DE1007867B - Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz

Info

Publication number
DE1007867B
DE1007867B DET11552A DET0011552A DE1007867B DE 1007867 B DE1007867 B DE 1007867B DE T11552 A DET11552 A DE T11552A DE T0011552 A DET0011552 A DE T0011552A DE 1007867 B DE1007867 B DE 1007867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
drive wheel
rotor axis
electrical switching
pushed onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11552A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Nater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET11552A priority Critical patent/DE1007867B/de
Publication of DE1007867B publication Critical patent/DE1007867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/08Friction clutches with a helical band or equivalent member, which may be built up from linked parts, with more than one turn embracing a drum or the like, with or without an additional clutch actuating the end of the band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz Für den Export von Kleinmotoren, z. B. für Plattenspieler oder Magnettongeräte, ist es erforderlich, zwecks Anpassung an Netze anderer Frequenz als der in Deutschland üblichen Frequenz von 50 Hz, z. B. für 60 Hz, wie sie in Amerika verwendet wird, die Motoren so auszubilden, daß sie sowohl an einem 50-Hz-Netz als auch an einem 60-Hz-Netz betrieben werden können.
  • Es ist dann erwünscht, die Anpassung mit möglichst wenig Aufwand und Leistungsverlust durchzuführen. Eine elektrische Umschaltung des Motors stellt sich bei Kleinmotoren im allgemeinen zu teuer. Man könnte die Umschaltung auch mechanisch durch ein Getriebe vornehmen. Dabei ist jedoch zu beachten, daß Kleinmotoren meist nur ein Drehmoment besitzen, das für den erforderlichen Verwendungszweck ausreicht und welches dann bei Zwischenschaltung eines Getriebes, durch die darin verbrauchte Leistung unter das erforderliche Maß absinkt.
  • Es ist auch bekannt, bei Plattenspielern auf die Läuferachse des Motors ein Antriebsrad im Paßsitz aufzubringen. Will man diesen Motor für 60 Hz verwenden - vorausgesetzt, daß sein Drehmoment auch dafür ausreicht -, so sind entsprechende mechanische Hilfsmittel zur Lösung des Paßsitzes erforderlich, denn man muß dann ein Rad kleineren Durchmessers aufbringen, um die gleiche Geschwindigkeit des Tonträgers wie bei Betrieb mit 50 Hz zu erhalten, da bekanntlich beim Anschluß eines Motors an ein Netz höherer Frequenz die Drehzahl ansteigt.
  • Es ist auch eine Ausführungsform bekannt, bei der die Läuferachse unterhalb des Antriebsrades mit einer Nut längs ihres Umfanges versehen ist, an der man zur Lösung des Paßsitzes Abziehwerkzeuge ansetzen kann.
  • Die Erfindung gibt eine Einrichtung an, bei der die Auswechslung des auf die Läuferachse aufgeschobenen Antriebsrades ohne mechanische Hilfsmittel und Spezialwerkzeuge von Hand aus vorgenommen werden kann. Erfindungsgemäß dient zur Befestigung des jeweils benötigten Antriebsrades ohne Werkzeug eine eng gewundene Wendelfeder, die aus zwei Teilen verschiedenen Durchmessers besteht, deren Teil größeren Durchmessers auf das Antriebsrad und deren Teil kleinen Durchmessers auf die Läuferachse aufgeschoben wird und die einen derartigen Windungssinn hat, daß sie durch das Drehmoment der Läuferachse im Betrieb gespannt wird.
  • Es ist an sich bekannt, mittels einer Wendelfeder zwei Achsen miteinander zu kuppeln. Bei diesen bekannten Kupplungen werden jedoch Wendelfedern verwendet, die über ihre ganze Länge gleichen Durchmesser aufweisen. Eine solche Feder kann bei Kleinmotoren nicht ohne zusätzliche Mittel (Büchse) und Arbeitsgänge benutzt werden, da der Durchmesser der Läuferachse kleiner ist als der Außendurchmesser des auf die Läuferachse aufgeschobenen Antriebsrades.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. In Fig. 1 ist ein Dreistufenrad für den Antrieb von Plattenwechslern mit drei Geschwindigkeiten in perspektivischer Ansicht dargestellt, in Fig. 2 dasselbe in Vorderansicht bzw. im Querschnitt.
  • Im unteren Teil des Dreistufenrades ist eine Bohrung 6 angebracht, die zum Aufschieben auf die Läuferachse des Motors dient. Auf jeweils eine der drei Stufen 1, 2 oder 3 wird ein Reibrad (nicht gezeichnet), welches gleichzeitig den Plattenteller antreibt, entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit geschaltet. Etwa in der Mitte des unteren Absatzes des Dreistufenrades befindet sich längs des Umfanges eine Nut 4, bis zu deren oberem Ende die Wendelfeder 5 mit dem Teil größeren Durchmessers in entgegengesetzter Richtung wie die Laufrichtung des Motors auf das Dreistufenrad von unten aufgeschoben wird, so daß sich die Feder beim Aufschieben weitet und die oberste Windung in die Nut gelangt. Der Teil kleineren Durchmessers wird anschließend auf die Läuferachse aufgeschoben. Durch das Drehmoment im Betrieb erfolgt dann bei Drehrichtung entgegen dem Federwindungssinn ein Spannen der Feder, welches ausreicht, um das Drehmoment dies Motors mit Sicherheit zu übertragen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Windungen der Feder nicht wie in der praktischen Ausführung eng aneinanderliegend gezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum wahlweisen Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 Hz als auch bei 60 Hz durch Auswechseln des auf die Läuferachse des Motors aufgeschobenen Antriebsrades gegen ein Antriebsrad mit entsprechend anderem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des jeweils benötigten Antriebsrades ohne Werkzeug eine eng gewundene Wendelfeder dient, die aus zwei Teilen verschiedenen Durchmessers besteht, deren Teil größeren Durchmessers auf das Antriebsrad und deren Teil kleineren Durchmessers auf die Läuferachse aufgeschoben wird und die einen derartigen Windungssinn hat, daß sie durch das Drehmoment der Läuferachse im Betrieb gespannt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 112 158; Patentschrift Nr. 1556 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ; französische Patentschriften Nr. 969 833, 1067 245.
DET11552A 1955-11-08 1955-11-08 Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz Pending DE1007867B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11552A DE1007867B (de) 1955-11-08 1955-11-08 Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11552A DE1007867B (de) 1955-11-08 1955-11-08 Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007867B true DE1007867B (de) 1957-05-09

Family

ID=7546750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11552A Pending DE1007867B (de) 1955-11-08 1955-11-08 Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112158C (de) *
DE1556C (de) * 1877-11-16 H. DEFTY in Middlesborough Drehkanone für Kleingewehrfeuer
FR969833A (fr) * 1948-08-03 1950-12-26 Ile Des Brevets O B Soc Civ Embrayage ou accouplement
FR1067245A (fr) * 1952-11-28 1954-06-14 Dispositif entraîneur débrayeur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112158C (de) *
DE1556C (de) * 1877-11-16 H. DEFTY in Middlesborough Drehkanone für Kleingewehrfeuer
FR969833A (fr) * 1948-08-03 1950-12-26 Ile Des Brevets O B Soc Civ Embrayage ou accouplement
FR1067245A (fr) * 1952-11-28 1954-06-14 Dispositif entraîneur débrayeur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
US6220827B1 (en) 1996-08-17 2001-04-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromotor/pump assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108653A1 (de) Antriebsvorrichtung und diese umfassendes Elektrowerkzeug
DE1007867B (de) Einrichtung zum Betrieb von Kleinmotoren, insbesondere von Plattenspielermotoren, ohne elektrische Umschaltung bei 50 und 60 Hz
DE2838339C3 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE664822C (de) Elektromotor mit einem durch Magnetwirkung der Motorwicklung bewegten Bremsglied
DE706911C (de) Gekapselte Blockwinde
AT126313B (de) Spannungsausgleicher für Schnurscheibenantriebe, insbesondere von in Radiogeräte eingebaute Drehkondensatoren od. dgl.
DE657263C (de) Einseitig wirkende Klemmkupplung fuer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen fuer umspulbare Tontraeger
AT134697B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Ton- und Bildaufzeichnungen, insbesondere auf Ton- und Bildfilme.
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
AT235483B (de) Stripperwerk
DE495881C (de) Kupplungsvorrichtung mit allmaehlicher Beschleunigung des angetriebenen Teiles
DE807982C (de) Seilwindwerk mit Reibscheibe und Speichertrommel, insbesondere fuer das Hubseil von Kabelkranen
DE1476715A1 (de) Motorisch aufziehbarer Kraftspeicher
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE939113C (de) Drahttongeraet fuer aufsetzbare Kassetten
DE546743C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht oder Bandmaterial auf Trommeln
DE624059C (de) Kraftgetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten
DE1219705B (de) Hochlaufhilfe fuer Tonbandgeraete
DE3937661A1 (de) Elektrischer deckenfaecher
DE1938125A1 (de) Antrieb fuer Krane,insbesondere fuer Stapelkrane und Stapelgeraete
DE968923C (de) Abbremsbarer elektrischer Motor mit auf der Welle befestigter Bremsscheibe
DE414871C (de) Winde
DE2438939A1 (de) Anordnung zur uebertragung von drehmomenten
DE565092C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE626527C (de) Zweimotorengreiferwinde, bei welcher jeder Motor durch ein UEbersetzungsgetriebe dauernd mit je einer der Trommeln verbunden ist und zwischen die beiden UEbersetzungsgetriebe eine Reibungskupplung geschaltet ist