DE1011787B - Verfahren und Vorrichtung zum Herausfuehren des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herausfuehren des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse

Info

Publication number
DE1011787B
DE1011787B DE1955P0013603 DEP0013603A DE1011787B DE 1011787 B DE1011787 B DE 1011787B DE 1955P0013603 DE1955P0013603 DE 1955P0013603 DE P0013603 A DEP0013603 A DE P0013603A DE 1011787 B DE1011787 B DE 1011787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
thread
bobbin
spinning
yarn mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955P0013603
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prince Smith and Stells Ltd
Original Assignee
Prince Smith and Stells Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prince Smith and Stells Ltd filed Critical Prince Smith and Stells Ltd
Publication of DE1011787B publication Critical patent/DE1011787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/06Removing yarn from centrifugal cups on to yarn carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herausführen des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse, in der das axial hin- und herbeweglic'he Fadenführerrohr zurückgezogen und eine tote Spule bei weiterem Drehen des Topfes axial in den Topf eingeschoben wird, so daß bei Ende der Topfdrehung die Garnmasse auf die tote Spule zusammenfällt.
Beim Zwirnen in Topfspinnmaschinen, in denen die Garnmasse in dem Spinntopf durch Abdrängen auf einen geeigneten Träger wiedergewonnen wird, ist es bereits bekannt, den vom Fadenführer zu der auf die Spule abzudrängenden Garnmasse reichenden Faden derart einzuklemmen, daß der Spinn- oder Zwirnprozeß sofort wieder beginnen kann, ohne daß das Garn wieder in den Fadenführer eingefädelt werden muß. Das vom Fadenführer kommende eingeklemmte Fadenteil wird zu Beginn des neuen Spinnoder Zwirnprozesses getrennt. Zu diesem Zweck klemmt die Spindelbank nach dem Absenken des Spinntopfträgers und Abdrängen der Garnmasse in dem Spinntopf auf eine bereitgehaltene konische Spule das Fadenende zwischen den Rand des Spinntopfes und dessen Boden ein. Beim Wiederanheben des Spinntopfträgers wird das vorstehende Fadenende abgeschnitten. Durch das Klemmen des Fadenstückes wirkt sich die Zentrifugalkraft sofort auf das Garn aus. Hierdurch erfolgt eine zwangläufige Mitnahme und Drahterteilung des Fadens.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist, daß die Maschine vor dem Absetzen der Garnmasse stillgesetzt werden muß. Beim Auslaufen des Spinntopfes können die inneren Windungen schon vor dem Abdrängen des Spinnkuchens auf die bereitgehaltene Spule zusammenfallen und sich infolgedessen verwirren. Große Ausschußmengen sind in vielen Fällen die Folge.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren bleibt der Spinntopf während der Wiedergewinnung der Garnmasse in seiner Lage. Bei seinem Auslauf wird eine Fangspule ganz in den Topf eingeschoben, auf die die Garnmasse bei Stillstand des Topfes zusammenfallen kann. Das Herausführen des Fadens erfolgt ebenfalls durch Verklemmen und Abtrennen des Fadenendes. Die Verwirrung der inneren Windungen der Garnmasse durch verringerte Fliehkraftwirkung beim Auslaufen der Drehung des Topfes ist jedoch dadurch nicht beseitigt.
Das Verfahren zum Herausführen des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes aufgebauten Garnmasse gemäß der Erfindung geht von bekannten Verfahrensschritten aus, bei denen die Fangspule in den Spinntopf eingeschoben, wenn sich Verfahren und Vorrichtung zum
Herausführen des Fadenendes der gegen
die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine
aufgebauten Garnmasse
Anmelder:
Prince-Smith & Stells Limited, Keighley, Yorkshire (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. März 1954 und 1. Februar 1955
Frank Wright, Haworth, Keighley, Yorkshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
letzterer noch mit voller Geschwindigkeit dreht, und gleichzeitig damit der axial hin- und herbewegliche Fadenführer aus dem Topf zurückgezogen wird, so daß die Garnmasse beim Ende der Topfdrehung auf die tote Spule zusammenfällt. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß kurz vor dem Zusammenfallen der Garnmasse auf die tote Spule die letztere so weit in den Topf eingeführt wird, daß ein Fadenstück mittels einer der Spule zugeordneten Klemmvorrichtung am Austritt des Fadens aus dem Fadenführerrohr eingeklemmt wird und kurz danach das Fadenstück zwischen der Klemmstelle und der an der Wand des Topfes liegenden Garnmasse durchgetrennt wird, wodurch nach dem Zusammenfallen der Garnmasse auf die Spule der Spulenträger beim Herausführen aus dem Topf den Faden unter Nachlieferung durch die Lieferwalzen bzw. durch das
im 586/270
1 Oil 787
Streckwerk der Maschine aus dem Fadenführerrohr und dem Topf herausziehen kann, um ihn in an sich bekannter Weise zu trennen, wenn die Spule nach der Herausnahme aus dem Topf zum Auswechseln geneigt wird.
Um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, sind gewisse Verbesserungen und Abänderungen an den Topfspinnmaschinen herkömmlicher Bauart erforderlich.
Die Klemmvorrichtung für den Faden wird zweckmäßigerweise auf einem Vorsprung des Spulenträgers angebracht, und eine Trennvorrichtung für den Faden ist an der Krone des Topfes befestigt. In einer bevorzugten Ausführungsform sitzt die Klemmvorrichtung auf einen ring- oder rohrförmigen und gleichachsigen Vorsprung der Spulenträger, der das Ende des Fadenführers umfaßt und einen spitz zulaufenden Spalt und zum Festhalten des Fadens in dem Spalt ein elastisches Band aufweist, das den Vorsprung umschließt.
Die Trennvorrichtung für den Faden erstreckt sich zwischen der Achse und der Außenwand des Spinntopfes und ist zweckmäßigerweise als gezähnter, mit dem Spinntopf gleichachsiger Ring ausgeführt, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des oberen Randes der Spule ist.
Eine praktische Ausführungsform der Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens soll im folgenden, an Hand der Zeichnungen beschrieben werden, die folgendes darstellen:
Fig. 1 einen Schnitt eines Spinn- oder Zwirntopfes und des Fadenführers und eine Ansicht der entsprechenden leeren Spule vor ihrem Einführen in den Topf,
Fig. 2 eine Teilansicht — zum Teil im Schnitt — des oberen Endes der Spule und der Hülse,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, wobei die Spule noch nicht vollständig in den Topf eingeführt ist,
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 und 3, wobei die Spule vollständig in den Topf eingeführt ist,
Fig. 5 eine den Fig. 1, 3 und 4 ähnliche Darstellung, wobei die volle Spule aus dem Topf herausgeführt ist und für ihren Abzug bereits eine schräge Lage einnimmt.
Die Maschineneinheit in Fig. 1 enthält einen rotierenden Spinntopf 1, dessen Krone 2 einen hohlen Hals 3 trägt, der in üblicher Weise in einem Lager 4 drehbar gelagert ist. Auf dem Hals 3 sitzt aufgekeilt eine Riemenscheibe oder ein Wirtel 5, der normalerweise zum Drehen des Spinntopfes 1 durch einen nicht dargestellten Riemen angetrieben ist. Ein rohrförmiger Fadenführer 6 ragt durch die Bohrung des Halses 3 in den Spinntopf hinein und wird axial zu diesem mittels eines Nockens 7 auf und nieder bewegt; der hierzu übliche Antriebsmechanismus ist nicht dargestellt. Der zu spinnende oder zu zwirnende Faden 8 wird durch nicht gezeichnete Lieferwalzen dem Fadenführer 6 zugeführt und tritt aus dessen unterem Ende aus, um von da in einem Stück 9 zu der Innenwand des Topfes 1 zu laufen, gegen die die aufgebaute Garnmasse 11 so lange durch Fliehkraft gehalten wird, wie der Spinntopf 1 mit hinreichender Drehzahl rotiert.
Eine Spule IQ1 gewöhnlich aus Pappe und von einer Form, die annähernd der Innenform der im Topf 1 angesammelten Garnmasse 11 entspricht, wird auf einem Flanschteller 15 eines Spulenträgers 12 getragen, der auf einer toten Spindel 13 in üblicher Weise ruht. Die tote Spindel wird von einer Stange oder Schiene 14 getragen, die gewöhnlich den toten Spindeln vieler Spinn- oder Zwirneinheiten einer Maschine gemeinsam ist, und so gedreht, daß die Spule 10 kippt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und so gehoben werden kann, daß, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, die Spule 10 in den Topf eingeführt werden kann.
Um eine zweckmäßige Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zu ermöglichen, ist der Spulenträger 12, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem axial gerichteten, rohrförmigen Vorsprung 16 versehen, der von der Achse der toten Spindel absteht und das Stück 9 des Fadens 8, das vom Ende des Fadenführers 6 abläuft, abfangen kann, weaaai der Fadenführer ganz zurückgezogen und die Spule 10 vollständig in den Spinntopf 1 hineingeschoben ist, wie in Fig. 4 gezeigt. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung wird dieser Vorsprung 16 durch eine ring- oder rohrförmige Verlängerung des Spulenträgers 12 gebildet, die nach oben über den Rand des Flanschtellers 15 vorsteht, auf dem sich die Spule 10 abstützt. Wie Fig. 4 zeigt, übergreift und umschließt der Vorsprung 16 das Ende des Fadenführers 6, wenn dieser vollständig zurückgezogen ist und die Spule 10 ganz in den Spinntopf 1 eingeschoben ist, so daß dann der Rand des Vorsprunges 16 das Fadenstück 9 erfaßt, welches vom Fadenführer 6 zur Innenwand des Spinntopfes 1 läuft.
Weiterhin ist an dem axial gerichteten Vorsprung 16 eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die den
Faden 8 festhalten kann, wenn er von dem End- ,:
vorsprung abgefangen ist. In der speziellen Anordnung, die besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt ist, hat diese Klemmvorrichtung die Form eines wendel- = förmigen und spitz zulaufenden Spalts 17, der in dem ': ring- oder rohrförmigen Vorsprung 16 ausgebildet ist und sich nach dessen Ende hin öffnet. Wenn also dajS Fadenstück 9 durch die Drehung des Topfes 1 .mit-- ;* genommen wird, so tritt es in den Spalt 17 ein. Die Klemmvorrichtung kann durch einen elastischen Teal zum Festhalten des Fadens in dem Spalt 17 vervo-lfc f ständigt werden, z. B. durch ein elastisches Band 18, ;■ etwa aus Gummi, das den rohrförmigen Vorsprung 16 umschließt.
Um das Fadenstück 9 nach seinem Einklemmen in dem wendeiförmigen Spalt 17 durchzutrennen, ist der rotierende Spinntopf 1 mit einer daran befestigten Fadentrennvorrichtung ausgestattet, die eine Kreisbahn mit größerem Durchmesser als die des Vorsprungs der Spule, Hülse oder toten Spindel beschreibt. In der speziellen Anordnung, die die Zeichnungen wiedergeben, besteht diese Trennvorrichtung aus einem gezähnten Ring 19, der an der Krone 2 des Spinntopfes 1 und innerhalb desselben sowie gleichachsig mit diesem befestigt ist und dessen Innen- , durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des oberen Randes der Spule 10. Der gezähnte Rand dieses Ringes 19 liegt in einer Ebene, die dicht neben der Ebene liegt, welche das untere Ende des ΐ Fadenführers 6 in dessen vollständig zurückgezogener Stellung einnimmt. : ";
Die Maschine ist in bekannter Weise so eingerichtet, daß nach dem Ansammeln einer vorbestimmten Menge ' Garn im Spinntopf 1 die Schiene 14 willkürlich oder : automatisch nach oben bewegt wird, um die Spule 10 axial in den Topf 1 einzuschieben. Der Fadenführer 6 wird über seinen normalen Hub hinaus nach oben zurückgezogen, und zwar bleibt die Aufwärtsbewegung ,;·, der Schiene 14 und der Spule 10 seitlich ein wenig 3ii| hinter der Zurückführung des Fadenführers 6 zurück.-|
1 Oil
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden im Spinntopf 1 einige Windungen 20 des Fadens abseits vom der Hauptmasse 11 gelegt. Gleichzeitig wird die Drehung des Topfes 1 verlangsamt und hört schließlich ganz auf, beispielsweise durch automatische Unterbrechung des Antriebs des Wirteis 5.
Die Schiene 14, tote Spindel 13, Hülse 12 und Spule 10 werden währenddessen so weit nach oben bewegt, daß der runde Vorsprung 16 schließlich über das untere Ende des Fadenführers 6 hinausreicht, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Das Fadenstück 9, das mit dem Topf 1 rotiert, wird durch den runden Endrand 16 abgefangen und in dem wendelförmigen Spalt 17 eingeklemmt, wo es unter dem elastischen Band 18 festgehalten wird.
Während der Topf 1 noch rotiert, wird das Fadenstück 9, das zwischen dem Spalt 17 und den Windungen 20 verläuft, mit dem gezähnten Rand des Ringes 19 in Berührung gebracht und auf diese Weise durchgetrennt. Sowie der Topf 1 zur Ruhe kommt, fällt die Garnmasse 11 auf die Spule 10 zusammen.
Um das Zwirnen wieder aufzunehmen, setzt man den Spinntopf 1 wieder in Gang. Die Schiene 14 wird abgesenkt und sie nimmt die Spule 10 und mit ihr die Garnmasse 11 mit. Wie üblich, ist die Maschine mit einer an sich bekannten automatischen Kupplungseinrichtung ausgestattet, die die Lieferwalzen und Streckwalzen, soweit solche vorhanden sind, einschaltet, um eine ausreichende Fadenlänge durch den Fadenführer 6 hindurchzuziehen, damit die Spule 10 ohne Reißen des Garns zurückgezogen werden kann. Die tote Spindel 13 und die Spule 10 werden danach in bekannter Weise durch eine Drehung der Schiene 14 aus der Achse des Spinntopfes 1 herausgekippt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dieser Vorgang schaltet automatisch den normalen Antrieb der Liefer- und gegebenenfalls der Streckwalzen ein. Das Kippen oder Neigen der Spule 10, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, bringt den Faden mit dem unteren Rand des Topfes 1 in Berührung. Dieser Rand ist zweckmäßig in an sich bekannter Weise mit einem Einschnitt oder Vorsprung 21 ausgestattet, durch den das vom Fadenführer 6 auslaufende Garn· abgeschnitten wird. Die Fliehkraft hält das abgetrennte Ende des vom Fadenführer 6 auslaufenden Fadens gegen das Innere des Spinntopfes. So beginnt das Zwirnen selbsttätig von neuem.
Die volle Spule 10, die nun von der toten Spindel 13 abgenommen werden kann, ist mit einem durch die Windungen 20 gelieferten Ende versehen, das aus dem Inneren herausgeführt ist und zum Anknüpfen dienen kann. Außerdem hat das Zwirnen bereits automatisch wieder begonnen, ohne daß der Faden in den Fadenführer wieder eingefädelt werden mußte, weil der von den Lieferwalzen zugespeiste Faden durch den runden Vorsprung 16 festgehalten und mit der Topfinnenwand in Kontakt gebracht worden ist.
Beispielsweise ist nur eine Spinn- oder Zwirneinheit beschrieben worden, von denen eine vollständige Spinn- oder Zwirnmaschine selbstverständlich eine große Anzahl enthalten kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herausführen des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topf spinnr oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse, in der das axial hin- und herbewegliche Fadenführerrohr zurückgezogen und eine tote Spule bei weiterem Drehen des Topfes axial in den Topf eingeschoben wird, so daß bei Ende der Topf drehung die Garnmasse auf die tote Spule zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor dem Zusammenfallen der Garnmasse (11) auf die tote Spule (10) die leztere so weit in den Topf (1) eingeführt wird, daß ein Fadenstück (9) mittels einer der Spule (10) zugeordneten Klemmvorrichtung (17,18) nahe am Austritt des Fadens aus dem Fadenführerrohr (6) eingeklemmt und kurz danach das Fadenstück (9) zwischen der Klemmvorrichtung (17,18) und der an der Wand des Topfes (1) liegenden Garnmasse (20) durchgetrennt wird, wodurch nach dem Zusammenfallen der Garnmasse auf die Spule (10) der Spulenträger (12) beim Herausführen aus dem Topf (1) den Faden (8) unter Nachlieferung durch die Lieferwalzen bzw. durch das Streckwerk der Maschine aus dem Fadenführerrohr (6) und dem Topf (1) herausziehen kann, um ihn in an sich bekannter Weise zu trennen, wenn die Spule nach der Herausnahme aus dem Topf zum Auswechseln ' geneigt wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf einem Vorsprung (16) eines Spulenträgers (12) befindliche Klemmvorrichtung (17, 18) und eine Trennvorrichtung (19) für den. Faden (9), die an der Krone (2) des Topfes (1) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (17,18) auf einem ring- oder rohrförmigen und gleichachsigen Vorsprung (16) des Spulenträgers (12) sitzt, der das Ende des Fadenführers (6) umfaßt, und einen spitz zulaufenden Spalt (17) und zum Festhalten des Fadens in dem Spalt (17) ein elastisches Band (18) aufweist, das den Vorsprung (16) umschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (19) für den Faden sich zwischen der Achse und der Außenwand (1) des Spinntopfes erstreckt und als gezähnter, mit dem Spinntopf gleichachsiger Ring ausgeführt ist, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des oberen Randes der Spule (10) ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 867 667, 877 875; französische Patentschrift Nr. 879 875.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709· 586/270 5.57
DE1955P0013603 1954-03-19 1955-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herausfuehren des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse Pending DE1011787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB808254A GB755131A (en) 1954-03-19 1954-03-19 Improvements in or relating to centrifugally spinning, twisting or doubling textile material and to machines therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011787B true DE1011787B (de) 1957-07-04

Family

ID=9845409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0013603 Pending DE1011787B (de) 1954-03-19 1955-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herausfuehren des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1011787B (de)
FR (1) FR1119063A (de)
GB (1) GB755131A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510546B1 (de) * 1964-12-24 1970-07-09 Brevets Aero Mecaniques Haengend gelagerter Spinntopf mit Fadenfuehrer und Entnahmedorn fuer den Fadenwickel
DE4426897A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung
EP1004694A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines gesponnenen Garnkörpers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881586A (en) * 1956-11-30 1959-04-14 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Method of twisting yarn in centrifugal machines
US2957301A (en) * 1957-01-19 1960-10-25 Gardella Adriano Centrifugal can spinning frames
CN109706563A (zh) * 2019-01-15 2019-05-03 绍兴华裕纺机有限公司 化纤倍捻锭子的直筒管定位结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879875A (fr) * 1940-05-21 1943-03-08 Prince Smith & Stells Perfectionnements aux machines centrifuges à filer et à retordre et aux machines analogues
DE867667C (de) * 1949-01-12 1953-02-19 Sajetfabrieken P Clos En Leemb Vorrichtung zum Bereitstellen einer fuer das Einleiten eines neuen Arbeitsspieles benoetigten Fadenreserve in Topfspinn- oder Topfzwirnmaschinen
DE877875C (de) * 1950-11-29 1953-05-28 Luettgen Kommanditgesellschaft Zentrifugen-Spinn- oder -Zwirnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879875A (fr) * 1940-05-21 1943-03-08 Prince Smith & Stells Perfectionnements aux machines centrifuges à filer et à retordre et aux machines analogues
DE867667C (de) * 1949-01-12 1953-02-19 Sajetfabrieken P Clos En Leemb Vorrichtung zum Bereitstellen einer fuer das Einleiten eines neuen Arbeitsspieles benoetigten Fadenreserve in Topfspinn- oder Topfzwirnmaschinen
DE877875C (de) * 1950-11-29 1953-05-28 Luettgen Kommanditgesellschaft Zentrifugen-Spinn- oder -Zwirnmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510546B1 (de) * 1964-12-24 1970-07-09 Brevets Aero Mecaniques Haengend gelagerter Spinntopf mit Fadenfuehrer und Entnahmedorn fuer den Fadenwickel
DE4426897A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung
US5613355A (en) * 1994-07-29 1997-03-25 Schlafhorst Ag & Co. Method for rewinding a spinning cake in a pot spinning apparatus
DE4426897B4 (de) * 1994-07-29 2005-09-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Umspulen eines Spinnkuchens in einer Topfspinnvorrichtung
EP1004694A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines gesponnenen Garnkörpers
EP1004694A3 (de) * 1998-11-27 2000-11-02 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines gesponnenen Garnkörpers
US6244029B1 (en) 1998-11-27 2001-06-12 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and device for covering a spun yarn body

Also Published As

Publication number Publication date
GB755131A (en) 1956-08-15
FR1119063A (fr) 1956-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551290C2 (de) Fadeneinziehvorrichtung für Doppelspulstellen auf Spulmaschinen
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE1267154B (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Fadenwindungen an Spindelwirteln
DE3931124C2 (de)
DE1785656B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine
DE867667C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer fuer das Einleiten eines neuen Arbeitsspieles benoetigten Fadenreserve in Topfspinn- oder Topfzwirnmaschinen
DE1011787B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausfuehren des Fadenendes der gegen die Innenwand des rotierenden Topfes einer Topfspinn- oder -zwirnmaschine aufgebauten Garnmasse
DE1208225B (de) Spindelvorrichtung an Spinnmaschinen
DE1560567A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindung von Kopsen
EP1488030B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung
EP1004694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines gesponnenen Garnkörpers
DE1259753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren der Ablaufspulen an einer automatischen Spulmaschine, vornehmlich an einem Kreuzspul-Automaten
DE1560415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer vollgespulten Bobine fuer das Abspulen
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
DE869760C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE19523937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE1710021B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Fadenbruch oder bei Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Offen-End-Splnnen mit einer Spinnturbine
DE2441552A1 (de) Verfahren zur automatischen handhabung von knaeueln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, sowie knaeuel hergestellt nach dem verfahren
CH295012A (de) Vorrichtung an einer automatischen Spulmaschine zum Absaugen und Abtrennen eines Fadenendes.
DE2634610A1 (de) Herstellung von gefachtem garn
DE833903C (de) Verfahren und Topfspinn- oder -zwirnmaschine zum Auffinden des Fadenendes und Wiedergewinnen des in den Topf abgelegten Fadens bei Fadenbruch
DE619180C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Festlegen des Fadenendes an der Spule bei Koetzerspulmaschinen
DE1760458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von auf Spindeln unterwundenen Faeden und Spindel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3708381C2 (de)
DE3004163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen