DE69821043T2 - Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion - Google Patents

Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE69821043T2
DE69821043T2 DE1998621043 DE69821043T DE69821043T2 DE 69821043 T2 DE69821043 T2 DE 69821043T2 DE 1998621043 DE1998621043 DE 1998621043 DE 69821043 T DE69821043 T DE 69821043T DE 69821043 T2 DE69821043 T2 DE 69821043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
zone
relief
patient
prostatic obstruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998621043
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821043D1 (de
Inventor
Claude Eden Prairie Tihon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conticare Medical Inc
Original Assignee
Conticare Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conticare Medical Inc filed Critical Conticare Medical Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69821043D1 publication Critical patent/DE69821043D1/de
Publication of DE69821043T2 publication Critical patent/DE69821043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • A61M2210/1089Urethra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0029Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the middle part of the catheter, e.g. slots, flaps, valves, cuffs, apertures, notches, grooves or rapid exchange ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0032Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by at least one unconventionally shaped lumen, e.g. polygons, ellipsoids, wedges or shapes comprising concave and convex parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • I. Gebiet der Erfindung: Die Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Harnkatheter und insbesondere einen Harnkatheter zur vorübergehenden Erleichterung von Symptomen aufgrund benigner Prostatahypertrophie (BPH).
  • II. Diskussion des Stands der Technik: Eine Vergrößerung der Prostatadrüse ist bei Männern über 50 üblich. Dieser Zustand ist weder maligner Natur noch entzündlich, kann aber zur in den Harnfluss eingreifenden Obstruktion der Harnröhre führen. Dies kann die Häufigkeit des Urinierens erhöhen als auch den Harndrang während der Nacht, Schmerzen sowie Harntraktinfektionen.
  • Die Prostatadrüse selbst hat etwa die Form einer Walnuss und umgibt die Harnröhre direkt unterhalb des Harnblasenhalses. Bei BPH kann die Prostata die Harnröhre deutlich einengen, wodurch es zu den oben genannten Problemen kommt. Ein als transurethrale Resektion der Prostata bezeichnetes Verfahren wird häufig angewandt, um einen Teil des Gewebes mit der Prostatadrüse zu entfernen, um deren Größe zu verringern und so die Harnröhre ohne Obstruktion zu belassen. Aufgrund des mit dieser Operation einhergehenden Unbehagens scheuen sich viele Männer davor, bis sich der Verlauf zu einem Punkt entwickelt, bei dem ein Drainagekatheter, wie der wohl bekannte Foley-Katheter, verwendet wird, um die Harnblase in einen Harnsammelbeutel kontinuierlich zu entleeren. Ein Foley-Katheter weist eine Doppellumen-Röhre auf, die sich in die Harnröhre durch deren Öffnung einsetzen und vorschieben lässt, bis deren distalen Endes in der Harnblase verweilt. Das erste Lumen umfasst ein Inflationslumen, damit ein dehnbarer Ballon am distalen Endbereich des Katheters aufgeblasen werden kann. Der aufgeblasene Ballon soll den Drainagekatheter an Ort und Stelle halten. Es befindet sich eine Öffnung am dista len Ende des zweiten Lumens, durch welche der Urin durch die Länge des Katheters zum Sammelbeutel fließen kann. Ist ein solcher Katheter eingesetzt, dann hat der Patient keinerlei Kontrolle über die Entleerung des Urins aus der Blase.
  • Der Foley-Katheter hat einen weiteren Nachteil. Da der Urin durch das Lumen des Katheters tröpfelt, werden die Wände der Harnröhre nicht regelmäßig während des Urinierens gebadet, so dass es zu einer erhöhten Harninfektion kommt. Somit muss der Katheter regelmäßig entfernt und ersetzt werden, um ein Bakterienwachstum zwischen der Wand des Katheters und der Verkleidung der Harnröhre zu verhindern.
  • Deshalb besteht die Notwendigkeit einer Entleerung der Blase ohne die oben genannten Schwierigkeiten, die mit der Verwendung eines Foley-Katheters verbunden sind. Die Vorrichtung muss die prostatische Harnröhre in Patienten mit BPH offen halten und dennoch dem Patienten den Einsatz seines Harnröhrensphinkters ermöglichen, um die Entleerung des Urins aus der Blase zu kontrollieren. Die Vorrichtung sollte sich auch in der Harnröhre des Patienten über längere Zeiträume hinweg anbringen lassen, ohne die Wahrscheinlichkeit einer Infektion zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demgemäß eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion für Patienten zur Verfügung zu stellen, die unter BPH leiden, der im Wesentlichen alle Mängel des Foley-Katheters beseitigt. Ein Katheter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-0 733 379 bekannt.
  • Der Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen länglichen, flexiblen und rohrförmigen Kunststoffkatheterkörper, der derart gestaltet ist, dass er sich leicht bis zur Harnröhre führen lässt und eine im Allgemeinen zylinderförmige Wand, ein proximales Ende sowie ein distales Ende aufweist. Der Katheterkörper ist in mehrere Zonen unterteilt, mit einer ersten Zone, die in die Harnblase des Patienten eingesetzt werden kann und im nicht gespannten Zustand eine flache spiralförmige Gestalt annimmt und so funktioniert, dass der Katheter an Ort und Stelle gehalten wird. An die erste Zone schließt sich eine zweite Zone an, welche die Prostatadrüse des Patienten überspannen kann, wenn sich die erste Zone in der Harnblase des Patienten befindet. Direkt an die zweite Zone angrenzend befindet sich eine dritte Zone, die den Harnröhrensphinkter des Patienten überspannen kann. Der flexible rohrförmige Kunststoffkatheter umfasst auch eine vierte Zone, die an die dritte Zone anschließt und zur Harnröhrenöffnung führt. Der rohrförmige Körper weist des Weiteren ein erstes größeres Lumen in der ersten, zweiten und vierten Zone auf, durch welches der Urin fließen kann. Ein zweites kleineres Lumen zur Aufnahme einer Sonde in diesem ist ebenfalls vorgesehen und erstreckt sich durch alle vier Zonen. Mehrere Öffnungen erstrecken sich durch die Wand des rohrförmigen Katheterkörpers und sind in Fluidverbindung mit dem größeren Lumen. Diese in der ersten, zweiten und vierten Zone angeordneten Öffnungen erlauben den Abfluss sowie Zufluss von Urin zu dem größeren Lumen bzw. von diesem weg. Die dritte Zone, welche mit dem Harnröhrensphinkter zusammenarbeiten kann, steuert den Urinfluss aus der zweiten in die vierte Zone.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Ausbildung wird der Urinfluss in der vierten Zone durch den Druck der Urethralwand durch das größere Lumen des rohrförmigen Katheterkörpers gelenkt. Die Länge der Zone 4 kann derart verringert sein, dass diese innerhalb der Harnröhre endet. Auf diese Weise kann der einmal aus der Blase entlassene Urin durch Entspannen des externen Harnröhrensphinkters effizient die Harnröhre reinigen, wie dies bei der normalen physiologischen und anatomischen Funktion der Fall wäre. Dieser Urinfluss kann Bakterien jedes Mal dann leicht wegwaschen, wenn der Patient seinen Harnröhrensphinkter erleichtert, um die Blase bolusartig zu entleeren. Durch Imprägnieren des rohrförmigen Kunststoffkörpers des Katheters mit einem geeigneten selbsteluierenden Arzneimittel können Infektionen oder andere Probleme des Harntrakts behandelt werden.
  • Falls eine kontinuierliche Entleerung des Urins aus der Blase gewünscht wird, dann kann die Zone 3 weggelassen werden, so dass die Zone 2 an die Zone 4 anschließt. Wünschenswerterweise ist bei einem derartigen Katheter ein Sammelbeutel an den Bereich der einlumigen Röhre angeschlossen, die aus der Harnröhrenöffnung austritt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannten Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, vor allem wenn sie zusammen mit den dazugehörigen Zeichnungen betrachtet werden, in denen sich gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Teile beziehen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des Katheters mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand, in dem er von einer Sonde zum Einsetzen in die Harnröhre eines Patienten gerade gerichtet ist,
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in der 1,
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in der 1,
  • 4 zeigt eine anatomische Skizze, die den erfindungsgemäßen Katheter eingesetzt im Harntrakt des Patienten zeigt,
  • 5 zeigt eine Teilperspektivansicht eines alternativen Aufbaus eines Entlastungskatheters bei prostatischer Obstruktion und
  • 6 zeigt eine weitere Perspektivansicht der Vorrichtung nach 5.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezugnahme auf die 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen einen Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie zu sehen ist, umfasst dieser ein längliches, mehrlumiges rohrförmiges Teil 12 aus Kunststoff, dessen Außendurchmesser die Einführung des Katheters durch die Harnröhrenöffnung und dessen Vor schub entlang dieser Harnröhre erlaubt. Ohne irgendeine beabsichtigte Einschränkung kann das Kunststoffmaterial, welches den Entlastungskatheter 10 bei prostatischer Obstruktion umfasst, ein thermoplastisches Material oder Silikon oder eine Mischung aus thermoplastischem Material, Memory-Legierung und Silikon sein, um eine gewünschte Weichheit mit einer Härte von etwa 60–24 Shore A zu erzielen, um dadurch die Einführung, Entfernung sowie längere Einsatzzeiten innerhalb der Harnröhre zu erlauben, ohne dass die Endothelialzellen der Harnröhre übermäßig gereizt werden. Der Kunststoff kann auch mit einem selbsteluierenden Arzneimittel imprägniert sein.
  • Damit die Einführung des Katheters erleichtert wird, kann er vorzugsweise ein Sondenlumen 14 aufweisen, das sich entlang der Katheterlänge erstreckt und in das eine drahtverstärkte Sonde 16 eingesetzt werden kann, um den Katheter geradlinig zu halten. Alternativ kann der Katheter geradlinig zur Einführung gehalten werden, indem eine rohrförmige Versteifungsumhüllung verwendet wird, welche den Katheter umgibt und der Katheteranbringung folgt; die Versteifungsumhüllung kann entfernt werden, so dass sich der Katheter in der Zone 1 kräuseln kann.
  • Wie in der 1 zu erkennen ist, lässt sich der Entlastungskatheter 10 bei prostatischer Obstruktion in vier aneinandergrenzende Zonen aufteilen, die jeweils durch mit „Zone 1" bis „Zone 4" markierte Klammern gekennzeichnet sind. Der mit der „Zone 1" markierte Bereich kann in der Harnblase nach seiner Einführung verbleiben. Zumindest ein Material mit dem Katheterkörper 12 besitzt eine Memory-Eigenschaft, zumindest in der Zone 1, so dass beim Entfernen der Sonde 16 nach dem Einsetzen der Vorrichtung der Bereich in der Zone 1 eine flache spiralförmige Gestalt annimmt, dessen Ebene im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse des verbleibenden Bereichs der Kathetervorrichtung 10 im umgespannten Zustand in der Blase ist. Während eine Temperaturbehandlung des Kunststoffes in der Zone 1 angewandt werden kann, um die gewünschte Memory-Eigenschaft hervorzurufen, kann ein Strang 17 (1) aus Shape-Memory-Legierung, beispielsweise ein Nitinoldraht, im Kunststoff eingebettet sein, damit sich dieser in eine flache Spirale im ungespannten Zustand in der Blase kräuseln kann. In der 4 ist ein Abschnitt der Harnblase mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet, und der Bereich der Kathetervorrichtung mit der Zone 1 befindet sich in der Harnblase, wie gezeigt. Weiterhin unter Bezugnahme auf die 1 und 4 grenzt an die Zone 1 die Zone 2 an, welche längenmäßig so dimensioniert ist, dass sie die Prostatadrüse 20 des Patienten überspannt, wenn der spiralförmige Bereich mit der Zone 1 innerhalb der Harnblase 18 angeordnet ist, wie in der 4 gezeigt.
  • An die Zone 2 angrenzend und sich in der proximalen Richtung von dieser entfernend, befindet sich die Zone 3, die einen anderen und vorzugsweise kleineren Querschnitt hat. Die Zone 3 ist längenmäßig so dimensioniert, dass sie den Harnröhrensphinkter 22 des Patienten überspannt, wenn der Bereich der Zone 2 die Prostatadrüse überbrückt. Angrenzend an der Zone 3 befindet sich die Zone 4. Diese ist so dimensioniert, dass sie sich entlang der Harnröhre durch den pendelnden Teil des Penis 24 über einen vorbestimmten Abstand erstreckt, um so entweder aus der Öffnung der Harnröhre auszutreten oder völlig darin zu verbleiben.
  • Wie in den Querschnittansichten der 2 und 3 gezeigt, hat der Katheter in den Zonen 1, 2 und 4 ein größeres Lumen 26 zur Aufnahme des Urinflusses durch diesen. Das Sondenlumen 14 ist an seinem distalen Ende blockiert, damit sich die Sonde 16 nicht aus dem distalen Ende des Katheterkörpers 12 hinaus erstrecken kann, wo sie ansonsten möglicherweise die Wand der Blase durchstechen könnte. Auch die 2 zeigt, dass der Katheterkörper eine Innenschicht aus einem festeren Material aufweisen kann, um die Form des Katheterkörpers beizubehalten, sowie eine Außenschicht 15 aus einem weicheren Material geringer Härte für den verbesserten Komfort des Patienten.
  • Weiter unter Bezugnahme auf die 1 und 4 ist zu erkennen, dass in den Zonen 1, 2 und 4 der rohrförmige Katheterkörper 12 mehrere, in länglicher Richtung beabstandete und sich radial erstreckende Bohrungen aufweist, wie bei 28, die sich durch die Wand des Katheters erstrecken, um mit dessen Lumen 26 in Fluidverbindung zu sein. Die Bohrungen 28 sind vorzugsweise in einem spiralförmigen Muster entlang der Länge der Zonen 1, 3 und 4 angeordnet, damit sie nicht übermäßig die Zugfestigkeit des Katheterkörpers 12 beeinträchtigen.
  • Mit Bezugnahme auf die 4 kann der in der Blase 18 angesammelte Urin durch die mehreren, in dem Katheterkörper in den Zonen 1 und 2 gebildeten Bohrungen hindurchfließen und sich nach unten durch das Lumen 26 zur Zone 3 bewegen, wo der Katheter an den Harnröhrensphinkter 22 angrenzt. Hier hat der Katheter einen geringeren Durchmesser, und die Zone 3 ist ohne das Lumen 26. Der Harnröhrensphinkter arbeitet so, dass er die Wände der Harnröhre 30 gegen den Außendurchmesser des Katheters in der Zone 3 zusammendrückt, um dadurch einen Urinfluss über den Sphinkter hinaus auszuschließen. Wie bei einer normalen Harnfunktion darf Urin, wenn der Patient bei einem eingesetztem Katheter der vorliegenden Erfindung seinen Harnröhrensphinkter entspannt, aus der Blase und in das Lumen des Katheters, das sich distal von dem Sphinkter befindet, zwischen dem eingeschnürten Bereich des Katheters mit der Zone 3 und der Harnröhre fließen, um sich später zumindest teilweise durch die Radialbohrungen 28 in der Zone 4 anzusammeln, um so durch das Lumen 26 und entlang der Grenzfläche zwischen dem Außendurchmesser des Katheters und der Urethralwand und schließlich aus der Öffnung der Harnröhre zu fließen.
  • Ein alternativer Aufbau des Entlastungskatheters bei prostatischer Obstruktion ist in den 5 und 6 gezeigt. Die 5 zeigt eine Teilperspektivansicht des Rohrmaterials mit den Zonen 1, 2 und 4 und umfasst, wie zu erkennen ist, eine äußere weiche und schlaffe Umhüllung 32, welche von einem inneren Stützteil 34 abgestützt wird. Das Stützteil 34 ist mit einem zentralen röhrförmigen Bereich 36 gezeigt, das ein Lumen 38 aufweist, welches sich längs desselben erstreckt, sowie mit drei sich radial erstreckenden Beinen – wie bei 40 – mit einem 120°-Abstand. Das Stützteil besteht vorzugsweise aus einem weichen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Silikongummi, ist aber genügend fest, um die dünnwandige Umhüllung 32 abzustützen und so drei getrennte Lumina zu bestimmen, durch welche der Urin fließen kann.
  • Das längenmäßig durch den zentralen rohrförmigen Bereich 36 des Stützteils 34 gebildete Lumen ist derart ausgestaltet, dass es eine Versteifungssonde aufnehmen kann, so dass dessen Bereich mit der Zone 1 während des Einsetzens des Katheters gerade gerichtet werden kann. Wie vorher bei dem Ausführungsbeispiel der 1, kann beim Entfernen der Sonde aus dem Lumen 38 der Bereich des Katheters mit der Zone 1 wieder eine flache spiralförmige Gestalt annehmen, um dadurch den Katheter an Ort und Stelle zu halten.
  • Die Teilperspektivansicht der 6 zeigt die Art und Weise wie die Zone 3, welche mit dem Harnröhrensphinkter des Patienten zusammenarbeiten soll, ausgeführt werden kann. Wie in der 6 zu erkennen ist, verjüngen sich die Beine 40 des inneren Stützteils 34 nach unten zum Außendurchmesser seines zentralen rohrförmigen Bereichs 36 in der Zone 3.
  • Die Funktionsweise der in den 5 und 6 gezeigten alternativen Vorrichtung ist im Wesentlichen gleich jener bei Anwendung der Ausführungsform der 1. Wieder fließt der in der Blase angesammelte Urin durch die mehreren, von der Wand der Umhüllung 32 gebildeten Öffnungen und bewegt sich durch die mehreren Lumina nach unten, welche durch die mehreren Beine 40 des inneren Stützteils 34 und der Umhüllung 32 bestimmt werden. Bei Erreichen der Zone 3 verjüngen sich die Beine des inneren Stützteils zum Außendurchmesser seines zentralen rohrförmigen Bereichs 36, und gerade dieser Bereich arbeitet mit dem Harnröhrensphinkter des Patienten bei der Steuerung des Urinflusses proximal von diesem Ort zusammen. Bei Entspannung des Harnröhrensphinkter fließt der Urin durch die Zone 3 und in das offene distale Ende der Umhüllung 32 in der Zone 4, wo er teilweise durch die Öffnungen in der Umhüllung gesammelt wird, um so nach unten durch die mehreren Lumina und entlang der Grenzfläche zwischen dem Außendurchmesser des Katheters und der Urethralwand zu fließen, bis er aus der Urethralöffnung hinaus fließt.
  • Durch die Verwendung zweier verschiedener Materialien für den Aufbau des Katheters kann der Katheter an der Außenseite sehr weich sein und dennoch seine we sentlich Struktur beibehalten, und zwar (1) um die Harnröhre, insbesondere die prostatische Harnröhre, mittels Stentimplantation für die Urinentleerung offen zu halten, und (2) um die für die Kräuselung (Spirale) wesentliche Memory-Eigenschaft auszubilden, um dadurch deren Form in der Blase beizubehalten. Ein derartiger Katheter mit diesem Grundmerkmal der Weichheit des Oberflächenmaterials und dennoch mit ausreichend struktureller Abstützung im Inneren kann auch zur Stentimplantation anderer Körperlumina verwendet werden.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass der erfindungsgemäße Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion die folgenden Vorteile gegenüber herkömmlichen Blasenentleerungsmitteln, wie dem wohl bekannten Foley-Katheter, bietet:
    • 1. Der Patient behält die Kontrolle über die Urinentleerung, wobei er die Notwendigkeit eines Sammelbeutels umgeht.
    • 2. Die Rückhaltespirale mit der Zone 1 liegt relativ flach innerhalb der Harnblase, wodurch Irritationen vom Typ, wie sie sich aus dem Foley-Katheter ergeben, vermieden werden, wenn die Blase im ständigen Kontakt mit dem Öffnungsstiel ist, der sich distal von dem Ballonanker an jener Vorrichtung befindet.
    • 3. Ausscheidungen aus der Prostatadrüse sowie Urin können durch den Katheter passieren.
    • 4. Die Innenwand der Harnröhre ist dem Fluss des austretenden Urins ausgesetzt, wenn der Patient seinen Sphinkter erleichtert, wodurch der Urin die Wände der Harnröhre auswäscht und somit den Eintritt und Fortschritt von Infektionen hervorrufenden Bakterien verhindert.
  • Diese Erfindung ist vorliegend sehr detailliert beschrieben worden, um der Patentverordnung Genüge zu leisten und dem Fachmann Informationen zu geben, welche er braucht, um die neuartigen Prinzipien anzuwenden und um derartige Spezialbauteile, wie sie hier erforderlich sind, zu konstruieren und zu verwenden. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung mittels ganz anderer Ausrüstungen und Vorrichtungen durchgeführt werden kann und dass verschiedene Abänderungen, sowohl bezüglich der Ausrüstungseinzelheiten als auch der Arbeitsverfahren, bewerkstelligt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung selbst abzuweichen.

Claims (12)

  1. Entlastungskatheter (10) bei prostatischer Obstruktion, umfassend: einen länglichen, flexiblen, rohrförmigen Kunststoffkatheter (12) mit einer im Allgemeinen zylinderförmigen Wand, der zum Einsatz in die Harnröhre eines männlichen Patienten geeignet ist, wobei der Katheter ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist und in mehrere Zonen unterteilt ist, mit einer ersten Zone, die in die Harnblase des Patienten eingesetzt werden kann, einer zweiten Zone, die an die erste Zone anschließt und die Prostatadrüse des Patienten überspannen kann, wenn sich die erste Zone in der Harnblase des Patienten befindet, einer dritten Zone, die an die zweite Zone anschließt und den Harnröhrensphinkter des Patienten überspannen kann, wenn die zweite Zone die Prostatadrüse des Patienten überspannt, sowie mit einer vierten Zone, die an die dritte Zone anschließt und zur Harnröhrenöffnung führt, wobei die erste Zone des Katheters ein Blasenrückhaltemittel aufweist, die dritte Zone mit dem Harnröhrensphinkter zur Steuerung des Urinflusses aus der zweiten Zone zur vierten Zone zusammenarbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter ein erstes Lumen nur in der ersten, zweiten und vierten Zone aufweist sowie mehrere Öffnungen (28), die sich durch die Zylinderwand erstrecken und zum Lumen in der ersten, zweiten und vierten Zone führen.
  2. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 1, des Weiteren mit einem Sondenlumen (14), das sich längs durch die Zonen 4, 3, 2 und teilweise in die Zone 1 erstreckt.
  3. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 2, wobei der Katheter in der Zone 1 so vorgeformt ist, dass er eine flache spiralförmige Gestalt im ungespannten Zustand annimmt.
  4. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 3, des Weiteren mit einer relativ steifen Sonde, die bei voll eingesetztem Zustand im Sondenlumen den Katheter in der Zone 1 geradlinig hält, damit der Katheter leicht in den Harntrakt eines Patienten eingesetzt werden kann.
  5. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 1, wobei die Zylinderwand des Katheters einen anderen Außendurchmesser in der Zone 3 als in den Zonen 1, 2 und 4 hat.
  6. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 5, wobei der Außendurchmesser in der Zone 3 kleiner als in den Zonen 1, 2 und 4 ist.
  7. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 1, des Weiteren mit einer äußeren rohrförmigen Umhüllung, welche den Katheter umgibt, damit dieser in der Zone 1 geradlinig gehalten werden kann, so dass er einfach in den Harntrakt eines Patienten eingesetzt werden kann.
  8. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 3, wobei ein Nitinoldraht im Kunststoffkatheter in dessen Zone 1 eingebettet ist.
  9. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 2, wobei der Kunststoffkatheter eine weiche, schlaffe, rohrförmige Umhüllung sowie ein inneres Stützteil (34) aufweist, das innerhalb der rohrförmigen Umhüllung angeordnet ist, wobei die rohrförmige Umhüllung und das Stützteil zusammenarbeiten, um mehrere Lumina einschließlich des ersten Lumen zu bestimmen.
  10. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 9, wobei das Sondenlumen längs im Stützteil ausgebildet ist.
  11. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 9, wobei die rohrförmige Umhüllung mit einem selbsteluierenden Arzneimittel imprägniert ist.
  12. Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion nach Anspruch 1, des Weiteren mit einer Sammelröhre, die am rohrförmigen Katheter in der vierten Zone abnehmbar befestigt ist.
DE1998621043 1997-04-25 1998-02-13 Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion Expired - Fee Related DE69821043T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/840,927 US5865815A (en) 1997-04-25 1997-04-25 Prostatic obstruction relief catheter
US840927 1997-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821043D1 DE69821043D1 (de) 2004-02-19
DE69821043T2 true DE69821043T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=25283597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998621043 Expired - Fee Related DE69821043T2 (de) 1997-04-25 1998-02-13 Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5865815A (de)
EP (1) EP0873760B1 (de)
JP (1) JPH10295819A (de)
KR (1) KR19980079759A (de)
CA (1) CA2229697A1 (de)
DE (1) DE69821043T2 (de)
TW (1) TW366291B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991614B2 (en) * 1995-11-07 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent for improved patient comfort
US6494879B2 (en) * 1998-10-15 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Treating urinary retention
GB2343847B (en) * 1998-11-19 2003-03-12 Roger Charles Leslie Feneley Catheters
US6702811B2 (en) 1999-04-05 2004-03-09 Medtronic, Inc. Ablation catheter assembly with radially decreasing helix and method of use
IT247939Y1 (it) * 1999-05-07 2002-09-16 N U S Srl Endoprotesi ureterale
US6238383B1 (en) 1999-07-20 2001-05-29 Medical Device Solutions Apparatus and method to facilitate intermittent self-catheterization by a user
KR20010029052A (ko) * 1999-09-29 2001-04-06 김학용 요도 카테터
US6685734B1 (en) 1999-12-17 2004-02-03 Linvatec Biomaterials Oy Urethral stent delivery system
US7044980B2 (en) * 2000-02-03 2006-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Facilitating drainage
EP1159981A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Btg International Limited Vorrichtung für die weibliche urinäre Katheterisierung
GB0013514D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 Btg Int Ltd Device for female transient urinary catheterisation
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US6685745B2 (en) 2001-05-15 2004-02-03 Scimed Life Systems, Inc. Delivering an agent to a patient's body
US6494855B2 (en) 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
US6981964B2 (en) 2001-05-22 2006-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Draining bodily fluids with a stent
US7004899B2 (en) 2001-06-29 2006-02-28 Ethicon, Inc. System and method for assessing urinary function
AU2002345923B2 (en) 2001-06-29 2007-04-26 Ethicon, Inc. System for assessing urinary function
US6620202B2 (en) * 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US8328877B2 (en) * 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
US7653438B2 (en) 2002-04-08 2010-01-26 Ardian, Inc. Methods and apparatus for renal neuromodulation
US20140018880A1 (en) 2002-04-08 2014-01-16 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for monopolar renal neuromodulation
US8774913B2 (en) * 2002-04-08 2014-07-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for intravasculary-induced neuromodulation
US6733536B1 (en) * 2002-10-22 2004-05-11 Scimed Life Systems Male urethral stent device
DK1578308T3 (da) * 2002-12-20 2010-02-08 Coloplast As Urinlederkateter
US7347866B2 (en) 2003-03-10 2008-03-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical stent and related methods
US20040199246A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Expandable stent
US7288084B2 (en) * 2003-04-28 2007-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-loaded medical device
US7651529B2 (en) 2003-05-09 2010-01-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stricture retractor
US7662145B2 (en) * 2003-09-17 2010-02-16 Prostalund Operations Ab Partial-length indwelling urinary catheter and method permitting selective urine discharge
US7766899B2 (en) * 2003-09-17 2010-08-03 Prostalund Operations Ab Partial-length, indwelling prostatic catheter using coiled inflation tube as an anchor and methods of draining urine and flushing clots
JP2009511087A (ja) * 2005-06-20 2009-03-19 アビームーア メディカル インコーポレイテッド 薬剤送達用品、付属用品、およびシステム
US20080281291A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Claude Tihon Drainage/irrigation urethral catheter
US20090182288A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Spenciner David B Flexible Medical Cannula
US8475450B2 (en) 2008-12-30 2013-07-02 Biosense Webster, Inc. Dual-purpose lasso catheter with irrigation
US8600472B2 (en) * 2008-12-30 2013-12-03 Biosense Webster (Israel), Ltd. Dual-purpose lasso catheter with irrigation using circumferentially arranged ring bump electrodes
US8920415B2 (en) 2009-12-16 2014-12-30 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with helical electrode
US8608735B2 (en) * 2009-12-30 2013-12-17 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with arcuate end section
EP2632376B1 (de) 2010-10-25 2020-02-12 Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. Kathetervorrichtungen mit mehrfachelektrodenanordnungen für nierennervenmodulation
US20120158025A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Christopher Anderson Anastomosis device and related methods
US9220433B2 (en) 2011-06-30 2015-12-29 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with variable arcuate distal section
US9662169B2 (en) 2011-07-30 2017-05-30 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with flow balancing valve
US8888773B2 (en) 2012-05-11 2014-11-18 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Multi-electrode catheter assemblies for renal neuromodulation and associated systems and methods
CA2879882A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 University Of Utah Research Foundation Indwelling urinary catheter
US9095321B2 (en) 2012-11-21 2015-08-04 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Cryotherapeutic devices having integral multi-helical balloons and methods of making the same
US9179974B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Helical push wire electrode
US20150073515A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Medtronic Ardian Luxembourg S.a.r.I. Neuromodulation Catheter Devices and Systems Having Energy Delivering Thermocouple Assemblies and Associated Methods
US10736690B2 (en) 2014-04-24 2020-08-11 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Neuromodulation catheters and associated systems and methods
US10617847B2 (en) 2014-11-04 2020-04-14 Orbusneich Medical Pte. Ltd. Variable flexibility catheter support frame
WO2016073563A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Orbusneich Medical, Inc. Progressive flexibility catheter support frame
CN104436335A (zh) * 2014-12-24 2015-03-25 陈高科 漏尿液引流式膀胱导尿器
US10918827B2 (en) 2015-07-20 2021-02-16 Strataca Systems Limited Catheter device and method for inducing negative pressure in a patient's bladder
US10512713B2 (en) 2015-07-20 2019-12-24 Strataca Systems Limited Method of removing excess fluid from a patient with hemodilution
US11040172B2 (en) 2015-07-20 2021-06-22 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US11040180B2 (en) 2015-07-20 2021-06-22 Strataca Systems Limited Systems, kits and methods for inducing negative pressure to increase renal function
US10765834B2 (en) 2015-07-20 2020-09-08 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US11229771B2 (en) 2015-07-20 2022-01-25 Roivios Limited Percutaneous ureteral catheter
US9744331B2 (en) 2015-07-20 2017-08-29 Strataca Systems, LLC Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
CA2992546C (en) * 2015-07-20 2020-05-12 Strataca Systems, LLC Catheter device and method for inducing negative pressure in a patient's bladder
US10493232B2 (en) 2015-07-20 2019-12-03 Strataca Systems Limited Ureteral catheters, bladder catheters, systems, kits and methods for inducing negative pressure to increase renal function
US10926062B2 (en) 2015-07-20 2021-02-23 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US11541205B2 (en) 2015-07-20 2023-01-03 Roivios Limited Coated urinary catheter or ureteral stent and method
AU2017371223B2 (en) 2016-12-09 2023-04-27 Zenflow, Inc. Systems, devices, and methods for the accurate deployment of an implant in the prostatic urethra
SE540134C2 (en) * 2017-04-04 2018-04-10 Madeleine Ramstedt Indwelling urethral device
US11701488B2 (en) 2017-08-16 2023-07-18 Intervaal Pte. Ltd. Catheter device and method of using the same
WO2020168216A1 (en) * 2019-02-17 2020-08-20 El Azouzi Youssef Flow restricting stent-graft
US20230010429A1 (en) * 2019-09-06 2023-01-12 Blue Halo BioMedical, LLC Coil catheter, method of use, and method of manufacture
CN114786629A (zh) 2019-11-19 2022-07-22 真复灵公司 用于植入物在前列腺尿道中的准确展开和成像的系统、装置和方法
AU2021282165A1 (en) * 2020-05-26 2023-01-05 Hollister Incorporated One-piece intermittent catheters with variable thickness and handle feature
CN112023228A (zh) * 2020-09-10 2020-12-04 至善介入消融技术研究院(南京)有限公司 一种导尿管及排尿控制系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642004A (en) * 1970-01-05 1972-02-15 Life Support Equipment Corp Urethral valve
JPS53139390A (en) * 1977-05-09 1978-12-05 Olympus Optical Co Medical tube
US4307723A (en) * 1978-04-07 1981-12-29 Medical Engineering Corporation Externally grooved ureteral stent
US4479795A (en) * 1979-06-29 1984-10-30 The Procter & Gamble Company Antimicrobial polymer compositions
DE3202713C2 (de) * 1982-01-28 1986-02-13 Hans E. Prof. Dr.med. 8500 Nürnberg Sachse Harnröhrendauerkatheter
US4531933A (en) * 1982-12-07 1985-07-30 C. R. Bard, Inc. Helical ureteral stent
US4610657A (en) * 1984-01-03 1986-09-09 Medical Engineering Corporation Ureteral stent
US4671795A (en) * 1984-11-19 1987-06-09 Mulchin William L Permanent/retrievable ureteral catheter
US4799474A (en) * 1986-03-13 1989-01-24 Olympus Optical Co., Ltd. Medical tube to be inserted in body cavity
US4738667A (en) * 1986-11-04 1988-04-19 Galloway Niall T M Preformed catheter assembly
US4846791A (en) * 1988-09-02 1989-07-11 Advanced Medical Technology & Development Corp. Multi-lumen catheter
US5221253A (en) * 1989-01-25 1993-06-22 Coll Milton E Urological stent-catheter system having varing diameter stent
US4973301A (en) * 1989-07-11 1990-11-27 Israel Nissenkorn Catheter and method of using same
US5261896A (en) * 1990-01-10 1993-11-16 Rochester Medical Corporation Sustained release bactericidal cannula
WO1992004934A1 (en) * 1990-09-14 1992-04-02 American Medical Systems, Inc. Combined hyperthermia and dilation catheter
US5523092A (en) * 1993-04-14 1996-06-04 Emory University Device for local drug delivery and methods for using the same
DE4427443A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Sachse Hans E Katheter mit Wandfensterung
US5738654A (en) * 1995-03-20 1998-04-14 Contimed, Inc. Self cleansing bladder drainage device
US5681274A (en) * 1995-03-31 1997-10-28 Boston Scientific Corporation Variable length uretheral stent
US5647843A (en) * 1996-05-24 1997-07-15 Vance Products Incorporated Anti-reflux ureteral stent
US5718686A (en) * 1996-07-02 1998-02-17 Urocath Corporation Anchoring system and method for indwelling urethral catheter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2229697A1 (en) 1998-10-25
EP0873760B1 (de) 2004-01-14
DE69821043D1 (de) 2004-02-19
KR19980079759A (ko) 1998-11-25
TW366291B (en) 1999-08-11
EP0873760A1 (de) 1998-10-28
JPH10295819A (ja) 1998-11-10
US5865815A (en) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69637141T2 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE10161543B4 (de) Implantat zur Behandlung einer Insuffizienz einer Herzklappe
DE60132329T2 (de) Drainagekatheter
DE69825162T2 (de) Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung
DE602004011905T2 (de) Harnröhrenstent und bezogene methoden
EP1200018B1 (de) Einführkatheter für gefässprothesen
DE3921634C2 (de) Harnleiterverweilkathetersystem
DE60222565T2 (de) Stent und applikator
DE602004013288T2 (de) Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE69532166T2 (de) Mikrokatheter
DE69630836T2 (de) Teilbarer Katheter
DE69839007T2 (de) Durch die bauchdecke einzuführender drainagekatheter
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
CH662513A5 (de) Mit einer wendel ausgebildeter harnleiter-dehnkatheter.
DE69637049T2 (de) Harnleiter-Stent mit kleinen Harnblasenenden
DE60128652T2 (de) Prostatischer stent zur erleichterung der drainage
EP2214768B1 (de) Katheter
EP1485158A2 (de) Katheter
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee