DE1008000B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten

Info

Publication number
DE1008000B
DE1008000B DER14501A DER0014501A DE1008000B DE 1008000 B DE1008000 B DE 1008000B DE R14501 A DER14501 A DE R14501A DE R0014501 A DER0014501 A DE R0014501A DE 1008000 B DE1008000 B DE 1008000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
ethylene
pathogens
carrying
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER14501A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Roelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL89085D priority Critical patent/NL89085C/xx
Priority to NL190096D priority patent/NL190096A/xx
Priority to BE539302D priority patent/BE539302A/xx
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER14501A priority patent/DE1008000B/de
Priority to GB15034/55A priority patent/GB808361A/en
Priority to FR1132489D priority patent/FR1132489A/fr
Priority to US516745A priority patent/US3254070A/en
Publication of DE1008000B publication Critical patent/DE1008000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/904Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Verarbeitung von Äthylen auf hochmolekulare Produkte, deren Molgewichte über 100000 liegen, mit Hilfe geeigneter Polymerisationserreger bei unterhalb von 200 kg/qcm liegenden Gasdrücken und Temperaturen bis ungefähr 100° wurde bisher in flüssiger Phase durchgeführt. Die Polymerisationserreger und die Reaktionsprodukte werden in inerten Hilfsflüssigkeiten, z. B. in gesättigten Kohlenwasserstoffen des Dieselölsiedebereiches, gelöst oder aufgeschlämmt, wobei die Hilfsflüssigkeit als Verdünnungsmittel für die entstehenden Reaktionsprodukte dient. Mit der Hilfsflüssigkeit kann man die nicht unerhebliche Reaktionswärme des Polymerisationsvorganges leicht abführen oder auf Kühlflächen übertragen, so daß schädliche Temperatursteigungen sich vermeiden lassen. Die Verwendung von Hilfsflüssigkeiten hat jedoch eine Reihe von Nachteilen, welche von deren Handhabung, der Abtrennung, Wiedergewinnung und Regeneration herrühren.
Es wurde gefunden, daß sich hochmolekulare Äthylen-Polymerisate mit Molgewichten über 100000 aus Äthylen oder äthylenhaltigen Gasen mit Hilfe von Polymerisationserregern bei Gasdrücken unterhalb von 200 kg/qcm herstellen lassen, wenn man die Polymerisation des Äthylens bei unterhalb des Backens oder Sinterns der polymeren Produkte liegenden Temperaturen innerhalb eines aus festen oder flüssigen Polymerisationserregern und Reaktionsprodukten bestehenden Gemisches durchführt, welches sich in pulverförmigem oder körnigem Zustand befindet und fortlaufend mechanisch so aufgeteilt und/ oder bewegt wird, daß alle Teile des Gemisches ständig und möglichst ungehindert mit Äthylen reagieren.
Diese Arbeitsweise ist möglich, weil überraschenderweise gefunden wurde, daß sich bei erfindungsgemäßer Durchführung der Polymerisation die Produkte in pulverförmiger oder körniger Form abscheiden und in diesem Zustand während der Dauer der weiteren Umsetzungen erhalten bleiben können. Man kann infolgedessen das pulverige oder körnige Gemisch fortlaufend mechanisch so aufteilen und/oder bewegen, daß eine ausreichende Berührung zwischen Gas und Erreger zustande kommt. Gleichzeitig hiermit wird die Ausbildung von Gebieten örtlicher Uberhitzungen verhindert, die sich etwa durch Stauungen der Reaktionswärme ergeben können. Auf diese Weise läßt sich der Polymerisationsvorgang unter Verwendung geeigneter Rühr- und Transportmethoden und/oder -vorrichtungen unter Vermehrung der Polymerisate durchführen. Man führt also· dem Reaktionsraum das gasförmige Äthylen neben den geringen erforderlichen Mengen des Erregers zu und erhält als Reaktionsprodukt sogleich ein trockenes Polyäthylenpulver, welches außer durch die Bruchteile Verfahren Und Vorrichtung
zur Herstellung von hochmolekularen
Äthylen-Polymeris aten
Anmelder:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,
Oberhausen-Holten
Dr. Otto Roelen, Oberhausen-Holten,
ist als Erfinder genannt worden
von Prozenten betragenden Erregeirsubstanzen durch keinerlei Fremdstoffe verunreinigt ist.
Wenn die Äthylen-Polymerisation in der bisherigen Weise innerhalb einer Hilfsflüssigkeit durchgeführt wurde, dann war es leicht, die entstehende Reaktionswärme mittels der Hilfsflüssigkeit an Kühlelemente zu übertragen und ferner einen Temperaturausgleich zu bewirken, so daß insgesamt schädliche Temperatursteigerungen vermieden wurden.
Es war nicht vorauszusehen, daß es möglich ist, die Äthylen-Polymerisation mit gleich gutem Ergebnis auch in trockener Phase durchzuführen, ohne daß örtliche Überhitzungen die temperaturempfindlichen Erregerstoffe schädigen und ohne daß trotz der frei werdenden Reaktionswärme bei gleichzeitiger kräftiger mechanischer Bearbeitung ein Verkleben oder Verklumpen der Masse eintritt. Versuche haben überraschen derwei se ergeben, daß sieh die Äthylen-Polymerisation erfindungsgemäß sowohl störungsfrei als auch mit bester Gasausbeute und bei bester Ausnutzung der zugesetzten Erregerstoffe ausführen läßt.
Die Back- und Sintertemperaturen sind in gewissem Umfang von dem Polymerisationsgrad des Polyäthylens abhängig. Daher können die oberen Temperaturgrenzen bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise um so höher liegen, je höher der Polymerisationsgrad ist. Es hat sich gezeigt, daß die oberen Temperaturgrenzen bei Molgewichten von 100000 und mehr bei etwa 100 bis 120° liegen. Gute Ergebnisse wurden beispielsweise im Temperaturbereich von 20 bis 80° erreicht.
Als Erreger dienen Gemische aus aluminiumorganischen Verbindungen und Titantetrachlorid, z. B. Diäthylaluminiummonochlorid und Titantetrachlorid. Die erforderliche Reinheit der zu behandelnden äthylenhaltigen Gase ist weitgehend von der Art der verwendeten Erregerstoffe abhängig. Die zu ver-
709 508/505
3 4
arbeitenden Gase sollen höchstens 0,02% freien oder tionsräume, insbesondere durch Reaktionsrohre, begebundenen Sauerstoff "(Wasserdampf, Kohlendioxyd, wegen. Man arbeitet dann nach Art des für heterogene Kohlenmonoxyd) und Acetylen enthalten, bestimmt Gaskatalysen bekannten Suspensoidverfahrens.
mit Phenylisopropylkalium und auf Sauerstoffgehalt Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahumgerechnet.. . 5 rens ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Aus-Für die technische Durchführung des erfindungs- führungsformen beschränkt. Man kann auch noch mit gemäßen Verfahrens ist die mechanische oder andere anderen Verteilungsformen zwischen bereits entstanphysikalische Behandlung der bereits gebildeten, mit denen körnigen Polymerisaten und äthylenhaltigen Erregerstoffen behafteten Polymerisate von wesent- Gasen arbeiten.
licher Bedeutung. Die mit Polymerisationserregern i° Mit Hilfe der vorstehend erwähnten oder mit noch
beladene körnige oder pulverförmige Masse muß anderen technisch an sich bekannten mechanischen
während der Einwirkung der äthylenhaltigen Gase Behandlungsmethoden, die eine gute Verteilung zwi-
sich in mehr oder weniger starker Bewegung befinden, sehen äthylenhaltigen Gasen und pulverförmigen,
wobei für ausreichende Kühlung und fortlaufende bereits entstandenen Äthylen-Polymerisaten gewähr-
Gaszufuhr zu sorgen ist. Diese Arbeitsbedingungen 15 leisten, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren
lassen sich auf sehr verschiedene Weise verwirklichen. absatzweise oder kontinuierlich durchführen. Hierbei
Die Reaktionsmasse kann auf ruhenden oder be- können die gasförmigen Bestandteile im Gleichstrom
wegten Unterlagen liegen oder auf diesen zeitweise oder im Gegenstrom zu den festen Reaktionsteilneh-
bewegt werden. Hierfür lassen sich beispielsweise mern geführt werden. Es kann einstufig oder mit
Förderbänder verwenden, auf denen geringe Schicht- 20 mehreren hintereinandergeschalteten Stufen gearbeitet
dicken aufrechterhalten werden, oder man benutzt werden. Die Reaktionsbedingungen der einzelnen
Behälter, die nach Art des bekannten Eiriehmischers Stufen, d. h. die dort herrschenden Temperaturen,
mit Planetenrührwerken ausgestattet sind. Man kann Gaskonzentrationen, Gasrichtungen und Gasdrücke,
auch mit Etagenofen arbeiten, in denen die körnigen, kann man verschieden wählen.
mit Erregerstoffen beladenen Polymerisate mit Hilfe 25 Bei der einen oder anderen Art der mechanischen
von Rührvorrichtungen auf gekühlten Herdflächen Behandlung des Gemisches kann es von Vorteil sein,
durch übereinanderliegende Etagen abwärts befördert zwischen einzelnen Stufen des Gesamtumsatzes Zer-
werden. Auch mit Hilfe von Drehtrommeln, die mit kleinerungsmaßnahmen einzuschalten, um eine etwa
oder ohne Rieseleinsätzen arbeiten, ist eine für das auftretende Kornvergröberung oder Klumpenbildung
erfindungsgemäße Verfahren ausreichende Bewegung 30 rückgängig zu machen,
der Reaktionsmasse erreichbar. Ein solcher Zerkleinerungsvorgang kann zweck-
Das pulverförmige oder körnige Reaktionsgemisch mäßig verbunden sein mit einer gleichzeitigen Weiterkann auch ununterbrochen mäßig oder stark bewegt beförderung der Masse zur nächsten Stufe, z. B. werden. Hierzu verwendet man beispielsweise Knet- mittels scharf wirkender Zentrifugalpumpen oder auf werke, Förderschnecken oder Rührwerke, die sich in 35 andere Weise. Man kann schließlich eine zerkleinernde liegenden Rohren oder stehenden Behältern bewegen. Einwirkung auf die Masse auch während der PoIy-Während des Fördervorganges oder der Durchknetung merisation vornehmen, z.B. indem man bei einer kommen die körnigen oder pulverförmigen Reaktions- Durchführung in Drehtrommeln in bekannter Weise teilnehmer fortlaufend in immer neuer Weise mit den Kugeln aus inertem Material mitlaufen läßt.
Äthylen enthaltenden Gasen in Berührung. Hierbei 40 Die Reaktionswärme kann von umlaufendem Gas kann gleichzeitig ein Weitertransport der körnigen aufgenommen und/oder an mit Flüssigkeiten gekühlte Bestandteile erfolgen. Die feinkörnigen Polymerisate Flächen abgegeben werden. Dabei kann man die können auch in turmartigen Behältern langsam zu Wandungen der Reaktionsräume kühlen und/oder Boden sinken, wobei am oberen Turmende geringe darin befindliche feststehende oder bewegliche Ein-Mengen von Erregerstoffen versprüht oder auf andere 45 bauten oder auch etwa als Unterlage für die Masse Weise möglichst fein verteilt in den Reaktionsraum dienende Flächen kühlen. Die Anwendung von Maßeingebracht werden. nahmen vorstehend beschriebener Art zur Abfuhr der
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch im Reaktionswärme aus dem reagierenden Gemisch
Wirbelschichtverfahren durchführen. In diesem Fall zwecks Einhaltung der erfindungsgemäß günstigsten
werden die bereits entstandenen, mit Polymerisations- 50 Temperaturverhältnisse ist wesentlicher Bestandteil
erregern behafteten körnigen Polymerisate durch den der Erfindung.
äthylenhaltigen Gasstrom im schwebend wirbelnden Man kann auch verschiedenartige Arbeitsvorrich-Zustand efhalten. In diese Wirbelschicht leitet man tungen durch Hintereinanderschaltung miteinander gleichzeitig die erforderlichen geringen Mengen von kombinieren. Die Äthylenbehandlung läßt sich bei-Erregerstoffen ein. Die körnigen Polymerisate können 55 spielsweise zunächst zum größten Teil in Wirbelsich auch in vibrierenden Behältern, beispielsweise in schicht durchführen, worauf man die Polymerisation Vibrationsförderrinnen oder Vibrationskugelmühlen, in einem Etagenofen oder in einer Transportschnecke befinden und dort mit den zu behandelnden Gasen in mit genügend langer Aufenthaltsdauer und mit entBerührung gebracht werden. sprechendem Konzentrationsgefälle der Erregerstoffe
Die Bewegung der körnigen, bereits entstandenen 60 beendet.
Polymerisate kann gegebenenfalls mit Geschwindig- Die Größe der Arbeitsbehälter, die das Reaktions-
keiten erfolgen, die größer sind als die Fallgeschwin- gemisch vom Eintritt der äthylenhaltigen Gase bis
digkeit. Die erfindungsgemäße Behandlung des Äthy- zum Ende der Polymerisation durchläuft, muß ent-
lens erfolgt dann vorzugsweise in freien Gasräumen. sprechend der während der Reaktion eintretenden
Hierzu kann man beispielsweise Fliehkraftrührwerke 65 Volumenzunahme der entstehenden festen Polymeri-
oder Turborührer verwenden. sate gewählt werden. Zweckmäßig läßt man den
Die bereits entstandenen, mit Polymerisations- Rauminhalt der Reaktionsbehälter etwas mehr zu-
erregern behafteten Polymerisate lassen sidi auch in nehmen, als der Vermehrung des Polymerisatvolumens
Äthylen enthaltenden Gasen aufwirbeln und in diesem entspricht, weil die Raumzeitausbeute infolge der
Zustand durch an den Außenflächen gekühlte Reak- 70 zunehmenden Katalysatorverdünnung und/oder mit
5 6
Rücksicht auf eintretende Katalysatorschädigungen tionszeiten. Die Anwendung derartiger Arbeitsbedinabnimmt. Katalysatorschädigungen können durch gungen bereitet technisch keine Schwierigkeit.-IJriter· Verunreinigungen der äthylenhaltigen Gase verursacht diesen Umständen kann das erfindungsgemäße Verwerden. Abnehmende Raumzeitausbeuten kann man fahren hochmolekulare Äthylenpolymerisate liefern, auch durch Temperaturerhöhung und/oder Druck- 5 die beispielsweise 0,2% oder weniger Asche enthalten, erhöhung ausgleichen. Die Zeichnungen erläutern in schematischer Weise Die äthylenhaltigen Gase können durch eine oder Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen, mit denen mehrere Arbeitsstufen im Kreislauf geführt werden. sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen läßt. Man kann sowohl bei normalen als auch bei bis zu Fig. 1 zeigt in Form eines vertikalen Querschnittes 200 at erhöhten Drücken arbeiten. Besonders vorteil- io einen Ofen 1, der mehrere übereinanderliegende haft ist die Anwendung von zwischen 5 und 50 at Etagen mit den Bodenflächen 2 bis 7 besitzt. Innerliegenden Gasdrücken. halb der Böden 2 bis 7 zirkuliert ein temperatur-Die Einführung der noch nicht gebrauchten, unver- regelndes Medium, z. B. Kühlwasser, das mit Hilfe dünnten Erregerstoffe in das Verfahren kann auf der Rohrleitung 8 zufließt und aus den einzelnen verschiedene Weise erfolgen. Man kann z.B. den 15 Böden in geeigneter Weise und Menge abgeführt wird. Katalysator im Gas zerstäuben, aufwirbeln oder auf Innerhalb des Behälters 1 rotiert eine senkrechte andere Weise verteilen oder das Gas über den auf Welle 9, die für jede Etage Rührarme 10 besitzt. Die einer Unterlage ruhenden oder bewegten Katalysator Rührarme 10 können mit verschiedenen Rührwerkleiten und auf diese Weise ein den Erreger in hoher zeugen besetzt sein und entweder senkrechte Zähne, Konzentration enthaltendes Gemisch erzeugen, mit 20 Schaber oder sonstige Formkörper tragen. Mit Hilfe welchem dann erfindungsgemäß weiter verfahren wird. dieser Rührvorrichtungen werden die körnigen Stoffe Es kann von Vorteil sein, bei der erstmaligen Ein- auf ihrer Unterlage fortlaufend umgewendet und wirkung auf den Katalysator verdünntes Gas anzu- bewegt. Auf den Böden 2, 4 und 6 wird das Material wenden, z. B. äthylenarmes Restgas. dabei gleichzeitig zur Mitte und auf den Böden 3, 5 Zu einer gegebenenfalls erwünschten Verdünnung 25 und 7 zum äußeren Umfang transportiert. In der der äthylenhaltigen Reaktionsgase sind nur inerte Mitte oder am Umfang der entsprechenden Zwischen-Gase geeignet, die neben Äthylen keine ungesättigten boden fällt das Material in die jeweils darunter beKohlenwasserstoffe oder sauerstoffhaltigen Verbin- findliche Etage. Bei genügender Durchschaufelung düngen enthalten, beispielsweise Stickstoff, Argon, kann man auf den einzelnen Etagenböden die Reak-Äthan, Methan. 3° tionsmischung bis zu Schichtdicken von 10 bis 20 cm
Man kann aber auch einen kleinen Teil von bereits anwachsen lassen.
vorher erzeugtem pulverigem Polyäthylen aus dem Die äthylenhaltigen Gase werden durch Rohr 11 Prozeß zurückführen und als Träger für den neu zugeleitet und von einem Gebläse 12 durch die Rohreinzusetzenden Katalysator benutzen. Beide werden leitung 13 am unteren Ende des Etagenofens einzu diesem Zweck miteinander gemischt und dann 35 geführt. Innerhalb des Ofens strömen die Gase über erfindungsgemäß weiterbehandelt. die einzelnen Etagen nach oben, wo sie durch die Es ist auch möglich, die Polymerisation in Flüssig- Leitungen 14 und 15 von dem Gebläse 12 wieder phase zu beginnen und nach Absinken der Erreger- angesaugt und in den Kreislauf zurückgeführt werden, konzentration auf ein gewisses Maß in Trockenphase Durch Leitung 16 können Restgasmengen entnommen erfindungsgemäß weiterzufahren. In diesem Falle 40 werden, die nicht mehr in den Verfahrenskreislauf kann zwischen den beiden genannten Stufen unter zurückkehren sollen.
Luftabschluß eine Abtrennung der überschüssigen Oberhalb des Etagenofens ist eine Mischvorrich-Hilfsflüssigkeit, z. B. mittels geschlossener Trommel- tung 17 angebracht. Dieser Mischvorrichtung werden filter, Filterkerzen, Zentrifugen oder auf andere Weise, körnige Polymerisate zugeführt, die man durch Leierfolgen, so daß in die Trockenphase ein im wesent- 45 tung 18 dem Zwischenboden 3 entnimmt. Im Mischer liehen trockenes Pulver zum Einsatz kommt. 17 werden die zurückgeführten körnigen oder pulver-Einer der wichtigsten Vorteile der erfindungs- förmigen Polymerisate mit den zur Äthylenbehandgemäßen Art der Äthylen-Polymerisation besteht in lung bestimmten Erregerstoffen vermischt, die durch der Möglichkeit, ohne besonderen Aufwand und ohne Leitung 19 zugeführt werden.
zusätzliche Maßnahmen aschearme Produkte herstellen 50 Die in der Mischvorrichtung 17 mit ErregerstofFen zu können. Die in Form der Erregerstoffe in den vermischten körnigen oder pulverförmigen Polymeri-Prozeß eingeführten anorganischen Zusätze finden sate kommen auf den Zwischenboden 2 bis 7 mit sich nach beendeter Polymerisation quantitativ im äthylenhaltigen Gasen in Berührung. Hierbei bilden Reaktionsprodukt. Sie lassen sich daraus durch nach- sich weitere Mengen von Polymerisaten, die mit Hilfe geschaltete Reinigungen, z. B. durch Behandlung mit 55 der Rührvorrichtung 9, 10 über die einzelnen Zwi-Säuren u. dgl., nur sehr schwer oder überhaupt nicht schenböden abwärts wandern. Das fertige Produkt wieder entfernen, in jedem Falle aber nur unter wird am Boden des Etagenofens durch eine öffnung 20 Aufwendung von neuen Verfahrensschritten und von ausgetragen. Mit Hilfe des zur Temperaturregelung Kosten. Demgegenüber kann die erfindungsgemäße verwendeten Mediums können die Zwischenböden des Art der Polymerisation grundsätzlich bis zu beliebig 60 Etagenofens auf verschieden hoher Temperatur geniedrigen Erregerkonzentrationen weitergeführt wer- halten werden.
den, genügende Reinheit des angewandten Äthylens In Fig. 2 ist eine vierstufige, mit Reaktionsbehältern vorausgesetzt. Der letzte Abschnitt der Polymerisation von zunehmendem Rauminhalt durchgeführte Äthylenläßt sich in diesem Fall leicht unter den für die Polymerisation dargestellt. Hierzu werden vier Bildung aschearmer Produkte günstigen Arbeits- 65 Hegende zylindrische Behälter 21, 22, 23 und 24 verbedingungen durchführen. Hierzu gehören eine ge- wendet, die mit horizontal rotierenden Rührwerken nügend weitgehende und intensive Aufteilung und versehen sind, die eine intensive Umwälzung der in Aufwirbelung der bereits entstandenen Polymerisate, den einzelnen Reaktionsgefäßen vorhandenen körnigen optimale Temperatur- und Druckverhältnisse, hohe Polymerisate bewirken. An ihren Außenflächen sind Äthylenkonzentrationen und ausreichend lange Reak- 70 die Reaktionsbehälter von Mantelräumen 25, 26, 27
und 28 umgeben, die von Kühlmedien durchflossen werden. Auf diese Weise läßt sich jeder Reaktionsbehälter auf die erforderliche Temperatur einregeln. Mit Rücksicht auf die Volumenzunahme der entstehenden Polymerisate werden die Abmessungen der horizontalen Reaktionsgefäße so gewählt, daß ihr Volumen zunimmt, was aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist. Untereinander sind die horizontalen Rührwerke durch Fallrohre 29, 30 und 31 miteinander verbunden.
zur Polymerisation. Die fertigen Polymerisate werden durch Leitung 55 fortlaufend von der Oberfläche des Wirbelbettes 47 abgeführt und als Endprodukt aus dem Apparat entfernt.
Zur Abführung der entstehenden Polymerisationswärme ist der Behälter 42 mit einem Mantelraum 56 umgeben, der von einem geeigneten Kühlmedium durchströmt wird. Außerdem können in das Wirbelbett 47 Kühlelemente 57 eingesenkt werden, die am
Über dem obersten Rührwerk 21 befindet sich ein io Deckel des Behälters 42 gasdicht eingesetzt sind und senkrecht stehendes kleines Rührgefäß 32, das eben- mit Hilfe der Leitungen 58 und 59 von einem Kühlfalls mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet ist. medium durchflossen werden.
Das zu behandelnde, Äthylen enthaltende Gas wird Beim Arbeiten mit der aus Fig. 3 ersichtlichen
dem letzten Rührgefäß 24 durch Leitung 33 zugeführt. »Fluidized«-Apparatur kann man die Konzentration Es durchströmt die einzelnen Reaktionsgefäße mit *5 der verwendeten Erregerstoffe auf beispielsweise 0,5 °/o Hilfe der Verbindungsleitungen 34, 35, 36 und 37, um oder weniger der im Wirbelbett vorhandenen festen aus dem Rührgefäß 32 durch Leitung 38 als Restgas Stoffe halten. Auf diese Weise gewinnt man Ähtylenzu entweichen. In einzelnen Reaktionsgefäßen erfolgt Polymerisate, die so geringe Mengen von anorgaalso eine Gegenströmung zwischen den entstandenen nischen Bestandteilen enthalten, daß für manche körnigen Polymerisaten und den äthylenhaltigen ao Zwecke eine weitere Reinigung nicht mehr erforder-Gasen. Die fertigen Polymerisate werden aus dem Hch ist.
untersten Rührgefäß 24 durch eine Öffnung 39 ab- Fig. 4 erläutert in schematischer Weise eine Ausgeführt, führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei
Zur Einleitung der Polymerisation wurden mit der die Reaktion mit Polymerisaten begonnen wird, Hilfe der Leitung 40 die erforderlichen Mengen des 25 die ihrerseits mit einer Hilfsflüssigkeit erzeugt wurden. Polymerisationserregers in das senkrechte Rührgefäß Die in diesem Fall verwendete Einrichtung besteht
32 eingedüst. Innerhalb der äthylenhaltigen Gasatmo- aus einem senkrechten Rohr 60, einem Rührwerkssphäre bildet der feinverteilte Erreger körnige Poly- behälter 61 und zwei hintereinandergeschalteten horimerisate, die verhältnismäßig viel Erregerstoff ent- zontalen, mit Transportschnecken versehenen Reakhalten. Durch Leitung 41 werden diese Polymerisate 3° tionsgefäßen 62 und 63. Alle Reaktionsgefäße sind mit dem Reaktionsgefäß 21 zugeführt. Dort und in den Mantelräumen versehen, durch die zur Abführung der nachgeschalteten Gefäßen erfolgt sodann erfindungs- Reaktionswärme Kühlmedien strömen, gemäß die Äthylen-Polymerisation. Aus dem senkrechten Rührwerk 61 fallen die PoIy-
Die aus Fig. 2 ersichtliche Vorrichtung kann bei merisate durch ein Rohr 64 in die horizontale Transbeliebigen Gasdrücken betrieben werden. Unter Ver- 35 portschnecke 62 und von dieser durch ein senkrechtes wendung von Reduzierventilen oder Druckerhöhungs- Rohr 65 in das letzte Reaktionsgefäß 63. Zwischen den vorrichtungen können die einzelnen horizontalen Reaktionsgefäßen 62 und 63 ist eine Zerkleinerungs-Reaktionsgefäße auch bei untereinander verschiedenen vorrichtung 66 eingeschaltet, mit deren Hilfe verGasdrücken arbeiten. backene Anteile der entstandenen Polymerisate zer-
Fig. 3 veranschaulicht die Durchführung der erfin- 4° kleinert werden.
dungsgemäßen Äthylen-Polymerisation in einem ein- Das frische Äthylengas strömt durch Leitung 67
stufig arbeitenden Wirbelschichtbett. zunächst in das letzte Reaktionsgefäß 63. Von dort
Im unteren Teil eines geschlossenen druckfesten gelangt es in die oberste Transportschnecke 62. Behälters 42 ist als Zwischenboden ein Sieb 43 ange- Danach wird das Gas durch Leitung 68 in den Rührbracht, auf dem das pulverförmige Gemisch aus 45 werksbehälter 61 geführt. Von hier gelangt das Gas Erregern und bereits entstandenen Äthylen-Polymeri- durch die Leitungen 69 und 70 in eine Umwälzpumpe säten liegt. Das zu verarbeitende Gas wird bei 44 71, die es durch Leitung 72 in den senkrechten Reakzugeleitet und mit Hilfe des Gebläses 45 durch Lei- tionsbehälter 60 drückt. Am Kopf des Behälters 60 tung46 unterhalb des Siebes 43 in den Apparat ein- wird das Gas durch Leitung 73 abgeführt und kehrt geführt. Gasgeschwindigkeit und Gasdruck werden 50 über Leitung 74 in den Kreislauf zurück. Nicht mehr derart eingeregelt, daß die körnigen Polymerisate zu verwendende Gasmengen können durch Leitung 75 oberhalb der Siebflächen 43 ein schwebend wirbelndes abgelassen werden.
Bett 47 bilden. Die aus dem Wirbelbett aufsteigenden Der mit einer Hilfsflüssigkeit vermischte Kataly-
Gase gelangen durch öffnung 48 in ein Scheidegefäß sator wird durch Leitung 76 zugeführt. Im Reaktions-49, wo mitgerissene Polymerisatanteile abgetrennt 55 rohr 60 kommt er mit dem umgewälzten Restgas in werden. Die körnigen Bestandteile werden durch ein Berührung und bildet dort pulverförmige Polymeri-Rohr 50 in das »Fluidized«-Bett 47 zurückgeleitet. sate, die zusammen mit der Hilfsflüssigkeit durch Die von festen Bestandteilen befreiten Gase verlassen Leitung 77 in den Reaktionsbehälter 6 übergehen, den Behälter 42 durch Rohrleitung 51. Mit Hilfe der Unter dauernder Durchrührung erfolgt hier die BiI-Rohrleitung 52 werden sie vom Gebläse 45 wieder 60 dung von weiteren Polymerisaten, die zunächst noch angesaugt und von neuem in das Wirbelbett 47 ein- breiförmige Konsistenz besitzen. Die breiförmige gedrückt. Durch eine Leitung 53 können diejenigen Reaktionsmasse wird am Boden des Rührwerks 61 Gasmengen entfernt werden, die am Kreislauf der durch Leitung 64 in den horizontalen Reaktions-Reaktion nicht mehr teilnehmen sollen. behälter 62 übergeführt, wo durch weitere Einwirkung Der zur Äthylen-Polymerisation verwendete Erreger 65 von Äthylen allmählich eine trockene, pulverförmige wird durch eine bis fast zum Boden des Wirbelbettes Masse entsteht, die weitertransportiert und im nachreichende Rohrleitung 54 eingeführt. Hier ver- geschalteten Reaktionsbehälter 63 fertigbehandelt wird, mischt er sich mit den wirbelnden feinkörnigen oder Als Endprodukt wird aus dem Reaktionsbehälter 63 auch staubförmigen Äthylen-Polymerisaten und gibt durch Öffnung 78 fortlaufend hochmolekulares Äthydem eingeleiteten Äthylen immer neue Möglichkeiten 7° len-Polymerisat entnommen. Die hier noch vorliegen-
den geringen Mengen Hilfsflüssigkeit können in an sich bekannter Weise aus dem Polymerisat entfernt werden.
Beispiel
Ein mit Stickstoff gefülltes Knetwerk (System Werner-Pfleiderer), das eine Breite von 22 cm, eine Länge von 24 cm und eine Höhe von 20 cm besaß (Innenmaße), wurde mit 200 g pulverförmigem Polyäthylen gefüllt, welches in einer früheren gleichartigen Charge gewonnen worden war. Zur Verdrängung anhaftender Luft wurde das Polyäthylen vor der Einfüllung einige Male in Stickstoff auf 80° erwärmt und anschließend evakuiert. Nach der Einfüllung des Polyäthylens wurde das Knetwerk mit Stickstoff durchgast und dann völlig mit Stickstoff gefüllt. Mit Hilfe eines von Wasser durchströmten Heizmantels wurde das Knetwerk auf 60° gehalten.
Als Polymerisationserreger (Katalysator) diente eine Mischung aus 60 g einer hydrierten C9—Cu-Kohlenwasserstoff-Fraktion, 5 g Diäthylaluminiumchlorid und 0,8 g Titantetrachlorid. Der Polymerisationserreger wurde durch Verdüsung gleichmäßig auf das im Knetwerk befindliche pulverförmige Polyäthylen verteilt.
Danach wurde unter gewöhnlichem Atmosphärendruck ein Gas eingeleitet, das 97% C2H4 und 3% Cj1Hn enthielt (Volumprozente). Der Gehalt an störenden Verunreinigungen (H2O, CO0. CO, O., und C0H2) war vorher mit Phenylisopropylkalium bestimmt worden. Auf Sauerstoff umgerechnet beliefen sich die Verunreinigungen auf 0,004% O.,. Das Gas strömte fortlaufend auf die Oberfläche des pulverförmigen, im Kneter umgewälzten Polyäthylens.
Bei Beginn der Umsetzung wurden stündlich 50 N-Liter Gas und darauf stündlich 200 N-Liter Gas eingeleitet. Im Durchschnitt verließen nur 5% des eingeleiteten äthylenhaltigen Gases als Restgas den Apparat. Ungefähr 95 % des eingeleiteten Äthylens verwandelten sich in pulverförmiges Polyäthylen, das während der ganzen Chargendauer pulverförmig blieb. Sein Molgewicht, nach bisher bekannten Methoden bestimmt, lag schätzungsweise bei ungefähr 500 000. Mit Hilfe des eingesetzten Polymerisationserregers wurden 1450 g neues Polyäthylen gewonnen.

Claims (26)

Patentansprüche.
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Äthylen-Polymerisaten mit Molgewichten über 100 000 aus Äthylen oder äthylenhaltigen Gasen mit Hilfe von Gemischen aus aluminiumorganischen Verbindungen und Titantetrachlorid, z. B. Diäthylaluminiummonochlorid in Mischung mit Titantetrachlorid, l>ei Gasdrücken unterhall) von 200 Atm., dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation des Äthylens bei unterhalb des Backens oder Sinterns der polymeren Produkte Hegenden Temperaturen von höchstens 100 bis 120° innerhalb eines aus festen oder flüssigen Polymerisationserregern und Reaktionsprodukten bestehenden Gemisches erfolgt, welches sich in pulverförmigem oder körnigem Zustand befindet und fortlaufend mechanisch so aufgeteilt und/oder bewegt wird, daß alle Teile des Gemisches ständig und möglichst ungehindert mit Äthylen reagieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Äthylen enthaltenden Gase bei Temperaturen erfolgt, deren Höhe vom Polymerisationsgrad der herzustellenden Produkte abhängt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Äthylen enthaltenden Gase bei Temperaturen von 10 bis 120°, vorzugsweise bei ungefähr 20 bis 90°, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Äthylen enthaltenden Gase in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Behandlungsstufen mit in Arbeitsrichtung ansteigenden Temperaturen betrieben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsprodukte innerhalb oder zwischen den einzelnen Behandlungsstufen zerkleinert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauminhalt der zur stufenförmigen Behandlung der Äthylen enthaltenden Gase verwendeten Reaktionsgefäße so bemessen wird, daß der verfügbare Reaktionsraum in den aufeinanderfolgenden Stufen schneller zunimmt als das Volumen der entstehenden Polymerisationsprodukte.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gemisch aus bereits entstandenen Polymerisaten und Polymerisationserregern auf einer ruhenden oder bewegten Unterlage befindet und auf dieser Unterlage dauernd oder zeitweise bewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus bereits entstandenen Polymerisaten und Polymerisationserregern ununterbrochen mit Geschwindigkeiten bewegt λν-ird, die zwischen mäßiger Bewegung und die Fallgeschwindigkeit überschreitender Geschwindigkeit liegen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äthylenhaltigen Gase und das aus bereits entstandenen Polymerisaten und Polymerisationserregern bestehende Reaktionsgemisch im Gegenstrom bewegt werden.
1 ί. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung innerhalb einer Mischung aus bereits hergestellten pulverförmigen oder körnigen Polymerisationsprodukten und Polymerisationserregern begonnen wird, wobei die letzteren in geringen Mengen einer inerten Hilfsflüssigkeit gelöst oder suspendiert sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation innerhalb eines schwebend wirbelnden Bettes von bereits entstandenen pulverförmigen oder körnigen Polymerisaten begonnen und/oder durchgeführt wird, in das sowohl Polymerisationserreger als auch die zu behandelnden Gase eingeleitet werden.
13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Förderbänder, auf denen vorzugsweise in dünner Schicht Gemische aus Polymerisationsprodukten und Polymerisationserregern liegen.
14. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 8, bestehend aus einem Planetenrührwerk, vorzugsweise einem Eirichmischer, der mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte enthält.
709 508/505
15. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 8, bestehend aus Etagenöfen, in denen mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte durch Rührarme auf gekühlten Flächen von oben nach unten bewegt werden.
16. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch gegebenenfalls mit Einsätzen ausgestattete Drehtrommeln, in denen mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte umgewälzt werden.
17. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Förderschnecken, welche mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte umwälzen und weiterbewegen.
18. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch in liegenden Rohren oder stehenden Behältern angebrachte Rührwerke, die mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte bewegen.
19. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Knetwerke, in denen mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte umgeschaufelt werden.
20. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch turmartige Behälter, in denen Polymerisationsprodukte nach unten sinken und in die man Polymerisationserreger oben einsprüht oder auf andere Weise in feinverteilter Form einbringt.
21. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erzeugung einer schwebend wirbelnden Schicht von mit Polymerisationserregern beladenen Polymerisationsprodukten.
22. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Vibrationsförderrinnen, Vibrationskugelmühlen oder andere vibrierende Bewegungen ausführende Behälter, die mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte enthalten.
23. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, bestehend aus Zentrifugalkraftrührwerken, in denen mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte bewegt werden.
24. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Turborührer, welche mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte umwälzen.
25. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9, bestehend aus an den Außenflächen gekühlten Behältern, insbesondere rohrförmigen Behältern, durch welche pulverige oder körnige, mit Polymerisationserregern beladene Polymerisationsprodukte fortlaufend mit Hilfe eines im Kreislauf geführten Gasstromes mit die Fallgeschwindigkeit überschreitenden Geschwindigkeiten geführt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Umsetzung gebildete Reaktionswärme von gekühlten Flächen und/oder von umlaufendem Gas aufgenommen wird, wobei als umlaufendes Gas Äthylen, allein oder in Mischung mit bei der Umsetzung inerten Gasen, verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 508/505 4.57
DER14501A 1954-06-25 1954-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten Pending DE1008000B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL89085D NL89085C (de) 1954-06-25
NL190096D NL190096A (de) 1954-06-25
BE539302D BE539302A (de) 1954-06-25
DER14501A DE1008000B (de) 1954-06-25 1954-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten
GB15034/55A GB808361A (en) 1954-06-25 1955-05-25 Process for the production of high molecular weight polymers of ethylene
FR1132489D FR1132489A (fr) 1954-06-25 1955-06-06 Procédé de fabrication de polyéthylènes de haut poids moléculaire
US516745A US3254070A (en) 1954-06-25 1955-06-20 Process for the production of high molecular weight ethylene polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14501A DE1008000B (de) 1954-06-25 1954-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008000B true DE1008000B (de) 1957-05-09

Family

ID=7399292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14501A Pending DE1008000B (de) 1954-06-25 1954-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3254070A (de)
BE (1) BE539302A (de)
DE (1) DE1008000B (de)
FR (1) FR1132489A (de)
GB (1) GB808361A (de)
NL (2) NL190096A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182827B (de) * 1959-07-25 1964-12-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen einheitlichen Polymerisationsgrades
DE1224495B (de) * 1959-06-12 1966-09-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Niederdruck-Polymerisation von gasfoermigen polymerisierbaren Olefinen
CN112791685A (zh) * 2021-01-05 2021-05-14 朱镕珍 一种化工用具有自动降温和降压的反应装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188306A (en) * 1965-06-08 Processes and apparatus for the handling op polyethylene
BE563826A (de) * 1957-01-10
US2970135A (en) * 1957-01-17 1961-01-31 Phillips Petroleum Co Polymerization process using a solid catalyst dispersion medium
NL104123B (de) * 1957-10-25
BE603128A (de) * 1960-04-27
US3469948A (en) * 1966-08-24 1969-09-30 Dart Ind Inc Paddle-type polymerization reactor
NL135335C (de) * 1966-09-24
US3965083A (en) * 1974-12-16 1976-06-22 Standard Oil Company Process for the vapor phase polymerization of monomers in a horizontal, quench-cooled, stirred-bed reactor using essentially total off-gas recycle and melt finishing
CA1053846A (en) * 1974-12-16 1979-05-01 The Standard Oil Company Horizontal reactor for the vapor phase polymerization of monomers
US4255542A (en) * 1978-11-30 1981-03-10 Union Carbide Corporation Exothermic polymerization in a vertical fluid bed reactor system containing cooling means therein and apparatus therefor
US4482687A (en) * 1979-10-26 1984-11-13 Union Carbide Corporation Preparation of low-density ethylene copolymers in fluid bed reactor
JPS56166207A (en) * 1980-05-27 1981-12-21 Mitsui Petrochem Ind Ltd Gas-phase polymerization of olefin
JPS57101A (en) * 1980-06-04 1982-01-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd Method and apparatus for polymerization
US4543399A (en) * 1982-03-24 1985-09-24 Union Carbide Corporation Fluidized bed reaction systems
US4588790A (en) * 1982-03-24 1986-05-13 Union Carbide Corporation Method for fluidized bed polymerization
DE3600611A1 (de) 1986-01-11 1987-07-16 Basf Ag Einsatz von antistatika zur vermeidung von belagbildung bei der herstellung von ultrahochmolekularem polyethylen in gasphasenreaktoren
GB2276832A (en) * 1993-04-08 1994-10-12 Brian Murray Screw extruder for chemical reactions having catalyst or enzyme coating
US6384156B1 (en) 1994-08-02 2002-05-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization process
US5453471B1 (en) * 1994-08-02 1999-02-09 Carbide Chemicals & Plastics T Gas phase polymerization process
NO984786D0 (no) * 1998-10-14 1998-10-14 Borealis As Prepolymerisasjonsreaktor
US6300429B1 (en) 1998-12-31 2001-10-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of modifying near-wall temperature in a gas phase polymerization reactor
JP2004532909A (ja) * 2001-03-27 2004-10-28 ユニオン・カーバイド・ケミカルズ・アンド・プラスチックス・テクノロジー・コーポレーション 第4族金属錯体触媒を用いるポリマーの気相製造方法
WO2015078815A1 (en) 2013-11-29 2015-06-04 Saudi Basic Industries Corporation Process for continuous polymerization of olefin monomers in a reactor
EP3074432B1 (de) 2013-11-29 2018-08-29 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur kontinuierlichen polymerisierung von olefinmonomeren in einem reaktor
WO2015078816A1 (en) 2013-11-29 2015-06-04 Saudi Basic Industries Corporation Multi-zone reactor for continuous polymerization of alpha olefin monomers
EP3135695A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von olefinmonomeren in einem reaktor
EP3135694A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von olefinmonomeren in einem reaktor
US10478747B2 (en) * 2017-11-10 2019-11-19 NextLeaf Solutions Ltd. Closed loop chilled solvent feed for cannabinoid extraction
US10245525B1 (en) * 2017-11-10 2019-04-02 NextLeaf Solutions Ltd. Closed-loop multi-stage chilled filter system
CN109985593A (zh) * 2019-03-13 2019-07-09 泰山医学院 一种化工反应釜预混装置
CN112169731A (zh) * 2020-08-13 2021-01-05 福建立亚化学有限公司 一种聚二甲基硅烷的生产设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240618A (en) * 1941-05-06 Polymerizing apparatus
US2384298A (en) * 1941-09-19 1945-09-04 Jasco Inc Apparatus for the manufacture of high molecular weight polymers
US2378138A (en) * 1941-12-08 1945-06-12 Peter J Gaylor Apparatus for carrying out chemical reactions
BE465162A (de) * 1942-03-14
NL62357C (de) * 1943-01-29
US2387755A (en) * 1943-03-04 1945-10-30 Du Pont Hydrogen-modified polymers of ethylene
FR916177A (fr) * 1943-11-25 1946-11-28 Standard Oil Dev Co Obtention de polymères
NL88611C (de) * 1951-09-10
FR1094601A (de) * 1952-12-26 1955-05-23
DE973626C (de) * 1953-11-17 1960-04-14 Karl Dr Dr E H Ziegler Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224495B (de) * 1959-06-12 1966-09-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Niederdruck-Polymerisation von gasfoermigen polymerisierbaren Olefinen
DE1182827B (de) * 1959-07-25 1964-12-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen einheitlichen Polymerisationsgrades
CN112791685A (zh) * 2021-01-05 2021-05-14 朱镕珍 一种化工用具有自动降温和降压的反应装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1132489A (fr) 1957-03-12
BE539302A (de)
NL89085C (de)
NL190096A (de)
GB808361A (en) 1959-02-04
US3254070A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008000B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten
DE3044911C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Rösten von Kaffee
DE2552891A1 (de) Wirbelschicht-vorrichtung
EP1599279B1 (de) Segmentierter rührreaktor und verfahren
DE1745114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Olefinen in der Gasphase
DE3011436C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fluorierung von Kohle
DE2306517B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase
DE2261967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisationskatalysators
EP0039039A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen, von feinteiligen Schüttgütern
DE2435891C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht
DE2141770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisaten oder copolymerisaten von vinylchlorid durch kontinuierliche polymerisation in masse
DE1445292B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid in masse
DE852303C (de) Verfahren zur Herstellung olefinischer Elastomerer
DE1571941B2 (de) Verfahren zum herstellen von pulverfoermigen fuellmassen fuer galvanische elemente
DE2454443C3 (de) Fermentative Umsetzung eines Nährstoffgemisches mittels Mikroorganismen
DE2131717A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von fluessigen in feste Phasen
AT257928B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren auf Basis von Vinylchlorid durch Blockpolymerisation
DE69714907T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von 2-Hydroxycarbonsäureoligomeren
DE975823C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Polymerisaten aus polymerisationsfaehigen AEthylenderivaten
AT251871B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren auf Basis von Vinylchlorid durch Blockpolymerisation
DE2820077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken
DE2539103A1 (de) Verfahren zur waermeabfuhr bei der polymerisation von aethylen in der gasphase
DE850808C (de) Polymerisationsverfahren
DE564222C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE1645359A1 (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe in einer Wirbelschicht