DE1938125A1 - Antrieb fuer Krane,insbesondere fuer Stapelkrane und Stapelgeraete - Google Patents

Antrieb fuer Krane,insbesondere fuer Stapelkrane und Stapelgeraete

Info

Publication number
DE1938125A1
DE1938125A1 DE19691938125 DE1938125A DE1938125A1 DE 1938125 A1 DE1938125 A1 DE 1938125A1 DE 19691938125 DE19691938125 DE 19691938125 DE 1938125 A DE1938125 A DE 1938125A DE 1938125 A1 DE1938125 A1 DE 1938125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranes
stacking
drive
speed
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938125
Other languages
English (en)
Inventor
Seifert Dipl-Ing Claus
Schuchart Dipl-Ing Franz
Roland Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAALFELDER HEBEZEUGBAU VEB
Original Assignee
SAALFELDER HEBEZEUGBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAALFELDER HEBEZEUGBAU VEB filed Critical SAALFELDER HEBEZEUGBAU VEB
Publication of DE1938125A1 publication Critical patent/DE1938125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Titel: Antrieb für Krane, insbesondere für Stapelkrane und Stapelgeräte Die Erfindung betrifft einen Antrieb für mehrere Geschwingkeiten, insbesondere für Stapelkrane und Sta geräte, die zum Kommissionieren oder Absortieren von ren in großen Lagern verwendet werden.
  • Bekannt sind Feingangantriebe mit elektro-mechanisch zu- oder abschaltbaren Zusatzgetriebe für Krahe oder H werke, insbesondere für Flaschenzüge zur Erzielung einer zusätzlichen Fein-Geschwindigkeit von Hub- oder Fahrwe ken. Diese Antriebe sind so ausgebildet, daß ein Ringe net bei Stromdurchgang über einen Luftspalt hinweg, d als ringförmige Trennfuge zwischen dem Haupt- und Zusatsgetriebe vorgesehen ist, eine unter Federdruck stehe Kupplungsscheibe anzieht und dadurch das das Zusatzgetriebe ab- oder zuschaltet. Während des Anziehens der Kuppl scheibe steigt die Magnetkraft mit abnehmendem Luftsp und erreicht im Augenblick des Anlegens der der Kupplungsscheibe an dem Ringmagnet ihren Maximalwert, so daß di Kupplungsscheibe sofort arretiert wird. Diese Feingang antriebe für Krane als Hub- oder Fahrantrieb oder derg weisen Nachteile in der Art auf, daß durch die schlagartige Arretierung der Kupplungsscheibe am Ringmagnet ra artige Stoßkräfte auftreten, die zu Beschädigungen der triebe führen können und bei ungenügendem Reibschluß z schen Laufrädern und Kranschienen den Kran zum Rutsch bringen bzw. Pendelbewegungen der Last, Schwingungen d Stapel- oder Führungssäulen und dergl. versachen. Au dem nuß das Getriebe, insbesondere die Lager und Wellen sowie die Zahnräder und das Gehäuse, infolge der schlagartigen Drehzahländerung relativ groß und damit schwer dimensioniert werden. Auf Grund dessen, daß der Kurzschlußläufermotor beim Anfahren bzw. bei der über die Veranderung der Polpaare eine ruclr und stoßartige Drehzahländerung erfährt, ist in der Technik, allgemein der Einsatz dieses Motors, insbesondere bei Antrieben für schnelllaufende Katzen und Krane und für Drehwerke von Drehkranen abgelehnt worden, da hier die Stöße derartige Größe annehmen, daß die Funktion der Anlage av£ längere Zeit nicht gewährleistet wird. Außerdem ist bekannt, daß bei Hebezeugen, insbesondere Elektroflaschenzügen ein Fein- und Grobhub- oder Fahrwerk in den meisten Fällen durch Je einen Motor speziell für eine entsprechende Geschwindigkeit angetriebes wird. Diese Anordnung verlangt ein zusätzliches Getriebe und einen zusätzlichen Motor, was erhöhte Kosten verursacht und das Gerät sehr unwirtschaftlich gestaltet.
  • Zweck der Erfindung ist es, einen Antrieb insbesondere für Stapelkrane und Stapelgeräte zu schaffen, der relativ kleine Abmessungen aufweist, eine mehrstufige Drehzahl- und damit Geschwindigkeitsänderung bei stoßfreien Übergängen zwischen den einzelnen Geschwindigkeiten unter Verwendung eines polumschaltbaren Kurzschlußläufer-Motors ermöglicht und der so ausgebildet ist, daß zur Erhöhung der Leistung mehrere komplette Antriebe auf eine anzutreibende Welle baukastenartig aufsetzbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb insbesondere für Stapelkrane und Stapelgeräte zu entwickeln, bei dem mehr als 2 Geschwindigkeiten einstellbar sind und der eine stoßfreie Geschwindigkeitsänderung gewährleistet und das in diesem Zusammenhang auftretende Bremsmoment abbaut.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die in dem Zusatzgetriebe vom Elektromagneten gegen eine Feder bewegte Xupplungshälfte am Getriebegehäuse zum Anliegen kommt, wodurch es durch einen außerdem axial vorschieblichen Magneten möglich ist, den Rest-Luftspalt und damit don zwischen Kupplungshälfte und Getriebegehäuse zu übertragende Drehmoment einzustellen. Da der Eloktromagnet feinfühlig einstellbar ist, kann das Moment den Je-eiS ligen Belastungsverhältnissen angepaßt werden. Außerdem nird durch einen induktiven Widerstand das vom Motor entwickelte Brems- und Anlaufmoment derart geschwächt, daß der Übergang bei einer Drehzahländerung und der Anlauf stoßfrei erfolgen. Beim Erreichen der synchronen Drehzahl wird der induktive Widerstand durch einen Drehzahlwächter, der mit einer Welle des Hauptgetriebes in Verbindung steht, abgeschaltet und der Motor liegt direkt an der Netzspannung.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den Antrieb Figa 2 eine Anordnung von zwei Antrieben an einer Welle Wi in Fig. 1 dargesbellt ist, erfolgt der Antrieb vom polumschaltbaren Motor 1 direkt zum Planetengetriebe, wobei der Drehzahlwächter 3 an die der Hauptgetriebewelle 4 nach solgender Getriebestufe angebracht ist und die eingestellte Motordrehzahl dann erreicht sird, wenn der Elektromagnet 5 stromlos ist der Innenkegel 6 sowie das Innenzahnrad ? kraftschlüssig eine Einheit bilden.
  • Bei der Montage des Antriebes an einem nicht dargestellton Fahrwerk ist der ringförmige Luftspalt a zwischen dem Innenzahnrad 7 und dem Elektromagnot 5 einstellbar, wodurch die stoßartige Belastung durch die Drehzahländerung, die durch die Trennung des Innenkegels und des Innenzahnraden 7 und dessen Anlage, an dem Getriebegehäuse entsteht, einstell- und reduzierbar ist. Bei einer Drehzahl aäderung durch die Umschaltung dor Polpaare im Motor 1 werden gleichzeitig induktive Widerstände zwischen Stromnetz und Motor geschaltet, wodurch das erhöhte Bremsmoment, das durch die übersynchrone Drehzahl das Motors entsteht, wie auch das Anlaufmoment wesentlicher abgebremst -;;erden.
  • Beim Umschalten von der niederen auf die hochpolige Wicklung worden beim Erreichen der Synchrondrehzahl die induktiven Widerstände ganz oder teilweise durch den Drehzahlwächter 3 weggeschaltet, wodurch der polumschaltbare Motor 1 wieder ganz oder teilweise direkt am Stromnetz anliegt. Die weitere Kraftübertragung erfolgt über die Zahnräder 9, 10 und 11 auf das Abtriebsrad 12, das auf der Laufradwelle aufsteckbar ist, Durch diese Anordnung der Kraftübertragungselemente und die Ausbildung des Antriebes wird erreicht, daß mehrerer Antriebe auf er anzutreibenden Welle angeordnet werden können. Diese Ausführungsform ist in ddr Fig. 2 dargestellt, wobei di Antriebe A und B jeweils links und rechts auf eine Laufradwelle 13 eines Stapelkranes bzw. deren Laufkatzenkopfträger 14 aufgesteckt sind, Der Vorteil dQr beschriebenen Erfindung besteht darin, daß durch die Kombination eines schaltbaren Planetengetriebes und eines polumschaltbaren Motors ein Antrieb entwikkelt worden ist, bei dem mehr als zwei Geschwindigkeiten einstellbar sind. Ein weiterer Vorteil ist der, daß die bei Veränderung der Drehzahl die üblicherweise auftretenden stoßartigen Belastungen durch die Einschaltung eines induktiven Widerstandes, dessen Wirkung durch den mechanisch wirkenden Drehzahlwächter beim Erreichen einer der Synchrondrehzahl des Motors ents-rechender Drehzahl abgeschaltet wird, wesentlich gemindert werden0

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Antrieb für Krane, insbesondere für Stapelkrane und Stapelgeräte, bei dem mehrere Geschwindigkeiten einstellbar sind, gekennzeichnet durch einen polumschaltbaren Asynchron-Kurzschlußläufermotor (1) in Verbindung mit einem angeflanschten elektro-magnetisch schaltbaren Planetengetriebe (2) mit kontinuierlich einstellbarem Luftspalt (a) zwischen Elektromagnet und und beweglicher Kupplungshälfte sowie induktiven Widerständen zwischen Motorwicklung und Stromnetz und einem mit dieses in Verbindung stehenden Drehzahlwächter (3), der vorzugsweise auf der verlängerten Ritzelwelle des Hauptgetriebes angeordnet ist.
  2. 2. Antrieb für Krane, insbesondere für Stapelkrane und Stapelgeräte nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Motors Planetengetriebe, Hauptgetriebe und. Drehzahl wächter als eine konstruktive Einheit ausgebildet sind,
  3. 3. Antrieb für trane, insbesondere für Stapelkrane und Stapelgeräte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Iiaufradwelle (13) mehrere erfindungsgemäße Antriebe (A und B) angeordnet sind,
DE19691938125 1968-08-08 1969-07-26 Antrieb fuer Krane,insbesondere fuer Stapelkrane und Stapelgeraete Pending DE1938125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13400268 1968-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938125A1 true DE1938125A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5480258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938125 Pending DE1938125A1 (de) 1968-08-08 1969-07-26 Antrieb fuer Krane,insbesondere fuer Stapelkrane und Stapelgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000578A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Hartwig 6965 Berolzheim Straub Vorrichtung und verfahren zur reinhaltung von gasen und fluessigkeiten
DE3542449C1 (en) * 1985-11-30 1987-04-30 Eduard Kumpitsch Apparatus and method for filtering liquids
EP0786430A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Manfred Böttcher Laufradblock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000578A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Hartwig 6965 Berolzheim Straub Vorrichtung und verfahren zur reinhaltung von gasen und fluessigkeiten
DE3542449C1 (en) * 1985-11-30 1987-04-30 Eduard Kumpitsch Apparatus and method for filtering liquids
EP0786430A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Manfred Böttcher Laufradblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332323C2 (de) Getriebemotor mit einem eine Hohlwelle aufweisenden Elektromotor
DE4436520C1 (de) Wagen zum Aufhängen und Verfahren an einer Schiene
DE69202229T2 (de) Schalteinrichtung in einer Einwegkupplung des Reibungstyps.
DE102013201860A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202015005518U1 (de) Antrieb für eine Festlegeeinrichtung für zylindrische Transportgüter auf Fahrzeugen
DE3330528C2 (de)
DE1938125A1 (de) Antrieb fuer Krane,insbesondere fuer Stapelkrane und Stapelgeraete
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
DE826397C (de) Regelgetriebe
DE19530891C2 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
DE202014103371U1 (de) Selbstfahrendes Flurförderfahrzeug für eine Transportpalette
EP1174562A2 (de) Markise
DE2404714C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2822349A1 (de) Seilwinde mit selbsthemmendem schneckengetriebe
DE697719C (de) Elektromotor mit Reibungskupplung und Bremse
EP0316757B1 (de) Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen
EP1464610B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
DE1040986B (de) Gesteins- und sonstige Drehbohrmaschine mit einem zwischen Antriebsmotor und Vorschubspindel angeordneten Schaltgetriebe
DE916523C (de) Drahtziehmaschine
DE10005995B4 (de) Verfahren zum Beschleunigen einer Anlage und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE882164C (de) Anordnung fuer Servoantriebe
DD139505A1 (de) Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe,insbesondere zu einem hebewerk
DE736808C (de) Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.
EP0647586A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Hebezeugs
DE509273C (de) Elektrisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantrieb