DE1011464B - Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen

Info

Publication number
DE1011464B
DE1011464B DEN11784A DEN0011784A DE1011464B DE 1011464 B DE1011464 B DE 1011464B DE N11784 A DEN11784 A DE N11784A DE N0011784 A DEN0011784 A DE N0011784A DE 1011464 B DE1011464 B DE 1011464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
grid
tuned
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11784A
Other languages
English (en)
Inventor
Eerenst Frans Hovius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1011464B publication Critical patent/DE1011464B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen Es ist bekannt, bei elektrischen Schwingungskreisen, Bandfiltern u. dgl. die Frequenzdurchlaßkurve (Resonanzkurve) mittels eines Elektronenstra!hloszillograpben aufzuzeichnen. Dabei werden die von einem Oszillator erzeugten Schwingungen frequenzmoduliert, und die modulierten Schwingungen werden dem durchzumessenden Filter zugeführt, worauf die Ausgangsspannung des Filters auf dem Schirm des Oszillographen als Funktion der Frequenz aufgezeichnet wird. Die Ausgangsspannung des Filters kann, gegebenenfalls nach erfolgter Gleichrichtung, einem Ablenkplattenpaar des Oszillographen zugeführt werden, an dessen anderem Plattenpaar eine mit der Modulationsfrequenz der erwähnten Schwingungen synchronisierte Wechselspannung wirksam ist (Zeitbasis).
  • Auf der Zeitbasis kann die Frequenz abgetragen werden, so daß die Bandbreite bzw. die Eigenfrequenz direkt ablesbar ist.
  • Es ist bekannt, auf dem erzeugten Bild selbsttätig eine oder mehrere Marken erscheinen zu lassen, die bestimmten bekannten Frequenzen entsprechen. Vorgeschlagen wurde, zu diesem Zweck einen scharf abgestimmten Kreis zu verwenden, dessen Eigenfrequenz in dem vorn Oszillator bestrichenen Bereich liegt. Im Augenblick, in dem die Frequenz der modulierten Schwingungen dieser Eigenfrequenz entspricht, nimmt die Spannung am Kreis zu und dann wieder schnell ab. Der so entstandene Schwingungsimpuls kann gleichgerichtet werden und nach Gleichrichtung dazu dienen, an einer Elektrode zur Steuerung der Helligkeit des Lichtflecks des Oszillographen einen Gleic'hspannungsimpuls zu erzeugen, der auf dem Schirm eine Marke herbeiführt. Diese Marke entspricht der bekannten Eigenfrequenz des Kreises. Der Impuls kann auch den Ablenkplatten zugeführt werden; in diesem Falle erscheinen ebenfalls für den erwähnten Zweck brauchbare Marken auf dem Schirm. In vielen Fällen ist aber die Qualität des Kreises zum Erzeugen einer scharfen Marke unzureichend.
  • Die Erfindung bezweckt, auch ohne Verwendung eines Kreises besonders hoher Qualität eine scharf begrenzte Marke zu erzielen und besteht darin, daß der Spannungsimpuls nicht direkt der an einem abgestimmten Kreis auftretenden Wechselspannung entnommen wird, sondern eine Diskriminatorschaltung benutzt wird, das ist eine Schaltung, an deren Ausgang bei einer bestimmten Frequenz oder bestimmten Frequenzen eine durch den einsetzenden Gitterstrom der dem Ausgangswiderstand folgenden Röhre begrenzte und anschließend differenzierte Gleichspannung auftritt, die eine große Änderungssteilheit mit der Frequenz aufweist. Solche Diskriminator-Schaltungen sind an sich bekannt, werden aber für andere Zwecke verwendet, ebenso- die für sich allein bekannte Begrenzung und anschließende Differentiation.
  • Eine bei der Vorrichtung nach der Erfindung vorteilhaft anwendbare Diskriminatorschaltung besitzt neben zwei auf die Markenfrequenz abgestimmten Kreisen zwei in Gegentakt liegende Gleichrichter, wobei die Schaltung derart ist, daß die Ausgangsspannung bei der Resonanzfrequenz der Kreise einen Wert nahezu gleich Null annimmt und dabei gleichzeitig eine starke Änderung mit sich ändernder Frequenz aufweist.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere anwendbar bei niedrigeren Frequenzen, z. B. bei 550 kHz, und einem kleineren Frequenz.hub; in diesem Falle ist es nahezu unmöglich, mittels eines einzigen abgestimmten Kreises eine scharf begrenzte Marke zu erzielen, da die Spule besonders große Abmessungen haben würde.
  • Die Vorrichtung kann aus zwei gekoppelten abgestimmten Kreisen und zwei Gleichrichtern bestehen, von denen gleichnamige Elektroden mit den Enden eines der Kreise sekundär verbunden sind und die anderen Elektroden über zwei in Reihe liegende gleichwertige Widerstände miteinander verbunden sind. Der gemeinsame Punkt dieser Widerstände ist dabei mit einer Mittelanzapfung des zuletzt genannten: Kreises verbunden.
  • Eine solche Diskriminatorschaltung findet unter anderen auch Anwendung zum Demodulieren frequenzmodulierter Schwingungen.
  • Zur Ableitung einer scharfen Scheitelspannung werden nach der Erfindung die erwähnten Widerstände, an denen die stark mit der Frequenz sich ändernde Spannung auftritt, in den Eingangskreis einer Verstärker r öhre eingeschaltet, die in einem hestimmten Punkt der Kennlinie arbeitet, in der Weise, daß die Röhre nur bei negativen bzw. positiven Spannungen anspricht. Der Markierungsimpuls wird der Anode dieser Röhre entnommen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig.1 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung dar.
  • Einem Kreis 1, der auf eine Frequenz abgestimmt ist, die mit der der gewünschten Marke entsprechenden Frequenz übereinstimmt, werden die frequenzmoduli-erten Schwingungen zugeführt, die gleichfalls am Eingangskreis eines zu prüfenden Netzwerkes wirksam sind. Auch der mit dem Kreis 1 u. a. durch Birnen Kondensator 5 gekoppelte Kreis 2 ist auf dieser Frequenz abgestimmt. Mit Hilfe des Kondensators 3 ist eine gewisse Einstellung möglich. Mit den Enden des Kreises 2 sind die Anoden zweier als Dioden dargestellter Gleichrichter 4 und 4' verbunden. Deren Katlicden sind über gleichwertige Widerstände 6 und 6' verbunden. Zwischen dem gemeinsamen Punkt dieser Widerstände und der Mitte der Spule des Kreises 2 besteht eine direkte Verbindung. Parallel zu den Widerständ°n 6 und 6' liegt ein für die Abflachung dienender Kondensator B. Außerdem ist die Kathode der Röhre 4 ül:er einen hochohmi:gen Widerstand 9 mit dem ersten Gitter der Pentode verbunden : dis Kathode der Röhre 4' ist direkt an die Kathode dieser Pentode angeschlossen. Die Anode ist über einen Widerstand 11 mit der positiven Klemme der Speisequelle verbunden und ferner über eüi:n Kond°?i;;ator 12 und einen Impulsverstärker 15 an das Gitter 13 einer Elektronenstrahlröhre 14 an-Dieses Gitter kann für die Fhelligkeitssteuerung dienen.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: Am Punkt a tritt eine Spannung auf, wie sie bei a in Fig.2 dargestellt ist. Deren Nulldurchgang ergibt sich, wenn die zugeführten Schwingungen eine Frequenz haben, die der Resonanzfrequenz des Kreises 2 entspricht. Infolge der Wirkung des Widerstand-es 9 hat dann die Spannung im Punkt b. die derjenigen des Steuergitters entspricht, die Gestalt b vors Fig. 2. Dieses Gitter kann nur negative Spannungen gegenüber der Kathode haben. Infolge der schnellen Änderung der Spannung am Steuergitter beim Nulldurchgang der Spannung am Kreis hat der Punkt c in Fig. 1 (Anode der Pentode) eine Spannung, wie sie bei c in Fig.2 dargestellt ist. Der hier dargestellte Sprung tritt infolge der Wirkung des Kondensators 12 und des Widerstandes 16 wie ein Impuls am Gitter 13 auf, wie es in Fig. 2 bei d dargestellt ist,

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Erzeugen eines oder mehrerer mit einer bestimmten Frequenz Übereinstimmenden Spannungsimpulse bei Oszillatoren mit sich ändernder Frequenz, insbesöndere für Elektronenstrahloszillographen, bei denen ein abgestimmter Kreis verwendet wird, dessen Eigenfrequenz gleich der erwähnten bestimmten Frequenz ist, dadurch gekennzeichnet, daß der abgestimmte Kreis einen Teil einer Diskriminatorschaltung bildet, an dessen einem Ausgangswiderstand bei der bestimmten Frequenz bzw. bestimmten Frequenzen eine durch den einsetzenden Gitterstrom der dem Ausgangswiderstand folgenden Röhre begrenzte und anschließend differenzierte Gleichspannung auftritt, die eine große Änderungssteilheit mit der Frequenz aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ° gekennzeichnet, daß die Diskriminatorschaltung zy-ei auf die zu markierende Frequenz abgestimmte gegenseitige gekoppelte Kreise als auch zwei in Gegentakt liegende Gleichrichter besitzt. deren Kathoden über zwei in Reihe liegende gleich wertige Ausgangswiderstände verbunden sind und deren Anoden mit den Enden eines der Kreise gekoppelt sind, wobei auch eine Verbindung zwischen dem gemeinsamen Punkt der Widerstände und der Mitte des zuletzt genannten Kreises besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung über einen Gitterwiderstand zwischen dem Gitter und der Kathode einer Verstärkerröhre angeschlossen ist, deren Anode über einen Kondensator der Spannungsimpuls entnommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: >.Funk u. Ton«, 1952, Nr.
  4. 4, S. 171 u. 172; H. Richter, »Handbuch der Funktechnik«, 12. Jahrg., neue Folge 1950/51, Supplemen-tband, S. 67 u. 68, Franck'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
DEN11784A 1955-02-03 1956-02-01 Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen Pending DE1011464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011464X 1955-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011464B true DE1011464B (de) 1957-07-04

Family

ID=19866921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11784A Pending DE1011464B (de) 1955-02-03 1956-02-01 Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039871A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Friedrich-Baur-Gmbh Weichgewebe-Implantat mit antibakterieller Wirkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039871A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Friedrich-Baur-Gmbh Weichgewebe-Implantat mit antibakterieller Wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631685C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE821804C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion
DE1011464B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen
DE936881C (de) Suchspannungsgenerator fuer einen frequenzstabilisierten Oszillator
DE662456C (de) Einrichtung zur Umwandlung phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte oder umgekehrt
DE692420C (de) Empfaenger mit zwei gegensinnig durch die Empfangsschwingung gesteuerten optischen Abstimmungsanzeigern
CH194295A (de) Verfahren zur Scharfabstimmung von Empfängern der drahtlosen Empfangstechnik.
DE759620C (de) Frequenzmodulationsverfahren
DE749824C (de) Anordnung zur Erzeugung von Zeitmarken bei der Untersuchung des zeitlichen Ablaufs periodischer Vorgaenge mit einem Elektronenstrahl-Oszillographen
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE714196C (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischen Strom- oder Spannungsimpulsen
DE973719C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Spannungsvergleichsanzeigeroehre mit Verstaerkersystem
DE839679C (de) Anordnung mit einer Elektronenroehre mit Leuchtschirm
DE720786C (de) Rundfunktechnische Messeinrichtung
DE756315C (de) Einrichtung bzw. Verfahren zur frequenzkonstanten Amplituden-modulation von Generatoren fuer ultrahochfrequente elektromagnetische Schwingungen
DE837422C (de) Verfahren zur Ankopplung einer Fremdhelligkeitssteuerspanung an den Wehneltzylinder der Braunschen Roehre eines Elektronenstrahl-Sichtgeraetes
DE681732C (de) Modulationsanordnung
DE679532C (de) Anordnung zur Messung der Frequenz synchronisierter Kippschwingungen und der mit dieser Frequenz in einem gesetzmaessigen Zusammenhang stehenden Groessen
DE911297C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung der Gleichheit zweier Frequenzen
DE891094C (de) Hochfrequenzgeneratorschaltung mit einer Elektronenroehre und einem an sie lose angekoppelten Parallelresonanzkreis
DE892635C (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenstrahl-Oszillographen zur Untersuchung waehlbarer Teilausschnitte mit grosser Aufloesung
DE697315C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ultrahochfrequenzschwingungen mit Gluehkathodenroehren
DE1289182B (de) Wobbeleinrichtung mit voreinstellbarem Frequenzmarkengeber
DE704872C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines UEberlagerungsempfaengers