DE69401646T2 - Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese - Google Patents

Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese

Info

Publication number
DE69401646T2
DE69401646T2 DE69401646T DE69401646T DE69401646T2 DE 69401646 T2 DE69401646 T2 DE 69401646T2 DE 69401646 T DE69401646 T DE 69401646T DE 69401646 T DE69401646 T DE 69401646T DE 69401646 T2 DE69401646 T2 DE 69401646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
prosthesis according
sphincter
tubular
tubular elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401646D1 (de
Inventor
Marian Miribel Devonec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69401646D1 publication Critical patent/DE69401646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69401646T2 publication Critical patent/DE69401646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von natürlichen Lumina oder Wegen des menschlichen oder tierischen Körpers, durch die ein Durchgang oder Ausfluß eines flüssigen oder gasförmigen Fluids, insbesondere eines Körperfluides durch einen Schließmuskel hindurch erfolgt. Die Harnwege, Verdauungswege und gynäkologischen Wege stellen natürliche Lumina im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • Unter "Behandlung" wird sowohl ein Eingriff mechanischer Art verstanden, der darauf abzielt, ein aufgrund einer Verstopfung oder einer Verengung des natürlichen Lumens zuvor gestörtes oder unterbundenes Ausfließen wieder herzustellen, als auch eine Behandlung oder ein Eingriff zu therapeutischen Zwecken verstanden, beispielsweise um die Heilung der Wand des natürlichen Lumens nach einem chirurgischen Eingriff zu begleiten oder um eine Hyperplasie eines Organs oder einer Drüse zu vermindern, die dieses Lumen umgeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, mit Bezug auf endourethrale Prothesen erläutert, definiert und beschrieben, die in der Harnröhre in Zusammenhang mit dem Harnröhren-Schließmuskel eingesetzt sind.
  • In dem Dokument FR-A-2 667 783 wird eine endourethrale Prothese beschrieben, die durch ein rohrförmiges Element von allgemein zylindrischer Form gebildet wird, dessen Wand zumindest im äußeren Bereich aus einem relativ glatten und weichen biokompatiblen Material, beispielsweise einem Silikonkautschuk, besteht. Dieses rohrförmige Element ist ausreichend biegsam, um sich an das anatomische Profil der Harnröhre und deren Bewegungen anzupassen, jedoch insbesondere in radialer oder diametraler Richtung ausreichend starr ist, um einen künstlichen Durchgang in der Harnröhre aufrecht zu erhalten. Das rohrförmige Element kann in die Harnröhre eingesetzt werden, und zwar in das prostatische Segment und/oder in irgendeines der membranösen, bulbären, perinealen Segmente oder in das Gliedsegment, ohne durch den Harnröhren- Schließmuskel hindurchzugehen.
  • Unter "rohrförmigem Element" wird jedes Element verstanden, dessen Außenfläche durch eine Erzeugende beschrieben wird, die einer geraden, gekrümmten oder sonstigen Linie um eine Achse herum entspricht.
  • Gemäß dem Dokument FR-A-2 667 783 wird der Halt des rohrförmigen Elementes in der Harnröhre prinzipiell dadurch bewirkt, daß sich die Wand des Elementes radial elastisch gegen die Harnröhrenwand abstützt und zusätzlich durch verschiedene in der Wand des rohrförmigen Elementes ausgesparte Einschnitte, die Zähne zum Verhaken mit der Harnröhrenwand, in der Art von Schuppen, bilden.
  • In der Praxis ist eine derartige Prothese aus verschiedenen Gründen nicht autostatisch:
  • - das elastische Abstützen des rohrförmigen Elementes ist unzureichend, um es in der Harnröhre in Position zu halten, es sei denn, daß ein sehr starkes Abstützen vorgesehen oder erzeugt wird, wodurch jedoch die Harnröhrenwand verletzt werden kann, was dem Patienten Schmerzen bereitet und das Herausziehen der implantierten Prothese jedenfalls erschwert oder unmöglich macht,
  • - die Zähne zum Verhaken bzw. die Schuppen wirken mit der Harnröhrenwand gemäß deren längsgerichtetem Verlauf nur in einem einzigen Richtungssinn zusammen, der der Unterbindung oder der Begrenzung der Abwärtsbewegung der Prothese entspricht; die Zähne zum Verhaken können demnach die Prothese nicht daran hindern, sich aufwärts zu bewegen,
  • - die außen glatte Beschaffenheit des rohrförmigen Elementes begünstigt sein natürliches Gleiten an der Harnröhrenwand, insbesondere bei verschiedenen Bewegungen der Harnröhre,
  • - die verschiedenen Einschnitte bilden schließlich gewissermaßen punktförmige Abstützflächen oder turbulente Bereiche, auf die beim Harnlassen sowohl der statische Druck als auch der dynamische Druck des Urinflusses ausgeübt wird; dies führt dazu, daß die Abwärtsbewegung der urethralen Prothese begünstigt wird.
  • Aus dem Dokument WO91/16005 sind darüber hinaus Metallprothesen bekannt, die aus zwei Elementen bestehen, die aus aneinandergesetzten oder nicht aneinandergesetzten Metallspiralen bestehen, die in der Harnröhre beidseits des Harnröhren-Schließmuskels angeordnet werden können. Für jedes Element bestimmen diese zentripetal zusammendrückbaren und zentrifugal dehnbaren Windungen in ihrem ausgedehnten Zustand eine einhüllende Oberfläche mit einem von einem Ende zum anderen variierenden Querschnitt.
  • Außerdem sind Prothesen bekannt, die aus einer metallischen oder nichtmetallischen, durchbrochenen und im Zeitpunkt ihrer Implantation in die Harnröhre dehnbaren Röhre gebildet werden.
  • Bis heute können die verschiedenen vorgeschlagenen oder beschriebenen urethralen Prothesen folgendes nicht miteinander in Einklang bringen:
  • - einerseits die Autostatik, die gemäß den vorherigen Lösungen auf die eine oder andere Weise eine sichere Verankerung der Prothese an der Schleimhaut der Harnröhrenwand voraussetzt,
  • - und andererseits ein leichtes Einführen und vor allem Herausziehen der Prothese, d.h. deren Reversibilität.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Prothese, insbesondere eine endourethrale, autostatische Prothese zum Ziel, die auf atraumatische Weise in ein natürliches Lumen oder einen natürlichen Weg, in das bzw. in den sie implantiert werden soll, eingeführt und aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Prothese weist zwei rohrförmige Elemente auf, die aus einem relativ glatten und weichen biokompatiblen Material, wie einem Silikonkautschuk, hergestellt sind und in dem Lumen beidseits des Schließmuskels angeordnet werden können, und die über ein biegsames und verformbares Verbindungselement miteinander verbunden sind, das in der Öffnung des Schließmuskels aufgenommen werden kann. Jedes rohrförmige Element weist einen von einem zum anderen Ende des Elementes im wesentlichen konstanten Außenquerschnitt auf.
  • Vorzugsweise wird dieses Verbindungelement aus einer biegsamen Muffe gebildet, deren beiden Enden unter stetiger Ausflußmöglichkeit mit den beiden rohrförmigen Elementen verbunden sind. Das Verbindungselement kann auch ein einfacher Verbindungsfaden sein oder durch mehrere Verbindungsfäden gebildet sein, die einzeln mit ihren beiden Enden an den beiden rohrförmigen Elementen befestigt sind.
  • Eine Prothese mit den zuvor definierten technischen Merkmalen weist darüber hinaus folgende entscheidende Vorteile auf.
  • Die biegsame Muffe bzw. das Verbindungselement stellt einen vorbestimmten Verformungsbereich der Prothese dar, der ohne Starrheit alle Bewegungen des natürlichen Lumens absorbieren kann. Dieser vorbestimmte Verformungsbereich ermöglicht das harmonische Arbeiten des Schließmuskels. Die Länge der biegsamen Muffe ist darüber hinaus an den Schließmuskel angepaßt.
  • Eine derartige Prothese weist ein gleichmäßiges äußeres Profil auf, wodurch sie sowohl beim Einsetzen als auch beim Entfernen, was jeweils ohne Vollnarkose durchgeführt werden kann, atraumatisch ist, und wodurch ihre Positionierung mit Leichtigkeit zu bewerkstelligen ist. Außerdem ist sie dadurch in dem Sinn biokompatibel, daß sie nicht die innere Schleimhaut des natürlichen Lumens oder Weges reizt.
  • Eine derartige Prothese weist auch eine stetige, insbesondere hinsichtlich ihres Innenquerschnittes gleichmäßige Innenfläche auf, wodurch ihr sehr gute hydraulische Eigenschaften verliehen werden, d.h. sie stellt beispielsweise einemausfluß von Urin gegenüber kein Hindernis dar. Was das Harnlassen betrifft, so wird eine erfindungsgemäße urethrale Prothese nicht durch den Urinfluß bewegt.
  • Eine derartige Prothese ist bezüglich des Schließmuskels autostatisch: im Ruhezustand wird sie durch den Schließmuskel unbeweglich gehalten, und beim Harnlassen wird ihr Gleiten durch die beiden rohrförmigen Elemente verhindert, die sich beidseits des Schließmuskels in Anlage mit diesem befinden.
  • Eine derartige Prothese ist auch mit einfachen Instrumenten besonders leicht einzusetzen, insbesondere ohne notwendigerweise auf endoskopische oder radiologische Kontrollen zurückzugreifen. Insbesondere wird die endourethrale Prothese, wie hiernach erläutert wird, durch einfaches Gleiten entlang der Harnröhre automatisch in der richtigen Lage stillgelegt, und zwar in dem Moment, wo die biegsame Muffe den Bereich des Schließmuskels erreicht, der sich um sie schließt.
  • Es ist wesentlich, daß eine derartige Prothese nicht die Funktionen des Schließmuskels beeinträchtigt oder stört. Sie öffnet und schließt sich und arbeitet demnach symmetrisch und dicht unter der Wirkung des Schließmuskels.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • Fig. 1 eine endourethrale Prothese gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 einen anatomischen Schnitt durch die Harnwege des männlichen menschlichen Körpers darstellt; in diesem Schnitt ist eine Prothese gemäß Fig. 1 in ihrer implantierten Lage dargestellt;
  • Figuren 3 und 4 schematisch das Zusammenwirken einer erfindungsgemäßen Prothese und des Harnröhren-Schließmuskels beim Ausfließen aufgrund des Entspannens des Schließmuskels und beim Verschließen aufgrund des Zusammenziehens des Schließmuskels darstellen;
  • Fig. 5 drei mit (a) - (c) bezeichnete Varianten einer biegsamen Muffe darstellt, die zu einer Prothese gemäß Fig. 1 gehören; jede Variante (a) - (c) ist jeweils in der Ausflußlage (Harnlassen), in der Verschlußlage (Kontinenz) und im Querschnitt dargestellt;
  • Fig. 6 eine endourethrale Prothese gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 7 eine endourethrale Prothese gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 8 eine Anordnung zum Einsetzen einer Prothese gemäß Fig. 6 darstellt, wobei die Anordnung in der oberen Figur 8b zusammen mit der Prothese in zerlegtem Zustand und in der unteren Figur 8a zusammen mit der Prothese in zusammengesetztem Zustand dargestellt ist;
  • Fig. 9 bis 12 vier aufeinanderfolgende Schritte des Verfahrens zum Einsetzen einer Prothese gemäß Fig. 6 darstellen; und
  • Fig. 13 eine Prothese gemäß einem letzten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Gemäß Fig. 2 erstreckt sich die Harnröhre 1, von unten nach oben, von der Harnröhrenmündung 7 bis zu dem Blasenhals 3 der Harnblase 2. Oberhalb des Harnröhren-Schließmuskels 5 weist die Harnröhre ein oberes prostatisches Segment 101 und ein unteres prostatisches Segment 102 beidseits des Verumontanums auf. Unterhalb des Schließmuskels 5 weist die Harnröhre zur Mündung 7 hin das membranöse Segment 103, das bulbäre Segment 104, das perineale Segment 105 und schließlich das Gliedsegment 106 auf.
  • Eine erfindungsgemäße Prothese 8, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, kann, wie hiernachbeschriebenwird, beidseits des Schließmuskels 5 implantiert werden.
  • Ex vivo, d.h. in nicht implantiertem Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist, weist eine erfindungsgemäße Prothese 8 gemäß der Darstellung der Fig. 1, zwei rohrförmige Elemente 9 und 11 von zylindrischer Form auf, deren Wand aus einem biokompatiblen, gegebenenfalls biologisch abbaubaren, relativ glatten und weichen Material besteht, beispielsweise aus einem Silikonkautschuk. Beide rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11 sind ausreichend biegsam, um sich an das Segment der Harnröhre anzupassen, in den diese eingesetzt werden sollen, und ist dabei ausreichend steif, um einen künstlichen endourethralen Durchgang aufrecht zu erhalten. Beide rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11 weisen von einem zum anderen Ende des Elementes einen im wesentlichen konstanten Außenquerschnitt auf. Die beiden rohrförmigen Elemente sind über ein Verbindungselement miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt, das gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1, 6, 7 und 13 aus einer biegsamen Muffe 10 gebildet wird, die im implantierten Zustand in der Öffnung des Schließmuskels 5 aufgenommen werden kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist die wie hiernach beschrieben eingesetzte Prothese demnach bekanntermaßen zwei rohrförmige Elemente 9 und 11 auf, die beidseits des Schließmuskels 5 in der Harnröhre 1 angeordnet sind und über die biegsame Muffe 10, die in der Öffnung des Schließmuskels 5 aufgenommen ist, miteinander verbunden sind.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die beiden Enden der biegsamen Muffe 10 in Durchgängigkeit des Ausflusses mit den beiden rohrförmigen Elementen 9 und 11 verbunden. Die Wand der Muffe 10 ist biegsamer, insbesondere dünner als die Wand der beiden rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11. In der Praxis kann die Wand der Muffe 10 aus einem Silikonvoile gefertigt werden, wobei die rohrförmigen Elemente 9 und 11 ihrerseits durch eine relativ dickere Silikonkautschukwand gebildet werden. Die Verbindung zwischen der Muffe 10 einerseits und den beiden rohrförmigen Elementen 9 und 11 andererseits kann auf jede geeignete Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Kleben. Bei der in Fig. 5 dargestellten Art kann die biegsame Muffe 10 umfänglich verteilt durchbrochen sein, insbesondere durch längsverlaufende Schlitze oder Fenster, um so die Verformung der Muffe 10 zu erleichtern und die Kontinenz zu gewährleisten. Die Abmessungen der Fenster oder Schlitze sind derart, daß die Verbindung zwischen den rohrförmigen Elementen 9 und 11 auf ein Bündel von Bändchen oder Fäden in Verlängerung der rohrförmigen Elemente 9 und 11 reduziert ist.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 schematisch gezeigt ist, kann die Wand der biegsamen Muffe 10 unter der Wirkung des Ringschließmuskels 5 zwei Formzustände einnehmen, und zwar durch das Entspannen des Schließmuskels 5 eine in Fig. 3 dargestellte Ausflußform, in der sie die Form eines Zylinders aufweist, und durch das Zusammenziehen des Schließmuskels 5 eine in Fig. 4 dargestellte Verschließform, die der Form eines Doppelkonus bzw. der Form einer Sanduhr entspricht.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wobei das gleiche aber auch für den ex-vivo-Formzustand gilt, bilden die rohrförmigen Elemente 9 und 11 mit der biegsamen Muffe 10 einen Kanal mit einem in der Längsrichtung der Prothese 8 im wesentichen konstanten Innenquerschnitt. Beide rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11 weisen ein in dieser Längsrichtung im wesentlichen konstantes bzw. gleichmäßiges äußeres Profil auf. Unabhängig von dem Formzustand sind die beiden Enden der biegsamen Muffe 10 in Durchgängigkeit des Ausflusses mit den beiden rohrförmigen Elementen 9 und 11 verbunden. Dabei kann, was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist, das untere rohrförmige Element 11 einen größeren Querschnitt als das obere rohrförmige Element 9 aufweisen, wenn dies der Durchmesser der Harnröhrenmündung erlaubt, um die Autostatik zu begünstigen und die Bewegung der Prothese nach oben zu verhindern.
  • Wie dies es in Fig. 1 dargestellt ist, können beide rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11 ex-vivo, d.h. ohne irgendeine durch die Implantation in der Harnröhre bedingte Spannung, eine vorbestimmte angepaßte Abwinklung entlang ihrer Achse aufweisen, die identisch mit oder verschieden von der natürlichen bzw. physiologischen Abwinklung des Segmentes ist, in das das rohrförmige Element implantiert werden soll. Genauer gesagt kann der obere rohrförmige Abschnitt 9 in der Implantationsrichtung gemäß Fig. 2 betrachtet eine Abwinklung von 140º bis 160º, vorzugsweise von 150º aufweisen, und das untere rohrförmige Segment 11 kann eine Abwinklung von 110º bis 130º, vorzugsweise von 120º aufweisen. Diese Abwinklung ist remanent, was bedeutet, daß sie unter Spannung aufgehoben werden kann, daß jedoch bei Wegfall der Spannung jedes rohrförmige Element im wesentlichen seine ursprüngliche Abwinklung elastisch wieder einnimmt. Die gewählte Abwinklung, beispielsweise die Abwinklung des unteren rohrförmigen Elementes 11 in dem der Muffe 10 benachbarten, dem Schließmuskel 5 gegenüberstehenden Abschnitt, kann so gewählt werden, daß der anatomischen Form der Harnröhre, beispielsweise des bulbären Segmentes 104, ein Widerstand entgegengesetzt und somit der Bewegung der Prothese nach oben durch den Schließmuskel 5 hindurch ein Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Der Außerdurchmesser der beiden rohrförmigen Elemente beträgt etwa 7,3 mm (entsprechend 22 Charrière-Einheiten). Für das untere rohrförmige Element kann dieser 8 mm (24 Charrière) betragen.
  • Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Prothese 8 an ihrem in der in Fig. 2 dargestellten Implantationsrichtung gesehen unteren Ende 15 einen Faden 14 zum Herausziehen auf. Gemäß dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel können beide rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11 auf der Seite ihres freien, d.h. der Muffe 10 gegenüberliegenden Endes durch der Länge nach verteilte Löcher 51 durchbrochen sein. Diese Löcher begünstigen die Inkrustation der Prothese mit der Harnröhrenwand.
  • Gemäß dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das obere rohrförmige Element 9 eine oder mehrere der Länge nach verteilte Einkerbungen, beispielsweise eine schraubenförmige Einkerbung 9a in der Art eines Gewindes, oder versetzt angeordnete Einkerbungen auf, um die Ausscheidung von natürlichen Sekretionen der Prostata oder von Geweberesten zu begünstigen, die durch die Behandlung abgesondert werden.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt ist, bildet eine metallische oder nichtmetallische Spirale 52 eine Armierung des rohrförmigen Elementes 9 bzw. 11. Diese ist in das elastomere Material der Röhre beider rohrförmigen Elemente eingebettet, wie in Fig. 13 dargestellt, kann jedoch ebenso außen sichtbar sein, beispielsweise zum Zwecke der therapeutischen Behandlung der Harnröhrenwand. Die Armierung 52 beider rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11 erstreckt sich von der Muffe 10 aus nur über einen Längenabschnitt des rohrförmigen Elementes, derart, daß der verbleibende Abschnitt abschneidbar bleibt, z.B. um die Länge des rohrförmigen Elementes 9 an das prostatische Segment 101/102 anzupassen, oder um die Länge des rohrförmigen Elementes 11 bezüglich der Lokalisierung einer Verengung in dem Abschnitt der Harnröhre 1 unter dem Schließmuskel 5 anzupassen.
  • Wie Fig. 13 zeigt, bedeckt das elastomere Material zumindest die Außenseite der metallischen Armierung 52 und bildet demnach zumindest den Außenbereich beider rohrförmigen Elemente 9 bzw. 11, der mit der Harnröhrenwand in Berührung kommt.
  • In den Figuren 6 und 7 ist das obere Ende des oberen rohrförmigen Elementes 9, d.h. dasjenige, das der Verbindungsmuffe 10 gegenüberliegt, quer verschlossen und weist die Form einer konvexen und abgerundeten Spitze 9b auf. Die Spitze weist eine oder zwei seitliche Öffnungen 9c zum Kommunizieren mit dem Innenraum des rohrförmigen Elementes 9 auf.
  • Jedes rohrförmige Element 9 bzw. 11 kann auf seiner Außenseite mit einem Arzneimittel zum Zwecke einer Behandlung der Harnröhre versehen sein.
  • Gemäß Fig. 8b wird zum Einsetzen einer urethralen Prothese gemäß Fig. 6 oder Fig. 7 eine Anordnung verwendet, die umfaßt:
  • - einen halbstarren, hohlen Dorn 60, dessen Außenquerschnitt so angepaßt ist, daß die Prothese 8 auf diesen aufgeschoben werden kann. Der Dorn weist auf einer Seite einen konischen äußeren Anschlag 61 und auf der anderen Seite ein geschlossenes Ende 62 auf, gegen das das äußere verschlossene Ende 9b der Prothese 8 in der aufgeschobenen Lage zur Anlage kommt. Das geschlossene Ende 62 des Dorns 60 weist ein Auge 62a für ein Überströmen in den Innenraum des Dorns 60 auf, das mit der seitlichen Öffnung 9c der Prothese in der aufgeschobenen Lage zusammenfallen kann;
  • - eine hohle starre Vorschubstange 63, deren Innenquerschnitt daran angepaßt ist, daß die Vorschubstange auf den halbstarren Dorn 60 aufgeschoben werden kann. Die Vorschubstange 63 weist eine derartige angepaßte Länge auf, daß sie in der aufgeschobenen Lage als Zwischenstück zwischen der aufgeschobenen Prothese 8 und dem äußeren Anschlag 61 des Dorns 60 dienen kann.
  • Die zuvor beschriebene Einsetzvorrichtung wird auf folgende Weise verwendet.
  • Es werden zu einem einzigen Stück zusammengesetzt:
  • - der Dorn 60;
  • - die Vorschubstange 63, die auf den Dorn 60 aufgeschoben wird und gegen dessen proximales Ende in Form des konischen Anschlages 61 in Anlage kommt;
  • - schließlich die Prothese 8, die ebenfalls auf das freie Ende des Dorns 60 aufgeschoben wird, so daß sie mit ihrem äußeren Ende 9b gegen das freie Ende 62 des Dorns 60 in Anlage kommt.
  • In diesem zusammengesetzten Zustand, der in der unteren Fig. 8a dargestellt ist, dient die Vorschubstange 63 als Zwischenstück zwischen der Prothese 8 und dem äußeren Anschlag 61 des Dorns 60. Die Prothese 8 ist bezüglich des Dorns 60 derart winklig angeordnet, daß das Auge 62a für das Ausfließen mit der seitlichen Öffnung 9c der Prothese, die einen größeren Querschnitt aufweist, zusammenfällt.
  • Nach dem Einschmieren des Kanals 1 der Harnröhre wird die zusammengesetzte Anordnung durch die Harnröhrenmündung 7 hindurch eingesetzt, bis das obere Ende 9b der Prothese in der Blase 2 mündet. In diesem Moment zeigt der Ausfluß von Urin durch den Dorns 60 hindurch an, daß die Einsetzvorrichtung die Blase in der in Fig. 9 dargestellten Lage erreicht hat.
  • Der Dorn 60 wird dann gelöst und entfernt, wobei die Vorschubstange 63 in der Harnröhre in Position gehalten wird, damit sich die Prothese 8 nicht bewegt, vgl. Fig. 10.
  • Sobald der Dorn 60 entfernt ist, wird die Vorschubstange 63 ihrerseits aus der Harnröhre 1 entfernt, vgl. Fig. 11. In diesem Stadium befindet sich das untere rohrförmige Element 11 der Prothese 8 auf Höhe des Harnröhren-Schließmuskels.
  • Ein leichter Zug nach unten, der auf den Faden 14 ausgeübt wird, ermöglicht es, das untere rohrförmige Element 11 gleiten zu lassen, und daß die biegsame Muffe 10 in den Schließmuskel eingreift.
  • In diesem Moment nimmt der Operateur sofort ein Blockieren beim Herausziehen wahr, das der richtigen Positionierung der Prothese 8 bezüglich des Schließmuskels 5 entspricht, der sich um die biegsame Muffe 10 schließt. Die genaue Position der Prothese wird demnach automatisch gefunden, vgl. Fig. 12.
  • Während dieses letzten Vorganges kann der Operateur auch mit Hilfe seines Zeigefingers ein rektales Abtasten durchführen, weil das untere rohrförmige Element gut ertastet werden kann und sein Durchgang diesseits des Schließmuskels 5 durch das Verschwinden der Starrheit des unteren rohrförmigen Elementes im Übergang zu der biegsamen Muffe 10 leicht festgestellt werden kann. Die genaue Positionierung der Prothese 8 bezüglich des Schließmuskels 5 geschieht völlig schmerzfrei und erfordert keine starre Instrumentierung wie beispielsweise eine Zange. Es erfordert auch keine radiologische Kontrolle. Allenfalls kann das Positionieren durch die Verwendung einer Echographiesonde vereinfacht werden, die den Finger im Bereich des Rektums ersetzt.
  • Von Fig. 12 ausgehend, kann die eingesetzte Prothese leicht, beispielsweise mit Hilfe einer Zange durch einfaches Ziehen am freien Rand des unteren rohrförmigen Elementes 11 entfernt werden, wobei der Widerstand des Schließmuskels 5 gering ist, weil der Schließdruck des letzteren kleiner ist als der von einer Wassersäule von 100 cm ausgeübte Druck. Solange das obere Element 9 mit dem Schließmuskel 5 in Eingriff steht, geschieht das Gleiten und Entfernen der Prothese 8 ohne irgendein Verhaken mit der Harnröhrenwand.
  • Eine Prothese gemäß Fig. 6, die mit einer Einsetzvorrichtung gemäß Fig. 8 eingesetzt wird, ist atraumatisch, positioniert sich quasi automatisch bezüglich des Schließmuskels und ist autostatisch zugleich.
  • Die Prothese ist durch ihre äußere Ausgestaltung und durch ihre Handhabung zugleich atraumatisch:
  • - ihre Ausgestaltung ist atraumatisch, weil ihr oberes Ende 9b konvex bzw. abgerundet und gegebenenfalls flexibel ist, was ein Trauma der Harnröhren-Schleimhaut und demnach eine Blutung verhindert, weil die äußere Oberfläche quasi glatt ist, d.h. weder eine Unebenheit noch ein spezielles Relief aufweist, und weil die dazwischen angeordnete biegsame Muffe das normale Spiel des Schließmuskels ermöglicht;
  • - ihre Handhabung ist atraumatisch, weil, wie zuvor beschrieben wurde, das Einsetzen ebenso weich und einfach wie bei einer Dauersonde erfolgt, und indem sie eine normale Funktionsweise des Schließmuskels ermöglicht, verhält sich die Prothese wie eine Dauersonde. Während der gesamten Dauer, in der der Patient die Prothese trägt, wird die Blase nicht verletzt, wodurch die Bildung von Gerinnseln vermieden wird, und im Moment des Entfernens gleitet die Prothese 8 als einstückiger Block, ohne dem Patienten besondere Schmerzen zu bereiten.
  • Die Positionierung einer erfindungsgemäßen Prothese geschieht quasi automatisch, denn sie ist letztlich durch die einfache taktile Wahrnehmung eines Widerstandes in dem Moment, in dem sich der Schließmuskel um die biegsame Muffe 10 schließt, gewährleistet. Erfindungsgemäß beruht das Positionieren auf einem taktilen Auffinden, und zwar durch den auf den Faden 14 ausgeübten Zug und/oder durch ein rektales Abtasten, das es ermöglicht, zu erfühlen, wann das untere rohrförmige Element 11 den Schließmuskel 5 vollständig überschritten hat. Und erfindungsgemäß ist jeder Fehler beim Einsetzen behebbar, indem die Prothese durch ein leichtes Ziehen bewegt wird, das dem Patienten wenig Schmerzen bereitet und aufgrund dessen keine Vollnarkose erfordert.
  • Schließlich ist die Prothese durch das Vorhandensein der beiden rohrförmigen Elemente 9 und 11 beidseits des Schließmuskels 5 autostatisch. Die Autostatik kann darüber hinaus durch das Vorhandensein von Öffnungen oder Einkerbungen verbessert werden, wie mit Bezug auf die Figuren 7 und 13 beschrieben wurde, in die die Harnröhren-Schleimhaut eingreift.

Claims (17)

1. Prothese (8) für die Behandlung eines natürlichen Lumens (1) oder Weges eines menschlichen oder tierischen Körpers, durch den ein Ausfluß über einen Schließmuskel (5) hinweg erfolgt, wobei die Prothese ein rohrförmiges, insbesondere zylindrisches element (9, 11) aufweist, dasausreichend biegsam ist, um sich an das natürliche Lumen anzupassen, das jedoch ausreichend steif ist, um einen künstlichen Durchgang in dem Lumen aufrecht zu erhalten, und das in das natürliche Lumen einsetzbar ist, wobei die Wand der Röhre zumindest in ihrem äußeren Bereich aus einem biokompatiblen, relativ glatten und weichen Material, wie einem Silikonkautschuk, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese zwei entsprechend dem Oberbegriff dieses Anspruches definierte rohrförmige Elemente (9, 11) aufweist, die beidseits des Schließmuskels (5) in dem Lumen (1) anordenbar sind, und die über ein biegsames und verformbares Verbindungselement (10) miteinander verbunden sind, das in der Öffnung des Schließmuskels (5) aufnehmbar ist, und wobei jedes der rohrförmigen Elemente, von dem einen zum anderen Ende des jeweiligen Elementes, einen im wesentlichen konstanten Außenquerschnitt aufweist.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einer biegsamen Muffe (10) besteht, deren Länge an den Schließmuskel angepaßt ist, und deren beide Enden unter stetiger Ausflußmöglichkeit mit den beiden rohrförmigen Elementen (9, 11) verbunden sind, wobei die Wand der biegsamen Muffe unter der Wirkung des Schließmuskels zwei Formzustände einnehmen kann, und zwar eine Verschließform (Fig. 4) durch das Zusammenziehen des Schließmuskels (5) und eine Ausflußform (Fig. 3) beim Entspannen des Schließmuskels.
3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Muffe (10) biegsamer, insbesondere dünner als die Wand der beiden rohrförmigen Elemente (9, 11) ist.
4. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließform (Fig. 4) der Form eines Doppelkonus bzw. der Form einer Sanduhr entspricht.
5. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußform (Fig. 3) einer zylindrischen Form entspricht.
6. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Muffe (10) insbesondere durch längs-verlaufende Schlitze oder Fenster umfänglich verteilt durchbrochen ist (Fig. 5).
7. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Elemente (9, 11) zusammen mit der biegsamen Muffe (10) in deren Ausflußform einen Kanal mit einem längs der Längsrichtung der Prothese (8) im wesentlichen konstanten Innenquerschnitt bilden.
8. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) aus einer Vielzahl von Fäden gebildet wird, die mit ihren beiden Enden an den beiden rohrförmigen Elementen (9, 11) einzeln befestigt sind.
9. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand zumindest eines rohrförmigen Elementes (9, 11) eine rohrförmige Verstärkung, insbesondere eine metallische oder nichtmetallische Spirale aufweist, die beispielsweise in das Material der Röhre eingebettet ist oder von außen sichtbar ist.
10. Prothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkung von dem Verbindungselement (10) ausgehend über einen Längenabschnitt des rohrförmigen Elementes (9, 11) erstreckt.
11. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein rohrförmiges Element (9, 11) durch über dessen Länge verteilte Öffnungen durchbrochen ist.
12. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite eines (9) der rohrförmigen Elemente eine oder mehrere der Länge nach verteilte Einkerbungen in der Art eines Schraubgewindes, insbesondere eine schraubenförmige Einkerbung, aufweist oder gegeneinander versetzt angeordnete Einkerbungen aufweist.
13. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verbindungselement (10) entgegengesetzte Ende eines (9) der rohrförmigen Elemente, insbesondere durch eine konvexe Spitze, quer verschlossen ist und zumindest eine seitliche Öffnung zum Kommunizieren mit dem Innenraum dieses Elementes aufweist.
14. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem ausflußseitigen Ende (15) einen Faden (14) zum Herausziehen aufweist.
15. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser eines als abflußseitig bezeichneten rohrförmigen Elementes (11) größer als der Außendurchmesser des anderen, als zuflußseitig bezeichneten rohrförmigen Elementes (9) ist.
16. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein rohrförmiges Element (9, 11) auf der Außenseite mit einem Arzneimittel versehen ist.
17. Zusammenbau zur Behandlung eines natürlichen Lumens oder eines natürlichen Weges eines menschlichen oder tierischen Körpers, mit
- einer Prothese nach einem der Ansprüche 1 - 16,
- einem hohlen halbstarren Dorn (60), dessen Außenquerschnitt so angepaßt ist, daß zumindest ein Abschnitt der Prothese auf diesen aufgeschoben werden kann,
- einer hohlen starren Vorschubstange (63), deren Innenquerschnitt so angepaßt ist, daß sie auf den halbstarren Dorn (60) aufschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- der Dorn (60) auf einer Seite einen äußeren Anschlag (61) und auf der anderen Seite ein geschlossenes Ende (62) aufweist, gegen das das verschlossene Ende (9b) der Prothese in der aufgeschobenen Lage zur Anlage kommt, wobei das geschlossene Ende (62) ein Auge (62a) fur ein überfließen in den Innenraum des Dorns aufweist, das komzident mit der seitlichen Öffnung (9c) der Prothese in deren aufgeschobenen Lage zusammenfällt; und daß
- die hohle starre Vorschubstange (63) eine solche Länge aufweist, daß sie in der vorgeschobenen Lage als Zwischenstück zwischen der aufgeschobenen Prothese (8) und dem äußeren Anschlag (61) dient.
DE69401646T 1993-02-19 1994-02-16 Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese Expired - Fee Related DE69401646T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9302284A FR2701648B1 (fr) 1993-02-19 1993-02-19 Prothèse destinée au traitement d'une lumière ou voie naturelle, notamment prothèse endo-uréthrale.
PCT/FR1994/000171 WO1994018907A1 (fr) 1993-02-19 1994-02-16 Prothese destinee au traitement d'une lumiere ou voie naturelle, notamment prothese endo-urethrale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401646D1 DE69401646D1 (de) 1997-03-13
DE69401646T2 true DE69401646T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=9444497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401646T Expired - Fee Related DE69401646T2 (de) 1993-02-19 1994-02-16 Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5766209A (de)
EP (1) EP0684802B1 (de)
JP (1) JP3285584B2 (de)
AT (1) ATE148330T1 (de)
AU (1) AU6040494A (de)
CA (1) CA2156506C (de)
DE (1) DE69401646T2 (de)
FR (1) FR2701648B1 (de)
WO (1) WO1994018907A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549559A (en) 1990-03-22 1996-08-27 Argomed Ltd. Thermal treatment apparatus
US6576008B2 (en) * 1993-02-19 2003-06-10 Scimed Life Systems, Inc. Methods and device for inserting and withdrawing a two piece stent across a constricting anatomic structure
FR2701648B1 (fr) * 1993-02-19 1995-03-31 Marian Devonec Prothèse destinée au traitement d'une lumière ou voie naturelle, notamment prothèse endo-uréthrale.
FR2722413B1 (fr) 1994-07-13 1997-02-07 Marian Devonec Implant therapeutique destine au traitement cytoreducteur selectif de l'obstruction d'une lumiere ou voie naturelle d'un corps humain ou animal
FR2736554B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-29 Devonec Marian Catheter forme d'un moyen de catheterisation et d'un moyen d'introduction separables, utile pour le traitement des obstacles prostatiques chez l'homme
US6991614B2 (en) 1995-11-07 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent for improved patient comfort
US5944750A (en) * 1997-06-30 1999-08-31 Eva Corporation Method and apparatus for the surgical repair of aneurysms
US6532964B2 (en) * 1997-07-11 2003-03-18 A-Med Systems, Inc. Pulmonary and circulatory blood flow support devices and methods for heart surgery procedures
US7182727B2 (en) * 1997-07-11 2007-02-27 A—Med Systems Inc. Single port cardiac support apparatus
US6123725A (en) 1997-07-11 2000-09-26 A-Med Systems, Inc. Single port cardiac support apparatus
US6893430B2 (en) 1998-02-04 2005-05-17 Wit Ip Corporation Urethral catheter and guide
GB9810850D0 (en) * 1998-05-20 1998-07-22 Smiths Industries Plc Medico-surgical tubes and methods of manufacture
US6494879B2 (en) 1998-10-15 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Treating urinary retention
US20020128587A1 (en) * 1999-01-13 2002-09-12 A-Med Systems, Inc. Pulmonary and circulatory blood flow support devices and methods for heart surgery procedures
US6332892B1 (en) 1999-03-02 2001-12-25 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with one or more helical coils
US6471684B2 (en) * 1999-04-30 2002-10-29 Appied Medical Resources Corporation Ureteral access sheath
EP1470794A2 (de) * 1999-06-22 2004-10-27 ContiCare Medical, Inc. Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
EP1136044A1 (de) * 1999-10-04 2001-09-26 Kanji Inoue Verfahren zum zusammenfalten eines transplantationsinstruments sowie transplantationsinstrument
US6527702B2 (en) 2000-02-01 2003-03-04 Abbeymoor Medical, Inc. Urinary flow control device and method
US7044980B2 (en) 2000-02-03 2006-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Facilitating drainage
US6716252B2 (en) 2000-06-30 2004-04-06 Wit Ip Corporation Prostatic stent with localized tissue engaging anchoring means and methods for inhibiting obstruction of the prostatic urethra
AU2001286419A1 (en) * 2000-08-07 2002-11-11 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
AU2001288573A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-13 Abbeymoor Medical, Inc. Diagnostic urethral assembly and method
JP2004523280A (ja) 2000-11-13 2004-08-05 ダブリュ アイ ティー アイ ピー コーポレーション 前立腺温熱治療と生分解性尿道ステントの移植
WO2002058541A2 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device & method
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US20040215322A1 (en) * 2001-07-06 2004-10-28 Andrew Kerr Stent/graft assembly
US9937066B2 (en) 2001-04-11 2018-04-10 Andre Kerr Stent/graft assembly
US7175651B2 (en) * 2001-07-06 2007-02-13 Andrew Kerr Stent/graft assembly
US10105209B2 (en) 2001-04-11 2018-10-23 Andrew Kerr Stent/graft assembly
US6685745B2 (en) * 2001-05-15 2004-02-03 Scimed Life Systems, Inc. Delivering an agent to a patient's body
US6494855B2 (en) 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
US6981964B2 (en) 2001-05-22 2006-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Draining bodily fluids with a stent
US6887215B2 (en) * 2001-06-01 2005-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Compressible ureteral stent for comfort
JP4307994B2 (ja) 2001-06-22 2009-08-05 アビームーア メディカル インコーポレイテッド 尿道内アセンブリ、自己案内尿道内アセンブリ、尿道プロファイル装置、および尿道プロファイルアセンブリ
US7366754B2 (en) * 2001-06-29 2008-04-29 Thomson Licensing Multi-media jitter removal in an asynchronous digital home network
US6790223B2 (en) 2001-09-21 2004-09-14 Scimed Life Systems, Inc. Delivering a uretheral stent
US6770101B2 (en) 2001-10-09 2004-08-03 Scimed Life Systems, Inc. Prostatic stent and delivery system
US6620202B2 (en) 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US6991596B2 (en) * 2001-10-18 2006-01-31 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
US7041139B2 (en) 2001-12-11 2006-05-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stents and related methods
US8506647B2 (en) * 2002-02-14 2013-08-13 Boston Scientific Scimed, Inc. System for maintaining body canal patency
US6685744B2 (en) 2002-03-18 2004-02-03 Scimed Life Systems, Inc. Expandable ureteral stent
US8328877B2 (en) 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
US6908447B2 (en) * 2002-04-18 2005-06-21 Scimed Life Systems, Inc. Anti-reflux ureteral stents and methods
EP1513470A2 (de) * 2002-05-28 2005-03-16 The Cleveland Clinic Foundation Minimalinvasives behandlungssystem für aortenaneurysma
US20040242956A1 (en) * 2002-07-29 2004-12-02 Scorvo Sean K. System for controlling fluid in a body
US7147627B2 (en) * 2002-08-21 2006-12-12 Hollister Incorporated Bowel management system
US6733536B1 (en) 2002-10-22 2004-05-11 Scimed Life Systems Male urethral stent device
US8282678B2 (en) * 2002-11-13 2012-10-09 Allium Medical Solutions Ltd. Endoluminal lining
US20040249343A1 (en) * 2002-12-06 2004-12-09 Wit Ip Corporation Combination treatment catheters and post treatment stents
US20040267340A1 (en) * 2002-12-12 2004-12-30 Wit Ip Corporation Modular thermal treatment systems with single-use disposable catheter assemblies and related methods
ATE444721T1 (de) * 2002-12-20 2009-10-15 Coloplast As Katheter für den ureter
US7044981B2 (en) * 2003-01-22 2006-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent configured for improved patient comfort and aftercare
EP1464300B1 (de) * 2003-03-13 2008-10-29 Reflow GmbH Blutgefäss-Urethrastent
US7182745B2 (en) * 2003-03-25 2007-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Retaining stent
US6929663B2 (en) * 2003-03-26 2005-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally expanding medical device
US20040199246A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Expandable stent
US7651529B2 (en) * 2003-05-09 2010-01-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stricture retractor
US8016816B2 (en) 2003-09-09 2011-09-13 Convatec Technologies Inc. Fecal management appliance and method and apparatus for introducing same
US7662145B2 (en) * 2003-09-17 2010-02-16 Prostalund Operations Ab Partial-length indwelling urinary catheter and method permitting selective urine discharge
US7766899B2 (en) * 2003-09-17 2010-08-03 Prostalund Operations Ab Partial-length, indwelling prostatic catheter using coiled inflation tube as an anchor and methods of draining urine and flushing clots
US7507218B2 (en) 2004-04-26 2009-03-24 Gyrus Acmi, Inc. Stent with flexible elements
US20050240278A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Peter Aliski Stent improvements
US20050240141A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Peter Aliski Stent kidney curl improvements
US7470247B2 (en) * 2004-04-26 2008-12-30 Gyrus Acmi, Inc. Ureteral stent
US8123762B2 (en) 2004-08-19 2012-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Suturing instrument
US7396366B2 (en) 2005-05-11 2008-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with conforming retention structure
EP1887970B1 (de) * 2005-05-23 2016-04-20 Marian Devonec Prostata-stent und abnehmbarer katheter mit diesem
US7473232B2 (en) * 2006-02-24 2009-01-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Obtaining a tissue sample
US8105392B2 (en) * 2006-11-08 2012-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Pyloric obesity valve
US8956419B2 (en) * 2007-05-14 2015-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Open lumen stent
CN101677850B (zh) * 2007-05-16 2013-09-04 马里昂·德沃纳 用于定位支架的设备
NL1034562C2 (nl) 2007-10-22 2009-04-23 Iq & Invest N V Urinekatheter, werkwijze en inbrenginrichting.
US20090320853A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Mike Kenowski Tracheostomy Tube
WO2010048052A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Shape memory tubular stent with grooves
US9101455B2 (en) 2010-08-13 2015-08-11 Cook Medical Technologies Llc Preloaded wire for endoluminal device
CA2747610C (en) 2010-08-13 2014-09-16 Cook Medical Technologies Llc Precannulated fenestration
CN112754728B (zh) * 2021-04-07 2021-06-29 德宝恒生科技服务有限公司 人工尿道及人工尿道植入套件

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527226A (en) * 1966-02-03 1970-09-08 Cordis Corp Ventricular catheter with valve and pump flushing means
US3657744A (en) * 1970-05-08 1972-04-25 Univ Minnesota Method for fixing prosthetic implants in a living body
US3938529A (en) * 1974-07-22 1976-02-17 Gibbons Robert P Indwelling ureteral catheter
US4240434A (en) * 1978-10-10 1980-12-23 Newkirk John B Peritoneo-venous shunt
US4350161A (en) * 1980-05-09 1982-09-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter and method
US4432757A (en) * 1980-05-09 1984-02-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter
US4423725A (en) * 1982-03-31 1984-01-03 Baran Ostap E Multiple surgical cuff
DE3786721D1 (de) 1986-02-24 1993-09-02 Fischell Robert Vorrichtung zum aufweisen von blutgefaessen, sowie system zu deren einfuehrung.
US4895566A (en) 1986-07-25 1990-01-23 C. R. Bard, Inc. Coating medical devices with cationic antibiotics
DK163713C (da) * 1987-09-02 1992-09-07 Ole Gyring Nieben Anordning til anbringelse af et partielt kateter i et legemshulrum
US4932958A (en) * 1988-05-10 1990-06-12 American Medical Systems, Inc. Prostate balloon dilator
FI85223C (fi) * 1988-11-10 1992-03-25 Biocon Oy Biodegraderande kirurgiska implant och medel.
US5162430A (en) * 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
US4990155A (en) 1989-05-19 1991-02-05 Wilkoff Howard M Surgical stent method and apparatus
US5059169A (en) * 1989-07-07 1991-10-22 C. R. Bard, Inc. High-friction prostatic stent
US4973301A (en) * 1989-07-11 1990-11-27 Israel Nissenkorn Catheter and method of using same
DE69108423T2 (de) 1990-02-08 1995-07-27 Howmedica Aufblasbarer Dilatator.
IL94138A (en) * 1990-04-19 1997-03-18 Instent Inc Device for the treatment of constricted fluid conducting ducts
US5078720A (en) * 1990-05-02 1992-01-07 American Medical Systems, Inc. Stent placement instrument and method
US5122154A (en) * 1990-08-15 1992-06-16 Rhodes Valentine J Endovascular bypass graft
US5258020A (en) 1990-09-14 1993-11-02 Michael Froix Method of using expandable polymeric stent with memory
US5222971A (en) 1990-10-09 1993-06-29 Scimed Life Systems, Inc. Temporary stent and methods for use and manufacture
FR2667783A1 (fr) * 1990-10-11 1992-04-17 Berberian Jean Pierre Prothese pour voies urinaires.
US5176625A (en) * 1990-10-25 1993-01-05 Brisson A Glen Stent for ureter
US5152749A (en) * 1991-06-28 1992-10-06 American Medical Systems, Inc. Instrument placement apparatus
US5282784A (en) * 1991-10-09 1994-02-01 Mentor Corporation Injection stent system
US5176626A (en) * 1992-01-15 1993-01-05 Wilson-Cook Medical, Inc. Indwelling stent
US5282823A (en) 1992-03-19 1994-02-01 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent
US5736127A (en) * 1992-04-06 1998-04-07 Hymedix International, Inc. Polymeric nitrogen-containing drug salt forms for controlled release
US5514112A (en) * 1992-10-02 1996-05-07 Boston Scientific Corporation Drainage catheter and method of use
US5419760A (en) 1993-01-08 1995-05-30 Pdt Systems, Inc. Medicament dispensing stent for prevention of restenosis of a blood vessel
US5429634A (en) 1993-09-09 1995-07-04 Pdt Systems Biogenic implant for drug delivery and method
FR2701648B1 (fr) * 1993-02-19 1995-03-31 Marian Devonec Prothèse destinée au traitement d'une lumière ou voie naturelle, notamment prothèse endo-uréthrale.
FR2706764B1 (de) * 1993-06-24 1995-08-04 Synthelabo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2701648B1 (fr) 1995-03-31
US6290666B1 (en) 2001-09-18
JPH08509394A (ja) 1996-10-08
CA2156506A1 (fr) 1994-09-01
EP0684802A1 (de) 1995-12-06
CA2156506C (fr) 2004-01-20
ATE148330T1 (de) 1997-02-15
WO1994018907A1 (fr) 1994-09-01
DE69401646D1 (de) 1997-03-13
US5766209A (en) 1998-06-16
FR2701648A1 (fr) 1994-08-26
JP3285584B2 (ja) 2002-05-27
AU6040494A (en) 1994-09-14
EP0684802B1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401646T2 (de) Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE69630836T2 (de) Teilbarer Katheter
DE3789053T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Hypertrophie der Vorsteherdrüse.
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE69126428T2 (de) Vorrichtung für die behandlung verengter gefässe
DE602004011905T2 (de) Harnröhrenstent und bezogene methoden
DE69637141T2 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
DE69119269T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Harnflusses bei Frauen mit mechanisch betätigbarem Ventil
DE60222565T2 (de) Stent und applikator
DE10161543B4 (de) Implantat zur Behandlung einer Insuffizienz einer Herzklappe
DE69928272T2 (de) Ausdehnbare schlinge zur behandlung von harninkontinenz
DE69839007T2 (de) Durch die bauchdecke einzuführender drainagekatheter
DE60132329T2 (de) Drainagekatheter
DE60128652T2 (de) Prostatischer stent zur erleichterung der drainage
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE69637049T2 (de) Harnleiter-Stent mit kleinen Harnblasenenden
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
DE69018144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Inkontinenz bei Frauen.
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
DE102004047954A1 (de) Stent mit flexiblen Elementen
DE102004050695A1 (de) Verbesserung von Stents
WO2014009389A1 (de) Blasenkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee