DE10115257A1 - Warenpräsentationsmöbel - Google Patents

Warenpräsentationsmöbel

Info

Publication number
DE10115257A1
DE10115257A1 DE2001115257 DE10115257A DE10115257A1 DE 10115257 A1 DE10115257 A1 DE 10115257A1 DE 2001115257 DE2001115257 DE 2001115257 DE 10115257 A DE10115257 A DE 10115257A DE 10115257 A1 DE10115257 A1 DE 10115257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
room
partially transparent
presentation furniture
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001115257
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Finkenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2001115257 priority Critical patent/DE10115257A1/de
Publication of DE10115257A1 publication Critical patent/DE10115257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Es wird ein Warenpräsentationsmöbel (1) mit einem unteren, gekühlten Warenraum (2) und mit einem oberen, gekühlten, vorzugsweise vitrinenförmigen Warenraum (3), der oberhalb des unteren Warenraumes (2) angeordnet ist, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist - gemäß einer ersten Alternative - der untere Warenraum (2) über wenigstens eine Schütte (4) und/oder wenigstens eine Schublade (5) zugänglich. Gemäß einer zweiten Alternative weist der untere Warenraum (2) ein vorgesetztes Truhenteil (2') auf und ist über wenigstens eine in dem vorgesetzten Truhenteil (2') angeordnete Schütte (4) und/oder wenigstens eine in dem vorgesetzten Truhenteil (2') angeordnete Schublade (5) zugänglich. DOLLAR A Eine Kombination der beiden Alternativen ist möglich.

Description

Die Erfindung betrifft ein Warenpräsentationsmöbel mit einem unteren, gekühlten Warenraum und mit einem oberen, gekühlten, vorzugsweise vitrinenförmigen Warenraum, der oberhalb des unteren Warenraumes angeordnet ist.
Gattungsgemäße Warenpräsentationsmöbel - die auch als (Tief)Kühlschränke und (Tief)Kühlkombinationen bezeichnet werden - haben den Nachteil, dass insbesondere die Einsicht auf die in dem unteren Warenraum gelagerte Ware nicht immer optimal ist. Zudem bereitet die Entnahme von Ware aus dem unteren Warenraum häufig Probleme, da sich der Kunde dazu in den unteren Warenraum bzw. in Richtung des unteren Warenraumes einbeugen muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Warenpräsentationsmöbel anzugeben, bei dem die Einsicht auf die im unteren Warenraum präsentierte Ware sowie die Entnahme von Ware aus diesem Warenraum für den Kunden vereinfacht und erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einer ersten Alternative vorgeschlagen, dass der untere Warenraum über wenigstens eine Schütte und/oder wenigstens eine Schublade zugänglich ist.
Gemäß einer zweiten Alternative weist der untere Warenraum ein vorgesetztes Truhenteil auf und ist ebenfalls über wenigstens eine in dem vorgesetzten Truhenteil angeordnete Schütte und/oder wenigstens eine in dem vorgesetzten Truhenteil angeordnete Schublade zugänglich.
Sofern das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel wenigstens zwei untere, gekühlte Warenräume aufweist, können die beiden vorgenannten Alternativen kombiniert werden, so dass also wenigstens einer der unteren, gekühlten Warenräume ein vorgesetztes Truhenteil aufweist.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels stellen Gegenstände der abhängigen Unteransprüche dar.
Das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien anhand der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1, bestehend aus einem unteren, gekühlten Warenraum 2 und einem darüber angeordneten, gekühlten, vorzugsweise vitrinenförmigen Warenraum 3. Der obere Warenraum 3 ist zumindest teilweise mittels Hebe-, Klapp-, Schwenk- und/oder Schiebetüren 6 verschließbar. Diese wiederum sind zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast, ausgebildet, um dem Kunden die Einsicht in die in dem oberen Warenraum 3 gelagerten bzw. präsentierten Waren zu erleichtern. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, nichttransparente Türen vorzusehen; es empfiehlt in diesem Fall jedoch, durch geeignete Maßnahmen das in dem oberen Warenraum 3 präsentierte Warensortiment für den Kunden anzuzeigen.
Erfindungsgemäß ist der untere Warenraum 2 nunmehr über eine Schütte 4 zugänglich. Die Entnahme von Ware aus dem unteren Warenraum 2 wird dadurch erleichtert, da die Schütte im Prinzip so ausgebildet sein kann, dass sie sich ausreichend weit öffnen lässt, um einen ungehinderten Eingriff in den unteren Warenraum 2 zu ermöglichen.
Anstelle der Schütte 4 kann auch eine Schublade 5 vorgesehen werden, die insbesondere die Entnahme von Ware aus dem hinteren, dem Kunden abgewandten Bereich des unteren Warenraumes 2 wesentlich erleichtert.
Auch die Schütten 4 und/oder Schubladen 5 sind vorzugsweise zumindest teilweise transparent, insbesondere verglast ausgebildet, da dadurch die in dem unteren Warenraum 2 präsentierte Ware von den Kunden ohne Einschränkungen in Augenschein genommen werden kann.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels, bei dem im oberen Bereich des unteren Warenraumes 2 ein zumindest teilweise transparenter, vorzugsweise verglast ausgebildeter Bereich 7 vorgesehen ist.
Dieser Bereich ermöglicht es, auch dann einen guten Einblick auf die in dem unteren Warenraum 2 präsentierten Waren zu gewährleisten, wenn die Schütte 4 und/oder Schublade 5 nicht transparent ausgebildet sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels, bei denen dem unteren Warenraum 2 erfindungsgemäß ein Truhenteil 2' vorgesetzt ist. Der untere Warenraum 2 ist über wenigstens eine in dem vorgesetzten Truhenteil 2' angeordnete Schütte 4 oder Schublade 5 zugänglich.
Des Weiteren kann im oberen Bereich des vorgesetzten Truhenteiles 2' ebenfalls ein zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildeter Bereich 8 vorgesehen sein. Dieser wiederum ist ebenfalls vorzugsweise zumindest teilweise transparent, insbesondere verglast ausgebildet, so dass der Kunde wiederum ohne eine wesentliche Beeinträchtigung den unteren Warenraum 2 bzw. die darin präsentierten Waren einsehen kann.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten, zumindest teilweise transparent ausgebildeten Bereiche 7 und 8 weisen eine Höhe auf, die vorzugsweise zwischen 1/5 und 1/3 der Höhe des unteren Warenraumes 2 beträgt. Sie sind zudem vorzugsweise mittels Hebe-, Klapp-, Schwenk- und/oder Schiebetüren verschließbar. Auch diese, die zumindest transparent ausgebildeten Bereiche 7 und 8 verschließenden Türen sind wiederum zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel erlaubt eine bessere Einsicht auf die in seinen Warenräumen präsentierten Waren und erleichtert zudem die Entnahme von Ware aus dem unteren Warenraum. Diese Maßnahmen haben eine Steigerung des Warenumsatzes zur Folge.

Claims (11)

1. Warenpräsentationsmöbel (1) mit einem unteren, gekühlten Warenraum (2) und mit einem oberen, gekühlten, vorzugsweise vitrinenförmigen Warenraum (3), der oberhalb des unteren Warenraumes (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Warenraum (2) über wenigstens eine Schütte (4) und/oder wenigstens eine Schublade (5) zugänglich ist.
2. Warenpräsentationsmöbel (1) mit einem unteren, gekühlten Warenraum (2) und mit einem oberen, gekühlten, vorzugsweise vitrinenförmigen Warenraum (3), der oberhalb des unteren Warenraumes (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Warenraum (2) ein vorgesetztes Truhenteil (2') aufweist und der untere Warenraum (2) über wenigstens eine in dem vorgesetzten Truhenteil (2') angeordnete Schütte (4) und/oder wenigstens eine in dem vorgesetzten Truhenteil (2') angeordnete Schublade (5) zugänglich ist.
3. Warenpräsentationsmöbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel (1) wenigstens zwei untere, gekühlte Warenräume (2) aufweist, wobei wenigstens einer der unteren, gekühlten Warenräume (2) ein vorgesetztes Truhenteil (2') aufweist.
4. Warenpräsentationsmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Warenraum (3) zumindest teilweise mittels Hebe-, Klapp-, Schwenk- und/oder Schiebetüren (6) verschließbar ist.
5. Warenpräsentationsmöbel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe-, Klapp-, Schwenk- und/oder Schiebetüren (6) zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildet sind.
6. Warenpräsentationsmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schütte(n) (4) und/oder die Schublade(n) (5) zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildet sind.
7. Warenpräsentationsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die vorgesetzten Truhenteile (2') zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildet sind.
8. Warenpräsentationsmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des unteren Warenraumes (2) und/oder des vorgesetzten Truhenteiles (2') ein zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildeter Bereich (7, 8) vorgesehen ist.
9. Warenpräsentationsmöbel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildeten Bereiches (7, 8) zwischen 1/5 und 1/3 der Höhe des unteren Warenraumes (2) beträgt.
10. Warenpräsentationsmöbel (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildete Bereich (7, 8) mittels Hebe-, Klapp-, Schwenk- und/oder Schiebetüren verschließbar ist.
11. Warenpräsentationsmöbel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildeten Bereich (7, 8) verschließenden Hebe-, Klapp-, Schwenk- und/oder Schiebetüren zumindest teilweise transparent, vorzugsweise verglast ausgebildet sind.
DE2001115257 2001-03-28 2001-03-28 Warenpräsentationsmöbel Ceased DE10115257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115257 DE10115257A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Warenpräsentationsmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115257 DE10115257A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Warenpräsentationsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115257A1 true DE10115257A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115257 Ceased DE10115257A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Warenpräsentationsmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115257A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009907A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-15 Portion Control Systems, Inc. Dispenser with temperature control
US5056332A (en) * 1990-04-20 1991-10-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator
DE9116682U1 (de) * 1990-12-11 1993-07-08 Leuprecht, Karl, 8904 Friedberg, De
DE29919584U1 (de) * 1999-11-08 2000-01-27 Kirchner Albert Transparente Kühlboxabdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009907A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-15 Portion Control Systems, Inc. Dispenser with temperature control
US5056332A (en) * 1990-04-20 1991-10-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator
DE9116682U1 (de) * 1990-12-11 1993-07-08 Leuprecht, Karl, 8904 Friedberg, De
DE29919584U1 (de) * 1999-11-08 2000-01-27 Kirchner Albert Transparente Kühlboxabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
EP3107425B1 (de) Kühltruhe
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
EP0441358B1 (de) Verkaufskühlmöbel
CH696515A5 (de) Haushaltgerät zum Unterbau oder Einbau in eine Kuchenschrankzeile.
DE10115257A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
EP3367028B1 (de) Kühlmöbel
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
DE202006015119U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2045534B1 (de) Backofen
DE3505757A1 (de) Schubladen-einbausatz fuer kuehlschraenke
DE4004743C2 (de) Warenverkaufsmöbel
DE3113571A1 (de) Kuehlregal
DE102006018418A1 (de) Möbelanordnung für Einbaugeräte
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
DE4233135A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP0207510B1 (de) Kühlregal
DE3538239C2 (de)
DE102012018162A1 (de) Theke und modulare Thekenanlage
DE19700273C2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE920326C (de) Ladeneinrichtung, insbesondere Regal, Vitrine, Theke, Schrank od. dgl.
EP1142519A1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit einer die Warenraumöffnung teilweise verschliessenden Abdeckung
DE10209530A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE10316055A1 (de) Neuartige(Tief)Kühltruhe
DE19811758C2 (de) Informationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection