DE100873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100873C
DE100873C DENDAT100873D DE100873DA DE100873C DE 100873 C DE100873 C DE 100873C DE NDAT100873 D DENDAT100873 D DE NDAT100873D DE 100873D A DE100873D A DE 100873DA DE 100873 C DE100873 C DE 100873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
yeast
propagation
mother
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100873D
Other languages
English (en)
Publication of DE100873C publication Critical patent/DE100873C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6: Bier, Branntwein.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. April 1898 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur continuirlichen Fortpflanzung von Reinzuchthefe u. dgl.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Apparates gezeigt. Derselbe besteht im Wesentlichen aus einem gröfseren Behälter A, in welchem die Hefe gezüchtet wird, und aus einem mit diesem Behälter in geeigneter Weise verbundenen kleineren Behälter B, in welchen ein Theil der entwickelten Hefe einstweilen hinübergeführt und in welchem sie im absolut reinen Zustande aufbewahrt wird, um später zur Erzeugung neuer Gährung in dem mit frischer Nahrungsflüssigkeit versehenen Behälter A zu dienen.
Der Behälter B ist an dem einen Arm eines Hebels 1 aufgehängt, welcher an einem Ständer 2 drehbar angebracht ist. An dem anderen Arm des Hebels ist ein verschiebbares Gegengewicht 3 angebracht. Der Behälter ist in gewöhnlicher Weise mit dem Wasserstandsrohr 4, dem Infectionsrohr 5 und dem Luftfilter 6 versehen und steht mittelst eines Hahnes 7 und eines an letzteren angeschlossenen Gummischlauches 8 in Verbindung mit dem Behälter A. Aufserdem trägt der Behälter B unten eine Leitstange 10, welche durch eine entsprechende Oeffnung in einem verstellbaren Tische 9 am Ständer 2 durchgeführt ist, sowie an der Seite eine andere hervorspringende, feste Stange 11.
Der Behälter A ist ebenfalls mit Wasserstandsrohr 12' und Luftfilter 1 3, sowie aufserdem in bekannter Weise mit Thermometer 14, Rührer 15, inwendigem Spiralschlauch 16 zur Durchleitung von Dampf und Entleerungshahn 17 versehen.
Unter dem Luftfilter 13 befindet sich ein Hahn 18 und nahe am Boden des Behälters ein anderer mit dem Gummischlauch 8 verbundener Hahn 19. Die Stöpsel dieser beiden Hähne sind verlängert und tragen je einen zweiarmigen Hebel 20 bezw. 21. Diese Hebel sind gezwungen, sich gleichzeitig zu bewegen, indem ihre Arme an der einen Seite (in der Zeichnung die nach vorn gerichtete) mit einer Stange 22 beweglich verbunden sind, während die Arme an der anderen Seite Gegengewichte 23 und 24 tragen. Die Verbindungsstange 22 ist mit einer an ihr verschiebbaren Gabel 25 versehen, welche in der gewünschten Stellung festgeschraubt werden kann.
Der Apparat wirkt in folgender Weise: Im Behälter A wird eine Gährung hervorgerufen, während der leere Behälter B vom Gegengewicht 3 zu seiner höchsten Stellung gehoben ist, wobei die Gegengewichte 23 und 24 die Gabel 25 gegen die von dem Behälter B ausgehende Stange 1 1 drücken und gleichzeitig den Hahn 18 geschlossen und den Hahn 19 offen halten. Die während der Gährung im Behälter A entwickelte Kohlensäure drückt nun gährende Flüssigkeit durch den Schlauch 8 in den Behälter B hinüber, bis das Gewicht des letzteren so grofs wird, dafs es im Stande ist, den Widerstand der Gegengewichte zu über-
winden, welcher im Voraus in geeigneter Weise durch Verschieben der Gewichte an den Hebeln regulirt worden ist. Der Behälter B sinkt alsdann herab und beeinflufst durch die Stangen 11 und 22 die Hähne 18 und 19 derart, dafs der Hahn 19 geschlossen und Hahn 18 geöffnet wird und durch letzteren die Kohlensäure aus dem Behälter A entweicht.
Hiernach kann der Behälter A entleert und mit neuer Flüssigkeit befüllt werden; es werden alsdann die Hähne 18 und 19 mittels der Stange 22 wieder umgestellt, so dafs die Flüssigkeit vom Behälter B in den Behälter A hinabfliefst und dort eine neue Gährung hervorruft.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ein Apparat zur Fortpflanzung von Reinzuchthefe u. dgl., gekennzeichnet durch die Verbindung eines Propagirungsbehälters (A) mit einem Mutterhefengefäfs (B) derart, dafs mittels des im Behälter (A) durch Gährung entwickelten Gasdrucks das Mutterhefengefäfs mit Mutterhefe aus dem Behälter (A) selbstthätig gefüllt und mittels des Gewichts des gefüllten Mutterhefengefäfses zwei Hähne (18 und 19) am Propagirungsbehälter so umgeschaltet werden, dafs der obere Hahn (18) die Verbindung des Behälters mit der Atmosphäre herstellt, der untere Hahn (19) aber geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100873D Active DE100873C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100873C true DE100873C (de)

Family

ID=371649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100873D Active DE100873C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100873C (de)
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE50709C (de) Neuerung an Schnellzapfapparaten, i
DE193493C (de)
DE57930C (de) Mefsapparat
DE130257C (de)
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE115041C (de)
DE96036C (de)
DE62379C (de) Apparat zum Abziehen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten
DE371742C (de) Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb
DE207222C (de)
DE40403C (de) Mefs- und Füllvorrichtung für Flüssigkeiten
DE113565C (de)
DE220959C (de)
DE85433C (de)
DE205725C (de)
DE656880C (de) Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE43739C (de) Flaschenfüllmaschine
DE58474C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betriebener Luftdruckapparat
DE137204C (de)
DE183143C (de)