DE1008851B - Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Heizoelen oder Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren - Google Patents

Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Heizoelen oder Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren

Info

Publication number
DE1008851B
DE1008851B DEW18669A DEW0018669A DE1008851B DE 1008851 B DE1008851 B DE 1008851B DE W18669 A DEW18669 A DE W18669A DE W0018669 A DEW0018669 A DE W0018669A DE 1008851 B DE1008851 B DE 1008851B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
amine
soluble
weight
diesel engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18669A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Ernest Freder Hitchcock
John Scotchford Elliott
Henry Edward Ollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CC Wakefield and Co Ltd
Original Assignee
CC Wakefield and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CC Wakefield and Co Ltd filed Critical CC Wakefield and Co Ltd
Publication of DE1008851B publication Critical patent/DE1008851B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung bestimmter Schmiermittel zum Schmieren von mit Heizöl oder sonstigen Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren, insbesondere von deren Zylindern.
Wird für Schiffsdieselmotoren ein gewöhnlicher Dieselbrennstoff verwendet, dann bietet die Schmierung der Zylinder kein besonderes Problem dar, und es war bisher üblich, als Schmiermittel Mineralöldestillate oder wahlweise öle des sogenannten »Hochleistungs«-Typs (HD-Öle), welche Schmutzlösemittel, wie z.B. Petroleum-(Mahagoni)-Sulfonate der Erdalkalimetalle, und Alterungsschutzmittel, wie z. B. Zink-dialkyl-dithiophosphate, enthalten, zu verwenden.
In letzter Zeit besteht nun aus wirtschaftlichen Erwägungen eine zunehmende Tendenz, den verhältnismäßig teuren Dieselbrennstoff entweder ganz oder teilweise durch das verhältnismäßig billige Kesselöl, das sonst auch noch unter der Bezeichnung »Bunkeröl« oder »Heizöl« bekannt ist, zu ersetzen; es handelt sich dabei um ein schweres Rückstandsheizöl, welches sowohl an Schwefel als auch an ungesättigten Kohlenwasserstoffen reich ist. Mit der Verwendung von Heizöl für Schiffsdieselmotoren entstehen jedoch sehr ernste Schwierigkeiten hinsichtlich der Schmieröle, insbesondere für die Schmierung der Zylinder. So z. B. wird der im Brennstoff enthaltene Schwefel durch die Verbrennung zu schwefelhaltigen Säuren, wie Schwefelsäure und schwefliger Säure, oxydiert, wobei diese letzteren zu einer sehr raschen Korrosion der Zylinder und Kolben Anlaß geben können. Ferner bilden sich auf den Kolben schwarze teerartige Ablagerungen, welche zum raschen Festbrennen der Kolbenringe führen. Bei Verwendung von Heizöl in Zylmderschmiermittel zum Schmieren
von mit Heizölen oder Brennstoffen
mit hohem Schwefelgehalt betriebenen
Schiffsdieselmotoren
Anmelder:
C. C. Wakefield & Company Limited,
London
Vertreter: Dr. M. Eule, Patentanwalt,
München 13, Kurfürstenplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. März 1955 und 13. März 1956
Norman Ernest Frederick Hitchcock,
John Scotchford Elliott und Henry Edward Ollet,
London,
sind als Erfinder genannt worden
Schiffsdieselmotoren kann es also infolge der Korrosion sowie der Bildung von Ablagerungen zu sehr ernsten Betriebsstörungen kommen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Eigenschaften eines typischen Heizöls sowie eines typischen Dieselbrennstoffs; es ist daraus leicht zu ersehen, daß zwischen beiden Brennstoffen ein sehr großer Unterschied besteht.
Dieselbrennstoff
Heizöl
Spezifisches Gewicht
Farbe
Viskosität bei 37,78° (cSt)
Siedebereich (ungef.)
Schwefelgehalt
0,860
hell bernsteinfarben
3,1
bis 350°
0,9%
0,970
sehr dunkelbraun
bis schwarz
260
350 bis 500°
3,4%
Es wurde festgestellt, daß die normalen Typen von HD-Öl-Zusätzen im allgemeinen die Anforderungen, wie sie bei solchen ganz normalen und strengen Betriebsverhältnissen an das Schmiermittel gestellt werden, nicht erfüllen können. Die Verwendung verhältnismäßig großer Mengen, z. B. 5 bis 10%, basischer Petroleumsulfonate der Erdalkalimetalle ist versucht worden, jedoch wurden dadurch die Störungen nur in ganz geringem Maße vermindert.
Das bisher erfolgreichste Verfahren bei der Bekämpfung dieser Schwierigkeiten war der Zusatz von Anilin zu dem Schmiermittel für die Zylinder. Anscheinend besteht die Funktion des Anilins dabei in dem Neutralisieren der sauren Verbrennungsprodukte des schwefelhaltigen Brennstoffs sowie in seiner Wirkung als Lösungsmittel für die teerartigen Ablagerungen. Es wurde jedoch für notwendig befunden, ziemlich große Mengen von Anilin zu verwenden, beispiels-
709 510/375
weise in der Größenordnung von 6%, auf das Gewicht des Zylinderschmiermittels bezogen, wenn man einen angemessenen Grad der Verhütung der Korrosion und der Bildung von Ablagerungen erzielen wollte. Die Verwendung solch hoher Anteile von Anilin ist aber höchst unerwünscht, erstens wegen der hohen Giftigkeit seiner Dämpfe, zweitens weil dadurch der Flammpunkt des Schmieröls ganz beträchtlich herabgesetzt wird und drittens weil das Anilin
Einige dieser Amingemische, wenn sie auch in fast jeder Hinsicht für das erfindungsgemäße Verfahren hervorragend geeignet sind, enthalten dennoch merkliche Mengen an geradkettigen gesättigten Aminen hohen Molekulargewichts von geringer Löslichkeit in Öl. Diese wachsartigen Verbindungen sind in dem Schmieröl löslich, wenn dasselbe heiß ist, neigen jedoch beim Abkühlen zum Auskristallisieren. Bei der Verwendung dieser gemischten Amine wird vorzugs-
lich gerührt, worauf man die unlöslichen festen Amine entfernt, beispielsweise durch Abpressen in einer Filterpresse oder durch Ausschleudern.
Die zu verwendende Menge des Amins hängt von dessen Molekulargewicht und von der Konzentration der Base ab, bis zu einem gewissen Grade auch von der Schwierigkeit der Betriebsverhältnisse, unter denen das Öl zu arbeiten hat.
Weitere Beispiele für die zu verwendenden Amine sind gewisse tertiäre Amine, wie z. B. Lauryl-dimethylamin und Kokos-dimethyl-atnin, sowie Diamine von der allgemeinen Formel R-NH-CH2CH2CH2NH2, in welcher R ein von einer Fettsäure abgeleitetes
Gesamtmischung, beträgt.
Der Ausdruck »öllöslich« heißt in dem Öl in den Anteilen löslich, mit welchen das Schmiermittel ver-
in dieser Konzentration bei gewöhnlichen Tempera- io weise ein Gemisch aus den Aminen und dem Mineralöl türen in Mineralöl nicht völlig löslich ist. Die letzt- zunächst bei Zimmertemperatur, z. B. bei 10°, gründgenannte Schwierigkeit wurde beseitigt durch den
Einbau besonderer Vorrichtungen, welche das
Schmieröl auf erhöhter Temperatur halten.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, das Schmieren von Heizöl verbrennenden Schiffsdieselmotoren, insbesondere der Zylinder, zu ermöglichen, ohne die vorstehend angeführten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen und gleichzeitig die Korrosion sowie die Bildung von Ablagerungen in erheblichem Maße wirksam herabzusetzen.
Gemäß der Erfindung erfolgt dies dadurch, daß als
Zylinderschmiermittel eine an sich bekannte Kombination eines mineralischen Schmieröls mit einem öllöslichen, organischen, nichtaromatischen, mindestens 25 Radikal darstellt. Geeignete Beispiele für diesen letz-7 Kohlenstoffatome enthaltenden Amin und/oder mit teren Verbindungstyp sind solche, in denen R das einem öllöslichen, nichtaromatischen Aminsalz einer Lauryl-Radikal bzw. ein Gemisch von Alkyl-Radikalen, schwachen Säure verwendet wird, wobei das Amin abgeleitet von Kokosnuß-Fettsäuren, darstellt, und/oder Aminsalz in einer solchen Menge in der Werden Aminsalze schwacher Säuren verwendet,
Mindestschmierölbasis enthalten sind, daß der Amin- 30 dann müssen dieselben in dem Mineralöl so weit lösgehalt mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die lieh sein, daß mindestens 5 Gewichtsprozent des jeweiligen Amins in das öl eingeführt werden können. Die Aminsalze von Säuren mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, z. B. die Acetate der wendet werden soll. Unter »nichtaromatisches Amin« 35 bereits beschriebenen Klasse von Aminen, leiden ist ein Amin zu verstehen, welches kein Stickstoff- unter dem Nachteil, daß sie in öl nicht angemessen atom direkt an einen aromatischen Kern gebunden hat. löslich sind und daß sie ferner die Neigung besitzen, Diese bei der Erfindung ins Auge gefaßten Zusätze die Viskosität des Öls in unerwünschter Weise zu erwurden bereits früher bei Schmierölen im allgemeinen höhen. Um aus diesen Aminen Produkte zufriedenin verhältnismäßig geringen Anteilen, beispielsweise 40 stellender Löslichkeit zu erhalten, ist es notwendig, bis zu 1 oder 2%, zuweilen bis zu höchstens lOfl/o als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Säuren von Alterungsschutzmittel und Stoffe zur Verhinderung etwas höheren Molekulargewichten zu verwenden. Das des Rostes verwendet. Die üblicherweise verwendeten ist jedoch nicht wesentlich, da man ja die Amine geringen Mengen wurden jedoch gänzlich unange- . selbst bei Durchführung der vorliegenden Erfindung messen sein, um mit dem vorliegenden Problem fertig 45 verwenden kann. Andererseits ist es wiederum mögzu werden. lieh, die Salze von Aminen zu verwenden, welch letz-
In einer besonders bevorzugten Form wird erfin- tere als freie Basen wegen ihres Mangels an Löslichdungsgemäß ein Schmiermittel mit einem Amingehalt keit in Öl oder wegen ihrer Flüchtigkeit nicht zu in einer Menge von 5 bis 30, insbesondere 7 bis 20 Ge- brauchen wären. Es können also die Salze von Säuren wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, ver- 50 hohen Molekulargewichts mit Aminen niedrigen Molewendet, kulargewichts verwendet werden. Die Art der Säure, Bei dem Gebrauch von Aminen wird es im allge- welche zur Bildung des Aminosalzes verwendet wermeinen vorgezogen, diejenigen zu verwenden, welche den kann, richtet sich nach der Art des mit derselben 10 oder noch mehr Kohlenstoffatome enthalten, da zu verbindenden Amins, wobei es natürlich erforderdiese letzteren niedrigere Dampfdrücke, höhere 55 lieh ist, ein in öl unlösliches Amin durch die Reaktion Flammpunkte und weniger starke Gerüche als die- mit einer Säure einer gewissen Mindestkettenlänge jenigen mit weniger Kohlenstoffatomen besitzen. Die aufzuschließen.
geradkettigen gesättigten aliphatischen Amine mit Beispiele für Aminsalze, welche gemäß der vormehr als etwa 12 Kohlenstoffatomen können jedoch liegenden Erfindung verwendet werden können, sind wegen ihrer geringen Löslichkeit in Öl nicht verwen- 60 Monoäthanolamin-naphthenat, Triäthanolamin-oleat, det werden. Bei den verwendeten Aminen kann es sich Triäthylentetramin-dioleat. um primäre, sekundäre oder tertiäre Amine handeln;
falls gewünscht, können Di- oder Polyamine gebraucht
werden. Spezifische Beispiele für Amine, welche gemäß
der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, 65
sind Benzylamin, n-Octylamin, Di-n-octylamin, Oleylamin, Dicyclohexylamin, Di-n-octyl-methylamin und
verschiedene im Handel erhältliche Gemische von
Aminen hohen Molekulargewichts, wie z. B. Kokosöl-
amine, Sojaamine und Kolephonamine.
Falls gewünscht, können Gemische geeigneter Amine und Aminosalze verwendet werden in einer Menge von mindestens 5°/o>, bezogen auf das Gesamtgewicht.
Im allgemeinen wird es vorgezogen, das Verfahren mit aminhaltigen statt aminosalzhaltigen Schmiermitteln durchzuführen.
Spezifische Beispiele für Zylinderschmieröle zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens sind
die folgenden:
Beispiel 1
54% Öl A
36% öl B
10% Oleylamin (techn. Reinheit)
Beispiel 2
90% öl C
10%' Sojaamin (techn. Reinheit)
Beispiel 3
68% Öl A
20% öl B
12% Kolophonamin
Beispiel 4
80% öl A
20 % Monoäthanolamin-naphthenat
Beispiel 5
89,5% Öl C
6 % Triäthanolamin-oleat 4,5 % Kokosamin (techn. Reinheit)
Beispiel 6
58,6% öl A
35,4% öl B
6 % Kokosdiamin vom Typus
RNHCH2-CH2-CH2-Das im Beispiel 2 verwendete Sojaamin enthielt etwa 35% Octadecenylamin, 45% Octadecadenylamin sowie je 10% Octadecylamin und Hexadecylamin.
Die Zusammensetzung nach Beispiel 3 litt unter dem ernsten Nachteil einer Neigung zum Gelieren bei erhöhten Temperaturen.
Das im Beispiel 5 verwendete Kokosamin war ein im Handel erhältliches Produkt, es enthält etwa 8% n-Octylamin, 9% n-Decylamin, 47% n-Dodecylamin,
ίο 18% n-Tetradecylamin, 8% Hexadecylamin, 5% n-Octadecylamin sowie 5% n-Octadecenylamin. Das im Beispiel 6 verwendete, von Kokosnuß-Fettsäuren abgeleitete Amin enthielt geradkettige Alkylgruppen in ähnlichen Anteilverhältnissen.
Um irgendeinen Anhalt für das mögliche Verhalten dieser Zylinderschmiermittel im praktischen Betrieb zu erhalten, wurden Motorenversuche ausgeführt, und zwar mit einem Petter-Motor der Bauart AV-I sowie unter den folgenden Betriebsverhältnissen:
Versuchsdauer 100 Stunden
Drehzahl η — 1500
eff. Leistung 5 HPc
Wassergekühlter Motor mit normalem Wasserdiurchfhtß
Temperatur im ölsumpf 70° ± 2,778°
Temperatur des ablaufenden Wassers 65° ±1,111° - N H2 Temperatur des eintretenden Wassers 55°±1,111°
Eine gewisse Ausscheidung fand statt aus den Massen der Beispiele 1, 2, 5 und 6 und erforderte Abfiltrieren nach dem zuvor beschriebenen Verfahren.
In den vorhergehenden Beispielen war das öl A ein durch ein Lösungsmittel raffiniertes Mineralöl mit einer Viskosität von etwa 150 Redwood-Sekunden bei 60° C.
Das öl B war eine in der üblichen Weise raffinierte Brightstock-Qualität mit einer Viskosität von etwa Redwood-Sekunden bei 60° C.
öl C war ein in der üblichen Weise raffiniertes Mid-Continent-Öl mit einer Viskosität von etwa 250 Redwood-Sekunden bei 60° C.
Das im Beispiel 1 verwendete Oleylamin enthielt etwa 10% Octadecylamin als Verunreinigung.
Es wurden drei Versuche ausgeführt. Beim ersten derselben wurde ein typischer Dieselbrennstoff mit einem Schwefelgehalt von 1,0% verwendet. Bei den anderen beiden Versuchen nahm man ein Gemisch aus gleichen Teilen dieses Brennstoffes und eines typischen Heizöls. Bei den ersten beiden Versuchen verwendete man ein Schmieröl, wie es für die Schmierung der Zylinder von Schiffsdieselmotoren üblicherweise verwendet wird, während man für den dritten Versuch ein Schmiermittel nahm, wie es für die von der vorliegenden Erfindung erfaßten Schmiermittel .typisch ist.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angeführt:
1 Versuch Nr.
2
3
Brennstoff Dieselöl
1,0%
65% Öl A
35% öl B
4,1
4,3
7,5
7,5
0,7
26,9
35
78,5
39,4
50% Dieselöl
50% Heizöl
2,2%
65 % Öl A
35% Öl B
3,7
5,9
9,5
9,0
2,9
25,3
33,8
81,1
47,3
50% Dieselöl
50% Heizöl
2,2%
58,5% öl A
31,5% öl B
10% Oleylamin
(techn. Reinheit)
4,3
5,8
10,0
9,0
9,0
29,9
33,8
92,8
59,0
Schwefelgehalt im Brennstoff
Schmiermittel
Verschleiß am Kolbenboden
Maschinenteile allgemein
Schlammbildung durch ölabstreifringe
Ablagerungen in der Zylinderbüchse ..
Kolbenstege
Ablagerungen auf dem Kolben
Festbrennen der Kolbenringe
Gesamtbewertung
Gesamte Ablagerung
7 1 8 Versuch Nr.
2
3
100%
stark
100 o/o
mäßig
Spuren
mäßig
104
100%
stark
10%
stark
90%
starker Grat
65%
mäßig stark
0,0508 mm
740
75%
stark
sauber
sauber
0,0254 mm
466
Zusetzen der Kolbenringnuten durch
ölkoks
oberste Nut
zweite Nut
dritte Nut
Zylinderbüchsenverschleiß
Gewichtsverlust beim obersten Kolben
ring in mg
Man ersieht aus der vorstehenden Tabelle, daß die Verwendung eines zusammengesetzten, Heizöl enthaltenden Brennstoffes nur einen geringen Einfluß auf die Ablagerung im Motor hatte, dagegen den Verschleiß erheblich erhöhte. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkte nicht nur eine wesentliche Herab-Setzung des Verschleißes, sowohl beim obersten Kolbenring als auch in der Zylinderbuchse, sondern ergab auch eine deutliche Verminderung der Ablagerungen im Motor.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auch in Versuchen im betriebsmäßigen Maßstabe an Bord von Dieselschiffen, deren Motoren Heizöl verbrannten, zum Schmieren der Motorzylinder erprobt. Es ergab sich dabei eine bemerkenswerte Abnahme des Zylinderbüchsenverschleißes und eine verbesserte Sauberkeit des Motors.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R C C H E
1. Verwendung von Mineralschmierölen mit einem Gehalt an öllöslichen, organischen, nichtaromatischen, mindestens 7 Kohlenstoffatome enthaltenden Aminen und/oder öllöslichen, nkhtaromatisehen Aminsalzen einer schwachen Säure, wobei der Amingehalt mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, beträgt, als Zyl'inderschmiermittel zum Schmieren von mit Heizöl oder Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren.
2. Verwendung von Mineralschmierölen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amingehalt 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt.
3. Verwendung von Mineralschmierölen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das öllösliche, organische, nichtaromatische AmAn ein solches mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Oleylamin, Kokosamin, Sojaamin oder ein Diamin von der allgemeinen Formel R-NH-CH2-CH2-CH2-NH2, worin R einen von einer Fettsäure abgeleiteten Rest bedeutet, enthält.
4. Verwendung von Mineralschmierölen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das öllösliche nichtaromatische Aminsalz das Salz einer Säure von hohem Molekulargewicht utnd eines Amins niedrigen Molekulargewichts, vorzugsweise Monoäthanolamin-naphthenat, Triäthanolamin-oleat, Triäthylentetramin-dioleat, ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 903 497;
britische Patentschrift Nr. 681 554.
© 709 510/375 5.
DEW18669A 1955-03-25 1956-03-16 Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Heizoelen oder Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren Pending DE1008851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8823/55A GB798601A (en) 1955-03-25 1955-03-25 Improvements in or relating to lubricating oil compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008851B true DE1008851B (de) 1957-05-23

Family

ID=9859910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18669A Pending DE1008851B (de) 1955-03-25 1956-03-16 Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Heizoelen oder Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1008851B (de)
FR (1) FR1148083A (de)
GB (1) GB798601A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594369B1 (de) * 1963-02-28 1970-10-15 Cie Generale Du Duralumin Et D Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228808B (de) * 1962-11-08 1966-11-17 Aluminium Lab Ltd Subhalogenidverfahren zur Gewinnung von Aluminium
US4328113A (en) * 1980-01-14 1982-05-04 Mobil Oil Corporation Friction reducing additives and compositions thereof
US4795583A (en) * 1987-12-28 1989-01-03 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Shift-feel durability enhancement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681554A (en) * 1948-10-30 1952-10-29 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to the preservation of bearing surfaces
DE903497C (de) * 1942-03-14 1954-02-08 Karl Heinz Imhausen Dr Schmiermittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903497C (de) * 1942-03-14 1954-02-08 Karl Heinz Imhausen Dr Schmiermittel
GB681554A (en) * 1948-10-30 1952-10-29 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to the preservation of bearing surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594369B1 (de) * 1963-02-28 1970-10-15 Cie Generale Du Duralumin Et D Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1148083A (fr) 1957-12-03
GB798601A (en) 1958-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134918C3 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE1444843A1 (de) Synthetische Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE1090361B (de) Schmiermittelzusaetze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE1644930A1 (de) Organische Schmiermittel
DE2145698C2 (de) Schmieröle
DE970812C (de) Heizoele
DE1594627A1 (de) Schmiermittel
DE1053699B (de) Schmieroel
DE2138569C3 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE1150170B (de) Schmiermittel
DE1008851B (de) Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Heizoelen oder Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE891312C (de) Rostschutzmittel
DE1270722C2 (de) Mineralschmieroel
DE960920C (de) Destillationsbrennstoff
DE748242C (de) Oxydationsverhinderer fuer hochraffinierte und temperaturbestaendige Mineralschmieroele
DE1058674B (de) Schmiermittel
DE2307151A1 (de) Neue zusammensetzung und ihre verwendung als schmieroel-additiv
DE1123069B (de) Molybdaenhaltiges Schmiermittel
DE954988C (de) Schmieroelzusatzstoffe
DE1075255B (de) Schmieröl
DE1030494B (de) Treibstoff-Schmieroel-Gemisch fuer Zweitaktmotoren
DE1006564B (de) Naphthensaure Salze enthaltende Schmieroele