DE51661C - Selbstthätiges Entlüftungsventil mit nach unten verlängertem Ventilrohre - Google Patents

Selbstthätiges Entlüftungsventil mit nach unten verlängertem Ventilrohre

Info

Publication number
DE51661C
DE51661C DENDAT51661D DE51661DA DE51661C DE 51661 C DE51661 C DE 51661C DE NDAT51661 D DENDAT51661 D DE NDAT51661D DE 51661D A DE51661D A DE 51661DA DE 51661 C DE51661 C DE 51661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
extended downwards
automatic vent
tube extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51661D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. LlEding & blumenthal in Berlin O., Koppenstr. 13 —14
Publication of DE51661C publication Critical patent/DE51661C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Das Ventil hat ein zweitheiliges Gehäuse a, welches zwei verschieden grofse Ventilsitze enthält. In diesem Gehäuse ist eine hohle, mit zwei den Sitzen entsprechenden Ventiltellern versehene Ventilspindel b verschiebbar gelagert. Unter dem oberen Ventilteller ist die Spindel b mit länglichen Schlitzen versehen7 welche zeitweise einen Verbindungsweg zwischen dem Innern und der äufseren Luft herstellen. Oben ist die Ventilspindel b mit einem Gewichtshebel c versehen, welcher in einem am Gehäuse α angegossenen Stutzen drehbar gelagert ist. In den unteren Theil der Ventilspindel b ist ein Kupferrohr von entsprechender Dicke eingeschraubt, dessen Länge immer 2/3 von der Gesammthöhe des Raumes, in welchem es sich befindet, betragen mufs. Der Gewichtshebel c dient zur Ausgleichung der Schwere des an der Ventilspindel hängenden Kupferrohres und ist der jeweiligen Dampfspannung anzupassen, jedoch mufs auf der Seite des Kupferrohres stets Uebergewicht sein, so dafs das obere Ventil im Ruhezustande immer geöffnet ist, während das untere, gröfsere, geschlossen bleibt.
Nach Eintritt des Dampfes in den Behälter drückt derselbe die Luft nach unten gegen den Boden des Behälters, die Luft nimmt ihren Weg durch das Kupferrohr und strömt durch die in der Ventilspindel vorgesehenen Schlitze und das obere offene Ventil ins Freie. Nun füllt sich der Behälter vollends mit Dampf, wodurch gleichzeitig Spannung entsteht, welche auf den unteren gröfseren Ventilteller der Spindel b wirkt und das obere kleinere Ventil schliefst. Der Abschlufs. dauert so lange, wie Dampf durch den Behälter geht; sobald dieser jedoch abgesperrt wird und die Niederschlagung des noch im Behälter befindlichen Dampfes beginnt, öffnet sich durch das Uebergewicht des Kupferrohres das obere Ventil und gestattet der äufseren Luft, durch die Schlitze in der Ventilspindel b und das eingeschraubte Kupferrohr in das Innere des Behälters zu dringen.
Pateντ-Anspruch:
Ein selbstthätiges Entlüftungsventil, bestehend aus einem Gehäuse mit zwei Ventilsitzen, einem Rohr b mit zwei Ventilkegeln und zwischen denselben befindlichen Oeffnungen, einem Gewichtshebel zum Entlasten des Ventils und einer nach unten gehenden Ventilrohrverlängerung, welche Vorrichtung bei Dampfeintritt in das damit versehene .Gefäfs die Luft durch das verlängerte Rohr und die Oeffnungen zwischen den Ventilkegeln so lange entweichen läfst, bis das obere Ventil durch Dampfspannung geschlossen wird, dagegen bei Abstellen des Dampfes das Ventil wieder öffnen und die Luft in das Gefäfs hineintreten läfst.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Das Ventil dient nicht allein zur selbstthätigen Entlüftung von Dampfbehä'ltern und -Leitungen, sondern auch zum Nachsaugen von Luft bei Abstellung des Dampfes. Als Vortheile geben die Erfinder an: den Fortfall der bei Lufthähnen erforderlichen Bedienung, die sichere Wirkung bei jeder beliebigen Dampfspannung, die leichte Anbringung bei jeder bereits im Betrieb befindlichen Vorrichtung und den fast vollständigen Ausschlufs von Ausbesserungen.
DENDAT51661D Selbstthätiges Entlüftungsventil mit nach unten verlängertem Ventilrohre Expired - Lifetime DE51661C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51661C true DE51661C (de)

Family

ID=326421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51661D Expired - Lifetime DE51661C (de) Selbstthätiges Entlüftungsventil mit nach unten verlängertem Ventilrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE51661C (de) Selbstthätiges Entlüftungsventil mit nach unten verlängertem Ventilrohre
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE367159C (de) Karbidapparat mit vom Gasdruck gesteuertem Karbidzufuhrschieber
DE149911C (de)
DE586808C (de) Vorrichtung zur Verringerung des bei UEberladung der Bremsleitung erhoehten Druckes in der Steuerkammer des Loeseventils eines Bremssteuerventils
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE176740C (de)
EP0095799A1 (de) Automatische Überfüllsicherungsvorrichtung
DE80826C (de)
DE30659C (de) Sicherheitsventil mit zwei aufeinander ruhenden Ventilkörpern
DE87373C (de)
DE220959C (de)
DE579569C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE56598C (de) Ueberflur-Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Strafsenbrunnen
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
DE4051C (de) Zimmerspringbrunnen
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE514884C (de) Gassicherheitsventil
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
DE76719C (de) Steuerung für einkammerige Luftdruck-Wasserheber mittelst Hahn- und Schwimmergewichten
DE27154C (de) Neuerungen an Kondensationswasser-. Abieitern mit offenem Schwimmtopf
AT16828B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE191563C (de)