EP3375797A1 - Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3375797A1
EP3375797A1 EP18000251.1A EP18000251A EP3375797A1 EP 3375797 A1 EP3375797 A1 EP 3375797A1 EP 18000251 A EP18000251 A EP 18000251A EP 3375797 A1 EP3375797 A1 EP 3375797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler
radical
acrylate
group
polymers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000251.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375797B1 (de
Inventor
Andreas Hofmann
Thomas Hanemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Publication of EP3375797A1 publication Critical patent/EP3375797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375797B1 publication Critical patent/EP3375797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/38Esters containing sulfur
    • C08F220/387Esters containing sulfur and containing nitrogen and oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/443Particulate material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/497Ionic conductivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to filler polymers, their preparation processes and their use as solid electrolyte membranes in lithium-ion batteries.
  • the invention is in the field of filler-reinforced polymers and the primary field of application relates to electrochemical energy storage based on solid polymer electrolyte membranes for Li-ion batteries.
  • solid polymer electrolyte membranes are, in comparison to liquid electrolytes, according to Zhang et al. [1] safer and have an increased energy density when used in cells with corresponding active material.
  • the increased energy density in the active material is due to the fact that the solid electrolyte occupies less volume than a comparable separator / electrolyte or alternative electrode materials can be used (eg lithium anode).
  • Zhang et al. describe in [1] as conductive solid polymer electrolytes hybrid organic / inorganic materials for lithium-ion batteries.
  • the introduction of inorganic nanomaterials into the polymer matrix increases the ionic conductivity (up to 10 -5 S.cm -1 ).
  • the mechanical properties of the polymer electrolytes are not sufficient for use in batteries.
  • CO-Al or CS-Al bonds are unstable to water and severely limit their use as electrolytes.
  • the object is to overcome the limitations and disadvantages of the prior art.
  • the object of the present invention is to provide novel filler-reinforced polymers whose material properties can be selectively changed or improved.
  • the object is to provide filler-reinforced polymers which have a mechanical stability and increased ionic conductivity and to disclose a process for their preparation and their use as solid electrolyte membranes in lithium-ion batteries.
  • the radical R 4 is bonded to a plurality of monomer units via the oxygen atom, as shown in FIG .
  • R is an inorganic or organic radical.
  • the at least one ceramic filler is provided on its surface with free OH groups.
  • the at least one ceramic filler is preferably Al 2 O 3 , SiO 2 , LiAlO 2 , BaTiO 3 , TiO 2 CeO 2 , In 2 O 3 , MgO, SrO, SnO 2 , Y 2 O 3 , ZnO, ZrO 2 , Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , MgAl 2 O 4 or Mg (OH) 2 , more preferably Al 2 O 3 , SiO 2 or LiAlO 2 .
  • the at least one ceramic filler is preferably functionalized on its surface by the attachment of an acrylate and / or methacrylate group and / or acrylate derivative group via silanes.
  • the silane is a trialkoxysilane derivative, preferably a trimethoxy or triethoxysilane derivative.
  • the at least one ceramic filler comprises ceramic micro- and / or nanoparticles.
  • a size between 5 nm and 5 microns, more preferably between 10 nm and 750 nm, in particular between 20 and 250 nm.
  • the filler polymers are formed as a layer or film.
  • the size of the microparticles and / or nanoparticles preferably accounts for at most 1/10 of this layer thickness.
  • the layer thickness is preferably between 500 nm and 50 microns, more preferably between 2 microns and 20 microns.
  • ceramic means inorganic, non-metallic materials.
  • the monomer unit with R 5 (see FIG. 1 ) in the unpolymerized state is an ionic liquid.
  • the cation forms a ionic liquid with the counter anion or the anion with the counter cation with the acrylate or methacrylate or acrylate derivative group functionalized as monomer.
  • An ionic liquid is a salt comprising a cation and an anion which have a weak ionic bond to one another. At least one of the ionic components is organic and one has a delocalized charge. These properties mean that these salts do not assume a stable crystal lattice, but occur at room temperature or preferably below 100 ° C as liquids.
  • the cation of the ionic liquid comprises a polymerizable group, preferably an acrylate and / or a methacrylate group and / or an acrylate derivative group.
  • the ionic liquid is bound to the polymer backbone.
  • the acrylate and / or methacrylate and / or acrylate derivative ionic liquids are synthesized from an amine-containing acrylate or methacrylate by preparing the quaternary ammonium compound followed by ion exchange.
  • the cation of the ionic liquid from the group imidazolium, pyridinium, pyrrolidinium, guanidinium, uronium, piperidinium, morpholinium, ammonium or phosphonium preferably selected from the group imidazolium, pyridinium, piperidinium or ammonium.
  • cation ammonium in particular N, N, N-triethyl-N- [2-acryloxy) ethyl] ammonium and / or N, N, N-triethyl-N- [2-methacryloxy) ethyl] ammonium.
  • a nitrogen-containing cation avoids complex formation or binding of the oxygen atoms with the lithium ions, which would lead to a loss of conductivity compared to an oxygen-containing cation.
  • the anion of the ionic liquid is selected in a further embodiment from the group halides, tetrafluoroborates, trifluoroacetates, triflates, hexafluorophosphates, phosphinates, tosylates, azanide, imides or amides, preferably selected from the group tetrafluoroborates, oxalates, borates, hexafluorophosphates, azanide and imides.
  • Particularly preferred is the anion bis (trifluoromethanesulfonyl) imide (TFSI).
  • the use of the ionic liquids allows a better mechanical (soft) condition of the filler-reinforced polyacrylates and a good elasticity.
  • the free-floating charges, preferably anions in the polymer matrix, may explain this mechanical flexibility.
  • the conductivity is also significantly increased.
  • acrylates and / or methacrylates and / or acrylate derivatives are admixed to the acrylate and / or methacrylate and / or acrylate derivative ionic liquids, so that the density of the freely movable charges can be selectively adjusted and thus achieves a gradation of the charges contained in the polymer can be.
  • the filler polymers according to the invention comprise conductive salts in order to increase their conductivity.
  • the conductive salts are preferably Li ion sources, ie lithium-containing salts preferably LiTFSI, LiPF 6 , LiBF 4 , LiBOB, LiClO 4 , LiAsF 6 , lithium oxalate, LiF, LiOTf and / or LiDFOB, particularly preferably LiTFST, LiPF 6 , LiBF 4 , LiBOB and / or LiDFOB.
  • the present invention relates to a process for the preparation of novel filler-reinforced polyacrylates or polynethacrylates with the following process steps:
  • a ceramic filler (R 4 , functionalized) functionalized with at least one acrylate and / or a methacrylate and / or acrylate derivative group and at least one polymerizable acrylate derivative having an acrylate and / or methacrylate and / or acrylate derivative group as monomer ( R 5 , functionalized, optionally additionally provided with R 6 , functionalized).
  • the monomers are mixed with the at least one ceramic filler functionalized with at least one acrylate and / or a methacrylate group and / or an acrylate derivative group and then polymerized preferably by means of UV or thermally initiated free-radical polymerization.
  • the functionalized acrylate and / or methacrylate groups and the monomers polymerize to form a strong polymer network with covalent bonds between the ceramic filler and the functional groups, which in turn are covalently bonded to the polymer backbone.
  • the polymerizable educt is an ionic liquid which comprises a polymerizable acrylate and / or methacrylate and / or acrylate derivative covalently bonded to a cation or anion.
  • mechanical assistance e.g. by means of vibrating mill
  • low-boiling organic solvent e.g. Acetone
  • This solvent can be removed immediately prior to polymerization since the acrylate or methacrylate or acrylate derivative functionalized ionic liquids have virtually no vapor pressure.
  • the polymerizable acrylate and / or methacrylate as monomer is an ionic liquid provided with acrylate and / or methacrylate and / or acrylate derivative group.
  • the ionic liquid contains a positive charge which is thus fixed to the polymer backbone.
  • the ionic liquids contain anions that are freely mobile in the polymer backbone.
  • additives are additionally added during the second process step of the polymerization, such as salts, solvents, other acrylates / methacrylates / acrylate derivatives.
  • the present invention also relates to the use of the filler polymers as a component of solid electrolyte membranes for lithium-ion cells.
  • the addition of a lithium secondary salt and the introduction of lithium charge carriers increases the specific Li conductivity.
  • the filler-reinforced polymers are used as solid membranes, polymers with optical properties, enhancement of capacitor effects or as capacitors.
  • a particular advantage of the present invention is that the ceramic filler is covalently bound in the polymer matrix, so that a mechanical stability is achieved, which makes it possible to use these filler polymers in batteries.
  • Another advantage is that the use of ionic liquids allows the introduction of charges in the polymer, which increases the conductivity and allows the mechanical flexibility of the filler polymers. As a result, soft, elastic polymers are obtained.
  • novel ionic conductive materials are conceivable in a large number of applications because of their specifically adjustable properties.
  • Examples include energy storage, such as batteries and supercapacitors or double-layer capacitors.
  • the particle 1 shows a schematic representation of the filler polymers according to the invention.
  • the particle 1 is shown instead of a radical R 4 (ie, the particle is a ceramic filler R 4 ), which is exemplified by a multiple or single bond with both one (bottom of the particle 1 in Figure 1 ) and three (top of Particle 1 in Figure 1 ) monomers R (R 5 and optionally R 6 ) is covalently connected.
  • the polymer main chain consists of acrylate or methacrylate or ' Acrylate derivative monomers M / A.
  • the bonds 2 and 2 ' are covalent.
  • N, N, N-triethyl-N- [2- (acryloxy) ethyl] ammonium bromide (27.17 g, 96.97 mmol) is dissolved in 82 ml H 2 O (clear solution). Subsequently, the dissolved in H 2 0 lithium bis (trifluoromethanesulfonyl) imide (30.66 g, 106.80 mmol, in 72 nl H 2 0) was added. A precipitate rapidly formed in H 2 O. The mixture was stirred at room temperature for a further 5 h. The water was decanted off and the product was washed several times with water (2 ⁇ 75 ml). The absence of bromide can be checked by means of silver nitrate. The product was then extracted with ethyl acetate, the combined fractions washed with water and the solvent removed by rotary evaporation (40 ° C).
  • the resulting product (A-TFSI) was dried under vacuum at room temperature and stored in the glove box. Since the product polymerizes relatively quickly, it should be diluted (e.g., acetone) or kept cool with a stabilizer. The yield gave 39.50 g (82.22 mmol, 84.79%) of slightly orange viscous oily liquid.
  • MPS 3- (methacryloxy) propyltrimethoxysilane
  • Post-treatment After functionalization, the samples were divided into two parts: a sample (dried samples, t-f-Np) was centrifuge after 1 time (6000 rpm, 15 min) stored directly under ethanol or dried. The second sample (centrifuged and purified samples, z-f-Np) was centrifuged 4 times (6000 rpm, 15 min, purged with dry ethanol) and stored under ethanol. Drying took place on the hot plate at 50 ° C for 2-3 days to remove the EtOH.
  • A-TFSI N, N, N-triethyl-N- [2- (acryloxy) ethyl] ammonium bis (trifluoromethanesulfonyl) imide
  • More solid polymers can be prepared by adding TEG-DMA (triethylene glycol dimethacrylate). As a result, cross-linking in the polymer is achieved.
  • TEG-DMA triethylene glycol dimethacrylate
  • A-TFSI were homogenized in 2 g of acetone with 200 ⁇ L of TEG-DMA with 70 mg of functionalized Al 2 O 3 particles and 40 ⁇ L tert-butyl peroxybenzoate and polymerized at 80-120 ° C.
  • the product obtained is elastic-tacky.
  • the A-TFSI solution, DCP solution, TEG-DMA and acetone were added by micropipette to this grinding bowl.
  • the advantage of using functionalized ceramic fillers is shown in Table 1 .
  • the test number 632-1 contains 4.5% by weight of functionalized LiAlO 2 ; 650-1 the same amount of non-functionalized LiAlO 2 and 650-7 no filler.
  • the conductivity at 20 ° C and at 40 ° C is significantly increased by the use of a functionalized ceramic filler.
  • ⁇ / u> ⁇ /b> Dependence of the electrochemical and mechanical properties of the filler-reinforced polymer on the functionalization of the ceramic fillers.
  • Table 2 shows mixtures containing different molar proportions (from 0 to 100) of an acrylate-containing ionic liquid (N, N, N-triethyl-N- [2-acryloxy) ethyl] ammonium bis (trifluoromethanesulfonyl) imide) (A-TFSI) and one easier.
  • A-TFSI acrylate-containing ionic liquid
  • the sample with the test number 632-1 thus contains 100 mol% of A-TFSI and the sample with the test number 632-5 contains 100 mol% of DEAE.
  • Table 2 shows mixtures containing different molar proportions (from 0 to 100) of an acrylate-containing ionic liquid (N, N, N-triethyl-N- [2-acryloxy) ethyl] ammonium bis (trifluoromethanesulfonyl
  • the mixtures with acrylate-treated ionic liquids are better in terms of properties and conductivity than comparable acrylates without counterion.
  • Table 3 shows further embodiments. ⁇ b> Table 3 ⁇ / b> Quantities for the preparation of selected polymers consisting of acrylate (A) or methacrylate (MA) -containing ionic liquid (A-TFSI or MA-TFSI). [a] additional acetone per 1 g of mixture. [b] Based on the amount of acrylate or methacrylate. Test number r 585-1 585-2 585-3 585-4 585-5 585-6 582-1 582-2 586 LiTFSI % By weight 55 75 55 75 75 75 75 65 65 75 A TFSI Weight% 31. 5 13. 5 22. 5 13.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Füllstoffpolymeren umfassend Polyacrylate der allgemeinen Formel wobei - R 1 , R 2 , R 3 eine Alkylgruppe oder H ist und R 1 =R 2 =R 3 oder R 1 -R 2 ‰ E 3 oder R 1 ‰ R 2 =R 3 oder R 2 ‰ R 1 =R 3 oder R 1 ‰ R 2 ‰ R 3 , - n‰¥1, m‰¥1 und n+m die Kettenlänge ist, - der Rest R 4 mindestens ein mit mindestens einer Acrylatgruppe und/oder mindestens einer Methacrylatgruppe und/oder mindestens einer Acrylatderivatgruppe funktionalisierter keramischer Füllstoff ist, - der Rest R 5 mindestens ein Kation mit einem Gegenanion oder ein Anion mit einem Gegenkation ist, - die Monomereinheiten der Polymer-Hauptkette mit den Resten R 4 oder R 5 entlang der Polymer-Hauptkette statistisch verteilt sein können, - der Rest R 4 an einer oder mehreren Monomereinheit(en) gebunden ist, und wobei die Polyacrylate der allgemeinen Formel (1) mit den Resten R 4 oder R 5 jeweils mittels mindestens einer kovalenten Bindung verbunden sind. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine Verwendung als Feststoffelektrolytnembrane in Lithium-Ionen-Batterien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Füllstoffpolymere, deren Herstellungsverfahren sowie deren Verwendung als Feststoffelektrolytmembrane in Lithium-Ionen-Batterien.
  • Stand der Technik Technisches Gebiet
  • Die Erfindung ist im Bereich der Füllstoff-verstärkten Polymere angesiedelt und der primäre Anwendungsbereich betrifft elektrochemische Energiespeicherung basierend auf Feststoff-Polymerelektrolytmembrane für Li-Ionen-Batterien. Diese Feststoffpolymerelektrolytmembrane sind im Vergleich zu Flüssigelektrolyte laut Zhang et al. [1] sicherer und weisen eine erhöhte Energiedichte bei Nutzung in Zellen mit entsprechendem Aktivmaterial auf. Die erhöhte Energiedichte im Aktivmaterial ist darauf zurückzuführen, dass der Feststoffelektrolyt weniger Volumen einnimmt als ein vergleichbarer Separator/Elektrolyt oder alternative Elektrodenmaterialien verwendet werden können (z.B. Lithium-Anode) .
  • Zhang et al. beschreiben in [1] als leitfähige Feststoff-Polymerelektrolyte hybride organisch/anorganische Materialien für Lithium-Ionen-Batterien. Das Hinzuführen von anorganischen Nanomaterialien in die Polymermatrix erhöht die ionische Leitfähigkeit (von bis zu 10-5 S.cm-1). In diesen Systemen, wie z.B. aluminat-, siloxyaluminat- oder thioaluminatbasierten anorganischen Materialien, genügen die mechanischen Eigenschaften der Polymerelektrolyte nicht für einen Einsatz in Batterien. Die Bindungen vom Typ C-O-Al oder C-S-Al sind zudem gegenüber Wasser instabil und schränken eine Anwendung als Elektrclyte stark ein.
  • Liew et al. offenbaren in [2] Feststoffelektrolyte auf Acrylbasis, die den Füllstoff TiO2 enthalten. US8552130B2 offenbart mit einer Arylgruppe versehene ionische Acrylate, deren Polymerisation beschrieben wird. Organische und anorganische Füllstoffe werden erwähnt. Diese Füllstoffe tragen nicht zur mechanischen Stabilität bei, da sie nicht fest in der Polymermatrix eingebunden sind.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe darin, die Einschränkungen und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, neuartige füllstoffverstärkte Polymere bereitzustellen, deren Materialeigenschaften gezielt verändert bzw. verbessert werden können.
  • Ferner besteht die Aufgabe darin, füllstoffverstärkte Polymere bereitzustellen, die eine mechanische Stabilität und eine erhöhte Ionenleitfähigkeit aufweisen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Feststoffelektrolytmembrane in Lithium-Ionen-Batterien zu offenbaren.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Füllstoffpolymere durch die Merkmale des Anspruchs 1, im Hinblick auf das Herstellungsverfahren durch die Merkmale des Anspruchs 7 sowie im Hinblick der Verwendung durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Füllstoffpolymeren umfassend Polyacrylate der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    wobei
    • R1, R2, R3 eine Alkylgruppe oder H ist und R1=R2=R3 oder R1=R2#R3 oder R1#R2=R3 oder R2#R1=R3 oder R1#R2#R3,
    • n≥1, m≥1, p≥0 und n+m+p die Kettenlänge ist,
    • der Rest R4 mindestens ein keramischer Füllstoff ist,
    • der Rest R5 mindestens ein Kation mit einem Gegenanion oder ein Anion mit einem Gegenkation ist,
    • der Rest R6 ein organischer, keine Ionen enthaltender Rest ist, bevorzugt ein H oder eine Alkylgruppe oder ein Glycol oder ein Aminoalkyl,
    • der Rest R6 einen oder mehrere Polymerketten verbrücken kann, indem an ihn mehrere Acrylat- und/oder Methacrylat- und/oder Acrylatderivatgruppen gebunden sind,
    • die Monomereinheiten der Polymer-Hauptkette mit den Resten R4 oder R5 oder R6 entlang der Polymer-Hauptkette statistisch verteilt sein können,
    • der Rest R4 an einer oder mehreren Monomereinheit(en) gebunden ist,
    und wobei die Polyacrylate der allgemeinen Formel (1) mit den Resten R4 oder R3 oder R6 jeweils mittels mindestens einer kovalenten Bindung verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind R1=R2=R3=H oder R1=R2=H und R3 eine Methylgruppe.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist der Rest R4 an mehrere Monomereinheit(en) über das Sauerstoffatom gebunden, wie es in Fig.1 dargestellt ist.
  • Eine Acrylatderivatgruppe hat die allgemeine Formel
    Figure imgb0002
    wobei für ein Acrylat R1, R2, R3 = H, für Methacrylat R1, R2=H und R3=CH3 und für ein Acrylatderivat R1, R2, R3=Alkyl oder H ist. R ist ein anorganischer oder organischer Rest.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist der mindestens eine keramische Füllstoff auf seiner Oberfläche mit freien OH-Gruppen versehen.
  • Der mindestens eine keramische Füllstoff ist bevorzugt Al203, Si02, LiAl02, BaTi03, TiO2 CeO2, In2O3, MgO, SrO, SnO2, Y2O3, ZnO, ZrO2, Fe2O3, Fe3O4, MgAl2O4 oder Mg(OH)2, besonders bevorzugt Al2O3, SiO2 oder LiAlO2.
  • Der mindestens eine keramische Füllstoff ist bevorzugt auf dessen Oberfläche durch die Anbindung einer Acrylat und/oder Methacrylatgruppe und/oder Acrylatderivatgruppe über Silane gezielt funktionalisiert. In einer besonderen Ausgestaltung ist das Silan ein Trialkoxysilanderivat, bevorzugt ein Trimethoxy- oder Triethoxysilanderivat.
  • In einer besonderen Ausgestaltung umfasst der mindestens eine keramische Füllstoff keramische Mikro- und/oder Nanopartikel. Bevorzugt mit einer Größe zwischen 5 nm und 5 µm, besonders bevorzugt zwischen 10 nm und 750 nm insbesondere zwischen 20 und 250 nm. In einer besonderen Ausgestaltung werden die Füllstoffpolymere als Schicht oder Folie ausgebildet. Die Größe der Mikro- und/oder Nanopartikel macht bevorzugt maximal 1/10 dieser Schichtdicke aus. Die Schichtdicke beträgt bevorzugt zwischen 500 nm und 50 µm, besonders bevorzugt zwischen 2 µm und 20 µm.
  • Der Begriff "keramisch" bedeutet anorganisch, nicht-metallische Materialien.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist die Monomereinheit mit R5 (siehe Fig.1) im unpolymerisierten Zustand eine ionische Flüssigkeit. Dies bedeutet, dass das Kation mit dem Gegenanion bzw. das Anion mit dem Gegenkation mit der Acrylat- bzw. Methacrylat bzw. Acrylatderivatgruppe funktionalisiert als Monomer eine ionische Flüssigkeit bildet.
  • Eine ionische Flüssigkeit ist ein Salz, umfassend ein Kation und ein Anion, die über eine schwache ionische Bindung zueinander verfügen. Mindestens eine der ionischen Komponenten ist organisch und eine weist eine delokalisierte Ladung auf. Diese Eigenschaften führen dazu, dass diese Salze kein stabiles Kristallgitter einnehmen, sondern bei Raumtemperatur oder bevorzugt unter 100°C als Flüssigkeiten vorkommen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung umfasst das Kation der ionischen Flüssigkeit eine polymerisierbare Gruppe, bevorzugt eine Acrylat- und/oder eine Methacrylatgruppe und/oder eine Acrylatderivatgruppe. Mittels dieser polymerisierbaren Gruppe wird die ionische Flüssigkeit an das Polymergerüst gebunden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung werden die Acrylat- und oder Methacrylat- und/oder Acrylatderivathaltigen ionischen Flüssigkeiten aus einem aminhaltigen Acrylat- bzw. Methacrylat durch Herstellung der quartären Ammoniumverbindung mit nachfolgendem Ionenauslausch synthetisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kation der ionischen Flüssigkeit aus der Gruppe Imidazolium, Pyridinium, Pyrrolidinium, Guanidinium, Uronium, Piperidinium, Morpholinium, Ammonium oder Phosphonium, bevorzugt aus der Gruppe Imidazolium, Pyridinium, Piperidinium oder Ammonium ausgewählt.
  • Besonders bevorzugt ist als Kation Ammonium insbesondere N,N,N-Triethyl-N-[2-acryloxy)ethyl]ammonium und/oder N,N,N-Triethyl-N-[2-methacryloxy)ethyl]ammonium. Ein stickstoff-haltiges Kation vermeidet im Vergleich zu einem sauerstoffhaltigen Kation die Komplexbildung oder Bindung der Sauerstoffatome mit den Lithium-Ionen, die zu einem Leitfähigkeitsverlust führen würde.
  • Das Anion der ionischen Flüssigkeit ist in einer weiteren Ausgestaltung aus der Gruppe Halogenide, Tetrafluoroborate, Trifluoroacetate, Triflate, Hexafluorophosphate, Phosphinate, Tosylate, Azanid, Imide oder Amide, bevorzugt aus der Gruppe Tetrafluoroborate, Oxalate, Borate, Hexafluorophosphate, Azanid und Imide ausgewählt. Besonders bevorzugt ist das Anion bis(trifluormethansulfonyl)imid (TFSI).
  • Die Nutzung der ionischen Flüssigkeiten erlaubt eine bessere mechanische (weiche) Beschaffenheit der füllstoffverstärkten Polyacrylate und eine gute Elastizität. Die freibeweglichen Ladungen, bevorzugt Anionen in der Polymermatrix, können diese mechanische Flexibilität erklären. Auch die Leitfähigkeit wird deutlich erhöht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung werden Acrylate und/oder Methacrylate und/oder Acrylatderivate zu der Acrylat- und/oder Methacrylat- und/oder Acrylatderivathaligen ionischen Flüssigkeiten beigemischt, sodass die Dichte der freibeweglichen Ladungen gezielt einstellbar ist und somit eine Abstufung der enthaltenen Ladungen im Polymer erreicht werden kann.
  • In einer besonderen Ausgestaltung umfassen die erfindungsgemäßen Füllstoffpolymere Leitsalze, um deren Leitfähigkeit zu erhöhen. Bevorzugt sind die Leitsalze Li-Ionen-Quellen, also lithiumhaltige Salze bevorzugt LiTFSI, LiPF6, LiBF4, LiBOB, LiClO4, LiAsF6, Lithiumoxalat, LiF, LiOTf und/oder LiDFOB, besonders bevorzugt LiTFST, LiPF6, LiBF4, LiBOB und/oder LiDFOB.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung neuartiger füllstoffverstärkter Polyacrylate bzw. Polynethacrylate mit den nachfolgender Verfahrensschritten:
  • Im ersten Verfahrensschritt werden ein mit mindestens einer Acrylat- und/oder einer Methacrylat- und/oder Acrylatderivatgruppe funktionalisierter keramischer Füllstoff (R4, funktionalisiert) und mindestens ein polymerisierbares Acrylatderivat mit einer Acrylat- und/oder Methacrylat- und/oder Acrylatderivatgruppe als Monomer (R5, funktionalisiert; optional zusätzlich mit R6, funktionalisiert) bereitgestellt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt werden die Monomere mit dem mindestens einen mit mindestens einer Acrylat- und/oder einer Methacrylatgruppe und/oder einer Acrylatderivatgruppe funktionalisierten keramischen Füllstoff gemischt und anschließend bevorzugt mittels UV- oder thermisch-initiierter radikalischer Polymerisation polymerisiert.
  • Somit polymerisieren die funktionalisierten Acrylat- und/oder Methacrylatgruppen sowie die Monomere und es entsteht ein festes Polymernetzwerk mit kovalenten Bindungen zwischen dem keramischen Füllstoff und den funktionellen Gruppen, die wiederum kovalent am Polymergerüst verbunden sind.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist als polymerisierbares Edukt eine ionische Flüssigkeit vorgesehen, die ein polymerisierbare Acrylat und/oder Methacrylat und/oder Acrylatderivat kovalent verbunden mit einem Kation oder Anion umfasst.
  • In einer besonderen Ausführung wird die Vermischung der Edukte im zweiten Verfahrensschritt mittels mechanischer Unterstützung, z.B. mittels Schwingmühle, erreicht. Dadurch ist eine bessere Homogenisierung der Eduktmischung möglich.
  • In einer weiteren Ausführung wird beim zweiten Verfahrensschritt zur besseren Vermischung niedrigsiedendes organisches Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, beigefügt. Dieses Lösungsmittel kann unmittelbar vor der Polymerisation entfernt werden, da die Acrylat- bzw. Methacrylat- bzw. Acrylatderivat-funktionalisierten ionischen Flüssigkeiten nahezu keinen Dampfdruck besitzen.
  • In einer besonderen Ausführung ist das polymerisierbare Acrylat und/oder Methacrylat als Monomer eine mit Acrylat- und/oder Methacrylat und/oder Acrylatderivatgruppe versehene ionische Flüssigkeit. Bevorzugt enthält die ionische Flüssigkeit eine positive Ladung, die damit an das Polymergerüst fixiert wird. Besonders bevorzugt enthalten die ionischen Flüssigkeiten Anionen, die in dem Polymergerüst frei beweglich sind.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden zusätzlich während des zweiten Verfahrensschritts der Polymerisation Zusätze hinzugefügt, wie z.B. Salze, Lösungsmittel, andere Acrylate/Methacrylate/Acrylatderivate. Damit ist es möglich, Polymereigenschaften gezielt zu modifizieren. Dies können z.B. sein: Leitfähigkeit, Festigkeit, Glasumwandlungspunkt, Zugfestigkeit, Elastizität.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der Füllstoffpolymere als Bestandteil von Feststoffelektrolyt-Membrane für Lithium-Ionen-Zellen. In einer besonderen Ausführung wird durch den Zusatz eines Lithiumleitsalzes und dem Einbringen von Lithium-Ladungsträgern die spezifische Li-Leitfähigkeit erhöht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung werden die füllstoffverstärkten Polymere als Feststoffmembrane, Polymere mit optischen Eigenschaften, Verstärkung von Kondensatoreffekten oder als Kondensatoren verwendet.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der keramische Füllstoff kovalent in der Polymermatrix eingebunden ist, sodass eine mechanische Stabilität erreicht wird, die es ermöglicht, diese Füllstoffpolymere in Batterien einzusetzen. Die direkte chemische Verbindung zwischen dem keramischen Füllstoff und dem Polymer, das wiederum kovalent mit der ionischen Flüssigkeit verbunden ist, bewirkt, dass der keramische Füllstoff ohne Aufwand herausgelöst werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Einsatz von ionischen Flüssigkeiten die Einbringung von Ladungen im Polymer ermöglicht, was die Leitfähigkeit erhöht und die mechanische Flexibilität der Füllstoffpolymere erlaubt. Dadurch werden weiche, elastische Polymere erhalten.
  • Der Einsatz unterschiedlicher keramischer Füllstoffe, die in der Polymermatrix fest verankert werden, ermöglicht es, an die Anwendung angepasste Eigenschaften zu erzielen, wie z.B. die Polymerhärte oder die Dielektrizität.
  • Die neuartigen ionenleitfähigen Materialien sind aufgrund ihrer gezielt einstellbaren Eigenschaften in einer großen Anzahl an Verwendungen vorstellbar. Beispiele dafür sind Energiespeicher, wie Batterien und Superkondensatoren bzw. Doppelschichtkondensatoren.
  • Auaführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand Fig.1 und von Ausführungsteispielen näher erläutert. Die Herstellung verschiedener Füllstoff-verstärkter Polymere mit Charakterisierung der mechanischen und elektrochemischen Eigenschaften wurde bisher durchgeführt.
  • Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Füllstoffpolymere. Der Partikel 1 ist anstelle eines Rests R4 dargestellt (d.h. der Partikel ist ein keramischer Füllstoff R4), der beispielhaft für eine mehrfache oder einfache Bindung sowohl mit einem (unten am Partikel 1 in Fig.1) als auch mit drei (oben am Partikel 1 in Fig.1) Monomeren R (R5 und optional R6) kovalent verbunden ist. Die Pclymerhauptkette besteht aus Acrylat- bzw. Methacrylat- bzw.' Acrylatderivat-Monomeren M/A. Die Bindungen 2 und 2' sind kovalent.
  • Ausführungsbeispiel 1: Herstellung der Acrylat-haltigen ionischen Flüssigkeit
  • 2-(Diethylamino)ethylacrylat (27,9C g, 162,93 mmol) und Ethylbromid (25,32 g, 232,36 mmol, 1,4 mal-Überschuss) wurden unter kontinuierlichem Rühren in getrocknetem Aceton (30 ml) gelöst und das Gemisch unter Ar-Gas bei 47 °C für 5 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter Vakuum entfernt. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit Diethylether (3 x 50 ml) mittels Filternutsche gereinigt. Anschließend wurde das Produkt im Vakuum getrocknet. Das Produkt kann zur besseren Aufreinigung aus einer Mischung von EtOH/Diethylether umkristallisiert werden. Die Ausbeute betrug 27,14 g (96,86 mmol, 59,45 %) weißes Pulver.
  • N, N, N-Triethyl-N-[2-(acryloxy)ethyl]ammonium Bromid (27,17 g, 96,97 mmol) wird in 82 ml H20 gelöst (klare Lösung). Anschließend wurde das in H20 gelöste Lithium Bis(trifluoromethansulfonyl)imid (30,66 g, 106,80 mmol, in 72 nl H20) zugegeben. Schnell bildete sich ein Niederschlag in H20. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 5 h gerührt. Das Wasser wurde abdekanntiert und das Produkt mehrfach mit Wasser gewaschen (2 x 75 ml). Die Abwesenheit von Bromid kann mittels Silbernitrat geprüft werden. Anschließend wurde das Produkt mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten Fraktionen mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel mittels Rotationsverdampfer entfernt (40 °C).
  • Das erhaltene Produkt (A-TFSI) wurde unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet und in der Glove-Box aufbewahrt. Da das Produkt relativ schnell polymerisiert, sollte es verdünnt (z.B. Aceton) oder mit einem Stabilisator kühl aufbewahrt werden. Die Ausbeute ergab 39,50 g (82,22 mmol, 84,79 %), leicht-orange viskose ölförmige Flüssigkeit.
  • Ausführungsbeispiel 2: Herstellung Acrylat-funktionalisierter Partikel
  • Durch hydrolytische Kondensation von 3-(Methacryloxy)propyltrimethoxysilan (MPS) können dessen Silan-Endgruppen mit den Hydroxygruppen von Partikeloberfläche reagieren und somit auf deren Oberflächen kovalent gebunden werden. Die erhaltene MPSfunktionalisierte Nanopartikel (im Nachfolgenden als "f-Np" gekennzeichnet) können als keramische Füllstoffe für die Herstellung von Füllstoffpolymeren verwendet werden.
  • Das Pulver Al203 (4,6 g) wurde mittels Schwingmühle (25 s-1, 5 min; Mahlkugel aus Zirkonoxid d = 3 mm, 100 St, Mahlbecher aus Zirkonoxid 25 ml) in EtOH (60 ml) dispergiert und anschließend die Suspension im Glasrundkolben (100 ml) mit Ammoniak-Lösung (Ammoniak: EtOH = 1:1 vol.-%, 12,5 ml) gemischt. Dadurch wurde der pH-Wert auf ca. 12 erhöht. Anschließend wurde MPS (8,67 g, 34,9 mmol, in 10 ml EtOH gelöst) unter Rühren tropfenweise zu der Pulver-Suspension zugegeben. Die Mischung wurde bei 40 °C für 22 h gerührt.
  • Nachbehandlung: Nach der Funktionalisierung wurden die Proben in zwei Teile unterteilt: eine Probe (getrocknete Proben, t-f-Np) wurde nach 1 Mal zentrifugieren (6000 rpm, 15 min) direkt unter Ethanol gelagert bzw. getrocknet. Die zweite Probe (zentrifugiert und gereinigte Proben, z-f-Np) wurde 4 Mal zentrifugiert (6000 rpm, 15 min, mit trockenem Ethanol gereinigt) und unter Ethanol gelagert bzw. getrocknet. Die Trocknung erfolgte auf der Heizplatte bei 50 °C für 2-3 Tage, um das EtOH zu entfernen.
  • Ausführungsbeispiel 3: Herstellung der Polymerisate
  • 1 g N,N,N-Triethyl-N-[2-(acryloxy)ethyl]ammonium bis(trifluoromethansulfonyl)imid (A-TFSI) wurde in 1 g Aceton gelöst und mit 250 mg Acrylat-silanisiertem Al203 und 40 µL Radikalstarter (tert-Bütylperoxybenzoat) homogenisiert (mit einem Rührstab) und polymerisiert bei 120 °C. Es wird ein klebrig-weißes Polymerisat erhalten.
  • Festere Polymerisate können hergestellt werden, indem TEG-DMA (Triethylenglycoldimethacrylat) zugegeben wird. Dadurch wird eine Quervernetzung im Polymer erreicht. Es wurden 2 g A-TFSI in 2 g Aceton mit 200 µL TEG-DMA mit 70 mg funktionalisierten Al203-Partikeln und 40 µL tert-Butylperoxybenzoat homogenisiert und bei 80-120 °C polymerisiert. Das erhaltene Produkt ist elastisch-klebrig.
  • Ausführungsbeispiel 4: Herstellung der Polymere mit zusätzlichen Salzen
  • Zuerst wurde das Lithiumsalz LiTFSI und silanisiertes Pulver f-Np im Mahlbecher (Material: Edelstahl; 5 ml; 50 St. Mahlkugeln; d = 3mm) vorgelegt. In diesen Mahlbecher wurde mittels Mikropipette die A-TFSI-Lösung, DCP-Lösung, TEG-DMA und Aceton hinzugegeben. Dann erfolgte eine Vermahlung des Gemisches im Mahlbecher mittels Schwingmühle (Frequenz: 20 s-1; t = 5 min) . In der Glovebox wurde die Mischung auf eine Glas-Petrischale gegossen und mittels Vakuum das Aceton entfernt. Anschließend wurde die Glasplatte auf eine Heizplatte gestellt, um die Polymerisation zu initiieren (T = 110 °C). Nach 24 h wurde die Reaktion durch Abkühlen beendet.
  • Der Vorteil der Einsetzung von funktionalisierten keramischen Füllstoffen wird in Tabelle 1 aufgezeigt.
    Die Versuchsnummer 632-1 enthält 4,5 Gew% funktionalisiertes LiAlO2; 650-1 die gleiche Menge nicht-funktionalisiertes LiAlO2 und 650-7 keinen Füllstoff.
    Die Leitfähigkeit bei 20°C und bei 40°C wird deutlich erhöht durch den Einsatz eines funktionalisierten keramischen Füllstoffs. Tabelle 1. Abhängigkeit der elektrochemischen und mechanischen Eigenschaften des füllstoffvertärkten Polymers von der Funktionalisierung der keramischen Füllstoffe.
    Versuchsnwamaz 632-1 650-1 650-7
    LiTFSI Gew.-% 55 55 55
    A-TFSI[a] 40,5 40,5 45
    TEG-DMA mol% bezügli ch IL/DEA-Anteil 1,5 2 2
    DCP[b] mol.-% 2,5 mol% bezüglich A-TFSI + DEAEA + TEG-DMA
    fn-LiAlO2 Gew.-% 4,5 --- ---
    LiAl02 Gew.-% --- 4,5 ---
    Beschaffenheit weich weich weich
    Elastizität[c] ++ +- ++
    Leitfähigkeit (20 °C µS/cm (10,3±0,8)· 10-3 (5,4±0,9)·1 0-3 (1,6±0,3)·1 0-3
    Leitfähigkeit (40 °C) µS/cm (20,0±1,5)· 10-2 (7,3±0,8)·1 0-2 (6,9±0,7)·1 0-2
    [a] Massenanteil A-TFSI + DEAEA = 40,5 % (Bezogen auf das Verhältnis LiTFSI, Acrylate, Pulver). [b] Bezogen auf Acrylat- bzw. Methacrylatmenge. [c] Elastizität als qualitative Einstufung zwischen (++) = "sehr elastisch" und (--) = "spröde, nicht elastisch".
  • Ausfühungsbeispiel 5: Vorteil funktionalisierter Partikel gegenüber nicht funktionalisierter Partikel hinsichtlich der Dispersionsstabilität
  • Es wurden Silicananopartikel (d = 20 nm) auf der Oberfläche mit 3-(Methacryloxy)-propyltrimethoxysilan funktionalisiert und mit nicht-funktionalisierten Silicapartikel gleicher Größe verglichen. Dazu wurden die Partikel in Anisol dispergiert. Während sich die nicht funktionalisierten Partikel innerhalb von 10 min absetzten, blieb die Dispersion mit den funktionalisierten Partikeln über mehrere Wochen dispersionsstabil. Im Verfahren ist es wichtig, dass die Partikel dispersionsstabil sind.
  • Ausführungsbeispiel 6: Vorteil des Einsatzes von ionischen Flüssigkeiten
  • Die Tabelle 2 zeigt Mischungen enthaltend unterschiedliche molAnteile (von 0 bis 100) einer acrylathaltigen ionischen Flüssigkeit (N,N,N-Triethyl-N-[2-acryloxy)ethyl]ammonium bis-(trifluoromethansulfonyl)imid) (A-TFSI) und eines einfacher. Acrylats ohne ionische Flüssigkeit 2-(Diethylamino)ethyl.acrylat (DEAEA). Die Probe mit der Versuchsnummer 632-1 enthält also 100 mol-% A-TFSI und die Probe mit der Versuchsnummer 632-5 100 mol-% DEAE.
    Figure imgb0003
    Tabelle 2. Abhängigkeit der elektrochemischen und mechanischen Eigenschaften der Füllstoffpolymere vom Anteil polymerisierbarer ionischer Flüssigkeit A-TFSI vs. organisches Acrylat DEAEA.
    Versuchsnummer 632-1 632-2 632-3 632-4 632-5
    LiTFSI Gew.-% 55 55 55 55 55
    A-TFSI[c] mol-% 100 75 50 25 0
    DEAEA[c] 0 . 25 50 75 100
    TEG-DMA 1,5 mol% bezüglich IL/DEA-Anteil
    DCP[b] 2,5 mol% bezüglich A-TFSI + DEAEA + TEG-DMA
    z-f-LiAlO2 Gew.-% 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5
    Aceton[a] µL 400 250 250 250 350
    Beschaffe nheit weich weich mittel hart sehr hart
    Elastizit ät[d] ++ ++ + - --
    Leitfähig -keit 40 °C) µS/cm 0,20 0,10 0,13 0,007 2·10-4
    Leitfähig -keit (80 °C) µS/cm 10,4 6,1 7,2 0,40 0,002
    [a] zusätzliches Aceton pro 1 g Mischung während der Synthese; das Aceton wird vor der Polymerisation vollständig entfernt.
    [b] Bezogen auf Acrylat- bzw. Methacrylatmenge. [c] Massenanteil A-TFSI + DEAEA = 40,5 % (Bezogen auf das Verhältnis LiTFSI, Acrylate, Pulver;. [d] Elastizität als qualitative Einstufung zwischen (++) = "sehr elastisch" und (--) = "spröde, nicht elastisch".
  • Die Mischungen mit Acrylat versehenen ionischen Flüssigkeiten sind hinsichtlich Beschaffenheit und Leitfähigkeit besser als vergleichbare Acrylate ohne Gegenion.
  • Ausführungsbeispiel 7: Weitere Ausführungen
  • Tabelle 3 zeigt weitere Ausführungsformen. Tabelle 3. Mengenangaben zur Herstellung ausgewählter Polymere bestehend aus Acrylat (A) bzw. Methacrylat (MA)-haltiger ionischer Flüssigkeit (A-TFSI bzw. MA-TFSI). [a] zusätzliches Aceton pro 1 g Mischung. [b] Bezogen auf Acrylat- bzw. Methacrylatmenge.
    Versuchsnumme r 585-1 585-2 585-3 585-4 585-5 585-6 582-1 582-2 586
    LiTFSI Gew.- % 55 75 55 75 75 75 65 65 75
    A-TFSI Gew. -% 31. 5 13. 5 22. 5 13. 5 15 12 --- 25 ---
    MA-TFSI Gew.-% --- --- --- --- --- --- 25 --- 13, 5
    BA Gew.- % 3,5 1,5 2,5 1,5 0 3 --- --- 1,5
    DCP[b] mol.- % 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 2 1,9 ---
    AIBN mol.-% --- ---- --- --- --- --- --- --- 1,5
    z-f-LiAlO2 Gew.-% 10 10 20 --- 10 10 --- --- 10
    LiAlO2 Gew.-% --- --- --- 10 --- --- --- --- ---
    z-f-SiO2 Gew.-% --- --- --- --- --- --- 10 10 ---
    Aceton[a] µl 500 550 500 550 550 480 250 250 ---
    3-Pentanon [a] µl --- --- --- --- --- --- --- ---- 550
  • Messungen der Spannungsstabilität ECW (engl. eletrochemical Window) gegen Edelstahl bei den Versuchsnummern 585-4 und 585-5 haben einen Wert von 6,2 V bzw. 6,0 V ergeben. Herkömmliche Ionogele im Stand der Technik weisen Fenster von nur ca. 3 bis 5 V vor.
  • Abkürzungen
  • LiTFSI
    Lithium bis(trifluoromethansulfonyl)imid
    BA
    Butylacrylat
    DEAEA
    2-(Diethylamino)ethylacrylat
    DCP
    Dicumylperoxid
    AIBN
    Azcdiisobutyronitril
    ATFSI
    N,N,N-Triethyl-N-[2-(acryloxy) ethyl] ammonium bis(trifluoromethansulfonyl) imid
    z-f
    funktionalisierte Partikel
    Gew.-%
    Gewichtsprozent
    Mol.-%
    Molprozent
    LiBOB
    Lithium bis(oxalato)borat
    LiDFOB
    Lithium difluoro(oxalato)borat
    LiOTf
    Lithium trifluoromethanesulfonat
    Literatur
    1. [1] Zhang et al.: Single lithium-ion conducting solid polymer electrolytes; advances and perspectives, Chem. Soc. Rev., 2017, 46, 796.
    2. [2] Liew et al.: Poly(Acrylic acid)-Based Hybrid Inorganic-Organic Electrolytes Membrane for Electrical Double Layer Capacitors Application; Polymers, 2016, 8, 179.

Claims (11)

  1. Füllstoffpolymere umfassend Polyacrylate der allgemeinen Formel
    Figure imgb0004
    wobei
    - R1, R2, R3 eine Alkylgruppe oder H ist und R1-R2=R3 oder R1=R2≠R3 oder R1≠R2=R3 oder R2≠R1=R3 oder R1≠R2≠R3,
    - n≥1, m≥1, p≥0 und n+m+p die Kettenlänge ist,
    - der Rest R4 mindestens ein keramischer Füllstoff ist,
    - der Rest R5 mindestens ein Kation mit einem Gegenanion oder ein Anion mit einem Gegenkation ist,
    - der Rest R6 ein organischer, keine Ionen enthaltener Rest ist,
    - die Monomereinheiten der Polymer-Hauptkette mit den Resten R4 oder R5 oder R6 entlang der Polymer-Hauptkette statistisch verteilt sein können,
    - der Rest R4 an einer oder mehreren Monomereinheit(en) gebunden ist,
    wobei die Polyacrylate der allgemeinen Formel (1) mit den Resten R4 oder R5 oder R6 jeweils mittels mindestens einer kovalenten Bindung verbunden sind.
  2. Füllstoffpolymere nach Anspruch 1, wobei die Monomereinheit mit dem Rest R5 im unpolymerisierten Zustand eine ionische Flüssigkeit ist.
  3. Füllstoffpolymere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der mindestens eine keramische Füllstoff auf dessen Oberfläche freie Hydroxygruppen -OH aufweist.
  4. Füllstoffpolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine keramische Füllstoff mindestens ein Material aus der Gruppe Al2O3, SiO2, LiAlO2, BaTiO3, TiO2, CeO2, In2O3, MgO, SrO, SnO2, Y2O3, ZnO, ZrO2, Fe2O3, Fe3O4, MgAl2O4, Mg(OH)2 ist.
  5. Füllstoffpolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die keramischen Füllstoffe keramische Mikro- und/oder Nanopartikel umfassen.
  6. Füllstoffpolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei diese zusätzlich Lithium-haltige Leitsalze umfassen.
  7. Verfahren zur Herstellung der Füllstoffpolymere nach Anspruch 1 bis 6 mit den Verfahrensschritten:
    a) Bereitstellen eines mit mindestens einer Acrylat- und/oder einer Methacrylatgruppe und/oder einer Acrylatderivatgruppe funktionalisierten keramischen Füllstoffs und mindestens eines polymerisierbaren Acrylatderivats und/oder Methacrylatderivats,
    b) Mischen des mindestens einen polymerisierbaren Acrylatderivats und/oder Methacrylatderivats mit dem mindestens einen mit mindestens einer Acrylatgruppe und/oder einer Methacrylatgruppe und/oder Acrylatderivatgruppe funktionalisierten keramischen Füllstoff,
    c) anschließendes Polymerisieren,
    d) Entnehmen des Füllstoffpolymers.
  8. Verfahren zur Herstellung der Füllstoffpolymere nach Anspruch 7, wobei im Verfahrensschritt c) das Polymerisieren mittels UV- oder thermisch-inittierter radikalischer Polymerisation erfolgt.
  9. Verfahren zur Herstellung der Füllstoffpolymere nach Anspruch 7 oder 3, wobei das polymerisierbare Acrylatderivat und/oder Methacrylatderivat kovalent mit einem Kation oder Anion verbunden ist und eine ionische Flüssigkeit ist.
  10. Verwendung der Füllstoffpolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Feststoffelektrolytmembrane in Lithium-Ionen Batterien.
  11. Verwendung der Füllstoffpolymere nach Anspruch 10 als Feststoffmembrane, Polymeren mit optischen Eigenschaften, Verstärkung von Kondensatoreffekten oder als Kondensatormembrane.
EP18000251.1A 2017-03-14 2018-03-13 Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Active EP3375797B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105335.2A DE102017105335A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Füllstoffpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375797A1 true EP3375797A1 (de) 2018-09-19
EP3375797B1 EP3375797B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=61655561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000251.1A Active EP3375797B1 (de) 2017-03-14 2018-03-13 Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3375797B1 (de)
DE (1) DE102017105335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111253521A (zh) * 2018-12-03 2020-06-09 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 有机-无机-离子液体复合固体电解质、其制法及应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667254A1 (de) * 2004-11-17 2006-06-07 Samsung SDI Co., Ltd. Separator zur Verwendung in einer Lithiumionensekundärbatterie
DE102011050510A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Sachtleben Chemie Gmbh Funktionalisierte Partikel und deren Verwendung
CN102719046A (zh) * 2012-06-28 2012-10-10 成都中科来方能源科技有限公司 离子聚合物/陶瓷复合膜材料及其制备方法和锂二次电池
US8552130B2 (en) * 2010-05-18 2013-10-08 3M Innovative Properties Company Polymerizable ionic liquid comprising aromatic carboxylate anion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667254A1 (de) * 2004-11-17 2006-06-07 Samsung SDI Co., Ltd. Separator zur Verwendung in einer Lithiumionensekundärbatterie
US8552130B2 (en) * 2010-05-18 2013-10-08 3M Innovative Properties Company Polymerizable ionic liquid comprising aromatic carboxylate anion
DE102011050510A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Sachtleben Chemie Gmbh Funktionalisierte Partikel und deren Verwendung
CN102719046A (zh) * 2012-06-28 2012-10-10 成都中科来方能源科技有限公司 离子聚合物/陶瓷复合膜材料及其制备方法和锂二次电池

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHIAM-WEN LIEW ET AL: "Poly(Acrylic acid)-Based Hybrid Inorganic-Organic Electrolytes Membrane for Electrical Double Layer Capacitors Application", POLYMERS, vol. 8, no. 5, 18 May 2016 (2016-05-18), CH, pages 179, XP055495756, ISSN: 2073-4360, DOI: 10.3390/polym8050179 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111253521A (zh) * 2018-12-03 2020-06-09 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 有机-无机-离子液体复合固体电解质、其制法及应用
CN111253521B (zh) * 2018-12-03 2021-09-28 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 有机-无机-离子液体复合固体电解质、其制法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375797B1 (de) 2020-04-29
DE102017105335A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494148B1 (de) Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
DE102018130080A1 (de) Zusammengesetzter Separator für eine Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie umfassend denselben
DE19527741B4 (de) Polymerelektrolyt-Zusammensetzung für elektrochemische Lithium-Polymerelektrolyt-Batterien
EP2573846B1 (de) Negativelektrodenpaste, Negativelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Negativelektrode, und nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie
DE69826818T2 (de) Feste Polymerelektrolytbatterie
EP3262668B1 (de) Verwendung bestimmter polymere als ladungsspeicher
EP1194963B1 (de) Pastöse massen mit nanokristallinen materialien für elektrochemische bauelemente und daraus hergestellte schichten und elektrochemische bauelemente
DE112018004420T5 (de) Festelektrolyt-Zusammensetzungen
DE2530068A1 (de) Verfahren zur einfuehrung von lithium in metallchalkogenidverbindungen
EP3239193A1 (de) Wasserunlösliche anionenaustauschermaterialien
EP3136410A1 (de) Verwendung bestimmter polymere als ladungsspeicher
WO2017032582A1 (de) Verwendung bestimmter polymere als ladungsspeicher
EP3135704A1 (de) Verwendung bestimmter polymere als ladungsspeicher
EP3279223A1 (de) Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
DE10103189A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE69837190T2 (de) Elektrodenmaterialien zur Verwendung in Batterien,und Elektroden und Batterien,in denen diese verwendet werden
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
EP0416243B1 (de) Ionenleiter oder Elektrolyt für galvanische Elemente
EP3375797B1 (de) Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1081129A2 (de) Stabile (CF3)2N-Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Flüssigkristallverbindungen
DE102011102438B4 (de) Polymerer Festelektrolyt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines Festpolymerelektrolyten in einem elektrischen Bauteil
DE102014206040A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem organisch-anorganischen Hybridmaterial und Verwendungen eines anorganisch-organischen Hybridmaterials
DE102008041319B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Ionen-Zellen und Lithium-Ionen-Zelle
DE112018007588T5 (de) Poly(pyrocarbonat)-basierte polymerelektrolyte für hochspannungs-lithiumionenbatterien
DE102019219010A1 (de) Mg-Anodenschutz mit Membranen aus einer ionischen Polymerflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1263173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230313