind bereits Filtermedien auf Gelbasis vorgeschlagen worden, die nach dem Filtrationsprozess aufgelöst werden können, um eine hohe Wiederfindungsrate zu erzielen, jedoch besteht der Nachteil der bekannten Filtermedien darin, dass sie zum einen schlecht zu handhaben sind (Reiß-/Brechgefahr) und zum anderen, dass beispielsweise Mikroorganismen, nach der Auflösung dieser Medien, ihre physiologischen Eigenschaften einbüßen oder ihre Vitalität völlig verlieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die für die Herstellung von Filtermembranen notwenigen Komponenten zur Interaktion zu bringen und sie zu einer möglichst homogenen Membran zu formen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Membran zur Verfügung zu stellen, die auch für größere Mengen an Flüssigkeiten, beispielsweise wässrige Medien geeignet ist, um größere Partikel möglichst lange von der Membranschicht fernzuhalten.
Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch eine Filtermembran zum Anreichern und/oder Abtrennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten umfassend eine vliesförmige Trägerschicht und eine damit flächig in Kontakt befindliche Membranschicht, wobei die Membranschicht ein Polyuronsäure- polymerisat enthält.
Die Erfindung betrifft eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Filtermembran, die insbesondere vorteilhaft im Bereich der Anreicherung und Quantifizierung von mikrobiologischen und partikelförmigen Komponenten im Submikro-/Nanometerbereich eingesetzt werden kann.
Durch die Ausbildung einer vliesförmigen Trägerschicht werden erfindungsgemäß verschiedene Vorteile erhalten, da sich an den Vliesfasern der Trägerschicht durch elektrische Potentialbildungen heterogene Filme und Flocken bilden, wodurch über längere Zeit die fiiteraktiven Poren der Membranschicht von homogenen Film- und Flockungskomponenten freigehalten werden.
Während die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Filtermembran mit einem zweiteiligen Aufbau, nämlich einer vliesförmigen Trägerschicht und einer damit flächigen in Kontakt befindlichen Membranschicht beschreibt, besteht eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, dass die Filtermembran eine weitere vliesförmige Grobfilterschicht in flächigem Kontakt mit der Membranschicht hat. Diese Grobfilterschicht dient der Rückhaltung größerer Partikel und kann ebenfalls zur Erhöhung der Gesamtstabilität der erfindungsgemäßen Filtermembran beitragen.
Wesentlicher Kern der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Membranschicht ein Polyuronsäurepolymerisat enthält, vorzugsweise aus einem Polyuronsäuremischpolymerisat besteht. In gleicher Weise ist es darüber hinaus bevorzugt, dass auch die vliesförmige Trägerschicht und/oder sofern vorhanden, auch die Grobfilterschicht ein Polyuronsäuremischpolymerisat enthält bzw. aus einem Polyuronsäurepolymerisat besteht. Hierbei ist selbstverständlich zu gewährleisten, dass die jeweiligen vliesförmigen Schichten den gewünschten Beschaffenheiten entsprechend hergestellt und miteinander in Kontakt gebracht werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Filtermembran dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschicht, die Trägerschicht und/oder die Grobfilterschicht ein reaktives Agenz enthält. Reaktive Agenzien im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise Nährmedien, Zellkulturen, Phagen, Viren, Katalysatoren, Fluoreszenzmarker und/oder Farbmarker. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, die jeweiligen Schichten mit Aktivkohle zu dotieren oder mit Elektroden zu versehen und beispielsweise für elektrophoretische Zwecke einzusetzen.
Der Einsatz der obengenannten reaktiven Agenzien macht eine Verwendung der erfindungsgemäßen Filtermembranen als Trägerund/oder Aufwuchsgrundlage für Biofilme, als Trägergrundlagen für Reinkulturen und/oder als Matrix für Starterkulturen möglich. Darüber hinaus ist es mit Hilfe der vorliegenden Erfindung möglich, die Filtermembran zur Anreicherung von pathogenen Protozonen, insbesondere Cryptosporidien und/oder Giardien zu verwenden. Hierbei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass eine der genannten Schichten ein reaktives Agenz enthält. Insgesamt sind die erfindungsgemäßen Filtermembranen zur Anreicherung und/oder Abtrennung von jedweden Bestandteilen aus Flüssigkeiten geeignet. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt der offenen Porendurchmesser der Membranschicht im Bereich von 10 nm bis 100 μm.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung sind Filtermembranen herstellbar, bei denen das Polyuronsäurepolymerisat in isotonischer Lösung bei Raumtemperatur vollständig löslich ist. Bevorzugte Beispiele isotonischer Lösungen enthalten unter anderem Citrate sowie gepufferte Citronensäure selbst; aber auch Bernsteinsäure, Succinate, Ascorbinsäure und Ascorbate, Salicylsäure und Salicylate, die bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen um 36 °C die Filtermembranen auflösen. Die einzelnen chemischen Verbindungen dieser isotonischen Lösungen gehören zum Teil dem Citratzyklus an. Die hier aufgeführten Komponenten können auch vorteilhaft in beliebigen Mischungen zur Auflösung der Membranen zur Anwendung gelangen. Geht man von einem in Wasser unlöslichen Polyuronsäurepolymerisat aus, und verwendet dieses zur Anreicherung oder Abtrennung von Bestandteilen aus Flüssigkeiten, so ist es mit Hilfe der vorliegenden Erfindung möglich, insbesondere Mikroorganismen ohne Einbußen bei der Lebensfähigkeit zunächst auf der Filtermembran anzureichern und durch nachträgliches Ausspülen mit isotonischer Lösung von diesem Filter quantitativ wieder zu entfernen und zu bestimmen. Während Alkalimetall- Polyuronsäurepolymerisate im wesentlichen wasserlöslich sind, ist bekannt, dass Erdalkalimetall-Polyuronsäurepolymerisate ebenso wie Aluminiumpolyuronsäurepolymerisate in Wasser unlöslich sind, jedoch in isotonischer Lösung gelöst werden können.
Dementsprechend ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Polyuronsäurepolymerisat abgeleitet ist von Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalzen einschließlich des Ammoniums und des Aluminiums.
Calciumalginat-Fasern oder Aluminiumalginat-Fasern mit der Basissubstanz Alginsäure, einer Polyuronsäure aus der Gruppe der Faserpolymere, die aus den Monomeren D-Mannuron- und L- Guluronsäure besteht, werden aus marinen Braunalgen gewonnen. Zur Herstellung wird das Natriumalginat in Wasser gelöst und die Lösung in ein Calciumchloridbad extrudiert, wobei die Natriumionen durch Calciumionen ersetzt werden. Dieses Material wird beispielsweise für die feuchte Wundbehandlung aufgrund der Quellfähigkeit der Cacliumalginate und der intrakapillären Flüssigkeits- und Sekretabsorption für die feuchte Wundbehandlung eingesetzt. Die Guluronsäure geht mit dem Calcium und ebenso mit dem Aluminium eine Verbindung ein und gibt so den Anstoß zur Bildung der durchgehend dispersen Faser eines Hydrogels.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtermembran, die vorzugsweise auf dem Sektor der Bestimmung und Anreicherung mikrobiologischer und partikelförmiger Komponenten im Trink-/Abwasser sowie in klinischen, lebensmitteltechnischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Bereich einsetzbar ist.
Ausführunqsbeispiele:
Beispiel 1 :
A. Herstellung Membranschicht: Auf einer feinst gelochten Siebplatte aus Kunststoff oder Edelstahl wurde ein handelsübliches Polypropylen-Vlies, welches mit einer 0,5 molaren Aluminium-Polychloridlösung - nach Konditionierung des Vlieses (Entfernung der Luftblasen) - getränkt war, gespannt und mit einer equimolaren L-Guluron-/D-Mannuronsäure-Lösung (0,5 %) in einer Schichtdicke von 0,5 mm ausgezogen. Nach einer Zeit von 20 Sekunden wurde von unten das Vlies mit entionisiertem Wasser kräftig unterspült, anschließend von oben mit entionisiertem Wasser überflutet und durch Schräghalten das Spülwasser entfernt. Die ausgebildete Membranschicht durfte dabei nicht an- oder austrocknen. Auf die so hergestellte Membran wurde ein nach "B" beschriebenes Grobvlies, bestehend aus Aluminiumalginat aufgelegt. Dieses sogenannte Obervlies wurde vorher mit entionisiertem Wasser getränkt. Nun wurde die entstandene Membran-/Vliesschicht mit einer Kunststoffplatte abgedeckt und mit der Siebplatte nach oben auf eine Ablage abgestellt. Die Siebplatte und das Polypropylen-Vlies wurden nun abgenommen und auf die hergestellte und nun oben liegende Membran ein weiteres mit entionisiertem Wasser getränktes Vlies, in der Form des Obervlieses (als Unter- oder Bodenvlies), aufgelegt.
Mit einer Rolle wurde nun leicht über die gesamte Fläche gerollt, um eventuelle Luftbläschen zu entfernen. Anschließend wurde mit einem Stanzeisen eines Durchmessers von 5 cm, nacheinander runde Filter ausgestanzt, abgehoben und unter Wasser aufbewahrt. Sterilisierte Filtermembrane konnten in Folie eingeschweißt und so haltbar aufbewahrt werden.
B. Herstellung Grobylies: Die Grobvliesherstellung erfolgte durch Verdüsung der unter A. beschriebenen L-Guluron-/D-Mannuronsäurelösung, wobei seitlich durch Verdüsung so eine nach A. beschriebene Aluminiumlösung vernebelt wurde, dass ein inniger Kontakt beider Komponenten miteinander gewährleistet war. Die hierbei entstandenen Fasern konnten - unter Besprühung mit entionisiertem Wasser gewaschen, anschließend zu einem Vlies, von ca.3 mm zusammengepresst und getrocknet werden.
Beispiel 2:
A. Herstellung Membranschicht:
Auf einer feinst gelochten Siebplatte aus Kunststoff oder Edelstahl wurde ein handelsübliches Polypropylen-Vlies, welches mit einer 1,5 molaren Aluminium-Polychloridlösung - nach Konditionierung des Vlieses (Entfernung der Luftblasen) - getränkt war, gespannt und mit einer equimolaren L-Guluron-/D-Mannuronsäure-Lösung (1,5 %) in einer Schichtdicke von 2 mm ausgezogen. Nach einer Zeit von 180 Sekunden wurde von unten das Vlies mit entionisiertem Wasser kräftig unterspült, anschließend von oben mit entionisiertem Wasser überflutet und durch Schräghalten das Spülwasser entfernt. Die ausgebildete Membranschicht durfte dabei nicht an- oder austrocknen. Auf die so hergestellte Membran wurde ein nach "B" beschriebenes Grobvlies, bestehend aus Calciumalginat aufgelegt. Dieses sogenannte Obervlies wurde vorher mit entionisiertem Waser getränkt. Nun wurde die entstandene Membran-/Vliesschicht mit einer Kunststoffplatte abgedeckt und mit der Siebplatte nach oben auf eine Ablage abgestellt. Die Siebplatte und das Polypropylen-Vlies wurden nun abgenommen und auf die hergestellte und nun oben liegende Membran ein weiteres mit entionisiertem Wasser getränktes Vlies, in der Form des Obervlieses (als Unter- oder Bodenvlies), aufgelegt.
B. Herstellung Grobylies:
Die Grobvliesherstellung erfolgte durch Verdüsung der unter A. beschriebenen L-Guluron-/D-Mannuronsäurelösung, wobei seitlich durch Verdüsung so eine nach A. beschriebene Aluminiumlösung vernebelt wurde, dass ein inniger Kontakt beider Komponenten miteinander gewährleistet war. Die hierbei entstandenen Fasern konnten - unter Besprühung mit entionisiertem Wasser gewaschen, anschließend zu einem Vlies, von ca.10 mm zusammengepresst und getrocknet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Filtermembran zum Anreichern und/oder Abtrennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten umfassend eine vliesförmige Trägerschicht und eine damit flächig in Kontakt befindliche Membranschicht, wobei die Membranschicht ein Polyuronsäurepolymerisat enthält.
2. Filtermembran nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine vliesförmige Grobfilterschicht in flächigem Kontakt mit der Membranschicht umfasst.
3. Filtermembran nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vliesförmige Trägerschicht, die Membranschicht und falls vorhanden, die Grobfilterschicht ein Polyuronsäurepolymerisat enthält.
4. Filtermembran nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschicht, die Trägerschicht und/oder die Grobfilterschicht ein reaktives Agens enthält.
5. Filtermembran nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Agens ausgewählt ist aus Nährmedien, Zellkulturen, Phagen, Viren, Katalysatoren, Fluoreszenzmarkern und/oder Farbmarkem.
6. Filtermembran nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Elektroden enthält.
7. Filtermembran nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Porendurchmesser der Membranschicht im Bereich von 10 nm bis 100 μm beträgt.
8. Filtermembran nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyuronsäurepolymerisat in isotonischer Lösung bei Raumtemperatur vollständig löslich ist.
9. Filtermembran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die isotonische Lösung Ascorbinsäure (und in gepufferter Form) Ascorbate: Natrium-L(+)-ascorbat, Kalium-L(+)-ascorbat, Bersteinsäure (und in gepufferter Form) Bernsteinsäuranhydrid, Succinate: Bernsteinsäure Dinatriumsalz, Bernsteinsäure Dinatriumsalz- Hexahydrat, Citronensäure: (und in gepufferter Form) Citronensäure- Monohydrat, Citrate: tri-Kaliumcitrat-Monohydrat, Ammoniumeisen(III)- citrat, tri-Natriumcitrat-Dihydrat, Salicylsäure: (und in gepufferter Form) Salicylate: Natriumsalicylat, Kaliumsalicylat und/oder 5- Sulfosalicylsäure-Dihydrat enthält.
10. Filtermembran nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyuronsäurepolymerisat abgeleitet ist von Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalzen einschließlich des Ammoniums und des Aluminiums.
11. Filtermembran nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyuronsäurepolymerisat von Glucuronsäure, Galacturonsäure, Mannuronsäure, Hyaluronsäure, und/oder Guluronsäure einschließlich deren Gemische und Copolymerisate abgeleitet ist.
12. Verwendung von Filtermembranen nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 zur Anreicherung und/oder Abtrennung von Bestandteilen aus Flüssigkeiten.
13. Verwendung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man pathogene Protozoen, insbesondere Cryptosporidien und/oder Giardien anreichert.
14. Verwendung nach Patentanspruch 12 als Träger- und/oder Aufwachsgrundlage für Biofilme, als Trägergrundlage für Reinkulturen und/oder als Matrix für Starterkulturen.
15. Verwendung nach einem der Patentansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man im Anschluss an die Anreicherung und/oder Abtrennung das Polyuronsäurepolymerisat mittels einer isotonischen Lösung auflöst.
16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Membran bei einer Temperatur von 36 °C auflöst.
PCT/EP2003/004959 2002-05-14 2003-05-13 Filtermembran WO2003095079A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003240229A AU2003240229A1 (en) 2002-05-14 2003-05-13 Filter membrane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221342A DE10221342A1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Filtermembran
DE10221342.9 2002-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003095079A2 true WO2003095079A2 (de) 2003-11-20
WO2003095079A3 WO2003095079A3 (de) 2004-10-14

Family

ID=29413786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004959 WO2003095079A2 (de) 2002-05-14 2003-05-13 Filtermembran

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003240229A1 (de)
DE (1) DE10221342A1 (de)
WO (1) WO2003095079A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135936A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zur anreicherung und isolierung von biomolekülen oder viren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011853B (de) * 1956-05-04 1957-07-11 Dr Heinrich Thiele Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren
DE1108665B (de) * 1954-01-11 1961-06-15 Dr Heinrich Thiele Verfahren zur Herstellung von Membranen fuer Ultrafilter und Keimfilter und zur Dialyse aus Kolloiden
DE1242576B (de) * 1959-11-16 1967-06-22 Dr Heinrich Thiele Verfahren zur Gewinnung von in Fluessigkeiten dispergierten Teilchen mittels Filtration

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436388A (en) * 1977-08-26 1979-03-17 Sumitomo Electric Ind Ltd Porous polysaccharide and its preparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108665B (de) * 1954-01-11 1961-06-15 Dr Heinrich Thiele Verfahren zur Herstellung von Membranen fuer Ultrafilter und Keimfilter und zur Dialyse aus Kolloiden
DE1011853B (de) * 1956-05-04 1957-07-11 Dr Heinrich Thiele Verfahren zur Herstellung von Membranen mit runden, geraden und gleichfoermigen Kapillarroehren
DE1242576B (de) * 1959-11-16 1967-06-22 Dr Heinrich Thiele Verfahren zur Gewinnung von in Fluessigkeiten dispergierten Teilchen mittels Filtration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197917 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1979-32582B XP002293105 & JP 54 036388 A (SUMITOMO ELECTRIC IND CO) 17. März 1979 (1979-03-17) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135936A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zur anreicherung und isolierung von biomolekülen oder viren
DE102008023297A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zur Anreicherung und Isolierung von Biomolekühlen oder Viren
DE102008023297B4 (de) * 2008-05-08 2014-06-26 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zur Anreicherung und Isolierung von Nukleinsäuren oder Viren
US9006420B2 (en) 2008-05-08 2015-04-14 Timo Hillebrand Method for concentrating and isolating biomolecules or viruses

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221342A1 (de) 2003-12-04
WO2003095079A3 (de) 2004-10-14
AU2003240229A1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. Fabrication of pure chitosan nanofibrous membranes as effective absorbent for dye removal
DE3209127C2 (de)
DE2436281A1 (de) Sorptionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2825636A1 (de) Vorrichtung fuer mikrobiologische arbeiten
DE2257697A1 (de) Poroese celluloseazetat-membran und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010000450A2 (de) Wundauflage mit hydrogelmatrix
CH651579A5 (de) Verfahren zum selektiven zerstoeren einer permeablen membran.
DE2812174A1 (de) Die blutgerinnung nicht foerdernde, biologisch vertraegliche gegenstaende
CH662363A5 (de) Verfahren zum zuechten von zellen, die normalerweise nur eine mitose erfahren, wenn sie auf einem substrat fixiert sind.
WO1999051765A1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen in gasen
DE212010000186U1 (de) Bakterizides Sorptionsmaterial
CH646185A5 (de) Filtermaterial.
WO2013022016A1 (ja) 排水処理用高分子多孔質膜
WO2003095079A2 (de) Filtermembran
DE3140445A1 (de) Ionenaustauscherfiltermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE2139646B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen scheidewand
DE19842528A1 (de) Imprägnierte Fasermaterialien zur Wasser-, Getränke- und Nahrungsmittel-Reinigung
DE19914200B4 (de) Membran mit einem leitfähigen Polymer sowie Verfahren zur Herstellung der Membran
EP1177829B1 (de) Mit Blut und Gewebe verträgliche Membranen aus P(AN/NVP)-Misch-polymeren und deren Anwendung im medizinischen Bereich
DE2212573C3 (de) Prüfmittel zur halbquantitativen Bestimmung der in einer Flüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen
EP0751818A1 (de) High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitril
DE60202013T2 (de) Pulverförmiger Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19943205C1 (de) Verfahren zur Erzeugung, zum Transport und zur Eliminierung von biochemischen Stoffen mittels aktiver biologischer Zellen
DE3440557C1 (de) Unterlage fuer das Zellwachstum in vitro und deren Verwendung
WO2017108788A1 (de) Wundsystem enthaltend zwei stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP