DE101167C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101167C
DE101167C DENDAT101167D DE101167DA DE101167C DE 101167 C DE101167 C DE 101167C DE NDAT101167 D DENDAT101167 D DE NDAT101167D DE 101167D A DE101167D A DE 101167DA DE 101167 C DE101167 C DE 101167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
air
valve
pressure
braking effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101167D
Other languages
English (en)
Publication of DE101167C publication Critical patent/DE101167C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Luftdruckbremse für Fahrräder kennzeichnet sich im Wesentlichen dadurch, dafs die die Bremse mit dem Bremsventil verbindende Druckluflleitung in dem als Luftdruckbehälter ausgebildeten Fahrradgestell untergebracht ist. Hierdurch wird der sehr wesentliche Vortheil erreicht, dafs selbst bei Anwendung eines starken Luftdruckes die Leitung aus ganz dünnem elastischen Material bestehen kann, wodurch das Gewicht der ganzen Bremsvorrichtung auf ein äufsersi ■ geringes Mafs herabgedrückt wird.
Zur Bethätigung der Bremse dient ein mit einer Membran verbundenes Ventil, das für gewöhnlich von dem inneren Luftdruck geschlossen gehalten wird, durch einen Druck von aufsen jedoch für den Zutritt der Druckluft zur Bremse geöffnet werden kann.
Soll die Bremswirkung aufhören, so öffnet man ein gleichfalls in die Druckluftleitung eingeschaltetes Auslafsventil.
In dem auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind Brems- und Auslafsventil in der ebenfalls als Druckluftbehälter ausgebildeten Lenkstange angeordnet. Falls es jedoch wünschenswerth erscheint, kann man diese Ventile auch nach irgend einer geeigneten Stelle im Gestellrohre, z. B. in die obere Querstrebe nach dem Kugelkopf legen. Es hätte diese Anordnung' den Vorzug, dafs die Abdichtung der Lenkstange in Fortfall käme.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht: ..
Fig. ι die Gesammtanordnung an einem Fahrrade,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle der wagrechten Strebe und des Lenkstangenrohres;
Fig. 3 die theilweise Hinteransicht eines Rades mit den Bremsklötzen;
Fig. 4 einen theilweisen Schnitt durch die Lenkstange;
Fig. 5 das Bremsventil im Schnitt;
Fig. 6 das Auslafsventil im Schnitt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Streben abc und die Lenkstange d als Luftdruckvorrathskammern angenommen, deren Füllung durch die im Lenkstangenrohr e in geeigneter Weise eingebaute Luftpumpe f geschieht. Die letztere kann jedoch auch an einem beliebigen anderen Punkte des Gestellrahmens angebracht werden. Die die Lenkstange umschliefsende Muffe g ist natürlich vollständig luftdicht mit derselben verbunden.
In diese Vorrathskammer ist theilweise die nach den Bremsklötzen / und deren Zubehör gebende Leitung m luftdicht eingebaut. Diese Leitung, welche zweckmäfsig aus nachgiebigem Material besteht, hat den Zweck, die Vorrathskammer für' gewöhnlich abzuschliefsen und erst beim Bremsen Luft eintreten zu lassen.
Sie führt durch die eine Hälfte der Lenkstange d nach der Strebe a, tritt dort zwischen der Gabel der Hinterräder aus und wird bei h durch ein Verbindungsstück mit der nach den Bremsklötzen führenden Doppelleitung k kl verbunden. Diese Doppelleitung könnte jedoch auch in je einem der hohlen Arme der Hinter-

Claims (2)

radgabel untergebracht werden. An den von innen oder von aufsen auf den Radkranz des Vorder- oder Hinterrades (oder auch auf beide) wirkenden Bremsklötzen sind Bremsbälge ο aus Gummi oder dergl. befestigt, in welche je ein Zweig der nachgiebigen Doppelleitung k k{ führt, so dafs die Bremswirkung eintritt, wenn diese Bremsbälge sich füllen. Im Ausführungsbeispiel sind die Bremsen an zwei verschiedenen Punkten des Hinterrades angeordnet, wie Fig. ι erkennen läfst. Ihr Wirkungsort und ihre Zahl ist nebensächlich. Die Bethätigung der Bremse geschieht nun durch ein in die Leitungw eingeschaltetes Bremsventil η, Fig. 4 und 5. Der Ventilkegel η1 desselben ist durch die Ventilstange w2 mit einer Scheibe 7z3 verbunden, welche auf einer leicht federnden Platte bezw. Membran ni fest aufliegt. Steht der Luftraumader? unter Druck, so wird die Membran «4 nach aufsen gedrückt und damit der Ventilkegel η' fest auf seinen Sitz gezogen. Bei einem Druck auf den an der Ventilstange na angebrachten Knopf η5 tritt jedoch so lange Luft in die Leitung, als der Druck anhält bezw. eine genügende Bremswirkung erreicht ist. Die übergetretene Luft gelangt in die Bremsbälge 0, welche sich infolge dessen ausdehnen und die Bremsklötze / an das Rad anpressen. Die Bremswirkung hört sofort auf, wenn durch das Auslafsventil ρ (Fig. 6), welches am Griff ^ der Lenkstange angebracht ist, der Austritt der Luft erfolgen kann. Auch dieses Ventil ist so eingerichtet, dafs es durch einen leichten Druck geöffnet werden kann. Da die zur Bremswirkung nothwendige Luftmenge nur klein ist, wird eine Nachfüllung der Vorrathskammer mit Luft nicht zu oft einzutreten brauchen, so dafs es in den meisten Fällen genügen wird, vor der Fahrt die Füllung vorzunehmen. Pa tenτ-Ansρrüche:
1. Eine Luftdruckbremse für Fahrräder mit als Luftbehälter ausgebildeten Gestellrohren, dadurch gekennzeichnet, dafs das Bremsventil in der Lenkstange oder in einem Gestellrohre und das die-Verbindung zwischen dem Luftbehälter und der Bremse herstellende Leitungsohr (m) innerhalb des Luftbehälters liegt, zu dem Zwecke, das Leitungsrohr dünnwandig und aus elastischem Material herstellen zu können.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Luftdruckbremse für Fahrräder, bei welcher, das Bremsventil (nl) mit einer Membran (n*) verbunden ist und ' durch den Druck, .der..Luft auf letztere geschlossengehalten , durch Druck von aufsen auf die Membran,, aber geöffnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101167D Active DE101167C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101167C true DE101167C (de)

Family

ID=371904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101167D Active DE101167C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101167C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175648A (en) * 1977-10-20 1979-11-27 Sandor Sule Device for the braking of bicycles
US4921081A (en) * 1988-12-22 1990-05-01 Autra-Bike Co., Inc. Hydraulic brake apparatus for bicycles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175648A (en) * 1977-10-20 1979-11-27 Sandor Sule Device for the braking of bicycles
US4921081A (en) * 1988-12-22 1990-05-01 Autra-Bike Co., Inc. Hydraulic brake apparatus for bicycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317167A1 (de) Motorrad fuer motocross-rennen
DE4223165A1 (de) Zwei- oder Dreirad
DE101167C (de)
DE1921622B2 (de) Druckausgleichseinrichtung für pneumatisch betätigte Federspeicherbremszylinder an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2257424A1 (de) Vorrichtung zum eindruecken von luft in aufblasbare gegenstaende
DE4118695A1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines stangenfoermigen gebildes
DE2024503A1 (de) Spielzeug Auto
DE2746668C3 (de) Rohrreinigungsgerät für Wasser-, Gas- und Industrieleitungen
DE94798C (de)
DE97146C (de)
DE607748C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE676240C (de) Geraet zum Fuellen von Bremsen und Bremsleitungsnetzen mit der Bremsfluessigkeit
DE564269C (de) Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke
DE73211C (de) Als Luftpumpe ausgebildete Sitzstütze an Fahrrädern, eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 69049 geschützten Einrichtung
DE1812984U (de) Steuervorrichtung fuer fluessigkeits bremsanlagen, insbesondere in- kraftfahrzeuge.
DE47709C (de) Lufteinlafs-Ventil für Luftsaugebremsen an Eisenbahnfahrzeugen
DE21289C (de) Neuerungen an Luftdruckbremsen für Eisenbahnwagen
DE59528C (de) Luftdruckbremse
DE605099C (de) Bei Druckminderung Hoersignale gebende Alarmvorrichtung an Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT135026B (de) Doppeltwirkendes selbsttätiges Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen.
DE10012170C1 (de) Düsenkatapultvorrichtung
DE55938C (de) Mittelst Tretrades bethätigte Antriebs-Vorrichtung für Fahrräder oder ähnliche Fuhrwerke
DE580251C (de) Druckluftspeicher fuer Flugzeuge
DE113021C (de)
DE147108C (de)