DE10100455A1 - Neuartige Polymerbindersysteme mit ionischen Flüssigkeiten - Google Patents

Neuartige Polymerbindersysteme mit ionischen Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10100455A1
DE10100455A1 DE10100455A DE10100455A DE10100455A1 DE 10100455 A1 DE10100455 A1 DE 10100455A1 DE 10100455 A DE10100455 A DE 10100455A DE 10100455 A DE10100455 A DE 10100455A DE 10100455 A1 DE10100455 A1 DE 10100455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
functionalized
mixture
groups
substances according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10100455A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Georg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE10100455A priority Critical patent/DE10100455A1/de
Priority to US10/250,753 priority patent/US20040054041A1/en
Priority to EP01272635A priority patent/EP1353992B1/de
Priority to DE50105338T priority patent/DE50105338D1/de
Priority to CA002433788A priority patent/CA2433788A1/en
Priority to AT01272635T priority patent/ATE288938T1/de
Priority to PCT/EP2001/014237 priority patent/WO2002053636A1/de
Priority to JP2002555154A priority patent/JP2004517185A/ja
Priority to CNA018230016A priority patent/CN1492902A/zh
Publication of DE10100455A1 publication Critical patent/DE10100455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/50Phosphorus bound to carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Stoffgemische aus (Meth)acrylatpolymeren und ionischen Flüssigkeiten.

Description

Die Erfindung betrifft Stoffgemische aus Polymeren und ionischen Flüssigkeiten.
Viele Polymere wie z. B. verschiedene Polyaramide, Ionomere, Polyester, Polyamide, Polyether(Ether)ketone können nur mit bestimmten Verfahren bzw. nur mit Schwierigkeiten verarbeitet werden. Zum Teil ist die thermoplastische Verarbeitung der Polymermaterialien als solche überhaupt nicht möglich, ohne daß eine Zersetzung der Polymerkette auftritt.
Eine Verarbeitbarkeit von Polymeren wird vielfach nur durch Einmischen von Weichmachern ermöglicht.
Für den Hochtemperatur-Bereich sind viele Weichmacher nicht geeignet. Dies liegt z. B. an einer zu hohen Flüchtigkeit der Weichmacher, oder an Inkompatibilitäten mit dem Polymer.
Insbesondere für Polymere, die ionische Gruppen tragen, können häufig geeignete, nicht korrosive Weichmacher, die die Leitfähigkeit nicht oder nur positiv beeinflussen, nicht gefunden werden.
Stand der Technik
In der Literatur wird ein Gemisch aus Cellulose und einer Salzhydratschmelze aus Indicas LiClO4/LiJ.xH2O bzw. LiClO4/Mg(ClO4)2.xH2O beschrieben, bei dem die Cellulose angequollen bzw. auch gelöst vorliegt und die regenerierte Cellulose auf ihre, von der Zusammensetzung der zuvor hergestellten Lösung abhängige, Kristall-Struktur hin untersucht wird. (Fischer, S. et al. ACS Symp. Ser. (1999) 737, 143).
Auch Polymerextraktionen mit bei Raumtemperatur geschmolzenen Chloroaluminat-Salzen werden in der Literatur beschrieben (Wilkes, John S. et al. Proc.-Electrochem.soc (2000), 99-41 (Molten Salts XII) 65; Proc.-Electrochem.Soc. (2000), 99-41 (Molten Salts XII), 65).
Diese Veröffentlichungen beschreiben somit ein Gemisch aus Polymeren (Cellulose) und anorganischen Salzen bzw. einer anorganisch-ionischen Füssigkeit.
Gel-Elektrolyte können nach z. B. Fuller et al. (J. Electrochem. Soc. (1997), 144(4), L67 und J. Electroanal. Chem. (1998) 459(1), 29) aus fluorierten Copolymeren (Polyvinylidenfluorid­ hexafluoropropylcopolymeren) und ionischen Flüssigkeiten auf Basis von Imidazolium-derivaten mit Triflat- bzw. Tetrafluoroborat-Gegenionen hergestellt werden.
Die folgenden Publikationen beschreiben Gemische aus Polymeren und ionischen Verbindungen (Flüssigkeiten), wobei die Polymere entweder nicht, funktionalisiert sind, oder mit Gruppen funktionalisiert sind, die eine weitere Salz-/Ionenbildung nicht gestatten. Diese Polymeren besitzen daher keine äussere Ladung.
In JP 10265673 wird die Herstellung von polymeren festen Elektrolyten durch Verfestigung von ionischen Flüssigkeiten mittels z. B. Polymerisation von Hydroxyethylmethacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat in Gegenwart der ionischen Flüssigkeiten beschrieben. Der so erhaltene Film zeigt Ionenleitfähigkeit.
Noda et al. beschreiben in Electrochim. Acta (2000), 45(8-9), 1265, dass bestimmte Vinylmonomere in bei Raumtemperatur flüssigen Salzschmelzen aus 1-Ethyl-3- methylimidazolium Tetrafluoroborat bzw. 1-Butylpyridinium Tetrafluoroborat polymerisiert werden können und transparente, hochleitfähige und mechanisch stabile Polymerelektrolyt-Filme ergeben.
In JP 10265674 werden Komposite aus Polymeren z. B. Polyacrylnitril oder Polyethylenoxid und ionischen Flüssigkeiten beschrieben. Die ionischen Flüssigkeiten sind aus Li-Salzen (z. B. Li BF4) oder cyclische Amidine oder Onium-Salze des Pyridins (z. B. 1-Ethyl-3-methylimidazolium tetrafluoroborat) aufgebaut. Als Verwendung werden feste Elektrolyte, antistatische Agentien und Abschirmungen angegeben.
Fuller et al. (Molten Salt Forum (1998), 5-6 (Molten Salt Chemistry and Technology 5), 605) berichten von Mischungen aus ionischen Flüssigkeiten oder anderen Imidazoliumsalzen mit Polymeren. Diese Blends zeigen hohe Leitfähigkeit, thermische Stabilität etc. für Anwendungen in Batterien, Brennstoffzellen oder kapazitiven Einheiten als hochleitfähige Polymerelektrolyte.
Humphrey et al. (Book of Abstracts, 215th ACS National Meeting, Dallas. March 29-April 2 (1998), CHED-332, ACS, Washington D.C.) beschreiben die Lösung und Extraktion von Polymeren mit bei Raumtemperatur flüssigen Salzschmelzen aus Aluminiumchlorid und einem organischen Chlorid-Salz. Die ionischen Flüssigkeiten sind bzgl. ihrer Lewis-Acidität einstellbar und werden durch Zugabe von Chlorwasserstoff zu Supersäuren.
Watanabe et al. (Solid State Ionics (1996), 86-88 (Pt. 1), 353) beschreiben, dass bei Temperaturen unter 100°C flüssige Salzmischungen aus Trimethylammoniumbenzoat, Lithium- Acetat und Lithium-Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid mit Polyacrylnitril und Polyvinylbutyral kompatible Mischungen ergeben, die die Herstellung von Filmen erlauben.
Ogata et al. berichten (Synth. Met. (1995), 69(1-3), 521) über Mischungen von Polykation-Salzen (z. B. Poly(1-butyl-4-vinylpyridium)-Bromid, 1,6-Hexandichlorid-N,N,N'N'-tetramethyl-1,3- propylendiamincopolymer) mit Aluminiumchlorid enthaltenden Salzschmelzen. Die Mischungen ergeben viscoelastische Filme und zeigen höhere und weniger temperaturabhängige Leitfähigkeiten als Polyethylenoxid-basierte Polymerelektrolytsysteme. Gleiches wird von Rikukawa et al. mit Salzen aus Aluminiumchlorid und 1-Butylpyridinium Salzen (Mater. Res. soc. Symp. Proc. (1993), 293 (Solid State Ionics III), 135) berichtet.
Für viele Anwendungen wäre es wünschenswert, hohe Leitfähigkeiten des Polymeren zu erhalten; dies ist mit den vorbeschriebenen Systemen nicht oder nicht ausreichend möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Polymersysteme im Gemisch mit ionischen Flüssigkeiten bereitzustellen, die eine gute Leitfähigkeit bei gleichzeitiger guter Verarbeitbarkeit und Herstellbarkeit besitzen.
Überraschend wurde gefunden, dass Polymere mit ionischen bzw. stark polaren Monomerstrukturen durch den Zusatz von ionischen Flüssigkeiten z. B. in ihren elektrischen Eigenschaften und ihrer Verarbeitbarkeit verbessert werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Stoffgemische, die ein oder mehrere durch Sufonat-, Carboxyl- oder quartäre Aminogruppen funktionalisierte (Meth)acrylatpolymere und eine ionische Flüssigkeit enthalten.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische können ein oder mehrere Polymere, sei es als Blend, Copolymer oder physikalisches Gemisch enthalten.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das (Meth)acrylatpolymer ein Copolymer aus mindestens einem (Meth)acrylatmonomer und mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomeren.
Hier sind verschiedene Varianten der Erfindung möglich, wobei das olefinisch ungesättigte Monomer durch Carboxyl-, Carboxylat-, tert. Amino-, quartäre Amino-, Sulfonat- und/oder Sulfonsäuregruppen funktionalisiert sein kann.
Unter ionischen Flüssigkeiten ("ionic liquids") versteht man bei niedrigen Temperaturen flüssige Salze. Sie stellen eine neuartige Klasse von Lösungsmitteln mit nicht-molekularem ionischem Charakter dar. Im Gegensatz zu klassischen Salzschmelzen, die hochschmelzende, hochviskose und sehr korrosive Medien darstellen, sind ionische Flüssigkeiten bereits bei niedrigen Temperaturen (< 80°C) flüssig und relativ niedrig viskos. [K. R. Seddon, J. Chem. Technol. Biotechnol. 1997, 68, 351-356; K. R. Seddon, Kinet. Catal. 1996, 37, 693-697]
Aus WO 00/20115 und WO 00/16902 sind ionische Flüssigkeiten (IL) im Bereich der Katalyse seit einigen Jahren bekannt. Ionische Flüssigkeiten sind Salzschmelzen, die vorzugsweise erst bei Temperaturen unterhalb von Raumtemperatur erstarren. Einen allgemeinen Überblick zu diesem Thema findet man z. B. bei Welton (Chem. Rev. 1999, 99, 2071). Im wesentlichen handelt es sich dabei um Imidazolium- oder Pyridiniumsalze.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische enthalten bevorzugt als ionische Flüssigkeit ein Salz mit einem Kation, ausgewählt aus der Gruppe Imidazolium-Ion, Pyridinium-Ion, Ammonium-Ion oder Phosphonium-Ion gemäß den nachfolgenden Strukturen,
wobei R, R' = H, gleiche oder unterschiedliche Alkyl-, Olefin- oder Aryl-Gruppen mit der Maßgabe, dass R und R' unterschiedliche Bedeutungen besitzen und einem Anion aus der Gruppe der BF4 --Ionen, Alkyl-Borat-Ionen, BEt3Hex-Ionen mit Et = Ethyl-Gruppe und Hex = Hexyl-Gruppe, Halogeno-Phosphat-Ionen, PF6 --Ionen, Nitrat-Ionen, Sulfonat-Ionen, Alkyl- bzw. Aryl-Sulfonat-Ionen, Hydrogensulfat-Ionen, Chloroaluminat-Ionen.
Eine Grenzziehung zwischen Salzschmelzen und ionischen Flüssigkeiten bei einer Schmelztemperatur von 80°C läßt sich durch die sprunghafte Verbesserung der Anwendungsbreite flüssiger Salze unterhalb dieser Temperatur rechtfertigen: Auch wenn einige Beispiele bekannt geworden sind, in denen Hochtemperatur-Salzschmelzen erfolgreich als Reaktionsmedien in synthetischen Anwendungen eingesetzt wurden, [a) W. Sundermeyer, Angew. Chem. 1965, 77, 241-258; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1965, 4, 222-329; b) W. Sundermeyer, Chemie in unserer Zeit 1967, 1,150-157; c) S. V. Volkov, Chem. Soc. Rev. 1990, 19, 21-28.] erlaubt doch erst ein Flüssigkeitsbereich bis unter 80°C die vielfältige Substitution konventioneller, organischer Lösungsmittel durch ionische Flüssigkeiten.
Obwohl einige Vertreter bereits seit 1929 bekannt sind, werden ionische Flüssigkeiten erst in den letzten 15 Jahren intensiv als Lösungsmittel für chemische Umsetzungen untersucht. Die seither erschienenen Veröffentlichungen belegen, daß der Ersatz organischer Lösungsmittel durch eine ionische Flüssigkeit zu bemerkenswerten Verbesserungen in synthetischen und katalytischen Anwendungen bezüglich Reaktivität und Selektivität führen kann [T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071-2083]. Beispiele dafür sind die veröffentlichten Arbeiten zur Friedel-Crafts-Alkylierung [K. R. Seddon, J. Chem. Technol. Biotechnol. 1997, 68, 351-356; K. R. Seddon, Kinet. Catal. 1996, 37, 693-697] und Friedel-Crafts-Acylierung, [W. Sundermeyer, Angew. Chem. 1965, 77, 241-258; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1965, 4, 222-329; W. Sundermeyer, Chemie in unserer Zeit 1967, 1, 150-157; S. V. Volkov, Chem. Soc. Rev. 1990, 19, 21-28.] zu unterschiedlichen Hydrierungen, [T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071-2083] Hydroformylierungen, [H. Waffenschmidt, P. Wasserscheid, D. Vogt, W. Keim, J. Catal. 1999, 186, 481; H. Waffenschmidt, P. Wasserscheid, W. Keim, Deutsche Patentanmeldung 199 01 524.4, 1999; V. R. Koch, L. L. Miller, R. A. Osteryoung, J. Am. Chem. Soc. 1976, 98, 5277-5284; A. A. K. Abdul-Sada, M. P. Atkins, B. Ellis, P. K. G. Hodgson, M. L. M. Morgan, K R. Seddon (BP Chemicals), WO 95/21806, 1995 [Chem. Abstr. 1996, 124, P8381z]; F. G. Sherif, L-J. Shyu, C. C. Greco, A. G. Talma, C. P. M. Lacroix (Akzo Nobel N. V.), WO 9803454 A1, 1998 [Chem. Abstr. 1998, 128, P140512e]] sowie zur Heckreaktion [C. J. Adams, M. J. Earle, G. Roberts, K. R. Seddon, Chem. Commun. 1998, 2097-2098] und zu Oligomerisations- und Polymerisations-reaktionen [Ellis, W. Keim, P. Wasserscheid, Chem Comm. 1999, 337-338; Y. Chauvin, L. Mußmann, H. Olivier, Angew. Chem. 1995, 107, 2941-2943; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 2698-2700; P. A. Z Suarez, J. E. L. Dullius, S. Einloft, R. F. de Souza, J. Dupont, Inorg. Chim. Acta 1997, 255, 207-209; P. A. Z. Suarez, J. E. L. Dullius, S. Einloft, R. F. de Souza, J. Dupont, Polyhedron, 1996, 15, 1217-1219.] in denen ionische Flüssigkeiten mit Erfolg als Katalysatoren oder als Lösungsmittel für die Reaktionen eingesetzt werden. Dabei können durch die Wahl verschiedener Kationen und Anionen die chemischen und physikalischen Eigenschaften der verwendeten ionischen Flüssigkeiten für die jeweilige Anwendung optimiert werden. Aus diesem Grund werden ionische Flüssigkeiten auch als "designer solvents" bezeichnet. [G. W. Parshall, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 8716-8719; b) N. Karodia, S. Guise, C. Newlands, J.-A. Andersen, Chem. Commun. 1998, 2341-2342; c) Y. Chauvin, H. Olivier, L. Mußmann, FR 95/14,147, 1995 [Chem. Abstr. 1997, 127, P341298k]].
Mit vielen organischen Produktgemischen bilden ionische Flüssigkeiten zwei Phasen. Die mehrphasige Reaktionsführung ermöglicht in diesen Fällen eine einfache Produktabtrennung und Rezyklierung des homogenen Katalysators. Der praktisch nicht vorhandene Dampfdruck ionischer Flüssigkeiten ermöglicht zudem eine destillative Produktabtrennung ohne Azeotropbildung. Der Katalysator wird dabei in einigen Fällen unter den destillativen Bedingungen durch die ionische Flüssigkeit stabilisiert und kann mit nahezu unveränderter Aktivität für weitere Katalysen genutzt werden. [H. Waffenschmidt, P. Wasserscheid, D. Vogt, W. Keim, J. Catal. 1999, 186, 481; H. Waffenschmidt, P. Wasserscheid, W. Keim, DE 199 01 524.
Die im erfindungsgemäßen Stoffgemisch eingesetzten (Meth)acrylatpolymere können auf verschiedene Weise die o. g. funktionellen Gruppen erhalten.
  • - Funktionalisierung des (Meth)acrylatmonomeren, wobei zur Polymerisation jeweils ein oder mehrere funktionalisierte und unfunktionalisierte Monomere eingesetzt werden.
  • - Funktionalisierung des olefinisch ungesättigten Monomeren bei Copolymeren.
Ist das (Meth)acrylatpolymer durch tertiäre Aminogruppen funktionalisiert, können die gewünschten quartären Aminogruppen durch Umsetzen dieses Polymers mit einer Säure, bevorzugt mit einer organischen Mono-, Di-, Tri- oder polyfunktionellen Carbonsäure erhalten werden.
Ist das (Meth)acrylatpolymer durch Carboxylatgruppen funktionalisiert, können die gewünschten Carboxylgruppen durch Umsetzen dieses Polymers mit einem Amino, bevorzugt mit einer organischen Mono-, Di-, Tri- oder polyfunktionellen Aminverbindung erhalten werden.
Ist das (Meth)acrylatpolymer durch Sulfonsäuregruppen funktionalisiert, können die gewünschten Sulfonatgruppen durch Umsetzen dieses Polymers mit einem Amino, bevorzugt mit einer organischen Mono-, Di-, Tri- oder polyfunktionellen Aminverbindung erhalten werden.
Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffgemische
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffgemische kann mit den üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen; als Beispiele seien hier zu erwähnen:
  • - Mechanische Blendherstellung durch Vermischung der ionischen Flüssigkeit und der mittels eines Extruders oder Rührbehälters bei angemessenen Temperaturen
  • - Lösen der in der ionischen Flüssigkeit eventuell bei erhöhten Temperaturen
  • - Ausfällung der Gemisch-Komponenten aus einer gemeinsamen Lösung durch ein Nicht- Lösemittel oder durch Absenkung der Temperatur
  • - Aussalzen der Gemisch-Komponenten aus einer gemeinsamen Lösung
  • - Mischen in einem Rührbehälter mit anschließender Entfernung eines zunächst zugesetzten Lösemittels.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffgemische in elektrischen und elektronischen Bauteilen, als leitfähiger bzw. antistatischer Binder oder Kleber, zur Extrusionsverarbeitung oder Spritzgussverarbeitung von Polymeren.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische können in diesen Verwendungen im Gemisch mit anderen Polymeren oder als einziger Stoff eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemischen stellen neuartige leitfähige bzw. antistatisch ausgerüstete Binder- bzw. Klebersysteme dar.
Leitfähige Bindersysteme und Klebstoffe werden nach heutigem Stand durch Zusatz von speziellen Leitfähigkeitsfüllstoffen hergestellt. Antistatik-Ausrüstungen von Formmassen, Lacken, Gummi und Schaumstoffen werden entweder durch Einarbeitung von leitfähigkeitsverbessernden Füllstoffen oder Fasern (Ruß, Grafit) oder niedermolekularen Salzen wie Kaliumformiat erzeugt. Elektrisch leitende Klebstoffe haben sich in der Vergangenheit als Alternative bzw. in Ergänzung zum Weichlöten insbesondere in der Elektronik eingeführt. Als Basispolymere kommen vorwiegend Epoxidharze zum Einsatz; außerdem sind Klebstoffsysteme auf Cyanacrylat-, Silicon- und Polyimidbasis bekannt. Als leitfähigkeits­ anhebende Additive sind auch Gold, Silber, Kupfer oder Nickel in Plättchen- bzw. Flockenform bekannt, ebenso z. B. silber-überzogene Glas-Beads (EP 0 195 859).
Daneben ist zum Stand der Technik bei leitfähig ausgerüsteten Polymermaterialien für elektronische Anwendungen zu erwähnen, daß es Materialien gibt die entweder über eine Zugabe von intrinsisch leitfähigen Polymermaterialien (z. B. BF4-dotiertes Poly(ethoxythiophen) als Additiv für heißsiegelbare antistatisch ausgerüstete Filme (DE 42 19 410) oder die mit Zusatz von Partikeln oder antistatisch bzw. leitfähig ausgerüsteten Fasern (Acrylatester- Polymer-Emulsionen mit leitfähigen Acrylat-Fasern mit absorbiertem Cu-Salzen (JP 62129371) die Leitfähigkeit des Blends anheben.
In JP 46040419 werden Heißklebemassen beschrieben, die aus Hydroxy-, Carboxy- Epoxy oder Aminogruppen enthaltenden Ethylen-Copolymeren, Isocyanat-Derivaten und bis zu 10% eines Amin-Salzes, z. B. Hexahydromethylanilin-Acetat oder Zink-N-ethyl-N-phenyldithiocarbamat bestehen und eine geringere Alterung und eine bessere Klebwirkung auch nach Waschen von geklebten Textilien zeigen.
Überraschend wurde gefunden, daß es möglich ist, die verarbeitungstechnischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften von Polymeren auf der Basis von (Meth)acrylatcopolymeren oder eines Copolymeren unter Hinzufügung einer ionischen Flüssigkeit, in weitem Rahmen einzustellen.
  • - Verarbeitbarkeit
    Die Erhöhung der Fließfähigkeit der Schmelzen dieser Polymers ist durch den lösemittelartigen Charakter der Ionischen Flüssigkeiten gegeben, wobei der besondere Vorteil in der Nichtflüchtigkeit der ionischen Flüssigkeiten auch bei den Verarbeitungstemperaturen der Blends besteht. Damit können entweder Verarbeitungstemperaturen verwendet werden, bei denen die bisher verwendeten Weichmacher bzw. Verarbeitungshilfsmittel bereits einen zu hohen Dampfdruck aufweisen und zu Ausgasungen führen oder die Polymere können durch die weichmachende Wirkung bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden.
  • - Elektrische Eigenschaften
    Die Anpassung der elektrischen Eigenschaften dieser Polymer-Weichmacher- (Blend)Systeme ist mit Ionischen Flüssigkeiten durch die Einbringung der ionischen Gruppierungen in weiten Bereichen möglich. Damit ist eine antistatische oder zum Teil auch halbleitende Eigenschaft der Polymermaterialien erzeugbar.
  • - Fließfähigkeit
    Durch den Einsatz der ionischen Flüssigkeiten als Weichmacher wird die Fließfähigkeit der Polymermaterialien im geschmolzenen Zustand erhöht.
  • - Klebverhalten
    Das Klebverhalten entsprechender Blends aus Polymeren und ionischen Flüssigkeiten zu polaren oder durch die ionischen Flüssigkeiten angequollenen bzw. angelösten Oberflächen wird durch die Anwesenheit von ionischen Gruppierungen verbessert.
Aufgrund ihres nicht-flüchtigen und ionischen Charakters (nicht meßbarer Dampfdruck) und ihren besonderen Löseeigenschaften lassen sich Ionische Flüssigkeiten als Weichmacher bzw. Lösemittel, insbesondere für Polymere oder Substanzen verwenden, die in organischen oder wäßrigen Lösemitteln nicht oder nur ungenügend löslich sind.
Werden vernetzte oder vernetzende Polymere im Stoffgemisch eingesetzt, dient die ionische Flüssigkeit ebenfalls als Weichmacher, der die Glastemperatur absenkt.
Bei der Spritzgussverarbeitung von Thermoplasten kommt es insbesondere auf eine gute Verarbeitbarkeit der Polymermaterialien an. Diese kann bei der Verwendung von Polymeren mit stark polaren oder ionischen funktionellen Gruppen aufgrund der intra- und intermolekularen Wechselwirkungen eingeschränkt sein. Durch den Einsatz von ionischen Flüssigkeiten als Weichmacher werden die Wechselwirkungen zwischen den polymergebundenen funktionellen Gruppen erniedrigt und damit eine verbesserte Verarbeitbarkeit erreicht.
Bei zu Fasern zu verspinnenden Polymeren kann die ionische Flüssigkeit den Spinnprozess ermöglichen bzw. erleichtern. Aufgrund der Erniedrigung der Schmelzeviskosität durch den Zusatz von Ionischen Flüssigkeiten kann das Verarbeitungsfenster für den Spinnprozess erweitert werden; gleiches gilt für die Folienherstellung oder andere Extrusionsverfahren.
Die als weichmachende Verarbeitungshilfsmittel enthaltenen ionischen Flüssigkeiten können, sofern sie mit Wasser oder einem anderen mit dem Polymer unverträglichen Lösemittel mischbar sind, auch nach der Verarbeitung aus den Polymeren wieder extrahiert werden, wodurch Struktur und Eigenschaften des Polymers verändert werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffgemische in elektronischen Bauteilen ist unbekannt und aufgrund der variablen elektrischen und thermischen Eigenschaften dieser Systeme besonders vorteilhaft.
In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stoffgemische besteht das Stoffgemisch neben der ionischen Flüssigkeit aus
  • a) 30-99 Gew.-% eines (Meth)acrylatcopolymeren, das durch tertiäre und/oder quarternäre Aminogruppen funktionalisiert ist, und
  • b) 70-1 Gew.-% einer organischen Mono-, Di-, Tri- und/oder polyfunktionellen Carbonsäure oder
  • c) 30-90 Gew.-% eines (Meth)acrylatpolymeren, das durch Carboxylat und/oder Carboxylgruppen funktionalisiert ist, und
  • d) 70-1 Gew.-% einer organischen Mono-, Di-, Tri- und/oder polyfunktionellen Verbindungen mit tertiären bzw. quaternären Aminogruppen.
Das (Meth)acrylatpolymer kann - wie bereits ausgeführt - ein Polymer aus einem oder mehreren (Meth)acrylatbausteinen oder ein Copolymer aus diesen Bausteinen mit einem oder mehreren funktionalisierten olefinisch ungesättigten Monomeren sein.
Optional kann das erfindungsgemäße Stoffgemisch als Polymerblend zusätzlich zu den Komponenten a) und b) bzw. c) und d) 40-80 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b) bzw. c) und d), eines weichmachenden bzw. eines das Schmelz- und Fließverfahren beeinflussenden Agens e) enthalten.
Aminfunktionalisierte Copolymerisate (a)
Werden aminogruppenhaltige Monomere eingesetzt, so liegt deren Anteil des aminogruppenhaltigen Monomeren an dem Copolymeren, vorzugsweise bei 30 bis 80 Gew.-%. Bevorzugt sind als Komponente a) Ester und Amide der Acryl- und/oder Methacrylsäure, die in der Salzform die Struktur
CH2=CR-CO-A-Alk-N+R'3X-
haben, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, A ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe, vorzugsweise - NH-, Alk eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, vorzugsweise mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, R' gleiche oder verschiedene organische Reste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R' Wasserstoffatome sind. X- stellt das Säureanion dar, das für anionische organische Gruppe (R-COO-, R-SO3 -), Halogenide (F-, Br-, Cl-) oder SO3 2-, SO4 2-, CO3 2- steht.
Geeignete aminogruppenhaltige Monomere für Komponente a) oder d) mit einer tert. Aminogruppe sind:
Dimethylaminoethyl-acrylat und -methacrylat,
Diethylaminoethyl-acrylat und -methacrylat,
Dibutylaminoethyl-acrylat und -methacrylat,
Morpholino-ethyl-acrylat und -methacrylat,
Piperidino-ethyl-acrylat und -methacrylat,
Dimethylamino-2-propyl-acrylat und -methacrylat,
Dimethylamino-neopentyl-acrylat und -methacrylat,
Dimethylaminoethyl-acrylamid und -methacrylamid,
Diethylaminoethyl-acrylamid und -methacrylamid,
Dibutylaminoethyl-acrylamid und -methacrylamid,
Morpholino-ethyl-acrylamid und -methacrylamid,
Piperidino-ethyl-acrylamid und -methacrylamid,
Dimethylamino-2-propyl-acrylamid und -methacrylamid,
Dimethylamino-neopentyl-acrylamid und -methacrylamid.
Auch Monomere mit mehreren Aminogruppen, wie z. B. Abkömmlinge des Polyethylenimins, sind wie auch Monomere, die eine oder mehrere quartäre Ammoniumgruppen tragen, geeignet.
Hierzu gehören z. B.
N,N-Dimethyl-N-(2-methacryloyloxyethyl)-aminoessigsäure-betain,
N,N-Dimethyl-N-(2-methacryloyl-aminopropyl)-aminoessigsäure-betain,
Acryl- und Methacryloxyethyl-trimethylammoniumchlorid,
Acryl- und Methacryloxyethyl-trimethylammoniummethosulfat,
Acryl- und Methacrylamido-ethyl-trimethylammoniumchlorid.
Da quartäre Ammoniumverbindungen mit Carbonsäureanionen schwer zugänglich sind, ist es beim Einsatz der letztgenannten Monomeren schwierig, von der weichmachenden Wirkung höherer Carbonsäureanionen Gebrauch zu machen.
Unter den Alkylestern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sind diejenigen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bevorzugt, vor allem die Ester der Acrylsäure. Insbesondere n- Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Decyl- und n-Dodecylacrylat sind gut geeignet. Die niederen Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure werden in der Regel nur als Comonomere neben den höheren Estern eingesetzt.
Bei der Festlegung des Anteils der amingruppenhaltigen Komponente ist die gewünschte Löslichkeit in Wasser zu beachten, andererseits für einem ausreichenden Anteil des weichmachenden Alkylacrylats oder -methacrylats zu sorgen. Wenn die zum Aufbau des Copolymeren verwendeten Monomeren bei keinem Mischungsverhältnis diese beiden Eigenschaften gleichzeitig erreichen lassen, kann ein Weichmacher, d. h. Komponente c) zu Hilfe genommen werden. Durch einen ausreichend hohen Anteil an amingruppenhaltigen Monomeren können z. B. wasserbasierende Bindersysteme hergestellt werden. Ist der Anteil der amingruppenhaltigen Monomere geringer gewählt, werden lösemittelbasierte Systeme erhalten.
Als Lösemittel für die lösemittelbasierten Systeme kommen einzelne Substanzen oder Gemische aus den Arten: Alkylalkohole (z. B. Ethanol, Isopropanol), Ketone (z. B. Aceton, MEK) oder andere leicht zu entfernende Solventien in Frage. Mitunter oder zum Teil können auch im System verbleibende Lösemittel verwendet werden, wie z. B. Diole (1,2- oder 1,3-Propandiol, Butandiol) oder andere polare Lösemittel wie z. b. Diglyme etc.
Daneben können weitere Comonomere am Aufbau der Copolymeren beteiligt sein, sofern sie z. B. die Wasserlöslichkeit nicht unzulässiger Weise herabsetzen oder die Härte unzulässig erhöhen. Beispiele sind Acryl- und/oder Methacrylamid, Hydroxyalkylester und Polyalkylenglykolester der Acryl- und/oder Methacrylsäure, Ethylen, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpyrrolidon. Zur Herstellung brauchbarer Bindersysteme ist die Mitverwendung dieser Monomeren in der Regel nicht erforderlich; ihr Anteil liegt üblicherweise unter 20 Gew.-%.
Das Copolymer kann in der Salzform durch radikalische Copolymerisation der neutralisierten Amino-Monomeren mit den anderen Monomerbestandteilen in wässriger Lösung erzeugt werden. Es wird jedoch bevorzugt, zunächst das nicht neutralisierte Copolymer herzustellen, indem man anstelle der Monomeren mit einer Ammoniumsalzgruppe das zugrundeliegende Monomer in der Basenform einsetzt. Für die radikalische Polymerisation dieser Monomerengemische stehen verschiedene, seit langem bekannte Polymerisationsverfahren zur Verfügung, z. B. die Polymerisation in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln, die Polymerisation in Substanz und, da die Copolymeren in der Basenform weniger wasserlöslich sind, auch die Emulsionspolymerisation in wässriger Phase, ferner durch "inverse Perlpolymerisation" in "organischer Phase". Die organischen Polymerisatlösungen und wässrigen Polymerisatdispersionen lassen sich z. B. durch Sprühtrocknung in Pulverprodukte überführen. Die Substanzpolymerisate werden im Extruder aufgeschmolzen und zu einem feinen Granulat verarbeitet.
Das Molekulargewicht des Copolymers beeinflusst die Viskosität der wässrigen oder lösemittelbasierten Lösung des Binders in Abhängigkeit von der Konzentration, bezogen auf den flüssigen Bestandteil. Es liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 100 und 2,5 Millionen. Die Viskosität der wässrigen oder lösemittelbasierten Lösung des Copolymeren soll nicht mehr als 10.000 Pa.s, vorzugsweise 10 mPa.s bis 1.000 Pa.s betragen, wobei der Polymerisatgehalt der Lösung zweckmässig 20 bis 80 Gew.-% ausmacht.
Die Klebrigkeit des Copolymers beruht jedoch nicht allein auf seinem Gehalt an Alkylacrylaten oder -methacrylaten, sondern auch auf der Art des aminogruppenhaltigen Monomers. So fördert ein längerer Alkylrest bis zu einem Grenzwert von etwa 10 Kohlenstoffatomen als Bindeglied zwischen der ungesättigten polymerisierbaren Gruppe und der Aminogruppe die Weichheit des Copolymers. Alkylreste oberhalb dieses Grenzwertes mindern die Beweglichkeit der Polymerkette, an die sie gebunden sind und erhöhen dadurch die Härte.
Einen starken Einfluss auf die Weichheit übt das Säureanion aus, als dessen Salz das Copolymer vorliegt. Während die Anionen der Mineralsäuren und der niederen organischen Sulfonsäuren und Carbonsäuren eher die Härte des Copolymeren fördern, wurde auch festgestellt, dass sich die Anionen der höheren Carbonsäuren weichmachend auswirken. Dies gilt für Carbonsäuren mit wenigstens vier und besonders mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Carbonsäuren dieser Gruppe sind Caprinsäure, Laurinsäure und Myristinsäure. Wenn mit diesen höheren Carbonsäuren nicht die erforderliche Wasserlöslichkeit erreicht wird, kann man ein Gemisch aus höheren und mittleren Carbonsäuren bzw. Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, einsetzen. Der Anteil der mittleren Carbonsäuren kann beispielsweise bis zu 30 Mol-% der anionischen Äquivalente ausmachen.
Säurefunktionalisierte Copolymerisate (c)
Es ist bekannt, dass die höheren Alkylester der Alkyl- und/oder Methacrylsäure den daraus hergestellten Copolymeren Weichheit und Klebrigkeit verleihen. Gleichzeitig machen sie das Copolymer hydrophob und wasserunlöslich.
Bei der Festlegung des Anteils der monoethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Carbonsäure ist daher die gewünschte Löslichkeit in Wasser zu beachten, andererseits für einen ausreichenden Anteil des weichmachenden Alkylacrylats oder -methacrylats zu sorgen. Wenn die zum Aufbau des Copolymeren verwendeten Monomeren bei keinem Mischungsverhältnis diese beiden Eigenschaften gleichzeitig erreichen lassen, kann ein Weichmacher, d. h. Komponente e) zu Hilfe genommen werden. Durch einen ausreichend hohen Anteil an radikalisch polymerisierbarer Carbonsäure können z. B. wasserbasierende Bindersysteme hergestellt werden. Ist der Carbonsäure-Anteil geringer gewählt, werden lösemittelbasierte Systeme erhalten.
Als Lösemittel für diese lösemittelbasierten Systeme kommen einzelne Substanzen oder Gemische aus den Arten: Alkylalkohole (z. B. Ethanol, Isopropanol), Ketone (z. B. Aceton, MEK) oder andere leicht zu entfernende Solventien in Frage. Mitunter oder zum Teil können auch im System verbleibende Lösemittel verwendet werden, wie z. B. Diole (1,2- oder 1,3- Propandiol, Butandiol) oder andere polare Lösemittel wie z. b. Diglyme etc.
Die monoethylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Mono- oder Dicarbonsäure hat vorzugsweise die Struktur
R-CH=CR'-COOY
worin entweder R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen und R' ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Gruppe -CH2-COOH oder R eine Gruppe -COOH und R' ein Wasserstoffatom bedeuten. Zu diesen Carbonsäuren gehören Acryl- und Methacrylsäure, Itacon-, Malein- und Fumarsäure. Der Anteil der monoethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren liegt vorzugsweise bei 30-80 Gew.-%, insbesondere bei 50-70 Gew.-% des Mischpolymerisats.
Es ist nicht grundsätzlich erforderlich, dass alle Carbonsäureeinheiten des Mischpolymerisats in der Salzform vorliegen, sondern es genügt ein Anteil, der die Wasserlöslichkeit gewährleistet. Der dafür erforderliche Anteil hängt von der Größe und Hydrophobie des Esteranteils ab. In manchen Fällen reicht ein Gehalt von 15 Gew.-% an Carboxylat-Einheiten schon aus, um das Mischpolymerisat wasserlöslich zu machen. In der Regel liegt der Gehalt an Carboxylat- Monomereinheiten bei 20 bis 50 Gew.-%.
Eine Wasserlöslichkeit des Polymerisats lässt sich durch eine Teilneutralisation der vorhandenen Carboxylgruppen erreichen, die je nach dem Gehalt an Carbonsäure-Monomereinheiten zwischen 20 und 50 Mol-% liegt. Für die praktische Anwendung werden Neutralisationsgrade von 20 bis 100, insbesondere 50 bis 100 Mol-% bevorzugt. Mittels des Neutralisationsgrades lassen sich die elektrischen Eigenschaften beeinflussen.
Als salzbildendes Kation Y sind neben H+ z. B. Alkalikationen, insbesondere Natrium und Kalium, zu nennen. Andere Metallkationen sind insoweit verwendbar, wie die durch Mehrwertigkeit vernetzende Wirkung gewünscht ist (dann eher als Vernetzungsagens). Organische Ammoniumkationen sind geeignet, wenn sie nicht beim Trocknen oder bei der Lagerung in Form des entsprechenden Amindampfes entweichen. Brauchbar sind z. B. quartäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium oder bevorzugt Ammoniumkationen, die sich von schwer flüchtigen Aminen, wie Diethanolamin oder Triethanolamin, Triisopropanolamin, Diethanolbutylamin u. ä. ableiten.
Unter den Alkylestern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sind diejenigen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bevorzugt, vor allem die Ester der Acrylsäure. Insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Decyl und n-Dodecylacrylat sind gut geeignet. Die niederen Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure werden in der Regel nur als Comonomere neben den höheren Estern eingesetzt. Daneben können weitere Comonomere am Aufbau des Copolymers beteiligt sein, sofern sie die gewünschte Wasserlöslichkeit nicht in unzulässiger Weise herabsetzen oder die Härte unzulässig erhöhen. Beispiele sind Acryl- und/oder Methacrylamid, Hydroxyalkylester, ω-Methoxypolyalkylenglykolester und Poly­ alkylenglykolester der Acryl- und/oder Methacrylsäure, Ethylen, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpyrrolidon. Zur Herstellung von Bindern ist die Mitverwendung dieser Monomerer in der Regel nicht erforderlich; ihr Anteil liegt üblicherweise unter 20 Gew.-%.
Das Copolymer kann in der Salzform durch radikalische Copolymerisation der neutralisierten Carbonsäure mit den anderen Monomerbestandteilen in wässriger Lösung erzeugt werden. Es wird jedoch bevorzugt, zunächst das nicht neutralisierte Copolymer herzustellen, indem man die freie Mono- oder Dicarbonsäure einsetzt. Für die radikalische Polymerisation dieser Monomerengemische stehen verschiedene, seit langem bekannte Polymerisationsverfahren zur Verfügung, z. B. die Polymerisation in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln, die Polymerisation in Substanz und, da die Copolymeren in der Säureform weniger wasserlöslich sind, auch die Emulsionspolymerisation in wässriger Phase. Die organischen Polymerisatlösungen und wässrigen Polymerisatdispersionen lassen sich z. B. durch Sprühtrocknung in Pulverprodukte überführen. Die Substanzpolymerisate werden im Extruder aufgeschmolzen und zu einem feinen Granulat extrudiert.
Salzbildende Komponenten b) und d)
Die mono-, di- oder polyfunktionelle Verbindungen dienen im Wechselspiel mit der Komponente a) bzw. c) durch die Erhöhung der Salzkonzentration die Einstellung bestimmter elektrischer Eigenschaften wie z. B. des spezifischen Widerstandes und zur Vernetzung und damit in Verbindung mit der Weichmacherkomponenten e) auch zur (Glaspunkt)-Tg- Einstellung.
Als monofunktionelle Verbindung b) können in Verbindung mit dem aminofunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymer a) z. B. kurzkettige Carbonsäuren wie Essigsäure, Milchsäure, Propionsäure oder auch Benzoesäure verwendet werden.
Für die Wechselwirkung der Komponenten a und b gilt daher:
mit R1, R2 = z. B. Methyl oder Ethyl
R3 = verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl-, cycloaliphatische oder hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Als monofunktionelle Verbindung d) können in Verbindung mit den carboxylgruppenlbnktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymer c) z. B. kurzkettige Amine wie Triethanolamin, Diethanol-n-butylamin oder Triisopropanolamin verwendet werden.
Mit R4, R5, R6 = H, verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl-, cycloaliphatische oder hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Als difunktionelle Verbindungen b) können bei dem aminofunktionalisierten (Meth)acry­ latcopolymer a) z. B. Bernsteinsäure, Propandicarbonsäure, Adipinsäure, Dodecandisäure etc. verwendet werden.
mit R1, R2 z. B. Methyl oder Ethyl
R7 = verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl-, cycloaliphatische oder hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
Als difunktionelle Verbindungen d) können bei dem carboxylgruppenlbnktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymer c) kurzkettige tertiäre Diamine wie z. B. N,N'-Dimethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxyethyl)ethylendiamin, N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxyisopropyl)ethylendiamin eingesetzt werden.
mit
R8, R9, R10, R11, R12 unabhängig voneinander H, verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl-, cycloaliphatischer oder hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Als polyfunktionelle Verbindungen b) können bei dem aminofunktionalisierten (Meth-)acry­ latcopolymer a) z. B. Polysäuren wie Polyacrylsäure, EUDRAGIT®L oder Polystyrolsul­ fonsäure, Polyamide, Polyacrylamide und entsprechende Copolymerisate verwendet werden.
Als polyfunktionelle Verbindungen d) können bei dem carboxylgruppenfunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymer c) z. B. Polyamine (PEI), Polyamide bzw. Polyethylenglykole, Poly(meth)acrylate, Polyacrylamide oder EUDRAGIT®E eingesetzt werden.
Bevorzugt werden für die Komponenten b) oder d) Propionsäure, Benzoesäure, Triethanolamin, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Dodecandisäure, Polyacrylsäure, Polystyrolsulfonsäure, Polyamine (PEI), Polyamide oder Polyacrylamide, Citronensäurealkylester, Glycerinester, Phthalsäurealkylester, Sebacinsäurealkylester, Sucroseester, Sorbitanester, Dibutylsebacat und Polyethylenglykole, Triethylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Poly(meth)acrylate, Copolymerisate aus Ethylacrylat und Methylmethacrylat, Copolymerisate von Methylmethacrylat mit Butyl(meth)acrylat und/oder 2-Ethylhexylmethacrylat oder Copolymerisate von Methylacrylat und Methylmethacrylat, N,N-Dimethyl-n-octylamin, N,N-Dimethyl-n-stearylamin, 1,4- Bis(dimethylamino)-Butan, aminoterminiertes Polyethylenoxid, endgruppen-carboxyl­ funktionalisierte PEO-Systeme bzw. PEO-Dicarbonsäure-Oligomere und Polyester eingesetzt.
Komponente e)
Als Weichmacher gemäß Komponente e) für die aminofunktionalisierten (Meth)acrylatcopolymere a) und für die carboxylgruppenfunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere d) geeignete Stoffe können in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:
  • 1. Verbindungen ohne freie funktionelle Gruppen, die mit den funktionellen Gruppen der Komponente a) reagieren könnten: diese haben in der Regel ein Molekulargewicht zwischen 100 und 20000 und enthalten eine oder mehrere hydrophile Gruppen im Molekül, z. B. Hydroxyl-, Ether- oder Estergruppen. Beispiele geeigneter Weichmacher sind Citronensäurealkylester, Glycerinester, Phthalsäurealkylester, Sebacinsäurealkylester, Sucroseester, Sorbitanester, Dibutylsebacat und Polyethylenglykole von 4000 bis 20000 Dalton. Bevorzugte Weichmacher sind z. B. Triethylcitrat und Acetyltriethylcitrat.
  • 2. Poly(meth)acrylate ohne oder nur mit unerheblichen Mengen an funktionellen Gruppen, deren dynamische Glastemperaturen nach DIN 53445 im Bereich von -70 bis etwa 80°C liegen. Beispiele für solche Polymere sind Copolymerisate aus Ethylacrylat und Methylmethacrylat, vorzugsweise mit mehr als 30 Gew.-% Ethylacrylat, oder Copolymerisate von Methylmethacrylat mit Butyl(meth)acrylat und/oder 2- Ethylhexylmethacrylat oder Copolymerisate von Methylacrylat und Methylmethacrylat. Für die Erzeugung der Wasserlöslichkeit können weitere Monomere wie z. B. Hydroxyalkylester und Polyalkylenglykolester der Acryl- und/oder Methacrylsäure und Vinylpyrrolidon einpolymerisiert sein.
  • 3. Verbindungen ohne freie funktionelle Gruppen, die mit den funktionellen Gruppen der Komponente a) reagieren könnten: diese haben in der Regel ein Molekulargewicht zwischen 100 und 20000 g/mol und enthalten eine oder mehrere lipophile Gruppen im Molekül, z. B. Ester- oder Ethergruppen. Beispiele geeigneter Weichmacher sind Citronensäurealkylester, Glycerinester, Phthalsäurealkylester, Sebacinsäurealkylester, Sucroseester, Sorbitanester, Dibutylsebacat und Polyethylenglykole von 4000 bis 20000 Dalton. Bevorzugte Weichmacher sind z. B. Triethylcitrat und Acetyltriethylcitrat.
  • 4. Poly(meth)acrylate ohne oder nur mit unerheblichen Mengen an funktionellen Gruppen, deren dynamische Glastemperaturen nach DIN 53445 im Bereich von -70 bis etwa 80°C liegen. Beispiele für solche Polymere sind Copolymerisate aus Ethylacrylat und Methylmethacrylat, vorzugsweise mit mehr als 30 Gew.-% Ethylacrylat, oder Copolymerisate von Methylmethacrylat mit Butyl(meth)acrylat und/oder 2- Ethylhexylmethacrylat oder Copolymerisate von Methylacrylat und Methylmethacrylat.
  • 5. Mono-, Di- oder polyfunktionelle Verbindungen, die neben der funktionellen Gruppe, die mit einer komplementären Gruppe der aminofunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere a) eine salzbildende Reaktion eingehen kann, noch zudem eine längere aliphatische Struktureinheit aufweist, und gleichzeitig wassergängig sind. Entsprechende salzbildende Carbonsäuren in DE 39 24 393 beschrieben.
  • 6. Mono-, Di- oder polyfunktionelle Verbindungen, die neben der funktionellen Gruppe, die mit einer komplementären Gruppe der aminofunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere a) eine salzbildende Reaktion eingehen kann, noch zudem eine längere aliphatische Struktureinheit aufweist, einen lipophilen Charakter haben. Entsprechende salzbildende Carbonsäuren in DE 39 24 393 beschrieben.
  • 7. Mono-, Di- oder polyfunktionelle Verbindungen, die neben der funktionellen Gruppe, die mit einer komplementären Gruppe der carboxylgruppenfunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere c) eine salzbildende Reaktion eingehen kann, zudem eine längere aliphatische Struktureinheit aufweisen, und gleichzeitig wassergängig sind. Salzbildende Amine sind in DE 39 13 734 beschrieben, weiterhin können tertiäre Amine mit einer max. zwei langen Alkylketten (< C6) eingesetzt werden: z. B. N,N-Dihydroxyethyl-n-octylamin, N,N-Dihydroxyethyl-n-stearylamin, N,N'-Dihydroxyethyl-n-dodecylamin. Langkettige Tetra-2-hydroxyethyl- oder Tetra-2-hydroxypropyl-Diamine können ebenfalls verwendet werden. Kurzkettige difunktionelle Tetrahydroxyethyl- oder Tetra-2-hydroxypropyl- Diamine haben eher einen versteifenden Charakter, als einen weichmachenden Effekt.
  • 8. Mono-, Di- oder polyfunktionelle Verbindungen, die neben der funktionellen Gruppe, die mit einer komplementären Gruppe der carboxylgruppenfunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere c) eine salzbildende Reaktion eingehen kann, zudem eine längere aliphatische Struktureinheit aufweisen und einen lipophilen Charakter haben. Salzbildende Amine sind in DE 39 13 734 beschrieben, weiterhin können tertiäre Amine mit einer Alkylkette (< C6) eingesetzt werden: z. B. N,N-Dimethyl-n-octylamin, N,N-Dimethyl-n- stearylamin, N,N'-Dimethyl-n-dodecylamin. Langkettige Tetramethyl-, Tetraethyl- oder Tetrapropyl-Diamine können ebenfalls verwendet werden. Kurzkettige difunktionelle Tetramethyl-Diamine wie z. B. 1,4-Bis(dimethylamino)-Butan haben eher einen versteifenden Charakter, als einen weichmachenden Effekt.
  • 9. Für wasserbasierende Systeme sind wasserlösliche, salzbildende Weichmacher wie endgruppen-carboxyl-funktionalisierte Polyethylenoxid-(PEO)-Systeme bzw. PEO- Dicarbonsäure-Oligo- und Polyester, die mit der komplementären Gruppe der aminofunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere a) eine salzbildende Reaktion eingehen, einsetzbar.
  • 10. Für wasserbasierende Systeme sind wasserlösliche, salzbildende Weichmacher wie aminoterminiertes Polyethylenoxid (z. B. Jeffamine (DuPont)), die mit der komplementären Gruppe der carboxylgruppenfunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere c) eine salzbildende Reaktion eingehen, einsetzbar.
  • 11. Komplex zusammengesetzte hydrophile Systeme wie z. B. das Umsetzungsprodukt aus entweder einem Überschuß einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) und einem oder mehreren, ggf hydroxyfunktionalisierten, tertiären Monoamin(en) mit langen aliphatischen oder cycloaliphatischen Resten oder aus einem Überschuß einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) und einem oder mehreren, ggf hydroxyfunktionalisierten, tertiären Diamine(n) mit langen Mittelsegmenten aus Alkylenresten oder PEO für die Gruppe der aminofunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere a).
  • 12. Komplex zusammengesetzte hydrophile Systeme wie z. B. das Umsetzungsprodukt aus entweder einem Überschuß von einem oder mehreren, ggf. hydroxyfunktionalisierten, tertiären Diamin(en) und einer oder mehreren Monocarbonsäure(n) mit langem Alkylrest, oder aus einem Überschuß von einem oder mehreren, ggf. hydroxyfunktionalisierten, tertiären Diamine(n) und aus einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) mit langen Mittelsegmenten aus Alkylenresten oder PEO für die carboxylgruppenfunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere c).
  • 13. Komplex zusammengesetzte lipophile Systeme wie z. B. das Umsetzungsprodukt aus entweder einem Überschuß einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) und einem oder mehreren, ggf. hydroxyfunktionalisierten, tertiären Monoamin(en) mit langen aliphatischen oder cycloaliphatischen Resten oder aus einem Überschuß einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) und einem oder mehreren, tertiären Diamine(n) mit langen Mittelsegmenten aus Alkylenresten für die Gruppe der aminofunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere a).
  • 14. Komplex zusammengesetzte lipophile Systeme wie z. B. das Umsetzungsprodukt aus entweder einem Überschuß von einem oder mehreren tertiären Diamin(en) und einer oder mehreren Monocarbonsäure(n) mit langem Alkylrest, oder aus einem Überschuß von einem oder mehreren tertiären Diamine(n) und aus einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) mit langen Mittelsegmenten aus Alkylenresten für die carboxylgruppenfunktionalisierten (Meth-)acrylatcopolymere c).

Claims (15)

1. Stoffgemisch, enthaltend ein oder mehrere durch Sulfonat-, Carboxyl- oder quartäre Aminogruppen funktionalisiertes (Meth)acrylatpolymere und eine ionische Flüssigkeit.
2. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ionische Flüssigkeit ein Salz mit einem Kation, ausgewählt aus der Gruppe Imidazolium-Ion, Pyridinium-Ion, Ammonium-Ion oder Phosphonium-Ion gemäß den nachfolgenden Strukturen,
wobei R, R' = H, gleiche oder unterschiedliche Alkyl-, Olefin- oder Aryl-Gruppen mit der Maßgabe, dass R und R' unterschiedliche Bedeutungen besitzen und einem Anion aus der Gruppe der BF4 --Ionen, Alkyl-Borat-Ionen, BEt3Hex-Ionen mit Et = Ethyl-Gruppe und Hex = Hexyl-Gruppe, Halogeno-Phosphat-Ionen, PF6 --Ionen, Nitrat-Ionen, Sulfonat-Ionen, Alkyl- bzw. Aryl-Sulfonat-Ionen, Hydrogensulfat-Ionen, Chloroaluminat-Ionen, eingesetzt wird.
3. Stoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)acrylatpolymer ein Copolymer aus mindestens einem (Meth)acrylatmonomer und mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomeren ist.
4. Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch quartäre Aminogruppen funktionalisierte (Meth)acrylatpolymer durch Umsetzen eines durch tertiäre Aminogruppen funktionalisierten (Meth)acrylatpolymers mit einer Säure erhalten wird.
5. Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das olefinisch ungesättigte Monomer durch tertiäre Aminogruppen funktionalisiert ist.
6. Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch quartäre Aminogruppen funktionalisierte (Meth)acrylatpolymer durch Umsetzen eines durch tertiäre Aminogruppen funktionalisierten (Meth)acrylatpolymers mit einer organischen Mono-, Di-, Tri- oder polyfunktionellen Carbonsäure erhalten wird.
7. Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Carboxylgruppen funktionalisierte (Meth)acrylatpolymer durch Umsetzen eines durch Carboxylatgruppen funktionalisierten (Meth)acrylatpolymers mit einem Amino enthalten wird.
8. Stoffgemisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das olefinisch ungesättigte Monomer durch Carboxylatgruppen funktionalisiert ist.
9. Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Carbonylgruppen funktionalisierte (Meth)acrylatpolymer durch Umsetzen eines durch Carboxylatgruppen funktionalisierten (Meth)acrylatpolymeren mit einer organischen Mono-, Di-, Tri- oder polyfunktionellen Aminverbindung erhalten wird.
10. Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Sulfonatgruppen funktionalisierte (Meth)acrylatpolymer durch Umsetzen eines durch Sulfonsäuregruppen funktionalisierten (Meth)acrylatpolymers mit einem Amino enthalten wird.
11. Stoffgemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das olefinisch ungesättigte Monomer durch Sulfonsäuregruppen funktionalisiert ist.
12. Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Sulfonatgruppen funktionalisierte (Meth)acrylatpolymer durch Umsetzen eines durch Sulfonsäuregruppen funktionalisierten (Meth)acrylatpolymeren mit einer organischen Mono-, Di-, Tri- oder polyfunktionellen Aminverbindung erhalten wird.
13. Verwendung eines Stoffgemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in elektrischen und elektronischen Bauteilen.
14. Verwendung eines Stoffgemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Extrusionsverarbeitung von Polymeren.
15. Verwendung eines Stoffgemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in der Spritzgussverarbeitung von Polymeren.
DE10100455A 2001-01-08 2001-01-08 Neuartige Polymerbindersysteme mit ionischen Flüssigkeiten Withdrawn DE10100455A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100455A DE10100455A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Neuartige Polymerbindersysteme mit ionischen Flüssigkeiten
US10/250,753 US20040054041A1 (en) 2001-01-08 2001-12-05 Novel polymer binder systems comprising ionic liquids
EP01272635A EP1353992B1 (de) 2001-01-08 2001-12-05 Neuartige polymerbindersysteme mit ionischen flüssigkeiten
DE50105338T DE50105338D1 (de) 2001-01-08 2001-12-05 Neuartige polymerbindersysteme mit ionischen flüssigkeiten
CA002433788A CA2433788A1 (en) 2001-01-08 2001-12-05 Novel polymer binder systems comprising ionic liquids
AT01272635T ATE288938T1 (de) 2001-01-08 2001-12-05 Neuartige polymerbindersysteme mit ionischen flüssigkeiten
PCT/EP2001/014237 WO2002053636A1 (de) 2001-01-08 2001-12-05 Neuartige polymerbindersysteme mit ionischen flüssigkeiten
JP2002555154A JP2004517185A (ja) 2001-01-08 2001-12-05 イオン性液体を含有している新規ポリマー結合剤系
CNA018230016A CN1492902A (zh) 2001-01-08 2001-12-05 具有离子液体的新的聚合物粘合剂系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100455A DE10100455A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Neuartige Polymerbindersysteme mit ionischen Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100455A1 true DE10100455A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100455A Withdrawn DE10100455A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Neuartige Polymerbindersysteme mit ionischen Flüssigkeiten
DE50105338T Expired - Fee Related DE50105338D1 (de) 2001-01-08 2001-12-05 Neuartige polymerbindersysteme mit ionischen flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105338T Expired - Fee Related DE50105338D1 (de) 2001-01-08 2001-12-05 Neuartige polymerbindersysteme mit ionischen flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040054041A1 (de)
EP (1) EP1353992B1 (de)
JP (1) JP2004517185A (de)
CN (1) CN1492902A (de)
AT (1) ATE288938T1 (de)
CA (1) CA2433788A1 (de)
DE (2) DE10100455A1 (de)
WO (1) WO2002053636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085050A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Zusammensetzungen aus kationischen polymeren mit amidinium-gruppen und ionischen flüssigkeiten
DE102010063718A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Dielektrische Schicht für ein elektrisches Bauelement, elektrisches Bauelement mit dielektrischer Schicht und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauelements mit dielektrischer Schicht
DE102012004490A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Anreicherung von ionischen Flüssigkeiten
EP2937380A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 ContiTech AG Polymermischung
CN111574650A (zh) * 2019-02-15 2020-08-25 罗伯特·博世有限公司 用作锂离子电池电解质的含二羰基侧基的丙烯酸酯聚合物

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841547B1 (fr) * 2002-06-26 2005-05-06 Rhodia Elect & Catalysis Composition a base d'oxyde de zirconium et d'oxydes de cerium, de lanthane et d'une autre terre rare, son procede de preparation et son utilisation comme catalyseur
CA2491587A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Creavis Gesellschaft Fuer Technologie Und Innovation Mbh Polymeric compositions containing polymers and ionic liquids
WO2004035018A2 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Degussa Ag Riechstoffzusammensetzung, die zumindest eine ionische flüssigkeit aufweist, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JP2004256711A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Kansai Paint Co Ltd ポリマー粒子分散体、電解質、及び電池
KR20060039924A (ko) * 2003-07-31 2006-05-09 가부시키가이샤 가네카 이온성 액체를 사용한 금속 표면 산화 피막 형성 방법,전해콘덴서 및 그 전해질
JP5582185B2 (ja) * 2003-12-26 2014-09-03 東洋インキScホールディングス株式会社 再剥離性帯電防止アクリル粘着剤
ATE484559T1 (de) * 2004-03-08 2010-10-15 Nitto Denko Corp Druckemfindliche klebstoffzusammensetzung, druckempfindliche klebefolie und oberflächenschutzfolie
US7888412B2 (en) * 2004-03-26 2011-02-15 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Polymer dissolution and blend formation in ionic liquids
JP5437192B2 (ja) * 2004-05-26 2014-03-12 日東電工株式会社 粘着型光学部材
TWI388640B (zh) * 2004-06-01 2013-03-11 Nitto Denko Corp 壓敏黏合劑組成物、壓敏黏合片及表面保護膜
JP5794725B2 (ja) * 2004-06-01 2015-10-14 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類及び表面保護フィルム
JP5088806B2 (ja) * 2004-06-01 2012-12-05 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類及び表面保護フィルム
FR2872715B1 (fr) * 2004-07-08 2006-11-17 Commissariat Energie Atomique Microreacteur goutte
TWI387629B (zh) * 2004-07-26 2013-03-01 Nitto Denko Corp 壓感黏合劑組成物、壓感黏合片及表面保護膜
JP5030306B2 (ja) * 2004-07-26 2012-09-19 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類及び表面保護フィルム
JP5030251B2 (ja) * 2004-07-26 2012-09-19 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類及び表面保護フィルム
JP4627163B2 (ja) * 2004-08-09 2011-02-09 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム
FR2874927B1 (fr) * 2004-09-03 2012-03-23 Kansai Paint Co Ltd Compositions de peintures, procedes d'application de ces peintures et pieces revetues de ces peintures.
JP5518761B2 (ja) * 2004-10-28 2014-06-11 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム
JP2006232882A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Nitto Denko Corp 粘着剤組成物、粘着シート類および両面粘着テープ
US7531581B2 (en) * 2005-03-11 2009-05-12 I-Tech Ab Method and use of acidified modified polymers to bind biocides in paints
JP4358190B2 (ja) * 2005-03-16 2009-11-04 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム
DE602006018906D1 (de) * 2005-05-20 2011-01-27 Nitto Denko Corp Haftklebemittel, haftklebefolie und oberflächenschutzfilm
JP5242020B2 (ja) * 2005-05-20 2013-07-24 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シートおよび表面保護フィルム
EP1914285A1 (de) * 2005-08-09 2008-04-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Elektropeeling-zusammensetzung und ihre verwendung, klebstoff und elektropeeling-mehrschichtklebstoff
CN101243153B (zh) * 2005-09-05 2010-10-06 日东电工株式会社 粘合剂组合物、粘合片以及表面保护薄膜
JP5008847B2 (ja) * 2005-09-05 2012-08-22 日東電工株式会社 帯電防止性粘着剤組成物、粘着シート類、および表面保護フィルム
JP5220292B2 (ja) * 2005-09-05 2013-06-26 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート、および表面保護フィルム
JP4851753B2 (ja) * 2005-09-05 2012-01-11 日東電工株式会社 粘着剤組成物および粘着シート類
US7833645B2 (en) * 2005-11-21 2010-11-16 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell and method of forming a fuel cell
EP2016056A4 (de) * 2006-04-21 2010-11-10 Univ Boston Ionische viskoelastika und viskoelastische salze
KR20080043424A (ko) * 2006-11-14 2008-05-19 삼성전자주식회사 대전방지제 조성물 및 이를 이용한 반송용 롤러 제조방법
JP5360751B2 (ja) * 2007-01-29 2013-12-04 株式会社 メドレックス 非ステロイド系抗炎症薬と有機アミン化合物との塩とその用途
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
JP5398992B2 (ja) * 2008-01-31 2014-01-29 三洋化成工業株式会社 活性エネルギー線硬化型帯電防止性樹脂組成物
JP4973699B2 (ja) * 2009-07-06 2012-07-11 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体及びその分解方法
JP5781075B2 (ja) 2009-08-28 2015-09-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多官能性カチオンを含む重合性イオン性液体及び静電気防止コーティング
CN102781921B (zh) 2009-08-28 2015-08-12 3M创新有限公司 包含可聚合离子液体混合物的组合物和制品及固化方法
US8853338B2 (en) 2009-12-22 2014-10-07 3M Innovative Properties Company Curable dental compositions and articles comprising polymerizable ionic liquids
US8383721B2 (en) 2010-05-18 2013-02-26 3M Innovative Properties Company Polymerizable ionic liquid compositions
JP5382883B2 (ja) * 2011-09-30 2014-01-08 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類、および表面保護フィルム
JP2013163783A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Fujimori Kogyo Co Ltd 粘着剤組成物、粘着フィルム及び表面保護フィルム
WO2013129489A1 (ja) * 2012-02-29 2013-09-06 日本乳化剤株式会社 熱可塑性樹脂組成物
US10329404B2 (en) 2013-05-02 2019-06-25 3M Innovative Properties Company Partially fluorinated elastomers and methods of making and using thereof
KR20150039984A (ko) * 2013-10-04 2015-04-14 동우 화인켐 주식회사 점착제 조성물
JP2021519844A (ja) * 2018-03-26 2021-08-12 ジョージア テック リサーチ コーポレイション 過渡的なポリマーの配合物、その物品、並びにそれを作製及び使用する方法
CN109929125A (zh) * 2019-03-27 2019-06-25 江苏兴达文具集团有限公司 一种透明凝胶组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579613A (en) * 1967-11-16 1971-05-18 Calgon Corp Polysalts containing sulfonated acrylics
US3966902A (en) * 1972-05-12 1976-06-29 Airwick Industries, Inc. Polymer complex carriers for an active ingredient
US4596668A (en) * 1983-11-01 1986-06-24 Charleswater Products, Inc. Conductive surface coating composition
NZ218099A (en) * 1985-11-07 1990-09-26 Calgon Corp Cationic acrylate or methacrylate polymer admixtures hydrolytically stabilised with an acid buffering compound
AU605217B2 (en) * 1987-05-12 1991-01-10 Ecolab Inc. Disinfectant polymeric coatings for hard surfaces
US4943380A (en) * 1987-09-18 1990-07-24 Takemoto Yushi Kabushiki Kaisha Antistatic resin composition with transparency containing phosphonium sulphonate
US5096761A (en) * 1988-03-15 1992-03-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Antistatically conductive masking film for electrostatic spray painting
US4895886A (en) * 1988-11-09 1990-01-23 Armstrong World Industries, Inc. Static dissipative composition
DE4101696A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Bayer Ag Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen
JP3427848B2 (ja) * 1993-07-02 2003-07-22 三菱瓦斯化学株式会社 帯電防止性樹脂組成物
US6284823B1 (en) * 1997-07-11 2001-09-04 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Antistatic acrylic resin composition
US5976231A (en) * 1998-06-29 1999-11-02 Xerox Corporation Inks for ink jet printing
JP2000204193A (ja) * 1998-11-12 2000-07-25 Takemoto Oil & Fat Co Ltd 合成高分子材料用帯電防止剤及び合成高分子材料に帯電防止性を付与する方法
US6417255B1 (en) * 1999-12-15 2002-07-09 General Electric Company High performance thermoplastic compositions with improved melt flow behavior
US6592988B1 (en) * 1999-12-29 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Water-and oil-repellent, antistatic composition
FR2818650B1 (fr) * 2000-12-21 2003-02-07 Atofina Procede d'hydrogenation de copolymeres a blocs insatures et copolymeres a blocs hydrogenes
EP1399487A4 (de) * 2001-03-30 2005-08-17 Uab Research Foundation Herstellung von polymeren in bei raumtemperatur flüssigen ionischen flüssigkeiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085050A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Zusammensetzungen aus kationischen polymeren mit amidinium-gruppen und ionischen flüssigkeiten
WO2003085050A3 (de) * 2002-04-04 2004-03-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Zusammensetzungen aus kationischen polymeren mit amidinium-gruppen und ionischen flüssigkeiten
DE102010063718A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Dielektrische Schicht für ein elektrisches Bauelement, elektrisches Bauelement mit dielektrischer Schicht und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauelements mit dielektrischer Schicht
US9293260B2 (en) 2010-12-21 2016-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Dielectric layer for an electrical component, electrical component comprising a dielectric layer and method for producing an electrical component comprising a dielectric layer
DE102012004490A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Anreicherung von ionischen Flüssigkeiten
EP2937380A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 ContiTech AG Polymermischung
CN111574650A (zh) * 2019-02-15 2020-08-25 罗伯特·博世有限公司 用作锂离子电池电解质的含二羰基侧基的丙烯酸酯聚合物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002053636A1 (de) 2002-07-11
US20040054041A1 (en) 2004-03-18
CA2433788A1 (en) 2002-07-11
CN1492902A (zh) 2004-04-28
JP2004517185A (ja) 2004-06-10
ATE288938T1 (de) 2005-02-15
EP1353992A1 (de) 2003-10-22
DE50105338D1 (de) 2005-03-17
EP1353992B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353992B1 (de) Neuartige polymerbindersysteme mit ionischen flüssigkeiten
EP1519988B1 (de) Polymerzusammensetzungen aus polymeren und ionischen flussigkeiten
DE10214872A1 (de) Zusammensetzungen aus kationischen Polymeren mit Amidinium-Gruppen und ionischen Flüssigkeiten
DE60026262T2 (de) Antistatische Polymerzusammensetzungen
DE1770812C3 (de) Stabile Polymerdispersionen
DE4216167A1 (de) Wasserlösliche Polymerdispersionen
WO1993022358A1 (de) Copolymerisate aus carbonsäuren und quartären ammoniumverbindungen und ihre verwendung als verdickungs- oder dispergiermittel
EP0391108A3 (de) Hydrophile, quellfähige Pfropfcopolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP3403715A1 (de) Filter zur trennung von hydrophilen und hydrophoben fluiden sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0040758B1 (de) Sinterfähige, feinteilige Polyvinylchlorid-Formmasse sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69122206T2 (de) Vernetzbare Polyethylen-Zusammensetzungen und die daraus abgeleiteten vernetzten Materialien
DE2646595A1 (de) Sinterfaehige feinteilige polyvinylchlorid-formmassen
DE3877251T2 (de) Fluor enthaltendes a-b-blockkopolymer.
DE69003231T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend vernetzte carboxylische Copolymerisate als Verdicker.
DE2323189A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyionkomplexen
DE69123150T2 (de) Antistatische polyolefinschäume und -folien und verfahren zur herstellung des schaums und der antistatischen zusammensetzung
DE10243181A1 (de) Polymerzusammensetzung aus Polymeren und ionischen Flüssigkeiten
DE3038051A1 (de) Wasserloesliches ionisches vernetzbaresbifunktionelles monomer, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
WO2003085009A1 (de) Neue kationische polymere mit amidinium-gruppen und deren verwendung
DE2315436A1 (de) Elektrisch-leitendes papier
EP3375797A1 (de) Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69228302T2 (de) Harzzusammensetzung und daraus hergestellter formkörper
EP1213129B1 (de) Permeationsreduzierter Nanoverbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellter Tank
EP1448697A1 (de) Verwendung von zusammensetzungen als innere antistatika für thermoplastische kunststoffe
DE4412366A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Kunststoff-Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee