DE10112630C2 - Drainagevorrichtung - Google Patents

Drainagevorrichtung

Info

Publication number
DE10112630C2
DE10112630C2 DE10112630A DE10112630A DE10112630C2 DE 10112630 C2 DE10112630 C2 DE 10112630C2 DE 10112630 A DE10112630 A DE 10112630A DE 10112630 A DE10112630 A DE 10112630A DE 10112630 C2 DE10112630 C2 DE 10112630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
drainage device
holding arms
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112630A1 (de
Inventor
Gernot Martin Pfaff
Reinhold Schoettes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10112630A priority Critical patent/DE10112630C2/de
Publication of DE10112630A1 publication Critical patent/DE10112630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112630C2 publication Critical patent/DE10112630C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/008Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0175Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters having telescopic features, interengaging nestable members movable in relations to one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/14Female reproductive, genital organs
    • A61M2210/1433Uterus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drainagevorrichtung zur Uterusdrainage, mit einem steifen Drainagerohr, welches zur Ableitung von Sekret einen Durchgang vom distalen zum proximalen Ende hat.
Medizinische Drainagen werden gelegt, um bei Verletzungen bzw. operativen Eingriffen gebildetes Sekret, d. h., Blut bzw. Gewebeflüssigkeit vom Wundbereich nach außen abzuleiten.
Bei der sogenannten Redon- bzw. Vakuum-Drainage wird ein flexibler, im Wandungsbereich perforierter Schlauch ins Wundgebiet gelegt und das Sekret durch von außen angelegten Unterdruck abgezogen. Die Positionierung bzw. Fixierung des relativ dünnen Schlauches erfolgt in der Regel mittels einer im Gewebe festgenähten Schlinge. Alternativ ist in der DE 39 33 088 A1 vorgeschlagen worden, außen an dem Drainageschlauch ein festes Halteelement, welches beispielsweise als ringförmiger Wulst oder nockenförmiger Ansatz ausgebildet ist, zu versehen. Dadurch soll eine mechanische Verankerung im umgebenden Gewebe erfolgen, welche eine Naht überflüssig macht.
Im Unterschied dazu wird eine Drainagevorrichtung der eingangs genannten Art mit einem steifen, also bei der Applikation nicht verformbaren Drainagerohr mit größerem Durchgangsquerschnitt zum natürlichen Abfluss des Sekrets durch vorhandene anatomische Ausgänge eingesetzt. Diese Drainagesituation liegt bei der Uterusdrainage durch den Muttermund vor. Das darin applizierte Drainagerohr sorgt im Prinzip lediglich dafür, dass dieser mögliche Abflusskanal offengehalten wird. Dies ist insbesondere bei Uterusausschabungen von maßgeblicher Bedeutung. Durch die relativ große Wundfläche fällt nämlich eine relativ große Sekretmenge an, welche zudem zur Bildung fester Koagel neigt, welche ebenfalls die Möglichkeit haben müssen, durch das gesetzte Drainagerohr ungehindert nach außen zu gelangen.
Ein Problem ist jedoch, dass die zur Uterusdrainage bekannten, als gerade oder konische Rohrabschnitte ausgebildeten Drainagerohre durch die Muskelkontraktionen bereits nach relativ kurzer Zeit aus ihrem Sitz im Muttermund herausgepresst werden. Dadurch kann die Abflussmöglichkeit jedoch vorzeitig unterbrochen werden mit den negativen Folgen eines dadurch möglicherweise entstehenden Sekretstaus. Der gewünschte, sichere Halt im Muttermund lässt sich durch einfache Einformungen oder dergleichen im Außenumfang des Drainagerohrs jedoch nicht erreichen. Ausreichend weit vorstehende Halteelemente, wie sie beispielsweise in der vorgenannten DE 39 33 088 A1 für flexible Vakuum- Drainageschläuche vorgeschlagen sind, würden nämlich die Applikation erschweren bzw. unmöglich machen. Es besteht nämlich auch ein Zielkonflikt zwischen einem sicheren Halt im eingesetzten Zustand und dem Erfordernis, die Drainagevorrichtung einfach und ohne Verletzungsgefahr wieder entfernen zu können.
Aus dieser Problematik ergibt sich die Aufgabenstellung, eine Drainagevorrichtung speziell zur Uterusdrainage zur Verfügung zu stellen, welche eine verbesserte Funktionalität hat. Insbesondere soll eine verbesserte Applizierbarkeit bei sicherem und eindeutigem Sitz des Drainagekanals gewährleistet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung bei einer Drainagevorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vor, dass am distalen Ende des Drainagerohrs bewegbare Haltearme wahlweise innerhalb des Rohraußenquerschnitts zusammenziehbar über den Rohraußenquerschnitt nach außen vorstehend abspreizbar sind.
Eine Besonderheit sind die beweglichen, d. h. verstellbaren Haltearme am vorderen Ende, d. h. auf der Einführseite des Drainagerohrs. Im Gegensatz zu den festen, nach außen vorstehenden Nocken oder Kragen bei Drainageschläuchen im Stand der Technik werden bei der Erfindung aktive Halteelemente gebildet, die im zusammengezogenen Zustand nicht über das Drainagerohr nach außen vorstehen, im eingesetztem Zustand bei Bedarf jedoch nach außen abspreizbar sind. Für den praktischen Einsatz resultiert daraus eine ganze Reihe von Vorteilen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung ist die besonders einfache, gewebeschonende und damit weitgehend schmerzfreie Applikation. Im zusammengezogenen Zustand der Haltearme hat das vordere Ende des Drainagerohrs die äußere Form eines außen glattwandigen, zylindrischen, vorn leicht gerundeten oder konisch zusammenlaufenden Rohrabschnitts. Dieser kann leicht eingeführt werden, beispielsweise bei der vorerwähnten Uterusdrainage durch den äußeren Muttermund in den Uteruskanal. Dabei wird dieser lediglich auf das gewünschte Drainagevolumen geweitet, so dass Gewebe über Dehnung- oder Einreißen weitgehend vermieden werden kann. Der Einsetzvorgang ist ebenso unkompliziert, wie bei den bekannten, ausschließlich kurzfristig zu verwendenden Drainageröhrchen bzw. -hülsen.
Nach dem vorbeschriebenen Einsetzen erstreckt sich das Drainagerohr bei einer Uterusdrainage vom äußeren Muttermund durch den Gebärmutterhals und das distale, offene Ende befindet sich etwa in Höhe des inneren Gebärmuttermunds. In diesem Zustand wäre es nicht zu vermeiden, dass das Drainagerohr durch Muskelaktivität, d. h. Kontraktionen im Bereich des Gebärmutterhalses aus seiner eingesetzten Position heraus bewegt würde, so dass es beispielsweise nach einiger Zeit aus dem äußeren Muttermund herausfallen würde und der Drainagedurchgang verschlossen wird. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann diesem nachteiligen Effekt jedoch dadurch begegnet werden, dass die Haltearme abgespreizt werden. In diesem abgespreizten Zustand stehen sie seitlich über den Außenquerschnitt des Drainagerohrs ab, und zwar in dem distalen Bereich des Drainagerohrs, welcher bei der Uterusdrainage durch den inneren Muttermund in den Organhohlraum ragt. Diese Haltearme können sich folglich so von innen gegen den Randbereich des inneren Muttermund abstützen, dass die Drainagevorrichtung praktisch formschlüssig fixiert wird, d. h. gegen ein Herausrutschen nach außen gesichert ist, und zwar auch und insbesondere bei Muskelaktivität im Bereich des Gebärmutterhalses. Auf diese Weise kann ein sicherer Sitz des Drainagerohrs über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden, beispielsweise bis zu einigen Tagen. Vorteilhaft ist dabei, dass über die gesamte Zeit ein ausreichender Drainagedurchgang zur Verfügung gestellt wird, um die sich bei größeren Wundflächen mitunter bildenden festen Koagel problemlos nach außen abfließen zu lassen.
Wenn die Drainage beendet werden soll, ist durch ein Zusammenziehen der bewegbaren Haltearme eine einfache, verletzungs- und schmerzfreie Entnahme des Drainagerohrs möglich. Dadurch kann eine verbesserte Akzeptanz auf Patienten- und Therapeutenseite erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken die Haltearme mit einer Betätigungseinrichtung zusammen, von der sie in den zusammengezogenen oder den abgespreizten Zustand verstellbar sind. Diese Betätigungseinrichtung ist beispielsweise manuell betätigbar. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Drainagevorrichtung vom behandelnden Arzt leicht von Hand in zusammengezogenem Zustand eingesetzt, beispielsweise zur Uterusdrainage durch den äußeren Muttermund in den Uterushals eingeführt werden. Anschließend werden durch manuelle Betätigung die erfindungsgemäßen Haltearme aufgespreizt, also dass die Drainagevorrichtung gegen Längsverschiebung gesichert ist. Zur Entnahme können die Haltearme ebenfalls durch manuelle Betätigung in der umgekehrten Richtung zusammengezogen werden, so dass die Drainagevorrichtung in entgegengesetzter Richtung problemlos herausgezogen werden kann.
Die Betätigungseinrichtung kann selbsthaltend ausgebildet sein. Durch Reibungshaftung, Verrastung oder dergleichen wird dabei erreicht, dass sowohl der zusammengezogene als auch der abgespreizte Zustand stabil ist. Dadurch wird die Applikation vereinfacht und gleichzeitig ein sicherer Halt erreicht.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass sich die Haltearme in abgespreiztem Zustand vom Rand der distalen Öffnung des Drainagerohrs kelchartig geöffnet erstrecken. Die Haltearme erstrecken sich in dieser Anordnung seitlich schräg nach vorn und können gerade oder bogenförmig ausgebildet sein. Durch diese schräg verlaufende Anordnung wird eine gute Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten erreicht. Bei der Uterusdrainage können sich die Haltearme somit besonders gut an dem sich ebenfalls allmählich aufweitenden Organhohlraum stützen. Die Haltearme können elastisch federnd ausgebildet sein. Dadurch erfolgt eine selbsttätige Anpassung an die jeweils unterschiedlichen organischen Gegebenheiten.
Die Haltearme können in zusammengezogenem Zustand innerhalb des Öffnungsquerschnitts des Drainagerohrs liegen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Haltearme auf keinen Fall über die Wandung des Drainagerohrs nach außen vorstehen.
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Haltearmen über den Umfang des Drainagerohrs verteilt angeordnet. Dies kann eine symmetrische Anordnung mit zumindest zwei seitlich abstehenden Haltearmen sein, welche für eine sichere, mittige Fixierung der Drainagevorrichtung sorgt. Je nach Bedarf und Anwendung können jedoch auch drei oder mehr Haltearme vorgesehen sein.
Zusätzlich kann das Drainagerohr in seiner Wandung seitliche Öffnungen haben. Dadurch kann bei der Uterusdrainage zwischen der Außenwandung des Drainagerohrs und dem Gebärmutterhals anfallendes bzw. dort eindringendes Sekret ebenfalls durch den Drainagequerschnitt abfließen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass in dem Drainagerohr ein Innenrohr gleitbeweglich längsverschiebbar ist, an dessen distalen Ende die Haltearme angebracht sind, die proximal in das Drainagerohr einziehbar sind. In dieser Ausführung hat die Drainagevorrichtung einen doppelwandigen Aufbau aus dem Drainagerohr und dem darin mit geringem Spiel vorschiebbaren bzw. zurückziehbarem Innenrohr. Dieses Innenrohr bildet die Betätigungseinrichtung für die Haltearme. Diese sind nämlich an dessen vorderen Ende angebracht, so dass sie in die vordere Öffnung des Drainagerohrs eingezogen werden, wenn das Innenrohr zurückgezogen ist. Diese Stellung ist selbsthaltend, d. h. ohne eine Relativverschiebung der Rohre erfolgt keine Aufspreizung der Haltearme. Wird nun das Innenrohr nach vorn geschoben, treten die Haltearme aus des distalen Öffnung des Drainagerohrs aus und können seitlich aufgespreizt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Haltearme in eingezogenem Zustand von innen gegen das Drainagerohr federnd vorbelastet sind und in freigegebenem Zustand selbsttätig federnd nach außen aufspreizen. Dies lässt sich einfach dadurch realisieren, dass das Innenrohr samt der daran angeformten Haltearme aus einem federelastischen Material besteht, beispielsweise Kunststoff, wobei in entspanntem Zustand die Haltearme kelch- oder trichterartig nach vorn aufgespreizt sind. Beim Einführen in das Drainagerohr werden die Haltearme zunächst federnd in dessen Durchgangsquerschnitt zusammengedrückt. Sobald sie jedoch nach dem Durchschieben durch das Drainagerohr wieder ins Freie gelangen, nehmen sie ihre ursprüngliche Anordnung wieder ein. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass außer dem Innenrohr und dem Drainagerohr keinerlei zusätzliche Betätigungsmechanik erforderlich ist. Die Haltearme können durch Längsschlitze einstückig an dem Innenrohr ausgebildet sein. Dadurch, dass die nach außen vorgeformten Haltearme im eingezogenen Zustand von innen gegen die Wandung des Drainagerohrs federbelastet sind, verbleibt das Innenrohr in dieser Stellung lagefixiert. Sobald das Innenrohr nach vorn geschoben ist und die Haltearme sich selbsttätig durch ihre Federspannung vor der distalen Öffnung des Drainagerohrs aufspreizen, ist das Innenrohr in dieser gespreizten Stellung ebenfalls eindeutig lagefixiert.
Durch den unkomplizierten Aufbau aus lediglich zwei Teilen, nämlich dem Drainagerohr und dem Innenrohr ergibt sich ein besonders unkomplizierter, wirkungsvoller und funktionssicherer Aufbau. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Rohre jeweils kostengünstig und dennoch hinreichend präzise als Kunststoff-Spritzgussteile gefertigt werden können. Durch die Verwendung moderner Kunststoffe lassen sich in Handhabung und Hygiene besonders vorteilhafte sterile Einwegprodukte zur Verfügung stellen.
Vorzugsweise haben das Drainagerohr und/oder das Innenrohr am proximalen Ende außen vorstehende Haltevorsprünge. Diese sind beispielsweise als umlaufende Kragen ausgebildet und haben eine doppelte Funktion. Der Kragen am Drainagerohr sorgt dafür, dass dieses bei der Applikation am Drainageort fixiert ist, beispielsweise bei der Uterusdrainage nicht in den äußeren Gebärmuttermund in Richtung Uterus bewegt werden kann. Zugleich dienen die Haltevorsprünge bei der Applikation zur Längsverschiebung des Innenrohrs durch das Drainagerohr, so dass die Aufspreizung der Haltearme erfolgt. Für die Relativverschiebung bilden die Haltevorsprünge den Anschlag.
Zumindest der Haltevorsprung am proximalen Ende des Drainagerohrs steht so weit nach außen über, dass eine sichere Abstützung am äußeren Gebärmuttermund erfolgt. Zur Applikation wird das Drainagerohr bei proximal zurückgezogenem Innenrohr, also eingezogenen distalen Haltearmen, in den Gebärmuttermund eingeführt, bis der proximale Haltevorsprung am äußeren Gebärmuttermund anliegt. Dann wird das Innenrohr nach distal verschoben, bis dessen proximale Haltevorsprünge gegen den Haltevorsprung des Drainagerohrs anschlagen. Dann sind auch die distalen Haltearme aufgespreizt, so dass die Drainagevorrichtung sicher, formschlüssig im Gebärmutterkanal fixiert ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass am proximalen Ausgang der Drainagevorrichtung ein Auffangbehältnis anschließbar ist. Dieses Auffangbehältnis sorgt dafür, dass durch die Drainagevorrichtung aus der Gebärmutter abfließendes Sekret gesammelt wird und dadurch nicht mit der Schleimhaut der Scheidenwand in Kontakt kommen kann. Daraus ergeben sich besondere Vorteile bei der Nachsorge von Ausschabungen, die insbesondere bei einer relativ großen Anzahl von Patientinnen im Klimakterium durchgeführt wird. Das im Anschluss an die Ausschabung anfallende und abzuleitende Sekret enthält nämlich mit großer Wahrscheinlichkeit maligne Gewebe- bzw. Zellstrukturen, welche sich bei einer einfachen Ableitung des Sekrets aus dem Gebärmuttermund anschließend in der Scheidenwand festsetzen und dort zu Metastasenbildung führen können. Dieses Problem wird durch das Auffangbehältnis gelöst, was einen erheblichen therapeutischen Vorteil in der medizinischen Versorgung der Patientinnen bedeutet.
Bevorzugt ist das Auffangbehältnis als Folienbeutel ausgebildet. Ein derartiger flexibler Sekretbeutel hat den Vorteil, sich den anatomischen Gegebenheiten anpassen zu können, was der Akzeptanz durch die Patientinnen zugute kommt. Ein derartiger Folienbeutel aus Kunststofffolie ist reißfest und dicht und kann als kostengünstiges, steriles Einwegprodukt mit geringem Herstellungsaufwand zur Verfügung gestellt werden.
Vorzugsweise weist der Folienbeutel einen langgestreckten, schlauchartigen Anschlussabschnitt auf, der so lang ist, dass der eigentliche Sekretbeutel außerhalb des Körpers angeordnet sein kann.
Das Auffangbehältnis, beispielsweise der Folienbeutel wird flüssigkeitsdicht an dem Drainagerohr oder dem Innenrohr angeschlossen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Drainagerohr, das Innenrohr bzw. das Auffangbehältnis Befestigungsmittel umfassen, zur flüssigkeitsdichten Anbringung des Auffangbehältnisses am Ausgang der Drainagevorrichtung. Diese Befestigungsmittel können beispielsweise eine Anschlusshülse an dem Folienbeutel umfassen, welche in den Ausgang der Drainagevorrichtung eingesteckt werden kann oder auf einen Befestigungsansatz aufgesteckt. Die Anschlusshülse und die Aufnahme dafür sind bevorzugt konisch ausgebildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Drainagevorrichtung im Längsschnitt in zerlegtem Zustand;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 zusammengesetzt in zusammengezogenem Zustand;
Fig. 3 die Drainagevorrichtung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 in abgespreiztem Zustand;
Fig. 4 die Drainagevorrichtung gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 schematisch eingesetzt zur Uterusdrainage;
Fig. 5 die Drainagevorrichtung gemäß Fig. 4 mit einem angesetzten Auffangbehältnis.
In Fig. 1 bis Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Drainagevorrichtung in unterschiedlichen Montage- bzw. Applikationszuständen im Längsschnitt dargestellt und als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen. In dieser Darstellung ist das proximale, d. h. hintere Ende links, entsprechend das vordere, distale Ende rechts.
Die Drainagevorrichtung wird gebildet aus einem im wesentlichen zylindrischen Drainagerohr 2 und einem Innen­ rohr 3. Dieses und das Drainagerohr 2 sind jeweils als einstückige sterile bzw. sterilisierbare Kunststoff- Spritzgussteile ausgebildet.
Am vorderen (distalen) Ende des Innenrohrs 3 ist eine Mehrzahl von Haltearmen 4 einstückig angeformt. Im entspannten Zustand, wie er in Fig. 1 und Fig. 3 vorliegt, stehen diese Haltearme kelch- bzw. trichterförmig nach vorn geöffnet seitlich ab.
Die Haltearme 4 können aufgrund der Eigenelastizität des verwendeten Kunststoffmaterials auf den Außendurchmesser des Innenrohrs 3 zusammengedrückt bzw. zusammengezogen werden. Der Innendurchmesser des Drainagerohrs 2 ist so bemessen, dass das Innenrohr 3 darin mit geringem Spiel gleitend in die mit dem Pfeil angedeutete Längsrichtung eingeschoben werden kann, so dass sich die in Fig. 2 dargestellte Situation ergibt. Diese zeigt den zusammengezogenen Zustand, bei dem die Haltearme 4 im vorderen Bereich innerhalb des Drainagerohrs 2 zusammengehalten werden. In diesem zusammengezogenem Zustand hat die Drainagevorrichtung am distalen, vorderen Ende die glattwandige Außenform des zylindrischen Drainagerohrs 2. In diesem zusammengezogenen Zustand kann die Drainagevorrichtung 1 somit leicht in distaler Richtung appliziert werden, nämlich zur Uterusdrainage durch den äußeren Muttermund in den Gebärmutterhals.
Am proximalen (hinteren) Ende sind an dem Drainagerohr 2 und dem Innenrohr 3 außen vorstehende Haltevorsprünge 5 bzw. 6 einstückig mit angeformt. Dies haben die Form eines umlaufenden ringförmigen Kragens und dienen zur Handhabung der Drainagevorrichtung 1 bei der Applikation.
Nachdem das Drainagerohr 2 in die Drainageposition eingeschoben ist, d. h. bis das Gewebe auf der distalen Seite des Haltevorsprungs 5 anliegt, folgt die Betätigung der Spreizeinrichtung für die Haltearme 4. Hierzu wird das Innenrohr 3 durch manuellen Druck auf den Haltevorsprung 6 nach distal in das Drainagerohr 2 geschoben, bis die Haltevorsprünge 5 und 6 aneinanderliegen, wie in Fig. 3 dargestellt. Dabei tritt der Bereich des Innenrohrs 3, indem durch Schlitze die nach außen federnd vorgespannten Halte­ arme 4 ausgebildet sind, aus dem distalen Ende des Drainagerohrs 2 aus. Aufgrund ihrer elastischen Vorspannung nehmen die Haltearme dann wieder den entspannten, nach außen aufgespreizten Zustand wie in Fig. 1 ein. Wie Fig. 3 entnehmbar ist, stehen die Haltearme 4 in abgespreiztem Zustand der Drainagevorrichtung 1 nach außen über den Rohraußenquerschnitt vor, und zwar nach vorn kelch- bzw. trichterförmig geöffnet.
Der Drainagequerschnitt wird durch den freien Durchgangsquerschnitt des Innenrohrs 3 gebildet.
Zusätzlich können das Drainagerohr 2 und das Innenrohr 3 in ihrer Wandung mit weiteren Zuflussöffnungen 7 versehen sein. Diese sind so angeordnet, dass sie in dem abgespreizten Zustand gemäß Fig. 3 miteinander zur Deckung kommen und auf diese Weise den Abfluss von zwischen der Drainagevorrich­ tung 1 und dem anliegenden Gewebe eindringenden Sekret ermöglichen.
Die Drainagesituation bei einer Uterusdrainage ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Der Gebärmutterhals ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen, dabei erstreckt sich der Gebärmutterkanal von inneren Muttermund 9 zum äußeren Muttermund 10. Wie deutlich erkennbar ist, befindet sich die Drainagevorrichtung in dem in Fig. 3 dargestellten, gespreiztem Zustand. Sie ist dadurch im Gebärmutterkanal fixiert, das sie sich mit dem Haltevorsprung 5 von außen am äußeren Muttermund 10 abstützt und zugleich die abgespreizten Haltearme 4 von innen im Bereich des inneren Muttermunds 9 anliegen. Dadurch ist die Drainagevorrichtung 1 in Längsrichtung durch die Haltevorsprünge 5 und die Haltearme 4 im Gebärmutterhals fixiert und wird auch bei Muskelkontraktionen sicher in Position gehalten. Anfallendes Sekret kann samt eventuell gebildeter Koagel problemlos abfließen, was mit den gestrichelten Pfeilen angedeutet ist.
Zur Applikation bzw. Entnahme wird das Innenrohr 3 nach hinten aus dem Drainagerohr 2 herausgezogen, bis der in Fig. 2 eingezeichnete, zusammengezogene Zustand erreicht ist. Dann kann das Drainagerohr 2 mit seiner glatten Außenwandung leicht in den Gebärmutterkanal eingesetzt bzw. herausgezogen werden.
In Fig. 5 ist eine Drainagevorrichtung wie in Fig. 4 in eingesetztem Zustand dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Die Besonderheit dieser Ausführung besteht darin, dass an den proximalen Ausgang ein Auffangbehältnis in Form eines flexiblen Folienbeutels 11 flüssigkeitsdicht angeschlossen ist. Der Folienbeutel 11 weist einen langgestreckten, schlauchförmigen Anschlussbereich 12 auf, welcher sich in der Zeichnung von dem eigentlichen Sammelbereich des Sekretbeutels 11 nach oben erstreckt und so lange bemessen ist, dass er im eingesetzten Zustand der Drainagevorrichtung 1 nach außen geführt werden kann.
Zum Anschluss an die Drainagevorrichtung 1 ist der Folienbeutel 11 am Ende des Anschlussbereichs 12 mit einem Befestigungsmittel in Form einer konischen Anschlusshülse 13 versehen. Zum Anschluss kann diese einfach in eine damit korrespondierende, innen konisch ausgebildete Aufnahme 14 am Ausgang der Drainagevorrichtung 1 eingesteckt werden. Diese Verbindung ist einfach herzustellen, dicht und sicher. Alternativ sind auch andere Möglichkeiten der Befestigung denkbar. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass im Anschlussbereich das Lumen, d. h. der freie Durchtrittsquerschnitt des Innenrohrs 2 nicht eingeschränkt wird.
Wie in der Darstellung von Fig. 5 deutlich erkennbar ist, sammelt sich das austretende Sekret in dem Folienbeutel 11, wodurch sichergestellt ist, dass es nicht in Kontakt mit der Schleimhaut der Scheideninnenwand kommen kann und auf diese Weise eine Metastasierung wirksam verhindert werden kann.

Claims (19)

1. Drainagevorrichtung zur Uterusdrainage, mit einem steifen Drainagerohr, welches zur Ableitung von Sekret einen Durchgang vom distalen zum proximalen Ende hat, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Drainagerohrs (2) bewegbare Haltearme (4) wahlweise zusammenziehbar oder über den Rohraußenquerschnitt nach außen vorstehend abspreizbar sind.
2. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (4) mit einer Betätigungseinrichtung zusammenwirken, von der sie wahlweise in dem zusammengezogenem oder dem abgespreiztem Zustand verstellbar sind.
3. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung manuell betätigbar ist.
4. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung selbsthaltend ist.
5. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haltearme (4) in abgespreiztem Zustand vom Rand der distalen Öffnung des Drainagerohres (2) kelchartig geöffnet erstrecken.
6. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (4) elastisch federnd ausgebildet sind.
7. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (4) in zusammengezogenem Zustand innerhalb des Öffnungsquerschnitts des Drainagerohrs (2) liegen.
8. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Halte­ armen (4) über den Umfang des Drainagerohres (2) verteilt angeordnet ist.
9. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagerohr (2) in seiner Wandung seitliche Öffnungen (7) hat.
10. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drainagerohr (2) ein Innenrohr (3) gleitbeweglich längsverschiebbar ist, an dessen distalen Ende die Haltearme (4) angebracht sind, die in das Drainagerohr (2) einziehbar sind.
11. Drainagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (4) durch Längsschlitze einstückig am Innenrohr (3) ausgebildet sind.
12. Drainagevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (4) in eingezogenem Zustand von innen gegen das Drainagerohr (2) federnd vorbelastet sind und in freigegebenem Zustand selbsttätig federnd nach außen aufspreizen.
13. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagerohr (2) und das Innenrohr (3) am proximalen Ende außen vorstehende Haltevorsprünge (5, 6) haben.
14. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltevorsprung (5, 6) als umlaufender Kragen ausgebildet ist.
15. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagerohr (2), das Innenrohr (3) und/oder die Haltearme (4) als Kunststoff- Formteile ausgebildet sind.
16. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ausgang ein Auffangbehältnis (11) anschließbar ist.
17. Drainagevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbehältnis als Folienbeutel (11) ausgebildet ist.
18. Drainagevorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbehältnis (11) einen langgestreckten, schlauchartigen Anschlussbereich (12) aufweist.
19. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagerohr (2), das Innenrohr (3) und/oder das Auffangbehältnis (11) Befestigungsmittel (13, 14) umfassen zur flüssigkeitsdichten Anbringung des Auffangbehält­ nisses (11).
DE10112630A 2000-12-21 2001-03-14 Drainagevorrichtung Expired - Fee Related DE10112630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112630A DE10112630C2 (de) 2000-12-21 2001-03-14 Drainagevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064397 2000-12-21
DE10112630A DE10112630C2 (de) 2000-12-21 2001-03-14 Drainagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112630A1 DE10112630A1 (de) 2002-07-04
DE10112630C2 true DE10112630C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7668534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112630A Expired - Fee Related DE10112630C2 (de) 2000-12-21 2001-03-14 Drainagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112630C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104010689A (zh) * 2011-10-20 2014-08-27 尤罗制药有限公司 导尿管中的改进
CN104383616A (zh) * 2014-12-10 2015-03-04 中国人民解放军第四军医大学 一种用于硬膜下血肿的引流装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039731B4 (de) * 2003-08-23 2014-02-13 Alexander Cherkasky Zylinderähnlicher Zapfen für die Erleichterung der Befruchtung durch Geschlechtsverkehr
DE102011052735A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Asskea Gmbh Medizinischer Drainageschlauch
KR101851737B1 (ko) * 2016-04-26 2018-04-24 주식회사 엔도비전 자궁경부 유착 방지 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104010689A (zh) * 2011-10-20 2014-08-27 尤罗制药有限公司 导尿管中的改进
CN104010689B (zh) * 2011-10-20 2016-08-31 尤罗制药有限公司 导尿管中的改进
US10188827B2 (en) 2011-10-20 2019-01-29 Uropharma Limited Distal closing catheters and methods for same
CN104383616A (zh) * 2014-12-10 2015-03-04 中国人民解放军第四军医大学 一种用于硬膜下血肿的引流装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112630A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621420C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE69401646T2 (de) Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese
DE60020397T2 (de) Kontinente ostomieöffnung
DE2605802C2 (de)
DE60306502T2 (de) Vaskuläre kupplungsvorrichtung
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE60128652T2 (de) Prostatischer stent zur erleichterung der drainage
EP3544654B1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie
DE3590580C1 (de) Intravaginal positionierbare, insbesondere empfängnisverhütende Vorrichtung
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE60018036T2 (de) Darmirrigator
EP0543309B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
WO2021044354A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die urethrale applikation einer lubrifizierenden bzw. lumenaufrichtenden substanz durch eine retrahierbare einführhilfe
DE10138950A1 (de) Inkontinenzband zur Behandlung der Harninkontinenz
DE10112630C2 (de) Drainagevorrichtung
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten
DE2438691A1 (de) Prothetische klemmvorrichtung
DE2643700A1 (de) Katheter fuer den mastdarm
DE102005053100B4 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Urinableitung inkontinenter weiblicher Personen
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase
DE69621433T2 (de) Transcervicale infusionspipette
DE3700239A1 (de) Pessar
EP2445443A1 (de) (teil-) vorrichtung zur verhinderung von inkontinenz
DE10217787C1 (de) Verhütungsmittel zum Einsetzen in die männliche Harnröhre
DE102005021881A1 (de) Harninkontinenzband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee