DE10117075A1 - Informationsterminalgerät - Google Patents

Informationsterminalgerät

Info

Publication number
DE10117075A1
DE10117075A1 DE10117075A DE10117075A DE10117075A1 DE 10117075 A1 DE10117075 A1 DE 10117075A1 DE 10117075 A DE10117075 A DE 10117075A DE 10117075 A DE10117075 A DE 10117075A DE 10117075 A1 DE10117075 A1 DE 10117075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
terminal device
information terminal
credit card
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10117075A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Matsutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10117075A1 publication Critical patent/DE10117075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Informationsterminalgerät enthält: eine Kommunikationseinheit (21) zum Übertragen/Empfangen von Information von der eigenen Kommunikationsvorrichtung, einem Server einer Kreditkartenfirma und einem Server einer abwickelnden Finanzinstitution, die eine Belastung abwickelt, die von der Kreditkartenfirma angefordert wird; ferner einen Prozessor (26) zum Ausführen eines Vergleichsprozesses sowohl im Hinblick auf die Kreditkarten-Belastungshistorieninformation, die von der Kreditkartenfirma abgegeben wird als auch einer Guthabenbetragsinformation, die in der abwickelnden Finanzinstitution gesichert ist, und die Kreditkarten-Belastungshistorieninformation ist in der Übertragung/Empfangsinformation der Kommunikationseinheit (21) enthalten; sowie eine Ausgabeeinheit (27) zum Ausgeben vorgegebener Information auf der Grundlage des Vergleichsprozessergebnisses der Verarbeitungsvorrichtung (26).

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Informationsterminalgerät für das Gebiet eines Informationsgeräts, und insbesondere richtet sie sich auf ein derartiges Informationsterminalgerät, das die Fähigkeit zum Verarbeiten einer elektronischen Bezahlungsinformation bzw. Abwicklungsinformation unter Verwendung einer Kreditkarte und dergleichen aufweist.
Seit kurzem ist eine elektronische Bezahlung unter Verwendung vorbezahlter Karten und Kreditkarten sehr populär. Für die Verwendung dieser elektronischen Bezahlung wurden neue Informationssysteme und neue Informationsgeräte schnell entwickelt, um die Anwendbarkeit und den Komfort in hohem Umfang zu verbessern.
Als ein Beispiel derartiger Informationssysteme zeigt die Fig. 21 schematisch das Strukturdiagramm des üblichen Lastschrifthistorien-Anzeigesystem, das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei-2-62693 offenbart ist, mit dem Titel "ANWENDUNG EINES PREPAID-KARTENSYSTEMS MIT VERÄNDERUNGSANZEIGE". In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 211 eine vorbezahlte Karte bzw. eine Prepaid- Karte, das Bezugszeichen 212 bezeichnet eine Rückoberfläche der vorbezahlten Karte, das Bezugszeichen 213 bezeichnet einen magnetischen Streifen, auf den persönliche Informationen eines Anwenders und Information über eine Kartenanwendungshistorie usw. aufgezeichnet ist, und das Bezugszeichen 214 zeigt einen Druckbereich, auf den Zeichen und Stempel der Anwendungshistorie und dergleichen gedruckt sind. Weiterhin bezeichnen die Bezugszeichen 215 und 216 einen in der Vergangenheit verbrauchten, gedruckten Geldbetrag, das Bezugszeichen 217 bezeichnet einen Sternstempel, der so gedruckt ist, dass er die Aufmerksamkeit eines Anwenders auf sich bezieht, und das Bezugszeichen 214 bezeichnet einen letztendlich verwendeten Geldbetrag, der ausgedruckt wird.
Weiterhin zeigt das Bezugszeichen 220 ein Lesegerät/Schreibgerät mit der Fähigkeit zum Lesen/Schreiben der Information des Magnetstreifens 213 auf der vorbezahlten Karte 211, sowie zum Bedrucken des Druckbereichs 214, das Bezugszeichen 221 zeigt eine Informationverarbeitungseinheit, das Bezugszeichen 222 bezeichnet eine Karteneinzug/Auswurfeinheit, das Bezugszeichen 223 bezeichnet eine Lese/Schreibeinheit, das Bezugszeichen 224 bezeichnet eine Druckeinheit, das Bezugszeichen 225 zeigt eine Anzeigeeinheit, und das Bezugszeichen 226 bezeichnet eine Kommunikationseinheit, die eine Kommunikation zu einem externen Gerät durchführt.
Als nächstes wird der Betrieb dieses üblichen Belastungshistorien-Anzeigegeräts nachfolgend erläutert.
Die Oberfläche der vorbezahlten Karte 211 ist mit dem Magnetstreifen 213 versehen, der vorgesehen ist, um hierauf den verbleibenden Geldbetrag (das Guthaben) aufzuzeichnen, und sie enthält ferner den Druckbereich 214, auf dem entweder der verwendete Geldbetrag oder die Anwendungszeit gedruckt ist. Die Rückoberfläche 212 der vorbezahlten Karte 211 bildet den Bereich, in dem entweder das Warenzeichen/die Marke oder der Entwurf gedruckt ist.
Im Hinblick auf die Oberfläche der vorbezahlten Karte erfolgt zunächst ein Aufzeichnen des verwendbaren Geldbetrags oder der Anwendungszeit, die in Zuordnung zu der vorbezahlten Geldmenge bestimmt sind, auf dem Magnetstreifen 213. Jedesmal bei Verwendung dieser vorbezahlten Karte 211 erfolgt entweder ein Subtrahieren des verwendeten Geldbetrags oder des Gleitelements gleich der Anwendungszeit von dem anwendbaren Geldbetrag, und der verbleibende Geldbetrag wird auf dem Magnetstreifen 213 aufgezeichnet, und ferner wird entweder der verwendete Geldbetrag oder die verwendete Zeit auf dem Druckbereich 214 gedruckt.
Das Lese/Schreibgerät 220 ist durch die Informationsverarbeitungseinheit 221, die Karteneinzug/Auswurfeinheit 222, die Lese/Schreibeinheit 223, die Druckeinheit 224, die Anzeigeeinheit 225 - hergestellt aus einer Flüssigkristallanzeige - und der Kommunikationseinheit 226 gebildet. Die Karteneinzug/Auswurfeinheit 222 steuert das Einziehen/Auswerfen/Positionieren der vorbezahlten Karte. Die Lese/Schreibeinheit 223 bewirkt ein Lesen/Schreiben der auf dem Magnetstreifen 213 aufgezeichneten Information. Die Druckeinheit 224 druckt auf dem Druckbereich 214. Die Kommunikationseinheit 226 kommuniziert die Information mit dem verwendeten Geldbetrag relativ zu dem Abrechnungssystem.
Beispielsweise erfolgt in dem Fall, in dem der Anwender das Produkt oder den Artikel mit dem Geldbetrag "A" unter Verwendung der vorbezahlten Karte 211 kauft, wird der Preisbetrag "A" bei dem verwendeten Geldbetrag 215 in dem Druckbereich 214 nach der ersten Kartenanwendung gedruckt. Hiernach erfolgt jedes Mal dann, wenn der Anwender diese vorbezahlte Karte 211 verwendet, der Druckbetrieb zu dem unteren Abschnitt des Druckbereichs 214. Dieser Betrieb wird solange wiederholt, bis der verbleibende Geldbetrag, d. h., der Guthabenbetrag, gleich oder kleiner als ein vorgegebener Geldbetrag "B" wird, und dann wird davon ausgegangen, dass der verbleibende Geldbetrag erreicht ist, gemäß dem verwendeten Geldbetrag 216.
Anschließend erfolgt in dem Zeitpunkt, wenn der verbleibende Geldbetrag kleiner als der Geldbetrag "B" durch eine nachfolgende Kartenanwendung wird, ein Drucken der Sternmarkierung 217 gemäß einer vorgegebenen Formmarkierung, oder es erfolgt ein Stempel zum Erregen der Aufmerksamkeit des Anwenders auf eine solche Tatsache, dass der verbleibende Geldbetrag klein wird. Der verwendete Geldbetrag 218 wird in diesem Zeitpunkt ebenso gedruckt.
Der Geldbetrag "B" kann eine solche Referenz bilden, durch die sich ein geringer Betrag des verbleibenden Speicherinhalts/Geldes dem Anwender anzeigen lässt, und dies entspricht einem vorgegebenen festen Geldbetrag. Dieser Geldbetrag "B" ist zu einem solchen Geldbetrag festgelegt, wie der durch Multiplizieren des gemittelten Geldanwendungsbetrags pro einmaliger Anwendung mit einer Wiederholungszahl definiert ist.
Wie zuvor erläutert, erfolgt in Übereinstimmung mit der üblichen Anwendungshistorien-Anzeigefunktion der vorbezahlten Karte 211 das Anzeigen der Anwendungshistorie auf der vorbezahlten Karte 211, bei der vorab der verwendbare Geldbetrag festgelegt ist, und entweder der verwendete Geldbetrag oder die Anwendungszeit wird direkt auf diese vorbezahlte Karte 211 gedruckt. Im Ergebnis kann der Anwender direkt die Kartenanwendungsbedingung in visueller Weise bestätigen. Weiterhin kann in dem Fall, dass lediglich ein geringerer Betrag eines verbleibenden Geldes vorliegt, aufgrund der Tatsache, dass die Sternmarkierung 212 gemäß einer vorausgewählten Formmarkierung ausgedruckt wird, diese Sternmarkierung 217 die visuelle Aufmerksamkeit des Anwenders auf sich ziehen.
Jedoch ergibt sich bei dem oben erläuterten üblichen elektronischen Abwicklungssystem unter Einsatz der Kreditkarte ein Problem dahingehend, dass der unter Verwendung der Kreditkarte bezahlte Belastungsumfang nicht durch das Guthaben ausgeglichen werden kann, das bei dem Bankkonto für das Abwickeln bei der abwickelnden Finanzinstitution - beispielsweise der Bank oder dem Postbüro - hinterlegt ist. In anderen Worten ausgedrückt, erfolgt bei einer derartigen elektronischen Abwicklung bzw. Bezahlung unter Verwendung der Kreditkarte ein Bezahlen der gesamten Geldmenge, die durch den Anwender ausgegeben wird, von dem Bankkonto der abwickelnden Finanzinstitution. Dann kann jedoch der Anwender nicht auf eine solche Tatsache aufmerksam gemacht werden, dass der unter Verwendung der Kreditkarte bezahlte gesamte Belastungsumfang dem momentan verbleibenden Geldbetrag (momentanen Guthabenbetrag) des Bankkontos übersteigt, was nicht zu einer Bezahlung führt.
Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen des oben erläuterten Problems geschaffen, und demnach besteht ein technisches Problem in dem Erhalten eines solchen Informationsterminalgeräts, das die Fähigkeit hat, vorab eine "Nichtbezahlung" zu vermeiden, derart, dass während Belastungsablaufinformation bzw. Belastungsveränderungsinformation relativ zu einem Bankkonto in einem elektronischen Abwicklungsvorgang unter Verwendung einer Kreditkarte und dergleichen bestätigt wird, eine Warnungsmitteilung an den Anwender dann abgegeben wird, wenn eine Gesamtbelastungsmenge höchstwahrscheinlich einen in dem Bankkonto verbleibenden Geldbetrag übersteigt.
Ein weiteres technisches Problem der vorliegenden Erfindung besteht in dem Erzielen eines hoch zuverlässigen Informationsterminalgeräts mit hoher Anwendbarkeit unter Einsatz der folgenden Funktionen, insbesondere einer Funktion, die zum Zusammenfassen der Belastungsveränderungsinformation bzw. Historieninformation verwendet wird, einer anderen Funktion, die zum Extrahieren von Anwendergeschmacksinformation ausgehend von der Belastungshistorieninformation extrahiert wird, um schnell Information bereitzustellen, die sich für den Anwender eignet, und ebenso einer anderen Sicherheitsfunktion mit der Fähigkeit zum Vermeiden einer unfairen Anwendung durch eine dritte Partei. Diese Belastungshistorieinformation kann Historieninformation für die Gebühr einer gebührenpflichtigen Autostraße betreffen, die durch ein ETC System gewonnen wird (Elektronisches Gebührensammelsystem, Engl.: Electronic Toll Collection System), und zwar in einem solchen Fall, dass diese Informationsterminalgerät an einem Fahrzeug montiert ist.
Ein Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es enthält: eine Kommunikationsvorrichtung zum Übertragen/Empfangen von Information aus der eigenen Kommunikationsvorrichtung, einem Server einer Kreditkartenfirma, und einem Server einer abwickelnden Finanzinstitution, die eine Belastung abwickelt, die von der Kreditkartenfirma angefordert wird; eine Verarbeitungsvorrichtung zum Ausführen eines Vergleichsprozesses sowohl im Zusammenhang mit der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation, die von der Kreditkartenfirma abgegeben wird, als auch der Guthabenbetragsinformation, die in der abwickelnden Finanzinstitution gesichert ist, derart, dass die Kreditkarten-Belastungshistorieninformation in der Übertragung/Empfangsinformation der Kommunikationsvorrichtung enthalten ist; und eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben einer vorgegebenen Information auf der Grundlage des Vergleichsprozessergebnisses der Verarbeitungsvorrichtung.
Weiterhin enthält in dem Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Verarbeitungsvorrichtung: eine Extrahiervorrichtung für periodische Belastungsinformation zum Extrahieren periodischer Belastungsinformation ausgehend von der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation; eine Vorhersagevorrichtung zum Vorhersagen eines geschätzten Belastungsbetrags auf der Grundlage der extrahierten periodischen Belastungsinformation; und derart, dass die Verarbeitungsvorrichtung den Vergleichsprozess im Hinblick auf die Kreditkarten-Belastungshistorieninformation mit dem geschätzten Belastungsbetrag und der Guthabenbetragsinformation ausführt.
Weiterhin enthält in dem Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Verarbeitungsvorrichtung: eine Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung zum Extrahieren von Geschmacksinformation eines Anwenders auf der Grundlage einer Ladenanwendungs-Historieninformation, einer Einrichtungsanwendungs-Historieninformation oder einer Einkaufs-Historieninformation, die in der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation enthalten sind; und eine Bereitstellungsvorrichtung zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit oberster Priorität bei Wiederauffinden des Ladens oder der Einrichtungen.
Weiterhin enthält in dem Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung das Informationsterminalgerät ferner eine Speichervorrichtung, um hierin die durch die Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung extrahierte Geschmacksinformation zu speichern.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung durch ein nicht flüchtiges Speichermedium gebildet ist; und dass die Speichervorrichtung auf solche Weise ausgebildet ist, dass die Geschmacksinformation im Hinblick auf ein externes Gerät ersetzt werden kann, während die Speichervorrichtung lösbar an dem Informationsterminalgerät montiert ist, oder zu dem externen Gerät kommunizierbar ist.
Weiterhin enthält in dem Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung das Informationsterminalgerät ferner eine Eingabevorrichtung zum Eingeben einer ersten Identifikationsinformation für das Spezifizieren eines Anwenders; und eine Identifiziervorrichtung zum Beurteilen, ob der Anwender die Kreditkarte verwenden kann oder nicht, auf der Grundlage der über die Eingabevorrichtung eingegebenen ersten Identifikationsinformation.
Weiterhin verwendet in dem Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Eingabevorrichtung einen Fernsteuerbetrieb über eine drahtlose Kommunikation.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung eine zweite Identifikationsinformation eingibt, die von der Kommunikationsvorrichtung sowohl zu der Kreditkartenfirma und dem Server der abwickelnden Finanzinstitution zum Identifizieren des Anwenders übertragen wird.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung eine Überwachungsvorrichtung enthält zum Überwachen der Betriebsbedingungen der Kommunikationsvorrichtung; und eine Warnvorrichtung zum Abgeben einer Warnmitteilung in dem Fall, dass ein anormaler Betrieb durch die Überwachungsvorrichtung bestätigt ist.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung enthält: eine Freigabevorrichtung zum Freigeben des Betriebs entweder der Überwachungsvorrichtung oder der Warnvorrichtung durch Eingabe einer dritten Identifikationsinformation, die zum Identifizieren des Anwenders verwendet wird.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung den anormalen Betrieb der Kommunikationsfunktion unter einem solchen Zustand bestätigt, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, derart, dass die Warnvorrichtung die Warnmitteilung abgibt.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung ferner eine Positionsbewegungs- Messvorrichtung zum Messen einer Positionsbewegung der Kommunikationsvorrichtung enthält; und derart, dass dann, wenn die Überwachungsvorrichtung bestehenden anormalen Betrieb der Kommunikationsfunktion unter einem solchen Zustand bestätigt, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, die Warnmitteilung durch die Warnvorrichtung abgegeben wird.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass bei Eingabe einer unlauteren Information bei der Freigabevorrichtung unter einem solchen Zustand, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, die Warnvorrichtung die Warnmitteilung abgibt.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsterminalgerät an einem mobilen Objekt montiert ist; und die Verarbeitungsvorrichtung einen Vergleichsprozess ausführt, im Hinblick auf eine Gebührenhistorieninformation für eine gebührenpflichtige Straße, die von einem elektronischen Gebührensammelsystem abgegeben wird, die Kreditkarten-Belastungshistorieninformation und die Guthabenbetragsinformation.
Weiterhin ist das Informationsterminalgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsterminalgerät an einem mobilen Objekt montiert ist; und die Verarbeitungsvorrichtung enthält eine Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung zum Extrahieren von Geschmacks- bzw. Präferenzinformation des Anwenders auf der Grundlage entweder der Einkaufs-Historieninformation oder der Laden- und/oder Einrichtungsanwendungs- Historieninformation, die in der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation enthalten sind, und ebenso der Fortbewegungspfad-Historieninformation, die von der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation zugeführt wird; und eine Bereitstellungsvorrichtung zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit oberster Priorität während der Laden, die Einrichtungen oder die Route gesucht wird.
Nun folgt eine detailliertere Beschreibung eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts, das an einem Fahrzeug als mobilem Objekt montiert ist, gemäß den Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 ein Konzeptsystemschaltbild unter Verwendung eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte in dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A bis 4D Diagramme zum Darstellen eines Ausgabeanzeigebeispiels des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß den Ausführungsformen 1 und 5 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte in dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ein Betriebsablaufdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte in dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild zum Darstellen einer Kommunikationsverbindungseinheit eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 ein Kommunikationsfunktions-Betriebsbedingungs- Überwachungs-Flussdiagramm für die Kommunikationsverbindungseinheit des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild zum Darstellen einer Kommunikationsverbindungseinheit eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 ein Kommunikationsfunktions-Betriebstbedingungs- Überwachungs-Flussdiagramm des Kommunikationsverbindungseinheit des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 ein Funktionsstruktur-Blockschaltbild zum Darstellen einer Kommunikationsverbindungseinheit eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß einer Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 20 ein Kommunikationsfunktions-Betriebsbedingungs- Überwachungs-Flussdiagramm für die Kommunikationsverbindungseinheit des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 21 ein Strukturdiagramm zum Darstellen des üblichen Belastungshistorien-Anzeigesystems.
Die Fig. 1 zeigt ein Konzeptsystemdiagramm, bei dem ein fahrzeugeigenes (Engl.: on-vehicle) Informationsterminalgerät gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Das Bezugszeichen 11 zeigt ein Fahrzeug mit der Funktion als mobiles Objekt, an dem das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät montiert ist. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Kommunikationsleitung wie ein Telefon, das Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Netz, beispielsweise das Internet, und das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Server einer Kreditkartenfirma, und ebenso einen Server einer abwickelnden Finanzinstitution und dergleichen, die eine Belastung abwickeln können, die von der Kreditkartenfirma angefordert wird.
Die Fig. 2 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum schematischen Darstellen einer Funktionsanordnung des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 1. Das Bezugszeichen 20 zeigt ein fahrzeugeigenes Informationsterminalgerät, und das Bezugszeichen 21 zeigt eine Kommunikationsverbindungseinheit, die als Kommunikationsvorrichtung funktioniert. Diese Kommunikationsverbindungseinheit ist aus einem Automobiltelefon, einem tragbaren Telefon und dergleichen aufgebaut, die mit der Kommunikationsleitung 12 verbunden sind. Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 22 eine Zugangscode-Speichereinheit. Die Zugangscode-Speichereinheit 22 speichert hierin einen Zugangscode, wie eine Geheimzahl und eine persönliche Unterscheidungsinformation, beispielsweise eine ID-(Identifikations)-Nummer, die verwendet werden, um einen Zugriff auf den Server 14 der Kreditkartefirma und einen Server 14 der abwickelnden Finanzinstitution zu erlangen. Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 23 eine Guthaben/Abrechnungs- Informationsspeichereinheit zum Speichern von Guthaben/Abrechnungsinformation, die in der abwickelnden Finanzinstitution gesichert wird, das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Belastungshistorie- Informationsspeichereinheit (Engl: charge historical information storage unit) für das Speichern der Kreditkarten- Belastungshistorie-Information (Engl.: credit card charge historical information), gesichert in der Kreditkartenfirma, und das Bezugszeichen 25 bezeichnet eine ETC- Beastungshistorie-Informationsspeichereinheit (Engl.: ETC charge historical information) zum Speichern von ETC- Belastungshistorien-Information. Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 26 eine Vergleichseinheit mit der Funktion als Verarbeitungsvorrichtung, die aus einer CPU und dergleichen aufgebaut ist. Die Vergleichseinheit 26 vergleicht Daten von Belastungshistorien-Information mit der Guthaben/Abrechnungsinformation. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet eine Vergleichsergebnis-Ausgabeeinheit mit der Funktion als Ausgabevorrichtung. Diese Vergleichsergebnis- Ausgabeeinheit 27 ist durch ein Ausgabegerät wie einer Anzeigeeinheit und einem Drucker ausgebildet, die das Vergleichsergebnis ausgeben.
Die Fig. 3 zeigt ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 1. In diesem Flussdiagramm zeigt ein Schritt 31 einen ETC- Belastungshistorien-Leseprozess; ein Schritt 32 stellt einen ETC-Belastungshistorieninformations-Ausgabeprozess dar; ein Schritt 33 bezeichnet einen Zugangscode-Leseprozess relativ zu der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation; und ein Schritt 34 bezeichnet einen Erfassungsschritt für die Kreditkarte-Belastungshistorien-Information. Weiterhin ist ein Schritt 35 ein Kreditkarten- Belastungshistorieninformations-Ausgabeprozess; ein Schritt 36 zeigt einen Leseprozess für einen Zugangscode für eine Bankkonteninformation bei der abwickelnden Finanzinstitution, und ein Schritt 37 zeigt einen Erfassungsprozess für eine Bankkonteninformation; ein Schritt 38 bezeichnet einen Guthabenbetrag-Vergleichsprozess, und ebenso bezeichnet ein Schritt 39 einen Warnausgabeprozess bei einer Verknappung des Guthabenbetrags.
Die Fig. 4A bis 4D zeigt bildhaft ein Ausgabeanzeigebeispiel des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 1. Die Fig. 4A bezeichnet ein Ausgabebeispiel der Belastungshistorien-Information als eine Belastung eines ETC-Systems und einer Benzin- bzw. Gasgebühr, die durch eine Kreditkarte bezahlt wird. Die Fig. 4B bezeichnet ein Ausgabebeispiel für eine Belastungshistorien-Information mit Belastungen durch Verwendung mehrerer Kreditkarten, für Elektrizitätsrechnungen, Telefonabrechnungen und Gas- bzw. Benzingebühren. Die Fig. 4C zeigt ein Ausgabebeispiel für ein Guthabenbetrag-Vergleichsergebnis. Weiterhin zeigt die Fig. 4D ein Ausgabebeispiel eines Bestätigungsergebnis der Identifikationsinformation eines Anwenders (wird in der Ausführungsform 5 diskutiert).
Nun wird als nächstes der Betrieb des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 beschrieben.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird in dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20, das an dem Fahrzeug 11 montiert ist, Belastungshistorien-Information des ETC-Systems zunächst aus der ETC-Belastungshistorieninformation-Speichereinheit 25 ausgelesen (Schritt 31). Wie in Fig. 4A gezeigt, kann zu diesem Zeitpunkt beispielsweise dies Belastungshistorieninformation an die Vergleichsergebnis- Ausgabeeinheit 27 ausgegeben werden (Schritt 32).
Es ist zu erwähnen, dass dann, wenn das ETC-System nicht an dem Fahrzeug 1 montiert ist, dann dieser Prozessbetrieb weggelassen werden kann.
Als nächstes wird der Kreditkarten- Belastungshistorieninformations-Zugangscode von der Zugangscode-Speichereinheit 22 ausgelesen (Schritt 33). Das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 wird ausgehend von der Kommunikations-Verbindungseinheit 21 mit der Kommunikationsleitung 12 so verbunden, dass ein Zugang über das Netz 13 zu dem Server 14 der Kreditkartenfirma erfolgt. Anschließend erfasst dieses fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 entweder einen Gesamtbelastungsbetrag einer Kreditkarte und dergleichen oder die einzelne Anwendungshistorieninformation, und sie speichert dann die erfasste Information in der Belastungshistorieninformations-Speichereinheit 24 (Schritt 34). In diesem Zeitpunkt kann das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 beispielsweise die erfasste Information an die Vergleichsergebnis-Ausgabeeinheit 27 ausgeben, wie in Fig. 4B gezeigt (Schritt 35).
Ferner bewirkt das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 ein Auslesen des Bankkonteninformations-Zugangscodes der abwickelnden Finanzinstitution von der Zugangscode- Speichereinheit 22 (Schritt 36), und anschließend ist es, ausgehend von der Kommunikationsverbindungseinheit 21 mit der Kommunikationsleitung 12 so verbunden, dass ein Zugriff auf den Server 14 der abwickelnden Finanzinstitution über das Netz 13 erfolgt. Anschließend erfasst das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 entweder den Guthabenbetrag oder die Bankkonteninformation, beispielsweise eine Einzahl/Auszahlbetraghistorie, und es speichert dann die erfasste Information in der Guthabenbetrag- Informationsspeichereinheit 23 (Schritt 37).
Bei dieser Ausführungsform 1 führt das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 einen direkten Zugriff auf den Server 14 entweder der Kreditkartenfirma oder der abwickelnden Finanzinstitution aus. Alternativ kann das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 einen Zugriff auf einen Mailserver in dem Internet eines Anwenders durchführen, zum Erfassen einer elektronischen Mail, die von der Kreditkartenfirma gesendet wird oder von der abwickelnden Finanzinstitution. Weiterhin kann das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 entweder Belastungshistorieninformation oder Guthabenbetragsinformation extrahieren, die in einer empfangenen elektronischen Mail bzw. Post beschrieben sind, zum Erfassen einer derartigen, erforderlichen Information.
Nachdem das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 die Belastungshistorieninformation und/oder die Guthabenbetraginformation erfasst hat, erfolgt für die gesamte erfasste Belastungshistorieninformation ein Vergleich mit der Guthabenbetragsinformation in der Vergleichseinheit 26 (Schritt 38). Ist gemäß dem Guthabenbetrag Geld knapp, so wird das Vergleichsergebnis beispielsweise an die Vergleichsergebnis-Ausgabeeinheit 27 ausgegeben, wie in Fig. 4C gezeigt. Dann gibt das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 eine Warnmitteilung über eine Geldknappheit aus (Schritt 39).
Wie zuvor detailliert beschrieben, ist das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 gemäß der Ausführungsform 1 so aufgebaut, dass es enthält: die Kommunikations- Verbindungseinheit 21 zum Übertragen/Empfangen der Information ausgehend von der eigenen Kommunikationsverbindungseinheit 21, dem Server 14 der Kreditkartenfirma, dem Server 14 der abwickelnden Finanzinstitution zum Abwickeln der Belastung, die von der Kreditkartenfirma angefordert wird; die Vergleichseinheit 26 zum Ausführen des Vergleichsprozesses sowohl im Hinblick auf die Kreditkarte-Belastungshistorieninformation, die von der Kreditkartenfirma abgegeben wird, als auch der Guthabenbetraginformation, die in der abwickelnden Finanzinstitution gesichert ist, und diese Kreditkarte- Belastungshistorieninformation ist in der Übertragung/Empfangsinformation der Kommunikationsverbindungseinheit 21 verbunden; und ferner enthält es die Vergleichsergebnis-Ausgabeeinheit 27 zum Ausgeben eines knappen Guthabenbetrags auf der Grundlage des Vergleichsprozessergebnisses der Vergleichseinheit 26, derart, dass sich Information im Zusammenhang mit einer Knappheit des Guthabenbetrags für das Bankkonto vorab dem Anwender mitteilen lässt. Im Ergebnis lässt sich ein hochzuverlässiges Informationsterminalgerät mit Komfort dadurch erhalten, dass vorab das Auftreten eines Nichtabwickelbarkeits-Problems aufgrund einer Knappheit des Guthabenbetrags des Bankkontos vermieden wird.
Weiterhin erfolgt in Übereinstimmung mit der Ausführungsform 1 in dem Fall, dass das ETC-System an dem Fahrzeug 11 montiert ist, aufgrund der Tatsache, dass die Vergleichseinheit 26 den Vergleichsprozessbetrieb im Hinblick auf die von dem ETC-System zugeführte ETC- Belastungshistorieninformation ausführt, vorab eine Mitteilung der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation und der Kontenbetraginformation - beispielsweise Information über eine Knappheit dies Guthabenbetrags für das Bankkonto - an den Anwender, während die ETC- Belastungshistorieninformation beachtet wird. Im Ergebnis lässt sich ein hochzuverlässigen Informationsterminalgerät mit Komfort dadurch erhalten, dass vorab das Auftreten eines Nichtabwicklungsproblems aufgrund einer Knappheit des Guthabenbetrags für das Bankkonto vermieden wird.
Die Fig. 5 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Darstellen einer Anordnung eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine Extrahiereinheit für periodische/statistische Belastungsinformation mit der Funktion als Extrahiervorrichtung für periodische Belastungsinformation, und das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine Schätzbelastungsbetrag-Berechnungseinheit mit der Funktion als Vorhersagevorrichtung für das Berechnen eines künftigen periodischen/statistisch geschätzten Belastungsbetrags. Andere Struktureinheiten dieses fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 sind ähnlich zu denjenigen der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform 1.
Die Fig. 6 zeigt ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte in dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 gemäß der Ausführungsform 2. Ein Schritt 61 dient zum Darstellen eines Extrahier/Aktualisierprozesses für ein kundenbezogenes Abrechnungsmerkmal, und ein Schritt 62 bezeichnet einen Berechnungsprozess eines geschätzten künftigen Belastungsbetrags. Andere Schritte dieses Flussdiagramms sind ähnlich zu denjenigen der Ausführungsform 1, wie in Fig. 3 gezeigt.
Nunmehr folgt eine Beschreibung der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 2.
Ähnlich zu dem in Fig. 3 gezeigten Flussdiagramm der Ausführungsform 1 erfolgt bei dem in Fig. 6 gezeigten Flussdiagramm durch die Extrahiervorrichtung für die periodische/statistische Belastungsinformation 51 ein Extrahieren als gewöhnliches Merkmal, und zwar entweder im Hinblick auf Information für periodische Belastungen (beispielsweise Elektrizitätsrechnung, und Gas/Wassergebühren pro Monat) oder für Ergebnisinformation bei statistischen Belastungen auf der Grundlage zahlreicher Arten von Belastungshistorieninformation, die sowohl in der ETC- Belastungshistorieninformations-Speichereinheit 25 als auch der Belastungshistorieninformations-Speichereinheit 24 gespeichert sind, und dann erfolgt ein Aktualisieren dieser extrahierten Kundenmerkmalsinformation (Engl.: customany feature information) als letzte Information (Schritt 61). Anschließend berechnet die Berechnungseinheit für den geschätzten Belastungsbetrag 52 einen Schätzbelastungsbetrag für die Zukunft auf der Grundlage der oben erläuterten aktualisierten letzten Information (Schritt 62).
Anschließend bewirkt die Vergleichseinheit 26 einen Vergleich des Guthabenbetrags für das Bankkonto nicht nur mit der Belastungshistorieninformation, die als das aktuelle Ergebnis verwendet wurde, sondern auch mit dem Schätzbetrag für die Zukunft, der durch die Berechnungseinheit für den geschätzten Belastungsbetrag 32 berechnet wird (Schritt 38). Zeigt dieser Vergleich, dass der Guthabenbetrag lediglich sehr wenig Geld darstellt, so gibt die Vergleichsergebnis-Ausgabeeinheit 27 vorab eine Warnmitteilung im Hinblick auf die Knappheit des Guthabenbetrags ab (Schritt 39).
In Übereinstimmung mit dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 dieser Ausführungsform 2 besteht die Verarbeitungsvorrichtung aus der Extrahiereinheit für die periodische/statistische Belastungsinformation 51 zum Extrahieren der periodischen/statistischen Belastungsinformation von der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation; und der Berechnungseinheit für den geschätzten Belastungsbetrag 52 zum Vorhersagen des geschätzten Belastungsbetrags für die Zukunft auf der Grundlage der extrahierten periodischen/statistischen Belastungsinformation, und die Vergleichseinheit 26 führt den Vergleichsprozess aus, im Hinblick auf die Kreditkarten- Belastungshistorieninformation mit dem geschätzten Belastungsbetrag und der Guthabenbetragsinformation. Da eine derartige Information dahingehend, dass eine Knappheit des Guthabenbetrags bei dem Bankkonto auftreten kann, vorab dem Anwender mitgeteilt wird, lässt sich ein hochzuverlässiges Informationsterminalgerät mit Komfort dadurch erhalten, dass vorab das Auftreten eines Nichtabwicklungsproblems aufgrund einer derartigen Knappheit des Guthabenbetrags bei dem Bankkonto vermieden wird.
Die Fig. 7 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Darstellen eines Aufbaus für ein fahrzeugeigenes Informationsterminalgerät 20 gemäß Fig. 3 der vorliegenden Erfindung. In dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 71 eine Fahrhistorieninformations-Speichereinheit (Engl.: dive historical information storage unit) zum Speichern von Bewegungspfad-Historieninformation (Engl.: movepath historical information), einer Fahrzeugbewegungsroute in der Vergangenheit, die ausgehend von einem Navigationssystem erfasst wird. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet eine Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit (Engl.: taste characteristic extracting unit) mit der Funktion als Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung. Die Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung extrahiert ein Aktionsmuster und/oder Geschmacksinformation wie Einrichtungen und Läden, die ein Anwender üblicherweise besucht. Das Bezugszeichen 73 bezeichnet eine Sortiereinheit zum Sortieren der Anzeigefolgen zahlreicher Informationsbereitstellungsmenüs anhand einer Auswahlliste. Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 74 eine Bereitstellungseinheit für zahlreiche Information mit der Funktion als Bereitstellungsvorrichtung zum Bereitstellen unterschiedlicher Arte von Information. Andere Struktureinheiten dieser Ausführungsform 3 sind ähnlich denjenigen der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform 2.
Die Fig. 8 zeigt ein Betriebsflussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 3. Ein Schritt 81 zeigt einen Fahrhistorien-Informationsprozess, ein Schritt 82 bezeichnet einen Kundenaktionsmuster- Extrahier/Aktualisierungsprozess, und ein Schritt 83 bezeichnet einen Prozess zum Anzeigen einer Anzeigepriorität für zahlreiche Informationen zum Bereitstellen von Menüs. Andere Prozessschritte sind ähnlich zu denjenigen der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform 2.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts gemäß der Ausführungsform 3.
Ähnlich zu dem in Fig. 6 gezeigten Flussdiagramm für die Ausführungsform 2 extrahiert bei dem in Fig. 8 gezeigten Flussdiagramm die Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit 82 entweder ein Aktionsmuster oder ein Kundenaktionsmuster, beispielsweise die Einrichtung und den Laden, den der Anwender üblicherweise besucht, auf der Grundlage des Kundenmerkmals bei dem Verbrauch durch den Anwender, wie es durch die Extrahiereinheit für die periodische/statistische Belastungsinformation 51 extrahiert wird, und ebenso das Kundenmerkmal bei dem Fahrzeugführen durch den Anwender, das durch die Fahrhistorieninformations-Speichereinheit 71 extrahiert wird (Schritt 81). Anschließend aktualisiert die Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit 72 die extrahierten Aktionsmuster als letzte Information (Schritt 82). Als nächstes aktualisiert auf der Grundlage der oben erläuterten Information die Sortiereinheit 73 die Anzeigeprioritätsfolge für die zahlreiche Information für das Bereitstellen von Menüs bei der Auswahlliste (Schritt 83).
Die Bereitstellungseinheit für unterschiedliche Information 74 kann schnell Prioritätsinformation bereitstellen, durch eine solche Funktion, die ausreichend durch den Anwender verwendet wird, auf der Grundlage dieser aktualisierten Prioritätsfolge, beispielsweise zum Festlegen einer Fahrroute durch eine Pfadsuche und ebenso eine Zielwiederauffindung, beispielsweise einem Laden und der Einrichtung, in einem Navigationssystem.
In Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät gemäß der Ausführungsform 3 ist die Verarbeitungsvorrichtung aus der Geschmackscharakteristik-Extrahiervorrichtung 72 aufgebaut, zum Extrahieren der Geschmacksinformation für den Anwender auf der Grundlage der Ladenanwendungshistorieninformation, der Einrichtungsanwendungs-Historieninformation oder der Einkaufhistorieninformation, die in der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation enthalten sind; und ferner aus der Bereitstellungseinheit für die zahlreiche Information 74 zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit einer obersten Priorität, während der Laden oder die Einrichtung wiedergewonnen werden, oder die Route gesucht wird, und eine solche Information, die sich für den Geschmack des Anwenders eignet, lässt sich schnell bereitstellen.
Weiterhin ist gemäß dem Informationsterminalgerät nach er Ausführungsform 3 dieses Informationsterminalgerät an dem Fahrzeug 11 montiert; die Verarbeitungsvorrichtung besteht aus der Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit 72 zum Extrahieren der Geschmacksinformation für den Anwender auf der Grundlage entweder der Einkaufhistorieninformation oder des Ladens und/oder der Einrichtungs- Anwendungshistorieninformation, die in der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation enthalten sind, und ebenso der Antriebshistorieninformation, die über die Kreditkarten- Belastungshistorieninformation zugeführt wird; die Bereitstellungseinheit für zahlreiche Information 74 dient zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit oberster Priorität, während der Laden oder die Einrichtung wieder aufgefunden werden oder während die Route gesucht wird. Demnach lässt sich eine für den Geschmack des Anwenders an dem Fahrzeug 11 geeignete Information schnell bereitstellen.
Die Fig. 9 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Anzeigen eines Aufbaus eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß einer Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 91 zeigt eine Datenspeichereinheit für extrahierte Geschmacksinformation mit der Funktion als Speichervorrichtung. Diese Speichervorrichtung speichert ein Aktionsmuster, das durch eine Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit 72 extrahiert wird, oder Geschmacksinformation wie Einrichtungen und Läden, die durch einen Anwender üblicherweise besucht werden. Andere Struktureinheiten dieses fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 sind ähnlich zu denjenigen der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform 3.
Die Fig. 10 zeigt ein Betriebsflussdiagramm zum Beschreiben der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 4. In diesem Flussdiagramm bezeichnet ein Schritt 101 einen Prozess zum Speichern von extrahierten Daten für kundenspezifische Wirkungsmuster. Andere Schritte dieser Ausführungsform 4 sind ähnlich zu denjenigen der oben erläuterten Ausführungsform 3, wie in Fig. 8 gezeigt.
Nun erfolgt eine Beschreibung der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 4.
Wie in Fig. 10 gezeigt, erfolgt ähnlich den Betriebsflussabläufen für die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform 3 zum Sichern der Kundenaktionsmusterdaten, die durch die Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit 72 extrahiert/aktualisiert werden, oder zum Sichern derartiger Geschmacksinformation als Einrichtungen und Läden, die der Anwender üblicherweise besucht, ein Speichern dieser Kundenaktionsmusterdaten oder Geschmacksinformation in der Datenspeichereinheit für die extrahierte Geschmackscharakteristik (Schritt 110).
Diese Datenspeichereinheit für die extrahierte Geschmackscharakteristik 91 wird durch ein abnehmbares nichtflüchtiges Speichermedium gebildet. Dieses abnehmbare nichtflüchtige Speichermedium ist beispielsweise als RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) bekannt, der mit einer Batterie gesichert ist, oder als Speicher IC wie ein Flash- Speicher, eine Speicherplatte, eine Speicherkarte, usw.
Im Ergebnis kann selbst im Fall einer Variation der Sortierung der Information und/oder des Menüsystems, das durch die Bereitstellungseinheit für zahlreiche Information 74 bereitgestellt wird, sowie einem Rücksetzen der Anzeigeprioritätsfolge des Menüs zum Bereitstellen zahlreicher Information bei der Auswahlliste, die Sortiereinheit 73 schnell die Prioritätsfolge festlegen, auf der Grundlage der Geschmackscharakteristik des Anwenders in Übereinstimmung mit solchen Daten, die über die Datenspeichereinheit für die extrahierte Geschmackscharakteristik 91 wiederhergestellt bzw. aus dieser ausgelesen werden.
Weiterhin kann diese Datenspeichereinheit für die extrahierte Geschmackscharakteristik 91 so ausgebildet sein, dass sich Geschmacksinformation zu/von dem externen Gerät übertragen/empfangen lässt, unter Verwendung einer ähnlichen Kommunikationsvorrichtung wie der Kommunikationsverbindungseinheit 21. In diesem alternativen Fall lässt sich die Geschmacksinformation einfacher sichern und/oder wiederherstellen.
In Übereinstimmung mit der Ausführungsform 4 lässt sich aufgrund der Tatsache, dass das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 die Datenspeichereinheit für die extrahierte Geschmacksinformation 91 zum Speichern der Geschmacksinformation enthält, die durch die Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit 72 extrahiert wird, die Geschmacksinformation wiederverwenden, ohne dass sie dann verloren geht, wenn das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 aktualisiert wird.
Weiterhin ist gemäß der Ausführungsform 4 die Datenspeichereinheit für die extrahierte Geschmacksinformation 91 aus einem nicht flüchtigen Speichermedium für die Charakteristik aufgebaut, und sie kann lösbar montiert sein, beispielsweise als Speicherplatte oder als Speicherkarte. Alternativ kann diese Datenspeichereinheit für extrahierte Geschmackscharakteristiken 91 so ausgebildet sein, dass sich die Geschmacksinformation zu/von dem externen Gerät über das Kommunikationssystem übertragen/empfangen lässt. Im Ergebnis lässt sich bei Aktualisierung des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 diese Geschmacksinformation schnell wiederverwenden, ohne dass sie verloren geht.
Die Fig. 11 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Anzeigen einer Anordnung eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß einer Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 110 zeigt eine Fernsteuertastatur mit der Funktion als Eingabevorrichtung unter Verwendung einer drahtlosen Kombination, beispielsweise gemäß dem sogenannten "Bluetooth" (drahtlose Kommunikation über kurze Distanz), oder einer optischen Kommunikation über Infrarotstrahlen. Das Bezugszeichen 111 bezeichnet eine Unterscheidungssignal-Übertragungseinheit für einen autorisierten Anwender zum Übertragen eines Unterscheidungssignals für einen autorisierten Anwender gleich der ersten Identifikationsinformation, die zum Spezifizieren eines Anwenders verwendet wird. Die Bezugszeichen 112 und 113 zeigen Sicherheitssignal- Kommunikationseinheiten zum Übertragung/Empfangen eines Sicherheitssignals. Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 14 eine Unterscheidungseinheit für einen autorisierten Anwender mit der Funktion als Identifizierungsvorrichtung zum Bewerten, ob der Anwender anwenden kann oder nicht. Andere Struktureinheiten der Ausführungsform 5 sind ähnlich zu derjenigen der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform 1.
Es ist zu erkennen, dass es aufgrund der Fernsteuertastatur 110 möglich ist, ein portables Telefon zu verwenden, das mit einer drahtlosen Kommunikationsfunktion ausgestattet ist, beispielsweise gemäß der Objekten Infrarotkommunikation oder der sogenannten "Bluetooth" Kommunikation.
Die Fig. 12 zeigt ein Betriebsflussdiagramm zum Beschreiben der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 5. In diesem Flussdiagramm bezeichnet ein Schritt 121 einen Prozess zum Lesen von Unterscheidungsinformation für einen autorisierten Anwender. Ein Schritt 121 bezeichnet einen Sicherheitssignal-Empfangsschritt. Ein Schritt 123 bezeichnet einen Beurteilungsprozess für einen autorisierten Anwender.
Ein Schritt 124 bezeichnet einen Prozess zum Ermöglichen des Lesens eines Zugangscodes, der für den Zugang zu persönlicher Unterscheidungsinformation verwendet wird, und ebenso für den Zugang zu den Servern 14 der Kreditkartenfirma und der abwickelnden Finanzinstitution. Weiterhin bezeichnet ein Schritt 125 einen Prozess zum Sperren des Lesens eines Zugangscodes, der für den Zugang zu persönlicher Unterscheidungsinformation verwendet wird, und ebenso für den Zugang zu den Servern 14 der Kreditkartenfirma und der abwickelnden Finanzinstitution.
Die oben erläuterten Prozessbetriebsschritte werden vor den jeweiligen Prozessbetriebsschritten ergänzt, die für die Ausführungsform 1 bis Ausführungsform 4 eingesetzt werden, die in der Fig. 3, Fig. 6, Fig. 8, und Fig. 9 dargestellt sind, und ein derartiger Prozessbetrieb führt zu der Möglichkeit einer Beurteilung dahingehend, ob das Lesen der persönlichen Unterscheidungsinformation und des Zugangscodes erlaubt ist oder nicht. Dieser Zugangscode wird für den Zugang zu den Servern 14 sowohl der Kreditkartenfirma als auch der abwickelnden Finanzinstitution verwendet.
Die Fig. 4D zeigt ein Ausgabeanzeigebeispiel des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 5, und insbesondere ein solches Ausgabeanzeigebeispiel gemäß einem Vergleichsergebnis der Unterscheidungsinformation für den autorisierten Anwender wie eine ID-Nummer oder eine Geheimnummer.
Nun folgt eine Beschreibung der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 5.
Wie in Fig. 12 gezeigt, erfolgt zunächst entweder ein Lesen der persönlichen Unterscheidungsinformation oder der Unterscheidungsinformation für den autorisierten Anwender, beispielsweise die zuvor festgelegte Geheimnummer, aus der Zugangscode-Speichereinheit 22, um ein Sichern in der Unterscheidungseinheit für den autorisierten Anwender 114 durchzuführen (Schritt 121).
Während die Fernsteuertastatur 110 betätigt wird, wird die Unterscheidungsinformation für den autorisierten Anwender, die über die Sicherheitssignal-Kommunikationseinheit 112 von der Übertragungseinheit für das Entscheidungssignal des autorisierten Anwenders übertragen wird, durch die Sicherheitssignal-Kommunikationseinheit 113 empfangen, die an der Seite des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 vorgesehen ist (Schritt 122). Als nächstes bewertet die Unterscheidungseinheit für den autorisierten Anwender 114, ob der eingegebene Anwender dem autorisierten Anwender entspricht oder nicht, indem ein Vergleich mit der Unterscheidungsinformation für den autorisierten Anwender erfolgt, die an der Seite des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 empfangen wird (Schritt 123). Entspricht der eingegebene Anwender dem autorisierten Anwender, so ermöglicht die Unterscheidungseinheit für den autorisierten Anwender 114 das Lesen des Zugangscodes relativ zu der Zugangscode-Speichereinheit 22 (Schritt 124). In diesem Fall kann beispielsweise ein solcher Anzeigeinhalt, wie er in Fig. 4D gezeigt ist, an die Vergleichsergebnis- Ausgabeeinheit 27 ausgegeben werden. Im Gegensatz hierzu sperrt dann, wenn der eingegebene Anwender nicht gleich dem autorisierten Anwender ist, die Unterscheidungseinheit für den autorisierten Anwender 114 das Lesen des Zugangscodes (Schritt 125).
Gemäß der Ausführungsform 5 ist das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 mit der Fernsteuertastatur 110 versehen, für die Eingabe der Unterscheidungsinformation für den autorisierten Anwender, die zum Spezifizieren des Anwenders verwendet wird, und ebenso mit der Unterscheidungseinheit für den autorisierten Anwender 114 zum Beurteilen, ob der eingegebene Anwender dem autorisierten Anwender entspricht oder nicht, auf der Grundlage der eingegebenen Unterscheidungsinformation für den autorisierten Anwender. Im Ergebnis ist es möglich, eine unlautere (Engl.: unfair) Anwendung durch irgendwelche Personen anders als der autorisierten Anwender zu vermeiden.
Weiterhin ist es gemäß dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 der Ausführungsform 5 aufgrund der Tatsache, dass die Fernsteuertastatur 110 den Fernsteuerbetrieb über drahtlose Kommunikation verwendet, möglich, standhaft eine unlautere Anwendung durch andere Personen zu vermeiden, die nicht die Fernsteuertastatur 110 besitzen.
Die Fig. 13 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Wiedergeben einer Anordnung eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß einer Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall ist eine Zugangscode-Speichereinheit 115 in der Fernsteuertastatur 110 enthalten. Die Zugangscode-Speichereinheit 115 speichert persönliche Unterscheidungsinformation und Zugangscodes für den Zugang zu dem Server 14 der Kreditkartenfirma und dem Server 14 der abwickelnden Finanzinstitution, die der zweiten Identifikationsinformation entspricht, die zum Spezifizieren eines Anwenders verwendet wird. Andere Struktureinheiten der Ausführungsform 6 sind ähnlich zu denjenigen der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform 5.
Die Fig. 14 zeigt ein Betriebsflussdiagramm zum Beschreiben der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 6. In diesem Flussdiagramm bezeichnet ein Schritt 141 einen Prozess zum Anfordern für das Senden der persönlichen Unterscheidungsinformation und der Zugangscodes, die für den Zugang zu dem Server 14 der Kreditkartenfirma und auch zu dem Server 14 der abwickelnden Finanzinstitution verwendet werden. Ein Schritt 142 bezeichnet einen Prozess zum Empfangen/Speichern der persönlichen Unterscheidungsinformation, im Hinblick auf den Server 14 der Kreditkartenfirma und den Server 14 der abwickelnden Finanzinstitution.
Die oben erläuterten Prozessbetriebsschritte werden von den jeweiligen Prozessbetriebsschritten ergänzt, die bei der Ausführungsform 1 bis zu der Ausführungsform 4 eingesetzt werden, wie in der Fig. 3, Fig. 6, Fig. 8 und Fig. 10 gezeigt, und dies ermöglicht einen Prozessbetrieb mit der Möglichkeit zum Beurteilen, ob das Lesen der persönlichen Unterscheidungsinformation des Zugangscodes erlaubt ist oder nicht. Dieser Zugangscode wird für den Zugang zu den Servern 14 sowohl der Kreditkartenfirma als auch der abwickelnden Finanzinstitution verwendet.
Nun erfolgt eine Beschreibung der Betriebsschritte des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 6.
Gemäß der Fig. 14 erfolgt bei einem Beurteilungsprozess eines autorisierten Anwenders (Schritt 123) ähnlich demjenigen der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform 5 in einem Fall, dass die Unterscheidungseinheit für den autorisierten Anwender 114 bestätigt, dass der eingegebene Anwender der autorisierte Anwender ist, eine Anforderung durch das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 zum Übertragung der persönlichen Unterscheidungsinformation und der Zugangscodes, die für den Zugriff auf die Server 14 der Kreditkartenfirma und der abwickelnden Finanzinstitution verwendet werden, über die Sicherheitssignal-Kommunikationseinheit 112 (Schritt 141).
Die Fernsteuertastatur 110, die über die Sicherheitssignal- Kommunikationseinheit 112 die Übertragungsanforderung für die persönliche Unterscheidungsinformation und auch die Zugangscodes für den Zugang zu den Servern 14 der Kreditkartenfirma/abwickelnden Finanzinstitution empfängt, liest sowohl die persönliche Entscheidungsinformation als auch die Zugangscodes für den Zugriff auf die Server 14 der Kreditkartenfirma/abwickelnden Finanzinstitution von der Zugangscode-Speichereinheit 115. Wiederum überträgt die Fernsteuertastatur 110 die gelesene persönliche Unterscheidungsinformation und auch die gelesenen Zugangscodes über die Sicherheitssignal-Kommunikationseinheit 112 zu dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20.
Das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20, das über die Sicherheitssignal-Kommunikationseinheit 113 die Übertragungsanforderung für die persönliche Unterscheidungsinformation und auch die Zugangscodes für den Zugang zu den Servern 14 der Kreditkartenfirma/abwickelnden Finanzinstitution empfängt, speichert sowohl die persönliche Unterscheidungsinformation als auch die Zugangscodes in der Zugangscode-Speichereinheit 22 (Schritt 142). Bei Zugriff auf die Server 14 der Kreditkartenfirma/abwickelnden Finanzinstitution nützt dieses fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 die gespeicherte(n) persönliche Unterscheidungsinformation/Zugangscodes. Nach dem Erzielen des Zugangsbetriebs ist es aufgrund der Tatsache, dass der Speicherinhalt der Zugangscode-Speichereinheit 22 rückgesetzt wird, möglich, einen derartigen unlauteren Zugang zu vermeiden, der durch irgendwelche andere Personen als dem autorisierten Anwender durchgeführt wird.
Es ist zu erwähnen, dass die Fernsteuer-Betriebsfunktionen durch die Fernsteuertastatur 110, die gemäß den Ausführungsformen 5 und 6 eingesetzt werden, modifiziert werden können. Beispielsweise kann die Geschmacksinformation des Anwenders, wie sie für die Ausführungsformen 3 und 4 beschrieben ist, zwischen der Fernsteuertastatur 110 und dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 übertragen/empfangen werden. In Übereinstimmung mit dieser alternativen Anordnung lässt sich die Geschmacksinformation des Anwenders einfacher sichern und/oder wiederherstellen.
In Übereinstimmung mit dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 gemäß der Ausführungsform 6 ist aufgrund der Tatsache, dass die Fernsteuertastatur 110 für die Eingabe der Zugangscodes eingesetzt wird, möglich, einen unfairen bzw. unlauteren Zugang zu den Servern 14 durch andere Personen als der autorisierten Person zu vermeiden. Diese Zugangscodes werden durch die Kommunikationsverbindungseinheit 21 zu dem Server 14 der Kreditkartenfirma und auch zu dem Server 14 der abwickelnden Finanzinstitution übertragen.
Die Fig. 15 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Darstellen einer Anordnung eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß einer Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 150 ein Kommunikationsgerät wie ein Automobiltelefon oder ein tragbares Telefon. Dieses Kommunikationsgerät 150 enthält eine unabhängig betreibbare Batterieenergiequelle, und sie ist mit dem Hauptkörper des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 verbunden. Die Fig. 15 zeigt einen detaillierten inneren Aufbau der Kommunikationsverbindungseinheit 12, die jeweils in dem Funktionsstruktur-Blockschaltbild für die Ausführungsform 1 bis zu der Ausführungsform 6 gezeigt sind, dargelegt in der Fig. 2, Fig. 5, Fig. 7, Fig. 9, Fig. 11 und Fig. 13. Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 151 eine Übertragung/Empfangseinheit zum Kommunizieren mit einem externen Gerät. Das Bezugszeichen 152 zeigt eine Dateneingabe/Ausgabeeinheit, mit einer Schnittstelle zu der Zugangscode-Speichereinheit 22, die gemäß den Ausführungsformen 1 bis 6 verwendet wird. Das Bezugszeichen 153 bezeichnet eine Energiequellen- Spannungsüberwachungseinheit zum Überwachen einer Energiequellenspannung des Kommunikationsgeräts 150. Das Bezugszeichen 154 bezeichnet eine Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit mit der Funktion als Überwachungsvorrichtung zum Überwachen der Tatsache, ob die Kommunikationsfunktion verwendet werden kann oder nicht. Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 155 eine Warnungsübertragungseinheit mit der Funktion als Warnvorrichtung. Diese Warnvorrichtung erzeugt eine Warnmitteilung durch Brummklänge relativ zu der Tatsache, ob die Kommunikationsfunktion verwendet werden kann oder nicht, und ferner überträgt sie eine Warnmitteilung über die Dateneingabe/Ausgabeeinheit 152 und die Übertragung/Empfangseinheit 151 zu einem derartigen externen Ziel, wie einem Haushalt eines Anwenders oder eine Sicherheitsfirma. Das Bezugszeichen 156 bezeichnet eine Betriebsbedingungs-Antworteinheit zum Abgeben einer Verbindungsbedingung zwischen dem Kommunikationsgerät 150 und der eigenen Einheit 156, die bei der Seite des Hauptkörpers des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 vorgesehen ist.
Die Fig. 16 zeigt ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Kommunikationsfunktions-Betriebsbedingungs-Überwachensprozess im Zusammenhang mit der Kommunikationsverbindungseinheit 21 bei dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 gemäß der Ausführungsform 7. In diesem Flussdiagramm zeigt ein Schritt 161 den Überwachungs-Zeitgeberstartprozess, und ein Schritt 161 bezeichnet einen Prozess zum Bestätigen des Verstreichens der Zeit für einen Überwachungsperiodenzeitgeber. Ein Schritt 163 bezeichnet einen Prozess zum Übertragen eines Verbindungsbedingungs- Überwachungskommunikations-Bestätigungssignals. Ein Schritt 164 bezeichnet einen Antwortbestätigungsprozess relativ zu dem Kommunikationsbestätigungssignal. Ein Schritt 165 entspricht einem Energiequellen-Spannungsdetektionsprozess. Ein Schritt 166 stellt einen Prozess zum Beurteilen einer Energiequellen-Spannungsabsenkungsbedingung dar. Ein Schritt 167 bezeichnet einen Überwachungsperioden-Zeitgeber- Rücksetzprozess. Ein Schritt 168 stellt einen Warnübertragungsprozess relativ zu der Tatsache dar, ob die Kommunikationsfunktion verwendet werden kann oder nicht.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Betriebsschritte der Kommunikationsverbindungseinheit 21, die bei dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 eingesetzt wird.
In dem in Fig. 16 gezeigten Flussdiagramm startet die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 des Kommunikationsgeräts 150 den Überwachungsperioden-Zeitgeber (Schritt 161). Ist die vorgegebene Zeit verstrichen (Schritt 162), so überträgt die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 das Verbindungsbedingungs-Überwachungskommunikations- Bestätigungssignal an die Betriebsbedingungs-Antworteinheit 156 (Schritt 163).
Bei Empfang der durch die Betriebsbedingungs-Antworteinheit 156 abgegebenen Antwort (Schritt 164) detektiert hierauf folgend die Energiequellen-Spannungsüberwachungseinheit 153 die Spannung der Batterieenergiequelle in dem Kommunikationsgerät 150 (Schritt 165). Ist die detektierte Spannung der Batterieenergiequelle kleiner als oder gleich einem vorgegebenen Spannungspegel (Schritt 166), so gibt die Warnübertragungseinheit 155 eine Warnmitteilung über das Absinken der Batteriespannung aus, und die Warnmitteilung wird über die Dateneingabe/Ausgabeeinheit 152 von der Übertragung/Empfangseinheit 151 empfangen (Schritt 168). Ist die detektierte Spannung der Batterieenergiequelle höher als oder gleich dem vorgegebenen Spannungspegel (Schritt 166), so bewirkt die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 ein Rücksetzen des Überwachungsperioden-Zeitgebers (Schritt 167), sowie ein Neustarten dieses Überwachungsperioden-Zeitgebers (Schritt 161), so dass die Betriebsbedingung des Kommunikationsgeräts 150 periodisch überwacht wird.
Weiterhin gibt dann, wenn keine Antwort von der Betriebsbedingungs-Antworteinheit 156 abgegeben wird (Schritt 164), die Warnübertragungseinheit 155 eine solche Warnmitteilung aus, dass angezeigt wird, dass die Kommunikation durch das Kommunikationsgerät 150 nicht ausgeführt werden kann, oder dass die anormale Verbindung des Kommunikationsgeräts 150 auftritt, und es erfolgt eine Übertragung der Warnmitteilung über die Dateneingabe/Ausgabeeinheit 152 von der Übertragung/Empfangseinheit 151 (Schritt 168).
In Übereinstimmung mit dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät gemäß der Ausführungsform 7 kann der anormale Betrieb der Kommunikationsverbindungseinheit 21 dem Anwender des externen Geräts mitgeteilt werden, da die Verbindungskommunikationseinheit 21 mit der Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 zum Überwachen der Betriebsbedingung der Kommunikationsverbindungseinheit 21 versehen ist, und ebenso mit der Warnübertragungseinheit 155 zum Abgeben der Warnmitteilung in einem Fall, dass die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 den anormalen Betrieb bestätigt. Im Ergebnis kann das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 vorab das Problem aufgrund des anormalen Betriebs vermeiden.
Die Fig. 17 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Darstellen eines Aufbaus eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß einer Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 171 zeigt eine Sicherheitsverriegelung mit der Funktion als Freigabevorrichtung zum Freigeben entweder der Überwachungsbetriebs durch die Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 oder des Warnmitteilungsabgabebetriebs durch die Warnübertragungseinheit 155. Andere Struktureinheiten der Ausführungsform 18 sind ähnlich zu denjenigen der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform 7.
Die Fig. 18 zeigt ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Kommunikationsfunktions-Betriebsbedingungs- Überwachungsprozess im Zusammenhang mit der Kommunikationsverbindungseinheit 21 des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 8. In diesem Flussdiagramm zeigt der Schritt 181 einen Bedingungsbestätigungsprozess der Sicherheitsverriegelung 171. Ein Schritt 182 zeigt einen Motorstart- Bestätigungsprozess. Ein Schritt 183 zeigt einen Freigabebetrieb-Messprozess für die Sicherheitsverriegelung 171. Ein Schritt 184 bezeichnet einen normalen Freigabebestätigungsprozess für die Sicherheitsverriegelung 171. Andere Prozessschritte für diese Ausführungsform 18 sind ähnlich zu denjenigen der Fig. 7, wie sie in Fig. 16 gezeigt sind.
Die oben erläuterten Prozessbedingungsschritte werden zu dem Kommunikationsfunktions-Betriebsbedingung-Überwachungsprozess für die Kommunikationsverbindungseinheit des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 7, gezeigt in Fig. 16, hinzugefügt, als Freigabeprozessbetrieb für die Sicherheitsverriegelung 171 des Kommunikationsgeräts 150.
Nun erfolgt eine Beschreibung der Betriebsschritte der Kommunikationsverbindungseinheit 21, die in dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 eingesetzt wird.
In einem Fall, dass die Sicherheitsverriegelung zum Vermeiden eines Diebstahls unter einer solchen Bedingung verriegelt ist, dass das Kommunikationsgerät 150 an dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 montiert ist, lässt sich diese Sicherheitsverriegelung 171 nicht freigeben, sofern nicht der folgende Betrieb ausgeführt wird. D. h., zunächst wird der Motor gezündet, und es erfolgt der Freigabebetrieb durch Eingabe der Geheimnummer durch Betätigen der Eingabetastatur des Kommunikationsgeräts 150 als Eingabe der dritten Identifikationsinformation, die zum Spezifizieren des Anwenders verwendet wird.
Wie in Fig. 18 gezeigt, startet dann, wenn der Motor bei dem Schritt 182 unter einer solchen Bedingung gestartet wird, dass die Sicherheitsverriegelung verriegelt ist (Schritt 181), die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 des Kommunikationsgeräts 150 den Überwachungsperioden-Zeitgeber (Schritt 161), und es erfolgt ein Bestätigen dahingehend, ob der Freigabebetrieb für die Signalverriegelung 171 ausgeführt wird oder nicht, und zwar durch Eingabe der Sicherheitsnummer unter Betätigung der Eingabetastatur des Kommunikationsgeräts 150 (Schritt 183), bevor die voreingestellte Zeit verstrichen ist (Schritt 162).
In diesem Fall überwacht dann, wenn der Freigabebetrieb nicht ausgeführt wird, ähnlich zu den Prozessbetriebsschritten der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform 7, die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 periodisch die Betriebsbedingung des Kommunikationsgeräts 150 (Schritte 163, 164, 167). Tritt der anormale Betrieb auf, so gibt die Warnübertragungseinheit 155 eine derartige Warnmitteilung als anormale Verbindung aus, und sie überträgt auch das Warnsignal von der Übertragung/Empfangseinheit 151 über die Dateneingabe/Ausgabeeinheit 152 (Schritt 168).
In dem Fall, in dem der Freigabebetrieb der Sicherheitsverriegelung 171 ausgeführt wird, wird dann, wenn der Freigabebetrieb dem normalen Betrieb durch Eingabe der korrekten Sicherheitsnummer entspricht (Schritt 184), dann der Überwachungsperioden-Zeitgeber rückgesetzt (Schritt 167), und anschließend wird der Prozessbetrieb zu dem Bedingungsbestätigungsprozess für die Sicherheitsverriegelung 171 zurückgeführt (Schritt 181). In diesem Fall bewirkt aufgrund der Tatsache, dass die Sicherheitsverriegelung 171 freigegeben ist, die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 im wesentlichen keine Überwachung der Betriebsbedingung des Kommunikationsgeräts 150.
In dem Fall, dass der Freigabebetrieb für die Sicherheitsverriegelung 171 durch Eingabe der unlauteren oder inkorrekten Sicherheitsnummer ausgeführt wird (Schritt 184), gibt die Warnübertragungseinheit 155 eine solche Warnmitteilung aus, dass eine Warnung im Hinblick auf eine Möglichkeit eines Diebstahls erfolgt, und es erfolgt ebenso eine Übertragung eines Warnsignals über die Dateneingabe/Ausgabeeinheit 152 von der Übertragung/Empfangseinheit 151 (Schritt 168).
In diesem Fall kann zum Vermeiden einer Fehlerwarnmitteilung aufgrund eines fehlerhaften Betriebs durch einen autorisierten Anwender die Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 mehrere fehlerhafte Betriebsabläufe bis zu einer vorausgewählten Zahl akzeptieren, bis die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 beurteilt, dass der anormale Freigabebetrieb der Sicherheitsverriegelung 171 vorliegt.
In Übereinstimmung mit dem fahrzeugeigenen Informationsüberwachungsgerät 20 gemäß der Ausführungsform 8 ist es aufgrund der Tatsache, dass die Kommunikationsverbindungseinheit 21 aus der Sicherheitsverriegelung 171 zum Freigeben des Betriebs der Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 besteht, oder der Warnungsübertragungseinheit 155 in Ansprechen zu der Eingabe der zum Spezifizieren des Anwenders verwendeten Sicherheitsnummer, möglich, eine solche Tatsache zu vermeiden, dass irgendeine andere Person als die autorisierte Person unlauter entweder den Betrieb der Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 oder den Betrieb der Warnübertragungseinheit 155 freigibt.
Weiterhin gibt in Übereinstimmung mit dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät gemäß der Ausführungsform 8 in einem solchen Fall, dass die Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 den anormalen Betrieb der Kommunikationsfunktion unter einer solchen Bedingung bestätigt, dass der Betrieb der Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 nicht durch die Sicherheitsverriegelung 171 freigegeben ist, die Warnübertragungseinheit 155 die Warnmitteilung ab. Als Konsequenz lässt sich eine derartige unlautere Aktion dahingehend, dass irgendeine andere Person als der autorisierte Anwender unlauter die Kommunikationsverbindungseinheit 21 - beispielsweise das Telefon - entfernt, dem autorisierten Anwender und dem externen Gerät mitteilen. Weiterhin ist es möglich, vorab Beschädigungen aufgrund des Diebstahls oder der unlauteren Anwendung zu vermeiden.
Weiterhin gibt in Übereinstimmung mit dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät gemäß der Ausführungsform 8 die Warnübertragungseinheit 155 die Warnmitteilung in einem solchen Fall ab, dass die unlautere Information bei der Sicherheitsverriegelung 171 unter einer solchen Bedingung eingegeben wird, dass der Betrieb der Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 nicht durch die Sicherheitsverriegelung freigegeben ist. Im Ergebnis lässt sich eine derartige unlautere Aktion vermeiden, dass irgendeine andere Person als der autorisierte Anwender unlauter entweder den Betrieb der Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 oder den Betrieb der Warnübertragungseinheit 155 freigibt, und dies lässt sich dem autorisierten Anwender und dem externen Gerät mitteilen. Weiterhin ist es möglich, vorab Beschädigungen aufgrund des Diebstahls oder der unlauteren Anwendung zu vermeiden.
Die Fig. 19 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Darstellen einer Kommunikationsverbindungseinheit eines fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 gemäß einer Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 19 zeigt eine Positionsbewegungs-Messeinheit mit der Funktion einer Positionsbewegungs-Messvorrichtung zum Messen einer Bewegung einer Fahrzeugposition. Andere Struktureinheiten dieses fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 9 sind ähnlich zu denjenigen der in der Fig. 17 gezeigten Ausführungsform 6.
Die Fig. 20 zeigt ein Betriebsflussdiagramm zum Beschreiben der Kommunikationsfunktions-Betriebsbedingungs-Überwachung für die Kommunikationsverbindungseinheit 21 des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 9. In diesem Flussdiagramm bezeichnet ein Schritt 201 einen Prozess zum Messen einer Fahrzeugpositionsbewegung. Ein Schritt 202 stellt einen Freigabeanforderungs-Warnprozess dar, oder einen Diebstahlvoralarmprozess der Sicherheitsverriegelung 171. Ein Schritt 203 bezeichnet einen Prozess zum Erzeugen eines Diebstahlvoralarm-Freigabesignals. Andere Schritte dieser Ausführungsform 9 sind ähnlich zu denjenigen der in der Fig. 18 gezeigten Ausführungsform 8.
Als nächstes wird der Betrieb des fahrzeugeigenen Informationsterminalgeräts 20 gemäß der Ausführungsform 9 nun beschrieben.
Wie in Fig. 20 gezeigt, ist der Kommunikationsfunktions- Betriebsbedingungs-Überwachungsprozess-Betriebsablauf für die Kommunikationsverbindungseinheit 21 ähnlich zu dem bei dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 gemäß der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform 8 eingesetzten, während die Sicherheitsverriegelung 121 nicht freigegeben ist (Schritt 181), und zwar in einem Fall, dass der Motor gezündet wird (Schritt 182), und ferner wird die Sicherheitsverriegelung 171 selbst dann nicht freigegeben, nachdem die voreingestellte Zeit für den in dem Kommunikationsgerät 150 eingesetzten Verbindungsbedingungs-Überwachungsperioden- Zeitgeber verstrichen ist (Schritt 161, 183 und 162), und die Kommunikationsverbindungseinheit 21 überträgt das Verbindungsbdingungs-Überwachungs- Kommunikationsbestätigungssignal an die Betriebsbedingungs- Antworteinheit 156 (Schritt 163).
In diesem Fall misst dann, wenn die Antwort von der Betriebsbedingungs-Antworteinheit 156 gesendet wird (Schritt 164) die Positionsbewegungs-Messeinheit 191, ob die Position des Fahrzeugs 11 sich durch eine Bewegung verändert hat oder nicht (Schritt 201).
In dieser Positionsbewegungs-Messeinheit 191 gibt es Sensoren mit der Fähigkeit zum Messen einer Positionsbewegung unter Verwendung eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals und einen Beschleunigungsgeschwindigkeitssensor, der in dem Fahrzeug 11 eingesetzt wird. Alternativ kann diese Positionsbewegungs- Messeinheit 191 durch derartige Sensoren realisiert sein. D. h., während ein GBS-(Global Positioning System)-Empfänger in dem Kommunikationsgerät 150 enthalten ist, lässt sich die Positionsbewegung des Fahrzeugs messen. Weiterhin wird, während die Positionsinformation von einem Navigationssystem erfasst wird, die Positionsbewegung des eigenen Fahrzeugs gemessen. In diesem Fall kann während dem Speichern der vor dem Stopp des Motors erfassten Positionsinformation oder der periodisch erfassten Positionsinformation die zuletzt durch das eigene Fahrzeug erfasste Positionsinformation mit der gespeicherten Positionsinformation zum Messen der Positionsbewegung des eigenen Fahrzeugs verglichen werden.
Ändert sich die Position des Fahrzeugs 11 nicht, so wird der Überwachungsperioden-Zeitgeber rückgesetzt (Schritt 167), und dann wird dieser Überwachungsperioden-Zeitgeber erneut gestartet (Schritt 161). Im Gegensatz hierzu erfolgt bei einer Bewegungsänderung der Position des Fahrzeugs 11 die Warnmitteilung zum Anfordern der Freigabe dieser Sicherheitsverriegelung 171. Andernfalls erfolgt die Abgabe einer Voralarmmitteilung zum Anzeigen einer Möglichkeit eines Diebstahls (Schritt 202). Hiernach wird der Überwachungsperioden-Zeitgeber gesetzt (Schritt 167), und anschließend wird der Überwachungsperioden-Zeitgeber erneut gestartet (Schritt 161).
Alternativ können dann, wenn eine derartige Warnmitteilung abgegeben wird, sowohl die Registrierinformation über das Fahrzeug 11 als auch die dem Fahrzeug eigene Positionsinformation, die über das Navigationssystem erfasst wird, zur selben Zeit abgegeben werden. Im Ergebnis lassen sich aufgrund der Tatsache, dass sowohl die Fahrzeugregistrierinformation als auch die Fahrzeugposition einem externen Gerät mitgeteilt werden können die Schäden aufgrund des Diebstahls oder der unlauteren Anwendung entschlossener vermeiden.
Andererseits erfolgt in einem Fall, dass der Freigabebetrieb der Sicherheitsverriegelung 171 innerhalb der Einstellzeit des Überwachungsperioden-Zeitgebers ausgeführt wird (Schritt 183), wenn dieser Freigabebetrieb dem normalen Betrieb entspricht (Schritt 184), und die Warnmitteilung zum Anfordern des Freigabebetriebs der Sicherheitsverriegelung 171 bereits abgegeben ist, oder der Voralarm zum Anzeigen der Möglichkeit des Diebstahls bereits abgegeben ist, dann die Abgabe eine derartigen Signals zum Freigeben dieser Sicherheitsverriegelung (Schritt 203). Als nächstes wird der Überwachungsperioden-Zeitgeber rückgesetzt (Schritt 167), und dann wird der Prozessbetrieb zu dem Prozess zum Bestätigen der Sicherheitsverriegelung 171 rückgeführt (Schritt 181). In diesem Fall erfolgt aufgrund der Freigabe der Sicherheitsverriegelung 171 nachfolgend kein Überwachen der Betriebsbedingungen des Kommunikationsgeräts 150 durch die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154.
In einem Fall, in dem der anormale Freigabebetrieb der Sicherheitsverriegelung 171 ausgeführt wird (Schritt 184) überträgt die Warnübertragungseinheit 155 eine derartige Warnmitteilung zum Warnen im Hinblick auf die Möglichkeit, dass ein Diebstahl auftritt (Schritt 168).
In diesem Fall kann zum Vermeiden einer fehlerhaften Warnmitteilung aufgrund eines fehlerhaften Betriebs durch einen autorisierten Anwender die Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 mehrere fehlerhafte Betriebsabläufe bis zu einer vorausgewählten Zahl akzeptieren, bis die Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 den anormalen Freigabebetrieb der Sicherheitsverriegelung 171 beurteilt.
In Übereinstimmung mit dem fahrzeugeigenen Informationsterminalgerät 20 gemäß der Ausführungsform 9 ist die Kommunikationsverbindungseinheit 21 mit der Positionsbewegungs-Messeinheit 191 zum Messen der Positionsbewegung der Kommunikationsverbindungseinheit 21 versehen. In dem Fall, dass die Betriebsbedingungs- Überwachungseinheit 154 die durch die Positionsbewegungs- Messeinheit 191 gemessene Positionsbewegung unter einer solchen Bedingung bestätigt, dass der Betrieb der Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit 154 nicht durch die Verriegelungseinheit 171 freigegeben ist, erzeugt die Warnübertragungseinheit 155 die Warnmitteilung. Im Ergebnis kann eine Tatsache, dass irgendeine andere Person als der autorisierte Anwender unlauter die Kommunikationsverbindungseinheit 21, das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 oder das Fahrzeug 11 bewegt, dem autorisierten Anwender und/oder dem externen Gerät mitgeteilt werden. Demnach ist es möglich, vorab Schäden aufgrund des Diebstahls oder der unlauteren Anwendung zu vermeiden.
Es ist zu erkennen, dass die oben erläuterten Ausführungsformen 1 bis 9 als Beispiele für das fahrzeugeigene Informationsterminalgerät 20 beschrieben sind, das an dem Fahrzeug 11 als mobilem Objekt montiert ist. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auf ein portables Informationsterminalgerät angewandt werden, das durch einen Anwender portabel ist, und/oder auf ein Informationsterminalgerät, das in einem Büro installiert ist. Selbst in einem derartigen alternativen Fall lässt sich eine ähnliche Wirkung erzielen.
Wie zuvor detailliert beschrieben, lassen sich aufgrund der Tatsache, dass das Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung durch Einsatz der oben erläuterten Anordnung gebildet ist, die nachfolgend erwähnten Wirkungen erzielen.
In Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung enthält dieses Informationsterminalgerät: die Kommunikationsverbindungseinheit zum Übertragen/Empfangen der Information von der eigenen Kommunikationsvorrichtung, dem Server der Kreditkartenfirma und dem Server der abwickelnden Finanzinstitution, das die Belastung abwickelt, die von der Kreditkartenfirma angefordert wird; die Verarbeitungsvorrichtung zum Ausführen des Vergleichsprozesses sowohl im Hinblick auf die Kreditkarten- Historieninformation, die von der Kreditkartenfirma abgegeben wird, und der Guthabenbetraginformation, die in der abwickelnden Finanzinstitution gesichert ist, und die Kreditkarten-Belastungshistorieninformation ist in der Übertragung/Empfangsinformation der Kommunikationsverbindungseinheit enthalten; und ferner die Ausgabevorrichtung zum Ausgeben der vorgegebenen Information auf der Grundlage des Vergleichsprozessergebnisses durch die Verarbeitungsvorrichtung. Da eine Information dahingehend, dass eine Knappheit des Guthabenbetrags bei dem Bankkonto vorliegt, vorab dem Anwender mitgeteilt werden kann, ergibt sich ein Vorteil dahingehend, dass ein hochzuverlässiges Informationsterminalgerät mit Komfort erhalten werden kann, indem vorab das Auftreten des Nichtabwicklungsproblems aufgrund einer Knappheit des Guthabenbetrags bei dem Bankkonto vermieden wird.
Weiterhin besteht in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Verarbeitungsvorrichtung aus einer Extrahiervorrichtung für periodische Belastungsinformation zum Extrahieren der periodischen Belastungsinformation aus der Kreditkarte- Belastungshistorieninformation; und der Vorhersagevorrichtung zum Vorhersagen der geschätzten Belastungssumme auf der Grundlage der extrahierten periodischen Belastungsinformation; und die Verarbeitungsvorrichtung führt den Vergleichsprozess im Hinblick auf die Kreditkarte- Belastungshistorieninformation mit dem geschätzten Belastungsbetrag und der Guthabenbetraginformation durch. Da sich eine Information dahingehend, dass eine Knappheit des Guthabenbetrags bei dem Bankkonto zu erwarten ist, vorab dem Anwender mitgeteilt werden kann, ergibt sich ein Verdienst dahingehend, dass sich das hochzuverlässige Informationsterminalgerät mit Komfort dadurch erhalten lässt, dass vorab das Auftreten eines Nichtabwicklungsproblems aufgrund einer Knappheit des Guthabenbetrags bei dem Bankkonto vermieden wird.
Weiterhin besteht in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Verarbeitungsvorrichtung aus der Geschmacksinformations- Extrahiervorrichtung zum Extrahieren der Geschmacksinformation bzw. der Präferenzinformation für den Anwender im Zusammenhang mit der Ladenverwendungs- Historieninformation, der Einrichtungsverwendungs- Historieninformation oder der Einkaufs-Historieninformation, die in der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation enthalten sind; und ferner eine Bereitstellungsvorrichtung zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit oberster Priorität, während der Laden oder die Einrichtungen wieder aufgefunden werden. Als Konsequenz ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass die auf die Anwenderpräferenz angepasste Information schnell bereitgestellt werden kann.
Weiterhin enthält in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung dieses Informationsterminalgerät ferner die Speichervorrichtung zum Speichern der Geschmacksinformation, die durch die Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung extrahiert wird. Im Ergebnis ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass bei Aktualisieren des Informationsterminalgeräts die Geschmacksinformation ohne Verlust wiederverwendet werden kann.
Weiterhin wird in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Speichervorrichtung durch ein nichtflüchtiges Speichermedium gebildet; und die Speichervorrichtung ist so ausgebildet, dass sich die Geschmacksinformation im Hinblick auf das externe Gerät ersetzen lässt, während die Speichervorrichtung abnehmbar an dem Informationsterminalgerät montiert ist, oder sich zu dem externen Gerät kommunizieren lässt. Im Ergebnis ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass bei Aktualisierung des Informationsterminalgeräts die Geschmacksinformation einfach ohne Verlust wiederverw 14072 00070 552 001000280000000200012000285911396100040 0002010117075 00004 13953endet werden kann.
Weiterhin enthält in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung dieses Informationsterminalgerät ferner die Eingabevorrichtung zum Eingeben der ersten zum Spezifizieren des Anwenders herangezogenen Identifikationsinformation; und die Identifiziervorrichtung zum Bewerten, ob der Anwender die Kreditkarte verwenden kann oder nicht, auf der Grundlage der mit der Eingabevorrichtung eingegebenen ersten Identifikationsinformation. Im Ergebnis ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass sich die unlautere Anwendung durch irgendeine andere Person als dem Anwender vermeiden lässt.
Weiterhin verwendet in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Eingabevorrichtung den Fernsteuerbetrieb über die drahtlose Kommunikation. Im Ergebnis ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass sich die unlautere Anwendung durch irgendeine andere Person als dem Anwender entschlossen vermeiden lässt, dem das Gerät nicht gehört, das mit dem Fernsteuerbetrieb ausgerüstet ist.
Weiterhin bewirkt in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Eingabevorrichtung die Eingabe der zweiten Identifikationsinformation, die von der Kommunikationsvorrichtung sowohl zu der Kreditkartenfirma als auch dem Server der abwickelnden Finanzinstitution übertragen wird, und zwar zum Identifizieren des Anwenders. Im Ergebnis ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass sich der unlautere Zugang zu den oben erwähnten Servern durch irgendeine andere Person als dem Anwender vermeiden lässt.
Weiterhin enthält in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Kommunikationsvorrichtung die Überwachungsvorrichtung zum Überwachen der Betriebsbedingung der Kommunikationsvorrichtung; und die Warnvorrichtung zum Abgeben der Warnmitteilung in dem Fall, dass der anormale Betrieb durch die Überwachungsvorrichtung bestätigt wird. Im Ergebnis ergibt sich ein Verdienst dahingehend, dass aufgrund der Mitteilung des anormalen Betriebs der Kommunikationsvorrichtung an den Anwender und an das externe Gerät, das Problem aufgrund eines solchen anormalen Betriebs vorab vermieden werden kann.
Weiterhin enthält in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Kommunikationsvorrichtung die Freigabevorrichtung zum Freigeben des Betriebs entweder der Überwachungsvorrichtung oder der Warnvorrichtung durch Eingabe der dritten Identifikationsinformation, die zum Identifizieren des Anwenders verwendet wird. Im Ergebnis ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass es möglich ist, eine solche Tatsache zu vermeiden, dass irgendeine andere Person als der Anwender unlauter entweder den Betrieb der Überwachungsvorrichtung oder den Betrieb der Warnvorrichtung freigibt.
Weiterhin erfolgt in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung in einem solchen Fall, dass die Überwachungsvorrichtung den anormalen Betrieb der Kommunikationsfunktion und den Zustand bestätigt, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, die Abgabe der Warnmitteilung durch die Warnvorrichtung. Da die Tatsache, dass irgendeine andere Person als der Anwender das unlautere Entfernen der Kommunikationsvorrichtung versucht, dem Anwender und dem externen Gerät mitgeteilt werden kann, ergibt sich im Ergebnis eine Wirkung dahingehend, dass der Schaden aufgrund des Diebstahls oder der unlauteren Anwendung vorab vermieden werden kann.
Weiterhin enthält in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Kommunikationsvorrichtung ferner die Positionsbewegungs- Messvorrichtung zum Messen der Positionsbewegung der Kommunikationsvorrichtung; und in dem Fall, dass die Überwachungsvorrichtung den anormalen Betrieb der Kommunikationsvorrichtung unter einem solchen Zustand bestätigt, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, wird die Warnmitteilung durch die Warnvorrichtung abgegeben. Als Konsequenz lässt sich die folgende Wirkung erzielen. D. h., dem Anwender des externen Geräts kann eine Tatsache mitgeteilt werden, dass irgendeine andere Person als der Anwender versucht, unlauter die Kommunikationsvorrichtung, das Informationsterminalgerät oder das bewegliche Objekt, an dem das Informationsterminalgerät montiert ist, zu bewegen, so dass sich Schäden aufgrund des Diebstahls oder der unlauteren Anwendung vorab vermeiden lassen.
Weiterhin wird in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung die Warnmitteilung durch die Warnvorrichtung in einem solchen Fall abgegeben, dass die unlautere Information in die Freigabevorrichtung unter dem Zustand eingegeben wird, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist. Im Ergebnis lässt sich die folgende Wirkung erzielen. D. h., dem Anwender und dem externen Gerät lässt sich eine solche Tatsache mitteilen, dass irgendeine andere Person als der Anwender versucht, unlauter entweder den Betrieb der Überwachungsvorrichtung oder den Betrieb der Warnvorrichtung freizugeben, so dass sich Schäden aufgrund des Diebstahls oder der unlauteren Anwendung vorab vermeiden lassen.
Weiterhin ist in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung dieses Informationsterminalgerät an dem mobilen Objekt montiert; und die Verarbeitungsvorrichtung führt den Vergleichsprozess im Hinblick auf Gebührenhistorieninformation für gebührenpflichtige Straßen aus, die von dem elektronischen Gebührensammelsystem zugeführt wird, sowie der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation und der Guthabenbetragsinformation. Es lassen sich die folgenden Wirkungen aufgrund einer Tatsache erzielen, dass die Information wie eine Knappheit des Guthabenbetrags bei dem Bankkonto, die durch Betrachtung der Gebührenhistorieninformation für die gebührenpflichtige Straße erzeugt wird, dem Anwender vorab mitgeteilt wird. D. h., das Auftreten einer Nichtabwicklung aufgrund einer Knappheit des Guthabenbetrags für das Bankkonto lässt sich vorab vermeiden, und ebenso lässt sich das hochzuverlässige Informationsterminalgerät mit Komfort für das Mobilobjekt erhalten.
Weiterhin ist in Übereinstimmung mit dem Informationsterminalgerät der vorliegenden Erfindung diese Informationsterminalgerät an dem mobilen Objekt montiert; und die Verarbeitungsvorrichtung besteht aus der Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung zum Extrahieren der Geschmacksinformation des Anwenders auf der Grundlage entweder der Einkaufshistorieninformation oder der Laden- und/oder Einrichtungsanwendungs-Historieninformation, die in der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation enthalten sind, und ebenso der Reiseweg-Historieninformation, die von der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation zugeführt wird; und die Bereitstellungsvorrichtung dient zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit obersten Priorität bei der Suche des Laders, der Einrichtungen oder der Route. Im Ergebnis ergibt sich ein Vorteil dahingehend, dass Information in Abstimmung auf den Geschmack des Anwenders des mobilen Objekts schnell bereitgestellt werden kann.
Fig. 1
Data = Daten
Network = Netz
Fig. 2
21
Kommunikationsverbindungseinheit
22
Zugangscode-Speichereinheit
23
Guthabenbetragsinformations-Speichereinheit
24
Belastungshistorieninformations-Speichereinheit
25
ETC-Belastungshistorieninformations-Speichereinheit
26
Vergleichseinheit
27
Vergleichsergebnis-Ausgabeeinheit
Fig. 3
31
Lesen der Belastungshistorieninformation
32
Ausgabe der Belastungshistorieninformation
33
Lesen des Zugangscodes in der Belastungshistorieninformation
34
Erfassen von Belastungshistorieninformation
35
Ausgabe der Belastungshistorieninformation
36
Lesen des Bankkonto-Informations-Zugangscodes
37
Erfassen der Bankkonto-Information
38
Ist ausreichend großer Guthabenbetrag verblieben?
Yes = Ja, No = Nein
39
Ausgabe der Warnmitteilung
End = Ende
Fig. 4A
Bill at Vehicle = Rechnung bei Fahrzeug
Toll (Ashiya) = Gebühr (Ashiya)
Gasoline = Treibstoff (Karte A)
Total = Gesamtbetrag
Fig. 4B
Total Bill = Gesamtrechnung
Data Service = Datendienst
Card A = Karte A
Card B = Karte B
Sub Total = Teilbetrag
Phone = Telefon
Electric = Elektrizität
Water = Wasser
Sub Total = Teilbetrag

Fig. 4C
Your Total Bill = Ihre Gesamtrechnung
Your Deposit (Bank A) = Ihr Guthaben (Bank A)
Caution = Vorsicht <<Ihr Guthaben in der Bank ist nicht ausreichend!<<
Fig. 4D
ID Code: Passed = ID Code: Passiert
Phone Number: Passed = Telefonnummer Passiert
Password: Passed = Passwort Passiert
Pin code: Passed = Pin Code Passiert
Good Morning, George!! How Are You?
= Guten Morgen, Georg!! Wie geht es Dir?
Fig. 5
51
Extrahiereinheit für periodische/statistische Belastungsinformation
52
Berechnungseinheit für geschätzten Belastungsbetrag
Rest wie
Fig.
2
Fig. 6
61
Extrahiere/Aktualisiere Kundenbelastungseigenschaften
62
Berechne geschätzten Belastungsbetrag
Rest wie
Fig.
3
Fig. 7
71
Fahrhistorieninformations-Speichereinheit
72
Geschmackscharakteristik-Extrahiereinheit
73
Sortiereinheit
74
Bereitstellungseinheit für zahlreiche Informationen
Rest wie
Fig.
5
Fig. 8
61
Extrahiere/Aktualisiere kundenbezogene Belastungseigenschaften
81
Erfasse Fahrhistorieninformation
82
Extrahiere/Aktualisiere Kundenaktionsmuster
83
Aktualisiere Anzeigepriorität für die Auswahlliste für die zahlreichen Informationen
30
bis
35
wie
Fig.
3
Fig. 9
91
Geschmackscharakteristik-Extraktionsdaten- Speichereinheit
Rest wie
Fig.
7
Fig. 10
101
Speichere kundenbezogene Aktionsmusterinformation
Rest wie
Fig.
8
Fig. 11
21
bis
27
wie
Fig.
2
111
Übertragungseinheit für Unterscheidungssignal für autorisierten Anwender
112
,
113
Sicherheitssignal-Kommunikationseinheit
114
Entscheidungseinheit für autorisierten Anwender
Fig. 12
Lese Unterscheidungsinformation für autorisierten Anwender
122
Unterscheidungsdaten empfangen?
123
Autorisierter Anwender
124
Lesen des Zugangscode erlaubt
125
Lesen des Zugangscode gesperrt
Fig. 13
115
Zugangscode-Speichereinheit
Rest wie
Fig.
11
Fig. 14
141
Anforderung zum Senden des Zugangscode
142
Empfange/Speichere Zugangscode
Rest wie
Fig.
12
Fig. 15
151
Übertragung/Empfangseinheit
152
Dateneingabe/Ausgabeeinheit
153
Energieversorgungs-Spannungsüberwachungseinheit
154
Betriebsbedingungs-Überwachungseinheit
155
Warnübertragungseinheit
156
Betriebsbedingungs-Antworteinheit
Fig. 16
161
Starte Zeitgeber
162
Voreingestellte Zeit verstrichen?
163
Übertrage Kommunikationsbestätigungssignal
164
Antwort abgegeben?
165
Detektiere Stromversorgungsspannung
166
Spannung abgesenkt?
167
Rücksetzen des Zeitgebers
168
Abgabe der Warnmitteilung
Fig. 17
171
Sicherheitsverriegelung
Rest wie
Fig.
15
Fig. 18
181
Sicherheitsverriegelungsbedingung gesetzt?
182
Motor gestartet?
161
Starte Zeitgeber
183
Sicherheitsfreigabebetrieb ausgeführt?
184
Normaler Sicherheitsfreigabebetrieb ausgeführt?
167
Rücksetzen des Zeitgebers
162
Ist voreingestellte Zeit verstrichen?
163
Übertrage Kommunikationsbestätigungssignal
164
Antwort abgegeben?
168
Abgabe der Warnmitteilung
Fig. 19
191
Positionsbewegungs-Messeinheit
Rest wie
Fig.
17
Fig. 20
203
Abgabe eines Voralarm-Freigabesignals
202
Abgabe eines Bestätigungs/Warnvoralarms
201
Fahrzeugposition verändert?
Rest wie
Fig.
18
Fig. 21
221
Informationsverarbeitungseinheit
222
Karteneinzug/Ausgabeeinheit
223
Lese/Schreibeinheit
224
Druckeinheit
225
Anzeigeeinheit
226
Kommunikationseinheit

Claims (15)

1. Informationsterminalgerät, enthaltend:
eine Kommunikationsvorrichtung zum Übertragen/Empfangen von Information aus der eigenen Kommunikationsvorrichtung, einem Server einer Kreditkartenfirma, und einem Server einer abwickelnden Finanzinstitution, die eine Belastung abwickelt, die von der Kreditkartenfirma angefordert wird;
eine Verarbeitungsvorrichtung zum Ausführen eines Vergleichsprozesses sowohl im Zusammenhang mit der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation, die von der Kreditkartenfirma abgegeben wird, als auch der Guthabenbetragsinformation, die in der abwickelnden Finanzinstitution gesichert ist, derart, dass die Kreditkarten-Belastungshistorieninformation in der Übertragung/Empfangsinformation der Kommunikationsvorrichtung enthalten ist; und
eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben einer vorgegebenen Information auf der Grundlage des Vergleichsprozessergebnisses der Verarbeitungsvorrichtung.
2. Informationsterminalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung enthält:
eine Extrahiervorrichtung für periodische Belastungsinformation zum Extrahieren periodischer Belastungsinformation ausgehend von der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation;
eine Vorhersagevorrichtung zum Vorhersagen eines geschätzten Belastungsbetrags auf der Grundlage der extrahierten periodischen Belastungsinformation; und derart, dass
die Verarbeitungsvorrichtung den Vergleichsprozess im Hinblick auf die Kreditkarten- Belastungshistorieninformation mit dem geschätzten Belastungsbetrag und der Guthabenbetragsinformation ausführt.
3. Informationsterminalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung enthält:
eine Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung zum Extrahieren von Geschmacksinformation eines Anwenders auf der Grundlage einer Ladenanwendungs- Historieninformation, einer Einrichtungsanwendungs- Historieninformation oder einer Einkaufs- Historieninformation, die in der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation enthalten sind; und
eine Bereitstellungsvorrichtung zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit oberster Priorität bei Wiederauffinden des Ladens oder der Einrichtungen.
4. Informationsterminalgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsterminalgerät ferner eine Speichervorrichtung zum Speichern der Geschmacksinformation enthält, die durch die Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung extrahiert ist.
5. Informationsterminalgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung durch ein nicht flüchtiges Speichermedium gebildet ist; und dass die Speichervorrichtung auf solche Weise ausgebildet ist, dass die Geschmacksinformation im Hinblick auf ein externes Gerät ersetzt werden kann, während die Speichervorrichtung lösbar an dem Informationsterminalgerät montiert ist, oder zu dem externen Gerät kommunizierbar ist.
6. Informationsterminalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsterminalgerät ferner enthält:
eine Eingabevorrichtung zum Eingeben einer ersten Identifikationsinformation, die zum Spezifizieren eines Anwenders verwendet wird; und
eine Identifiziervorrichtung zum Beurteilen, ob der Anwender die Kreditkarte verwenden kann oder nicht, auf der Grundlage der über die Eingabevorrichtung eingegebenen ersten Identifikationsinformation.
7. Informationsterminalgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung einen Fernsteuerbetrieb über eine drahtlose Kommunikation verwendet.
8. Informationsterminalgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung eine zweite Identifikationsinformation eingibt, die von der Kommunikationsvorrichtung sowohl zu der Kreditkartenfirma und dem Server der abwickelnden Finanzinstitution zum Identifizieren des Anwenders übertragen wird.
9. Informationsterminalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung enthält:
eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen der Betriebsbedingungen der Kommunikationsvorrichtung; und
eine Warnvorrichtung zum Abgeben einer Warnmitteilung in dem Fall, dass ein anormaler Betrieb durch die Überwachungsvorrichtung bestätigt ist.
10. Informationsterminalgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung enthält:
eine Freigabevorrichtung zum Freigeben des Betriebs entweder der Überwachungsvorrichtung oder der Warnvorrichtung durch Eingabe einer dritten Identifikationsinformation, die zum Identifizieren des Anwenders verwendet wird.
11. Informationsterminalgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung den anormalen Betrieb der Kommunikationsfunktion unter einem solchen Zustand bestätigt, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, derart, dass die Warnvorrichtung die Warnmitteilung abgibt.
12. Informationsterminalgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung ferner enthält:
eine Positionsbewegungs-Messvorrichtung zum Messen einer Positionsbewegung der Kommunikationsvorrichtung; und derart, dass
dann, wenn die Überwachungsvorrichtung bestehenden anormalen Betrieb der Kommunikationsfunktion unter einem solchen Zustand bestätigt, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, die Warnmitteilung durch die Warnvorrichtung abgegeben wird.
13. Informationsterminalgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eingabe einer unlauteren Information bei der Freigabevorrichtung unter einem solchen Zustand, dass der Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht durch die Freigabevorrichtung freigegeben ist, die Warnvorrichtung die Warnmitteilung abgibt.
14. Informationsterminalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsterminalgerät an einem mobilen Objekt montiert ist; und
die Verarbeitungsvorrichtung einen Vergleichsprozess ausführt, im Hinblick auf eine Gebührenhistorieninformation für eine gebührenpflichtige Straße, die von einem elektronischen Gebührensammelsystem abgegeben wird, die Kreditkarten- Belastungshistorieninformation und die Guthabenbetragsinformation.
15. Informationsterminalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsterminalgerät an einem mobilen Objekt montiert ist; und
die Verarbeitungsvorrichtung enthält:
eine Geschmacksinformations-Extrahiervorrichtung zum Extrahieren von Geschmacks- bzw. Präferenzinformation des Anwenders auf der Grundlage entweder der Einkaufs- Historieninformation oder der Laden- und/oder Einrichtungsanwendungs-Historieninformation, die in der Kreditkarten-Belastungshistorieninformation enthalten sind, und ebenso der Fortbewegungspfad- Historieninformation, die von der Kreditkarten- Belastungshistorieninformation zugeführt wird; und
eine Bereitstellungsvorrichtung zum Bereitstellen der Geschmacksinformation mit oberster Priorität während der Laden, die Einrichtungen oder die Route gesucht wird.
DE10117075A 2000-10-13 2001-04-05 Informationsterminalgerät Ceased DE10117075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000313247A JP2002123685A (ja) 2000-10-13 2000-10-13 情報端末装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117075A1 true DE10117075A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=18792694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117075A Ceased DE10117075A1 (de) 2000-10-13 2001-04-05 Informationsterminalgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7752098B2 (de)
JP (1) JP2002123685A (de)
DE (1) DE10117075A1 (de)
SE (1) SE523731C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650441A2 (de) 2004-10-19 2006-04-26 Pfeiffer Vacuum GmbH Vibrationsarme Vakuumpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4974440B2 (ja) * 2000-09-29 2012-07-11 アイシン精機株式会社 車両用徴収料金分配システム
JP2004030271A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 決済情報通知サービスサーバ及び決済情報通知方法
JP2004145877A (ja) * 2002-10-04 2004-05-20 Seiko Epson Corp 情報処理システム、情報処理方法、情報処理プログラム及び記録媒体
EP1503352A1 (de) 2003-07-31 2005-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tragbares Gerät, IC-Modul, Chipkarte, und Verfahren zur Nutzung von Diensten
US20050251444A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Hal Varian Facilitating the serving of ads having different treatments and/or characteristics, such as text ads and image ads
US8490869B2 (en) * 2006-05-10 2013-07-23 Metavante Corporation Predictive authorization techniques
JP4253021B2 (ja) * 2007-03-07 2009-04-08 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯端末
JP2010191796A (ja) * 2009-02-19 2010-09-02 Fujitsu Ltd 情報検索装置
US9807172B2 (en) 2013-10-18 2017-10-31 At&T Intellectual Property I, L.P. Mobile device intermediary for vehicle adaptation
US9203843B2 (en) 2013-11-08 2015-12-01 At&T Mobility Ii Llc Mobile device enabled tiered data exchange via a vehicle
US10109012B2 (en) * 2013-11-21 2018-10-23 Topxight Labs Llc Method and apparatus for representing and modeling concepts in finance
WO2023013088A1 (ja) * 2021-08-04 2023-02-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報提供方法
CN114244582B (zh) * 2021-11-29 2023-06-20 国网江西省电力有限公司电力科学研究院 一种物联网中数据关联的低配数据采集终端认证方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544769A (en) 1967-04-05 1970-12-01 Digital Identification Systems Electronic identification and credit card system
US4900903A (en) * 1986-11-26 1990-02-13 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system with insertable cards for transferring account data
JPH01263893A (ja) 1988-04-15 1989-10-20 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
JPH0262693A (ja) 1988-08-30 1990-03-02 Nec Corp 使用履歴表示プリペイドカードシステム
US7012547B2 (en) * 1990-05-17 2006-03-14 Transcore, Inc. Electronic vehicle toll collection system and method
US5819226A (en) * 1992-09-08 1998-10-06 Hnc Software Inc. Fraud detection using predictive modeling
JPH06259644A (ja) 1993-03-08 1994-09-16 Hitachi Ltd 自動取引装置の制御方法
JPH08161585A (ja) 1994-11-30 1996-06-21 Oki Electric Ind Co Ltd 自動入出金装置
FR2733068B1 (fr) 1995-04-14 1997-07-04 G C Tech Procede de paiement electronique permettant d'effectuer des transactions liees a l'achat de biens sur un reseau informatique
JPH08292036A (ja) 1995-04-21 1996-11-05 Alpine Electron Inc 車載用ナビゲーション装置
JPH11505646A (ja) * 1995-05-02 1999-05-21 マックスエイガー テクノロジー インコーポレイテッド サイクルタイムコスティングのための方法及び装置
US5946661A (en) * 1995-10-05 1999-08-31 Maxager Technology, Inc. Method and apparatus for identifying and obtaining bottleneck cost information
JPH10226315A (ja) 1997-02-13 1998-08-25 Hidekazu Suzuki 盗難防止装置
JP3264206B2 (ja) 1997-03-21 2002-03-11 トヨタ自動車株式会社 目的地情報報知装置
JPH11213080A (ja) 1998-01-21 1999-08-06 Oki Software Okayama:Kk 預金残高警報システム
JP3744226B2 (ja) 1998-09-16 2006-02-08 トヨタ自動車株式会社 移動体用認証システム
JP3661971B2 (ja) 1998-09-24 2005-06-22 本田技研工業株式会社 自動料金収受システムの車載装置
JP4284733B2 (ja) 1999-02-01 2009-06-24 株式会社エクォス・リサーチ エージェント装置
US20010034702A1 (en) * 2000-02-04 2001-10-25 Mockett Gregory P. System and method for dynamically issuing and processing transaction specific digital credit or debit cards
US20020103752A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Caesar Berger E-commerce payment solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650441A2 (de) 2004-10-19 2006-04-26 Pfeiffer Vacuum GmbH Vibrationsarme Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002123685A (ja) 2002-04-26
SE0102193L (sv) 2002-04-14
SE0102193D0 (sv) 2001-06-20
US20020046161A1 (en) 2002-04-18
US7752098B2 (en) 2010-07-06
SE523731C2 (sv) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8671063B2 (en) Systems and methods for remote vehicle rental with remote vehicle access
US5289369A (en) Car rent system
JP7209036B2 (ja) 情報処理システム、情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
US7271701B2 (en) System for commonly utilizing vehicle
DE10117075A1 (de) Informationsterminalgerät
DE69533703T2 (de) System zum wiederauffinden von elektronischem geld
KR100652151B1 (ko) 주차장 관리 방법
US20080077417A1 (en) Systems and Methods for Citation Management
US20030135407A1 (en) Parking meter system
JP2009015703A (ja) 自転車有料レンタル方法、自転車有料レンタル装置、有料貸出し用自転車
DE19534139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben einer Vielzahl von Fahrzeugen
DE19822294A1 (de) Lernendes Sendersystem und Verfahren zur Verwendung eines lernenden Senders zum Senden eines Hochfrequenzsignales, welches eine persönliche Identifikationsnummer beinhaltet
EP1192600A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen gebührenerfassung
JPS61246887A (ja) 電子的駐車装置および駐車場用電子的計時装置
EP3929851A1 (de) Verfahren zum registrieren eines ticketmediums
AU2006203554A1 (en) A parking meter system
JP4663616B2 (ja) 車載型の運行管理装置、電子契約証、運行管理方法
DE19711521A1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
JP2002133581A (ja) 道路監視システム及びその方法
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
DE19541672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe des Zugangs einer Person zu einem gesicherten Geschäftsvorgang sowie deren Verwendung
WO2007048619A1 (de) Verfahren zur automatisierten erfassung und abrechnung der benutzung eines kostenpflichtigen parkbereichs
DE102007051576B4 (de) System sowie Verfahren zum sicheren Remote-Transfer digitaler Tachographen- und Fahrerdaten
AT405467B (de) Vorrichtung und verfahren bzw. system bzw. programm zur bargeldlosen zahlungs- und verrechnungsabwicklung von lohnfahrten in lohnfuhrwerken
EP0802513B1 (de) Vorrichtung zur Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final