DE2024503A1 - Spielzeug Auto - Google Patents

Spielzeug Auto

Info

Publication number
DE2024503A1
DE2024503A1 DE19702024503 DE2024503A DE2024503A1 DE 2024503 A1 DE2024503 A1 DE 2024503A1 DE 19702024503 DE19702024503 DE 19702024503 DE 2024503 A DE2024503 A DE 2024503A DE 2024503 A1 DE2024503 A1 DE 2024503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
outlet opening
vehicle
closure
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024503
Other languages
English (en)
Inventor
Ambrose L Spotswood Tepper Sidney Mülburn NJ Bennett (V St A) P
Original Assignee
Topper Corp , Elizabeth NJ (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topper Corp , Elizabeth NJ (V St A) filed Critical Topper Corp , Elizabeth NJ (V St A)
Publication of DE2024503A1 publication Critical patent/DE2024503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/10Driving mechanisms actuated by flowing media
    • A63H29/16Driving mechanisms actuated by flowing media by steam or compressed air
    • A63H29/165Driving mechanisms actuated by flowing media by steam or compressed air jet-propelled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/026Start-finish mechanisms; Stop arrangements; Traffic lights; Barriers, or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

19. Mai 197ο D 18 P Io
Anmelder: Topper Corporation
Elisabeth, N.J.
USA
SPIELZEUG
A U T 0
Die Erfindung betrifft ein Spielzeugauto oder ein ähnliches Radfahrzeug, das mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf einer zumindest teilweise geneigten Bahn fahren soll, wobei die anfängliche Antriebsenergie durch die Schwerkraft erzeugt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausrüstung eines derartigen Fahrzeugs mit einem unabhängigen Hilfsantrieb, der selbsttätig in Funktion tritt, nachdem das Fahrzeug, z.B. durch Schwerkraftwirkung, in Bewegung gesetzt wurde, um dann den Bewegungszustand des Fahrzeugs zu ändern, z.B. zu erhöhen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sieht die Erfindung für ein Spielzeugauto oder ein ähnliches Radfahrzeug einen
109816/0104
? O ? Λ S O
mit einem unter Druck gehaltenen Strömungsmittel, z.B. Luft, füllbaren Tank vor, dessen Auslaß-Öffnung mit einem Verschluß verschließbar ist, der mit einem längs der Bahn des Fahrzeugs angeordneten Anschlag zusammenarbeitet und beim Vorbeifahren des Fahrzeugs an diesem Anschlag aus der Auslaßöffnung entfernbar ist. Dadurch wird ein Druckmittelstrom aus dem Tank erzeugt, der den Bewegungszustand des Fahrzeugs ändert. Wenn der Druckmittelstrom nach hinten'gerichtet ist, steigt die Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsmittelmenge an. Später kann der Tank wieder aufgefüllt und das Fahrzeug erneut eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung nach der Erfindung auf einer anfänglich geneigten Bahn eingesetzt, an die ein langes horizontales Bahnstück anschließt, wobei der Anschlag in dem horizontalen Teil der Bahn und in größerem Abstand vom tiefsten Punkt des geneigten Bahnteils angeordnet ist. Das Fahrzeug mit dem Druckmitteltank wird auf das obere Ende des geneigten Bahnteils aufgesetzt und losgelassen. Es erreicht dann den
OBfQlNAt INSPECTED
worn "Ϊ mm.
horizontalen Bahnteil rait hoher Geschwindigkeit, die während der Bewegung entlang dem horizontalen Bahnteil allmählich abnimmt, bis der Ansatz an dem Verschluß gegen den Anschlag schlägt und dadurch der dann erzeugte Druckmittelstrahl dem Fahrzeug einen Vorwärtsimpuls erteilt.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch ein Spielzeugauto mit einem Druckmitteltank nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tank nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht auf den Tank nach Fig. 1 von hinten.
In Fig. 1 ist ein Spielzeugauto in Form eines Rennwagens mit einer stilisierten Karosserie Io dargestellt, dessen
109816/0104
2 O 2 /: 5 O
vorderes Ende mit 11 und dessen hinteres Ende mit 12 bezeichnet ist. Die Karosserie Io wird von zwei Drahtachsen 13 mit daran drehbar befestigten Rädern 14 getragen, die auf der teilweise dargestellten Bahn 15 rollen können.
Ein Tank 18, der mit einem unter Druck gehaltenen Strömungsmittel gefüllt werden kann, ist in der Karosserie Io verborgen und daran befestigt. Für das Ausführungsbeispiel wurde Luft als Strömungsmittel gewählt, es kann aber natürlich auch irgendein anderes geeignetes Gas sein oder sogar eine Flüssigkeit gewählt werden. Der Tank 18 besteht aus einem vorderen Abschnitt 19 und einem hinteren Abschnitt 2o, die - zum Beispiel durch Kitt - an der Nahtstelle 21 dauerhaft miteinander verbunden sind. Der Tank ist mit Ausnahme eines Einlaßteiles 22 im vorderen Abschnitt und einem Auslaß 23 am hinteren Abschnitt vollkommen luftdicht.
An das Teil 22 schließt sich eine in Fahrtrichtung weisende rohrförmige Verlängerung 26 an, die an eine nicht dargestellte Druckluftquelle, z.B. eine einfache
10 9 8 16/0104
Luftpumpe, angeschlossen werden kann.
Der Tankabschnitt 19 ist mit einer mit dem Einlaßteil 22 koaxialen zylindrischen Buchse 27 versehen und mit einem am Grunde der Bohrung des Einlaßteils 22 ausgebildeten Ventilsitz 28. Ein Ventilkörper 29,
der als Scheibe aus nachgiebigem Material, z.B. %
Gummi, besteht, ist innerhalb der Buchse 27 in Richtung des Ventilsitzes 28 sowie in Gegenrichtung dazu bewegbar.
Ein vorzugsweise aus Blech bestehendes Teil 3o ist gegenüber dem Ventilsitz 28 an einem Ende der Buchse 27 fest angeordnet.
Das Teil 3o dient als Abstützung für ein Ende einer m
Druckfeder 31, deren anderes Ende gegen den Ventil-* körper 29 stößt und diesen auf den Ventilsitz 28 drückt, um das Einlaßteil 22 zu schließen.
Wenn der Verlängerung 26 ein genügender Druckmitteldruck zugeführt wird, löst sich der Ventilkörper 29 unter Zusammendrückung der Feder 31 vom Ventilsitz 28,
10981670104
und es fließt Druckluft durch das Einlaßteil 22 um den Ventilkörper 29 und die Feder 31 in das Innere des Tanks 18. Der Tank kann mit jedem gewünschten Druck gefüllt werden, es wurde jedoch erfunden, daß ein Fülldruck von ca. Io at den Zwecken der Erfindung angemessen ist. i^enn der Tank 18 gefüllt ist, wird die Verlängerung 26 von der Druckquelle getrennt, wonach dann die gemeinsamen Kräfte von Tankinnendruck und Feder 31 den Ventilkörper 29 gegen .den Ventilsitz 28 drücken, um ein Ausströmen der Luft durch das Einlaßteil 22 zu verhindern.
An den Tankauslaß . 23 schließt sich eine rohrförmige Fortsetzung des Tanks 18 mit einem Kanal an, der sich vom Tankinnern nach außen zu erweitert. Der Kanal. 35 kann durch einen entsprechend angespitzten und durch Reibung festgehaltenen Stopfen 35 geschlossen werden. Die dem Tankinnendruck ausgesetzte Querschnittsfläche des Stopfens 34 ist im Verhältnis zur Querschnitts™ fläche des Tanks so klein gewählt, daß die Druckkraft auf das Ende des Stopfens 34 auch bei eine» relativ hohen Tankinnendruck (z.B. in der Größenordnmig von
109816/01Q4
02/503
_ "7 —
Io at) nicht ausreicht, um die Reibungskräfte zwischen dem Stopfen 34 und der Wandung des Kanals 35 zu überwinden, insbesondere wenn der Stopfen aus einem verhältnismäßig nachgiebigen Material hergestellt ist, z.B. einem geeigneten Kunststoff. Infolgedessen kann der Stopfen 34 durch den Tankinnendruck nicht aus der Bohrung 35 herausgedrückt werden.
Zweckmäßig ist der Stopfen 34 schwenkbar am Tank 18 befestigt, so daß er nicht verloren gehen kann, wenn er aus dem Kanal 35 entfernt ist. Zu diesem Zweck ist an dem rückseitigen Tankabschnitt 2o eine Platte 36 angebracht, die zur Halterung einer U-förmigen, vorzugsweise aus Blech bestehenden Klammer 37 dient. Die Platte 36 wird von den Schenkeln der Klammer 37 erfaßt und ein abgebogenes Ende 39 eines Schenkels der Klammer 37 greift in die Platte 36 ein und verhindert ein Abziehen der Klammer 37 von der Platte 36. In ihrem gebogenen mittleren Teil weist die Klammer 37 einen Schlitz 38 auf, durch den sich ein vom Stopfen 34 in einem spitzen Winkel zu der Achse des Stopfens nach oben gerichteter Ansatz 4o erstreckt, der an seinem oberen Ende einen Gelenkzapfen trägt. Der Gelenkzapfen 41 ist innerhalb der durch das
10981 6/0 10-4
INSPECTED
Ende der Platte 36 und dem gebogenen mittleren Teil der Klammer 37 gebildeten Hülse drehbar gelagert. Vom Stopfen 34 erstreckt sich ein Griffstück 42 nach hinten, welches das Einsetzen des Stopfens 34 in den Kanal 35 erleichtern soll. Von dem Stopfen
34 geht ferner ein Betätigungshebel 45 aus, der sich bis beinahe auf die Oberfläche der Bahn 15 erstreckt. An einer geeigneten Stelle ist die Bahn mit einem Vorsprung 46 versehen, der in den Weg des Hebels 45 hineinragt, so daß, wenn sich das Fahrzeug in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 bewegt, der Hebel 45 gegen den stationären Vorsprung 46 stößt, den Stopfen 34 aus dem Auslaßkanal 35 herausschnellt und in Richtung des Pfeiles B um die Achse des Zapfens 41 bewegt. Dadurch strömt die Druckluft des Tanks 18 aus dem Auslaß 23 heraus und erteilt dem Fahrzeug einen zusätzlichen Vorwärtsimpuls. Wenn des Fahrzeug zum Halten gekommen ist, kann der Stopfen 34 wieder in den Kanal
35 eingesetzt und der Tank 18 darauf erneut mit Druckluft aufgefüllt werden.
Der Spielwert der Erfindung wird erhöht, wenn zumindest zwei Bahnen nebeneinander angeordnet werden und zwischen den Fahrzeugen auf jeder Bahn ein Rennen ausgetragen wird.
109816/0104
ORIGINAL IMSPECTED
Obwohl beim Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Vorsprung 46 auf der Bahnoberfläche angeordnet ist und sich der Betätigungshebel 45 vom Fahrzeug nach unten erstreckt, kann offensichtlich auch ein vergleichbarer Anschlag in irgendeiner geeigneten anderen Orientierung längs des Fahrzeugweges angeordnet sein, z. B. oberhalb des Fahrzeuges oder seitlich davon, wobei der Betätigungshebel 45 dann entsprechend anders angebracht sein muß, um gegen den Anschlag zu schlagen, wenn das Fahrzeug daran vorbeifährt.
Obwohl man im allgemeinen den Druckmittelstrahl nach rückwärts ausströmen lassen wird, um die Vorwärtsgeschwindigkeit des Fahrzeuges zu erhöhen, kann der Strahl auch in jede andere gewünschte Richtung gelenkt werden, um die Fahrzeugbewegung in anderer Weise zu ändern. Zum Beispiel kann der Strahl an der Vorderseite des Fahrzeugs ausströmen, um ein Bremsen des Fahrzeuges zu bewirken. Wenn der Strahl seitlich aus dem Fahrzeug ausströmt, kann er die Fahrtrichtung ändern.
109816/0104

Claims (1)

  1. 202/:503
    PATENTANSPRÜCHE
    1.) Spielzeugauto oder ein ähnliches Radfahrzeug, gekennzeichnet durch einen mit einem unter Druck gehaltenen Strömungsmittel, z.B. Luft, füllbaren Tank (18), dessen Äuslaßöffnung (23, 35) mit einem Verschluß (34) verschließbar ist, der mit einem längs der Bahn (15) des Fahrzeugs angeordneten Anschlag (46) zusammenarbeitet und bei Vorbeifahren des Fahrzeugs an diesem Anschlag (46) aus der Auslaßöffnung (35) entfernbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (18) zur Druckluftauffüllung ein Einwegventil (28 bis 31) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in an sich bekannter Meise einen mittels einer Feder (31) an einem Ventilsitz {28) andrückbaren Ventilkörper (29) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (23r 35) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten weist.
    109816/0104
    ■· ?n;·/ -Q3
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (34) schwenkbar mit dem Tank (18) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (34) einen Gelenkzapfen (41) umfaßt, der durch eine U-förmige Klammer (37), die an einer am Tank (18) angebrachten Platte (36) befestigt ist, schwenkbar gehalten ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß als konischer Zapfen (34) ausgebildet ist, der unter Reibungswirkung|Ln die Auslaßöffnung (35) einsteckbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zapfen (34) ein sich im wesentlichen senkrecht zur Zapfenlösungsachse erstreckender Ansatz (45) angebracht ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (34) in Richtung seiner Längsachse eine griffartige Verlängerung (42) aufweist.
    109816/0104
    ORIGINAL INSPEOTED
    Ιο. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Auslaßöffnung (34) im Hinblick auf den Fülldruck des Tanks (18) so klein gewählt ist, daß die auf ihn wirkende Druckkraft kleiner als seine Haltereibungskraft in der Auslaßöffnung (34) ist.
    11. Bahn für ein Spielzeugauto nach Anspruch 1, vorzugsweise mit einem ersten von oben nach unten geneigten Bahnteil und einem sich daran anschließenden Bahnteil, gekennzeichnet durch einen Vorsprung (46) im Wege des Verschlusses bzw. eines daran angebrachten Ansatzes (46)
    109816/0104
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702024503 1969-10-01 1970-05-20 Spielzeug Auto Pending DE2024503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86266269A 1969-10-01 1969-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024503A1 true DE2024503A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=25338992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024503 Pending DE2024503A1 (de) 1969-10-01 1970-05-20 Spielzeug Auto

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3577677A (de)
DE (1) DE2024503A1 (de)
FR (1) FR2065810A5 (de)
GB (1) GB1264063A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441858A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Festo Maschf Stoll G Baukasten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950889A (en) * 1975-04-03 1976-04-20 Dabney William C Pressurized gas driven vehicle and methods for charging and launching it
GB2041456B (en) * 1978-11-21 1983-02-09 Tomy Kogyo Co Fluid-powered engine
US5711695A (en) * 1995-05-01 1998-01-27 Pitsco, Inc. Gas-propelled toy with exhaust nozzle for gas cartridge
US5678341A (en) * 1996-09-30 1997-10-21 Kahnke; Gordon A. Muzzleloader firearm
US7086922B2 (en) * 2002-06-21 2006-08-08 Carlos Delgado Track for model cars
US20070099541A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-03 Glenn Yu Hand-launchable fluid-boosted toy vehicle
US8795027B2 (en) * 2011-08-09 2014-08-05 Boy Scouts Of America CO2 model car launcher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410682A (en) * 1944-11-11 1946-11-05 Norval R Richardson Jet propelled toy
US2545586A (en) * 1946-03-28 1951-03-20 Manfred J Pollak Toy jet vehicle
US2505526A (en) * 1947-10-17 1950-04-25 Costea Louis Inflated elastic body within another inflated elastic body
US2821808A (en) * 1955-10-21 1958-02-04 Nicola P Rosato Jet propelled toy vehicle with delayed action means
US2918751A (en) * 1957-11-14 1959-12-29 Scient Products Company Reaction propulsion toy
US3136088A (en) * 1962-02-26 1964-06-09 Daniel A Crandall Toy jet airliner
US3209491A (en) * 1963-04-15 1965-10-05 Roeper Leo Cylindrical runway toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441858A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Festo Maschf Stoll G Baukasten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264063A (en) 1972-02-16
US3577677A (en) 1971-05-04
FR2065810A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300926C2 (de) Ablagebehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555435A1 (de) Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE3108591A1 (de) Vorichtung zur zusetzung von kohlensaeure zu getraenken
DE721108C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
EP0537321B1 (de) Bremseinrichtung für schubladen
DE2024503A1 (de) Spielzeug Auto
DE4342104A1 (de) Kraftstoff-Rückflußsperre für ein Kraftfahrzeug
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE1952443U (de) Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn.
DE2207450C3 (de) Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3140819C2 (de)
DE2912050A1 (de) Tierfalle
DE2608073B2 (de) Fersenniederhalter für Sicherheits-Skibindungen
DE10249468A1 (de) Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2918937A1 (de) Reifenwechselvorrichtung
DE620381C (de) Einrichtung zum Streuen eines Gleitschutzmittels vor die Raeder eines Kraftfahrzeuges
DE1555450A1 (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsen
AT292782B (de) Leitungskupplung fuer eine mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
DE3347819A1 (de) Bremslichtschalter fuer kraftfahrzeuge
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE1085725B (de) Reibungsstossdaempfer
DE2855717A1 (de) Lastabhaengige steuereinrichtung fuer die druckverteilung in fahrzeugbremssystemen
DE2841849A1 (de) Steuerventil fuer eine fahrzeug- bremsanlage